Die Planung einer Literaturübersicht umfasst mehrere entscheidende Schritte, die eine umfassende und kohärente Untersuchung der vorhandenen Literatur gewährleisten. Eine wesentliche Komponente ist das Führen eines Forschungstagebuchs, das dabei hilft, Überlegungen und Erkenntnisse während des gesamten Forschungsprozesses zu dokumentieren. Die Identifizierung der wichtigsten theoretischen Konzepte ist ein weiterer entscheidender Schritt, da diese Konzepte im Mittelpunkt der Literaturanalyse stehen werden. Die Formulierung einer aussagekräftigen Forschungsfrage im Vorfeld der Literaturrecherche ist von entscheidender Bedeutung, da sie den Schwerpunkt der Literaturrecherche vorgibt und dabei hilft, Fragen zu beantworten, die mit der Forschung in Zusammenhang stehen. Diese Schritte helfen nicht nur bei der Identifizierung und Diskussion relevanter Literatur, sondern auch dabei, Lücken für weitere Untersuchungen aufzuzeigen.
Eine effektive Planung ist das Rückgrat einer erfolgreichen Literaturrecherche. Beginnen Sie mit der Festlegung des Umfangs, der theoretischen Konzepte und der Forschungsfrage, die Ihre Überprüfung leitet. Dies hilft Ihnen, Ihre Suche nach relevantem Material zu konzentrieren und die Richtung für Ihre Analyse vorzugeben. Ziehen Sie in Erwägung, eine Synthesematrix zu erstellen, um Ihre Ergebnisse thematisch oder chronologisch zu ordnen (Miles, Huberman, & Saldaña 2019).
Ein gut strukturierter und geplanter Literaturüberblick liefert den Kontext für Ihr Forschungsprojekt, zeigt ein gründliches Verständnis der bestehenden Forschung und identifiziert Lücken, die Ihre Studie füllen soll. Beginnen Sie und skizzieren Sie den Umfang Ihrer Untersuchung, indem Sie einen wichtigen Zeitraum, eine geografische Region und ein bestimmtes zentrales Thema oder Themen, die für Ihre Studie am relevantesten sind, in Betracht ziehen.
Das Schreiben eines Forschungstagebuchs ist von unschätzbarem Wert, um Ihre Gedanken, Fragen und Beobachtungen während des Forschungsprozesses zu dokumentieren. Es hilft Ihnen, Ihre Fortschritte zu verfolgen und Ihre Ideen zu ordnen. Beginnen Sie damit, Ihre ersten Gedanken zu Ihrer Forschungsfrage, relevanter Literatur und aufkommenden Themen zu notieren. Aktualisieren Sie Ihr Tagebuch regelmäßig mit neuen Erkenntnissen, Hinweisen und Überlegungen. Einige Tools wie Computergestützte qualitative Datenanalyse(CAQDAS) Software wie ATLAS.ti können Forschungstagebücher in Memos speichern, um den Zugriff zu erleichtern.
Das Schreiben eines Forschungstagebuches kann auch die Reflexivität fördern, indem es Ihnen ermöglicht, Ihre eigenen Vorurteile und Annahmen kritisch zu bewerten, während Sie sich mit der Literatur auseinandersetzen. Diese Praxis ist besonders wichtig in der qualitativen Forschung, wo die Perspektive des Forschers eine wichtige Rolle bei der Interpretation der Daten spielt.
Der erste Schritt im Forschungsprozess besteht darin, die wichtigsten theoretischen Konzepte festzulegen, die Ihr Forschungsthema definieren. Diese Konzepte sollten aus dem Titel Ihrer Studie ersichtlich sein. Um diese Konzepte zu identifizieren, fragen Sie sich, welche theoretischen Schlüsselwörter in Ihrer Forschung implizit sind. Bestimmen Sie die logischen Beziehungen zwischen diesen Schlüsselwörtern und stellen Sie sicher, dass Sie klare Definitionen für sie liefern. Die Erstellung einer konzeptionellen Karte kann von großem Nutzen sein. Dieses visuelle Instrument hilft, die direkten oder indirekten Beziehungen zwischen wichtigen theoretischen Konzepten zu veranschaulichen und den Schwerpunkt Ihrer Untersuchung zu lenken. Conceptual Maps helfen auch bei der Klärung komplexer Zusammenhänge und können überarbeitet werden, wenn sich Ihr Verständnis weiterentwickelt.
Die Formulierung einer aussagekräftigen Forschungsfrage im Vorfeld der Untersuchung ist von entscheidender Bedeutung. Ihre Forschungsfrage sollte sich aus Ihrem konzeptionellen Rahmen ergeben und Ihre theoretischen Konzepte explizit machen. Die Art und Weise, wie Sie Ihre Frage formulieren, ist wichtig. Fragen, die mit "was", "wer" und "wo" beginnen, identifizieren in der Regel Phänomene oder Elemente davon, während Fragen nach "wie", "warum", "wann" und "wie viel" darauf abzielen, Phänomene zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen oder zu kontrollieren.
Indem Sie Ihre theoretischen Konzepte in der Forschungsfrage spezifizieren, machen Sie deutlich, was Sie untersuchen wollen. Indem Sie eine spezifische Beziehung zwischen diesen Schlüsselkonzepten wählen, fokussieren Sie Ihre Forschungsfrage. Schließlich sollten Forschungsfragen in dem Sinne komplex sein, dass sie nicht mit einem einfachen "Ja" oder "Nein" beantwortet werden können. Mit einer klaren, fokussierten und komplexen Forschungsfrage sind Sie auf dem richtigen Weg zu einer Forschung, die sowohl machbar (d. h. nicht zu breit) als auch interessant (d. h. ein Beitrag zu einem bestimmten Bereich des wissenschaftlichen Wissens) ist.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Forschungsfrage klar, fokussiert und komplex genug ist, um sinnvolles Wissen zu generieren. Eine gut formulierte Forschungsfrage dient nicht nur als Leitfaden für die Literaturrecherche, sondern legt auch den Rahmen für das Design und die Methodik Ihrer Studie fest. Sie sollte spezifisch genug sein, um überschaubar zu sein, aber auch breit genug, um wichtige Aspekte Ihres Themas abzudecken.
Der konzeptionelle Rahmen umreißt die Schlüsselkonzepte, Variablen und Beziehungen, die für Ihre Forschung relevant sind. Er dient als Wegweiser für Ihre Literaturrecherche. Ein gut definierter konzeptioneller Rahmen stellt sicher, dass Ihre Suche und Ihre Studie fokussiert bleiben, und bietet eine Grundlage, auf der bestehende Theorien und Kenntnisse bei der Analyse der relevanten Literatur einbezogen werden können. Ein gut ausgearbeiteter konzeptioneller Rahmen organisiert die Literatur, auf die Sie gestoßen sind und die Sie während Ihrer Suche identifiziert haben, und macht sie sinnvoll. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Ihre Literaturrecherche kohärent und zielgerichtet ist und mit den allgemeinen Zielen Ihrer Studie übereinstimmt.
Konzeptuelle Rahmen können mit verschiedenen Ansätzen entwickelt werden, z. B. durch die Darstellung aller Konzepte, die für die Forschungsfrage relevant sind, oder durch die Anpassung theoretischer Modelle aus der vorhandenen Literatur. Unabhängig davon, für welche Methode Sie sich entscheiden, sollte Ihr konzeptioneller Rahmen den Umfang und die Richtung Ihrer Forschung klar umreißen.
Bei der Planung Ihrer Literaturübersicht ist es wichtig, die Methoden und den Umfang festzulegen. Erläutern Sie die Kriterien für die Auswahl der Quellen, z. B. bestimmte Zeiträume, geografische Regionen oder bestimmte Methoden. Diese Transparenz ermöglicht es anderen Forschern, die Breite und Tiefe Ihrer Untersuchung zu verstehen und Ihre Arbeit zu wiederholen oder darauf aufzubauen.
Die Planung und Organisation einer Literaturrecherche ist ein detaillierter Prozess, der sorgfältige Überlegungen und Dokumentation erfordert. Forscher können eine solide Grundlage für ihre Literaturübersicht schaffen, indem sie wichtige theoretische Konzepte identifizieren, eine aussagekräftige Forschungsfrage formulieren und Instrumente wie Forschungstagebücher und konzeptionelle Rahmenbedingungen zu verwenden. Um eine umfassende und aufschlussreiche Literaturrecherche zu gewährleisten, ist es wichtig, früh zu beginnen, organisiert zu bleiben und Quellen kritisch zu bewerten.
Eine gut durchgeführte Literaturübersicht leistet einen wichtigen Beitrag für die akademische Gemeinschaft, indem sie einen umfassenden Überblick über das vorhandene Wissen bietet und Richtungen für die zukünftige Forschung aufzeigt. Weitere wichtige Hinweise sind:
Die Durchführung einer Literaturübersicht umfasst viele Schritte, aber mit sorgfältiger Planung können Sie den Prozess straffen und eine umfassende, qualitativ hochwertige Übersicht erstellen.