Leitfaden

Der Leitfaden für Literaturbewertungen

% gelesen
Möchten Sie mehr über Literaturübersichten erfahren? In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über Literaturübersichten, die verschiedenen Methoden, ihren Zweck und ihre Durchführung.
Jörg Hecker
Ehemaliger CEO von ATLAS.ti
Neringa Kalpokas
Director, Training & Partnership Development
  1. Was ist eine Literaturübersicht?
  2. Der Zweck von Literaturübersichten
  3. Leitfaden zum Verfassen einer Literaturübersicht
  4. Wie organisiert man eine Literaturrecherche?
  5. Software für Literaturrecherchen
  6. Einsatz künstlicher Intelligenz für Literaturrecherchen
  7. Wie führt man eine Literaturrecherche durch?
  8. Häufige Fehler und Fallstricke bei einer Literaturrecherche
  9. Methoden für Literaturrecherchen
  10. Was ist eine systematische Literaturrecherche?
  11. Was ist eine narrative Literaturübersicht?
  12. Was ist eine deskriptive Literaturübersicht?
  13. Was ist eine Literaturrecherche?
  14. Was ist eine realistische Literaturrecherche?
  15. Was ist eine kritische Literaturrecherche?
    1. Was ist eine kritische Überprüfung?
    2. Wann sollte man eine kritische Literaturübersicht erstellen?
    3. Was ist der Unterschied zwischen einer kritischen Überprüfung und anderen Literaturübersichten?
    4. Wie führt man eine kritische Literaturanalyse durch?
    5. Schlussfolgerung
  16. Meta-Analyse vs. Literaturübersicht
  17. Was ist eine Umbrella-Literaturübersicht?
  18. Unterschiede zwischen kommentierten Bibliografien und Literaturübersichten
  19. Literaturübersicht vs. theoretischer Rahmen
  20. Wie schreibt man eine Literaturübersicht?
  21. Wie strukturiert man eine Literaturübersicht?
  22. Wie erstellt man ein Deckblatt für eine Literaturübersicht?
  23. Wie schreibt man eine Zusammenfassung für eine Literaturrecherche?
  24. Wie schreibt man eine Einleitung für eine Literaturrezension?
  25. Wie schreibt man den Hauptteil einer Literaturrezension?
  26. Wie schreibt man eine Schlussfolgerung für eine Literaturrezension?
  27. Wie erstellt man eine Literaturverzeichnis für eine Literaturrecherche?
  28. Wie formatiert man eine Literaturübersicht?
  29. Wie lang sollte eine Literaturübersicht sein?
  30. Beispiele für Literaturrezensionen
  31. Wie präsentiert man eine Literaturübersicht?
  32. Wie veröffentlicht man eine Literaturübersicht?

Was ist eine kritische Literaturübersicht?

Eine kritische Literaturübersicht ist eine eingehende Bewertung und Synthese der vorhandenen Forschung zu einem bestimmten Thema. Dabei wird der aktuelle Wissensstand zusammengefasst und eine kritische Bewertung der Stärken, Schwächen und Forschungslücken vorgenommen, um die zugrunde liegenden Annahmen zu hinterfragen. Diese Art der Überprüfung bietet ein umfassendes Verständnis des Themas durch die Integration von Ergebnissen aus mehreren Studien. Sie hebt Unstimmigkeiten hervor und identifiziert Bereiche, die weiterer Untersuchungen bedürfen, indem sie die einschränkenden Implikationen impliziter Annahmen in der aktuellen Forschung in den Vordergrund stellt.

Eine kritische Überprüfung integriert die Ergebnisse mehrerer Studien, hebt Unstimmigkeiten hervor und zeigt Bereiche auf, die weiterer Untersuchungen bedürfen.

Der Hauptzweck einer kritischen Literaturrecherche ist es, die Forschung zu informieren, indem sie den Forschern hilft zu verstehen, was bereits über ein Thema bekannt ist und welche Lücken in der aktuellen Literatur bestehen. Eine kritische Literaturübersicht stellt sicher, dass zukünftige Forschung auf einer soliden Grundlage aufbaut, indem sie die Qualität früherer Studien bewertet. Sie hilft bei der Entwicklung von theoretischen Rahmen, indem sie bestehende Theorien und Erkenntnisse zusammenfasst, was zum Vorschlag neuer oder zur Verfeinerung bestehender theoretischer Rahmen führen kann.

Eine kritische Literaturübersicht spielt eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung von Wissenslücken, wodurch künftige Forschungsanstrengungen auf unerforschte oder unzureichend erforschte Bereiche gelenkt werden. Eine Literaturübersicht trägt dazu bei, die Strenge und Qualität künftiger Forschung zu verbessern, indem bestehende Studien bewertet werden. Dieser kritische Ansatz erleichtert auch die theoretische Entwicklung, indem er zur Verfeinerung und Weiterentwicklung von Theorien in einem bestimmten Bereich beiträgt. Eine umfassende Synthese der Literatur verbessert das Verständnis des Themas und kommt sowohl Forschern als auch Praktikern zugute. Für Praktiker können die aus einer kritischen Literaturübersicht gewonnenen Erkenntnisse die Anwendung von Forschungsergebnissen auf reale Situationen anleiten und so die Praxis und die Ergebnisse verbessern.

Wann sollte man eine kritische Literaturanalyse durchführen?

Eine kritische Literaturrecherche ist in verschiedenen Situationen nützlich. Verwenden Sie sie, wenn Sie die zugrunde liegenden Annahmen des aktuellen Wissensstandes zu einem Thema verstehen müssen. Diese Art der Überprüfung ist auch hilfreich, wenn Sie Lücken in der Forschung aufdecken wollen. Indem Sie hervorheben, was auf der Grundlage der vorherrschenden Trends bereits bekannt ist, können Sie Bereiche finden, die weiter erforscht werden müssen.

Eine kritische Literaturübersicht ist für die Entwicklung eines neuen theoretischen Rahmens unerlässlich. Durch die kritische Bewertung bestehender Theorien können Sie diese verfeinern oder in Frage stellen. Dieser Prozess ist entscheidend für den Wissenszuwachs in Ihrem Fachgebiet. Verwenden Sie eine kritische Literaturanalyse, wenn Sie sich auf ein Forschungsprojekt vorbereiten, bei dem eine analytische Linse zum Einsatz kommt, die bisher in diesem Bereich noch nicht berücksichtigt wurde. Sie hilft Ihnen, eine solide Grundlage für Ihre Forschung zu schaffen. Wenn Sie die vorhandene Literatur verstehen, können Sie Ihre Studie so konzipieren, dass sie die Lücken und Einschränkungen berücksichtigt, die sich aus den impliziten Annahmen der bisherigen Forschung ergeben.

In der medizinischen Forschung könnte zum Beispiel eine kritische Literaturübersicht über die Wirksamkeit eines neuen Medikaments zur Behandlung von Bluthochdruck verschiedene klinische Studien auswerten und dabei Methoden und Ergebnisse vergleichen, um Lücken und Unstimmigkeiten zu ermitteln. Wenn z. B. die meisten Studien positive Ergebnisse zeigen, eine jedoch auf erhebliche Nebenwirkungen hinweist, würde die Überprüfung analysieren, warum diese Unterschiede bestehen. Dies kann nicht nur Aufschluss über die Wirksamkeit des Medikaments geben, sondern auch über die Auswirkungen einer Abwertung möglicher negativer Folgen.

Ein weiteres Beispiel ist die Bildungsforschung, wo eine kritische Literaturübersicht über die Auswirkungen der Technologie im Klassenzimmer Studien über interaktive Whiteboards und Online-Lernplattformen untersuchen könnte. Die Überprüfung würde die zugrundeliegenden Annahmen früherer Forschungen kritisch bewerten, was zum Beispiel bedeuten könnte, dass dominante Diskurse, die die Vorteile der Technologie vermitteln, ohne die Zugänglichkeit dieser Technologie für verschiedene soziodemografische Gruppen zu berücksichtigen, in Frage gestellt werden. Diese Synthese bietet eine neue Perspektive auf die Auswirkungen der Technologie auf die Bildung in verschiedenen Kontexten und eröffnet fruchtbare Wege für weitere Untersuchungen.

Was ist der Unterschied zwischen einer kritischen Überprüfung und anderen Literaturübersichten?

Eine kritische Überprüfung unterscheidet sich von anderen Literaturübersichten, wie z. B. einer systematischen Literaturübersicht, durch die Tiefe der Analyse und den Ansatz. Während traditionelle Literaturrezensionen das vorhandene Wissen zusammenfasst, geht eine kritische Überprüfung weiter, indem sie eine detaillierte Bewertung jeder Quelle liefert. In einer kritischen Literaturübersicht bewerten Sie die zugrundeliegenden Annahmen der Forschungsmethoden, die Qualität der Ergebnisse und die Relevanz der Theorien, die in jeder Forschungsarbeit vorgestellt werden.

In einer kritischen Überprüfung fassen Sie die Informationen zusammen, um Muster und Lücken zu erkennen. Diese Synthese ist mehr als eine einfache Zusammenfassung; sie beinhaltet die Kombination von Ergebnissen aus verschiedenen Studien, um ein neues Verständnis des Themas zu schaffen. Dieser Prozess erfordert kritisches Denken und eine umfassende Analyse der Literatur. Der Schwerpunkt auf der Identifizierung von Forschungslücken ist ein Schlüsselaspekt kritischer Übersichten, der durch die Identifizierung der zugrunde liegenden Annahmen und die Darlegung einer neuen Interpretation erleichtert werden kann. Die klare Erläuterung der Grenzen der aktuellen Forschung hilft, neue Wege für die weitere Forschung zu eröffnen.

Eine systematische Übersichtsarbeit hingegen folgt einer strukturierten Methodik zur Sammlung und Analyse von Daten aus mehreren Studien. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die vorhandene Literatur zu einer bestimmten Forschungsfrage zu geben. Systematische Übersichten sind zwar gründlich und methodisch, bieten aber nicht immer die eingehende kritische Bewertung, die in kritischen Literaturübersichten zu finden ist. Kritische Übersichten hingegen legen den Schwerpunkt auf die kritische Analyse und Synthese der Ergebnisse, um das Wissen auf dem Gebiet zu erweitern.

Indem sie sich auf die detaillierte Auswertung der vorhandenen Literatur konzentrieren, zeigen sie Bereiche auf, in denen Forschungslücken bestehen, und weisen auf mögliche Forschungslücken hin. Der Hauptunterschied liegt im kritischen Ansatz und in der Tiefe der Analyse, die das vorherrschende Verständnis in kritischen Literaturübersichten in Frage stellt, im Vergleich zum strukturierten und methodischen Ansatz systematischer Übersichten.

Wie führt man eine kritische Literaturanalyse durch?

Die Durchführung einer kritischen Literaturübersicht umfasst mehrere klare Schritte, die Sie durch die Bewertung und Zusammenfassung vorhandener Forschungsergebnisse führen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie eine kritische Literaturanalyse effektiv durchführen können:

  1. Bestimmen Sie Ihre Forschungsfrage: Beginnen Sie damit, die Forschungsfrage oder das Problem, das Sie behandeln wollen, klar zu definieren. An dieser Frage wird sich Ihr gesamter Überprüfungsprozess orientieren. Achten Sie darauf, dass sie spezifisch und für Ihr Studienfach relevant ist. Eine klar definierte Forschungsfrage hilft Ihnen, sich zu konzentrieren, und stellt sicher, dass Ihr Bericht relevant und umfassend ist.

  2. Durchführen einer umfassenden Literaturrecherche: Beginnen Sie Ihre Literaturrecherche, indem Sie die relevante Literatur zu Ihrer Forschungsfrage ermitteln. Nutzen Sie akademische Datenbanken, um Forschungsarbeiten, Zeitschriftenartikel, Bücher und andere wissenschaftliche Quellen zu finden. Die Literaturrecherche sollte gründlich sein, um die gesamte relevante Literatur zu erfassen und Schlüsselkonzepte zu identifizieren.

  3. Wählen Sie relevante Literatur aus: Sobald Sie eine große Menge an Literatur gesammelt haben, müssen Sie die relevantesten Quellen auswählen. Wenden Sie Ein- und Ausschlusskriterien an, um sicherzustellen, dass Sie nur Studien berücksichtigen, die für Ihre Forschungsfrage relevant sind. In diesem Schritt müssen Sie die Relevanz und Qualität der einzelnen Quellen kritisch prüfen. Konzentrieren Sie sich auf neuere Studien und bahnbrechende Werke, die eine solide Grundlage für Ihre Untersuchung bilden.

  4. Bewerten Sie die Literatur kritisch: Nachdem Sie die relevante Literatur ausgewählt haben, bewerten Sie jede Quelle kritisch. Beurteilen Sie die in den Studien angewandten Methoden, die Ergebnisse und die zugrunde liegenden Annahmen der theoretischen Rahmenwerke. Ermitteln Sie die Stärken und Schwächen der einzelnen Studien. Dieser Schritt ist entscheidend für eine kritische Bewertung und hilft Ihnen, den aktuellen Stand des Wissens in Ihrem Fachgebiet zu verstehen. Achten Sie darauf, wie jede Studie zu Ihrer Forschungsfrage beiträgt. Dieser Prozess erfordert kritisches Denken und die Fähigkeit, Lücken in der Literatur zu erkennen.

  5. Synthetisieren Sie die Informationen: Bei der Synthese werden die Erkenntnisse aus verschiedenen Studien kombiniert, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu schaffen. Identifizieren Sie Muster, Trends und Lücken in der vorhandenen Literatur. Dieser Schritt erfordert kritisches Denken und hilft Ihnen, einen soliden theoretischen Rahmen für Ihre eigene Forschung zu schaffen. Synthese ist mehr als nur eine Zusammenfassung; sie beinhaltet die Integration und Interpretation von Informationen aus verschiedenen Quellen. Auf diese Weise können Sie eine kritische Analyse erstellen, die unerforschte Aspekte des aktuellen Wissensstandes hervorhebt und so neue Forschungsrichtungen für die Zukunft aufzeigt.

  6. Lücken in der Literatur aufzeigen: Eine kritische Literaturübersicht sollte Lücken in der bestehenden Forschung aufzeigen. Ermitteln Sie Bereiche, in denen Forschungslücken bestehen oder in denen es Widersprüche in den Ergebnissen gibt. Dieser Schritt ist wichtig, um künftige Forschungsrichtungen festzulegen. Indem Sie erklären, wie wichtig es ist, diese Lücken zu schließen, können Sie Bereiche vorschlagen, die weiter erforscht werden müssen, und zum Wissenszuwachs auf Ihrem Gebiet beitragen. Dies hilft bei der Ermittlung von Forschungslücken und der Planung künftiger Forschungsanstrengungen.

  7. Entwickeln Sie einen theoretischen Rahmen: Entwickeln Sie auf der Grundlage Ihrer Synthese und der Identifizierung von Lücken einen theoretischen Rahmen, der in Ihrer eigenen oder der Forschung anderer verwendet werden kann. Dieser Rahmen sollte sich auf die vorhandene Literatur stützen, aber auch auf die von Ihnen identifizierten Lücken eingehen. Ein solider theoretischer Rahmen bietet eine solide Grundlage für Ihre Forschung und hilft Ihnen, eine Studie zu entwerfen, die sowohl relevant als auch wirkungsvoll ist. Der theoretische Rahmen ist ein entscheidender Ansatz zur Einordnung Ihrer Forschung in den bestehenden Wissensbestand.

Kritische Überprüfungen heben Bereiche hervor, in denen Forschungslücken bestehen, und weisen auf mögliche Forschungslücken hin. Foto von Glenn Carstens.

Schlussfolgerung

Eine kritische Literaturanalyse ist eine wertvolle Methode, um das Wissen in Ihrem Fachgebiet zu erweitern. Durch eine kritische Bewertung der vorhandenen Literatur können Sie Lücken aufdecken, neue theoretische Rahmen entwickeln und eine solide Grundlage für Ihre eigene oder die Forschung anderer schaffen. Diese Art der Überprüfung umfasst mehrere Schritte, einschließlich der Definition Ihrer Forschungsfrage, der Suche nach relevanter Literatur, der Auswertung von Quellen und der Zusammenfassung von Informationen, um eine neue Perspektive zu präsentieren. Verwenden Sie eine kritische Literaturanalyse, wenn Sie den aktuellen Wissensstand verstehen, Lücken erkennen und neue Theorien entwickeln wollen. Auf diese Weise können Sie zum Fortschritt des Wissens in Ihrem Fachgebiet beitragen.

Dieser Ansatz der kritischen Literaturrecherche stellt sicher, dass Sie gut vorbereitet sind, um wichtige Forschungsfragen zu beantworten, Lücken zu identifizieren und neue theoretische Rahmen vorzuschlagen, um letztendlich das Wissen und das Verständnis in Ihrem Fachgebiet zu erweitern. Der Prozess umfasst sorgfältige Recherche, kritische Bewertung und sorgfältige Synthese, die alle grundlegende Elemente für die Erstellung einer soliden und aussagekräftigen Literaturübersicht sind. Wenn Sie sich diesen Prozess zu eigen machen, werden Sie Ihre Forschungsfähigkeiten verbessern und sinnvolle Beiträge zu Ihrem Fachgebiet leisten, die Innovation und Fortschritt fördern.