Leitfaden

Der Leitfaden für Literaturbewertungen

% gelesen
Möchten Sie mehr über Literaturübersichten erfahren? In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über Literaturübersichten, die verschiedenen Methoden, ihren Zweck und ihre Durchführung.
Jörg Hecker
Ehemaliger CEO von ATLAS.ti
Neringa Kalpokas
Director, Training & Partnership Development
  1. Was ist eine Literaturübersicht?
  2. Der Zweck von Literaturübersichten
  3. Leitfaden zum Verfassen einer Literaturübersicht
  4. Wie organisiert man eine Literaturrecherche?
  5. Software für Literaturrecherchen
  6. Einsatz künstlicher Intelligenz für Literaturrecherchen
  7. Wie führt man eine Literaturrecherche durch?
  8. Häufige Fehler und Fallstricke bei einer Literaturrecherche
    1. Einführung
    2. Häufige Fehler und Fallstricke bei einer Literaturübersicht
    3. Tipps zur Vermeidung von Fallstricken bei Literaturübersichten
  9. Methoden für Literaturrecherchen
  10. Was ist eine systematische Literaturrecherche?
  11. Was ist eine narrative Literaturübersicht?
  12. Was ist eine deskriptive Literaturübersicht?
  13. Was ist eine Literaturrecherche?
  14. Was ist eine realistische Literaturrecherche?
  15. Was ist eine kritische Literaturrecherche?
  16. Meta-Analyse vs. Literaturübersicht
  17. Was ist eine Umbrella-Literaturübersicht?
  18. Unterschiede zwischen kommentierten Bibliografien und Literaturübersichten
  19. Literaturübersicht vs. theoretischer Rahmen
  20. Wie schreibt man eine Literaturübersicht?
  21. Wie strukturiert man eine Literaturübersicht?
  22. Wie erstellt man ein Deckblatt für eine Literaturübersicht?
  23. Wie schreibt man eine Zusammenfassung für eine Literaturrecherche?
  24. Wie schreibt man eine Einleitung für eine Literaturrezension?
  25. Wie schreibt man den Hauptteil einer Literaturrezension?
  26. Wie schreibt man eine Schlussfolgerung für eine Literaturrezension?
  27. Wie erstellt man eine Literaturverzeichnis für eine Literaturrecherche?
  28. Wie formatiert man eine Literaturübersicht?
  29. Wie lang sollte eine Literaturübersicht sein?
  30. Beispiele für Literaturrezensionen
  31. Wie präsentiert man eine Literaturübersicht?
  32. Wie veröffentlicht man eine Literaturübersicht?

Häufige Fehler und Fallstricke bei einer Literaturübersicht

Eine gut geschriebene Literaturübersicht ist die Grundlage der akademischen Forschung, da sie eine umfassende Synthese vorhandener Forschungsergebnisse liefert und einen theoretischen Rahmen für neue Studien schafft. Viele Studierende und Forscher stoßen jedoch auf häufige Fallstricke, die die Qualität und Wirksamkeit ihrer Literaturübersichten untergraben können.

Das Verfassen einer effektiven Literaturübersicht erfordert sorgfältige Planung, kritische Bewertung und die Einhaltung akademischer Standards.

Fehler bei der Literaturrecherche können Auswirkungen auf das Gesamtergebnis eines Forschungsprojekts haben. Fehler, wie z. B. eine schlechte Organisation und eine unangemessene Auswahl von Quellen, können die Stringenz und Vertrauenswürdigkeit einer Untersuchung beeinträchtigen. Andere Fehler bei der Literaturrecherche, wie das Fehlen klarer Forschungsfragen oder zielgerichteter Fragestellungen, können zu einer unfokussierten und zu breit angelegten Literaturrecherche führen. Eine unzureichend definierte Suchstrategie kann dazu führen, dass wichtige Studien übersehen oder irrelevante Studien hinzugefügt werden.

Das Schreiben einer effektiven Literaturübersicht erfordert sorgfältige Planung, kritische Bewertung und die Einhaltung akademischer Standards. Wenn Forscher häufige Fehler vermeiden und strukturiert vorgehen, können sie Literaturübersichten erstellen, die wertvolle Erkenntnisse zu ihrem Fachgebiet beitragen, sei es im Gesundheitswesen, in der Umweltwissenschaft oder in einem anderen Bereich der akademischen Forschung.

Häufigste Fehler und wie man sie vermeidet

Falsche Quellen

Die Verwendung falscher oder irrelevanter Quellen ist ein häufiger Fehler, der die Glaubwürdigkeit einer Literaturübersicht untergraben kann. Der Rückgriff auf veraltete, nicht von Experten begutachtete oder nicht wissenschaftliche Quellen kann zu einem verzerrten Verständnis des Forschungsthemas führen. Konzentrieren Sie sich auf die Suche nach wissenschaftlichen Artikeln mit Peer-Review, seriöser grauer Literatur und neueren Veröffentlichungen. Nutzen Sie Datenbanken wie Google Scholar, akademische Zeitschriften und institutionelle Repositorien, um die Zuverlässigkeit und Relevanz Ihrer Quellen sicherzustellen. Bewerten Sie jede Quelle kritisch, um ihre Qualität und Relevanz für Ihre Forschungsfrage zu bestätigen.

Unfokussierte Recherchen

Eine Literaturrecherche, die nicht fokussiert ist, kann zerstreut und ziellos erscheinen. Dies ist häufig der Fall, wenn die Forschungsfrage zu weit gefasst oder nicht definiert ist, was zu einer unüberschaubaren Menge an Informationen führt. Definieren Sie Ihre Forschungsfrage und Ihre Ziele klar, bevor Sie mit der Recherche beginnen. Beschränken Sie sich auf einen bestimmten Aspekt des Themas, um eine überschaubare und gründliche Untersuchung zu gewährleisten. Verwenden Sie einen theoretischen Rahmen, um Ihre Analyse zu leiten und während des gesamten Schreibprozesses einen klaren Fokus zu behalten.

Plagiarismus

Wenn Sie Quellen nicht ordnungsgemäß zitieren, kann dies zu Plagiaten führen und die Glaubwürdigkeit Ihres Beitrags untergraben. Außerdem ist es ein schwerwiegender akademischer Verstoß, wenn keine ordnungsgemäßen Zitate verwendet oder große Textabschnitte aus anderen Arbeiten ohne Quellenangabe kopiert werden. Geben Sie Ihre Quellen immer ordnungsgemäß an und verwenden Sie Anführungszeichen für direkte Zitate. Verwenden Sie eine Plagiatserkennungssoftware, um Ihre Arbeit vor der Abgabe zu überprüfen. Fassen Sie Informationen in Ihren eigenen Worten zusammen und achten Sie darauf, dass alle Quellen korrekt angegeben werden.

Nicht pünktlich anfangen

Prokrastination kann zu überstürzten und unvollständigen Literaturübersichten führen. Ein verspäteter Beginn führt oft zu unzureichenden Recherchen und schlecht entwickelten Argumenten. Beginnen Sie mit Ihrer Literaturübersicht früh im Forschungsprozess. Erstellen Sie einen Zeitplan mit spezifischen Meilensteinen für die Fertigstellung der verschiedenen Abschnitte der Überprüfung. Planen Sie ausreichend Zeit für das Lesen, die kritische Bewertung, die Synthese und die Überarbeitung ein.

Keine Identifizierung der Forschungslücke

Die Identifizierung von Forschungslücken ist von entscheidender Bedeutung, um die Originalität und Relevanz Ihrer Forschung zu demonstrieren, die Forscher auf die Bedeutung unerforschter Bereiche hinzuweisen und einen Beitrag zur Entwicklung neuer Erkenntnisse und Fortschritte auf dem Gebiet zu leisten. Daher ist eine gründliche und kritische Analyse, die diese Lücken aufdeckt, für eine aussagekräftige und wirkungsvolle Literaturübersicht unerlässlich.

Eine schlecht strukturierte Literaturübersicht kann schwer nachvollziehbar sein und die Ergebnisse und die Bedeutung der Forschung nicht effektiv vermitteln. Foto von Fabien Barral.

Nicht organisiert sein

Unorganisiertheit kann es schwierig machen, Quellen zu verfolgen, Notizen zu verwalten und einen kohärenten Bericht zu verfassen. Dies kann zu Lücken in der Berichterstattung und mangelnder Klarheit im endgültigen Dokument führen. Verwenden Sie Hilfsmittel, um Ihre Quellen und Notizen zu organisieren. Erstellen Sie eine detaillierte Gliederung, bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, um einen logischen Fluss der Ideen zu gewährleisten. Führen Sie geordnete Aufzeichnungen über Ihre Quellen und Notizen, um sie leicht nachverfolgen und nachschlagen zu können. Im Rahmen von systematischen Übersichtsarbeiten, die dazu dienen, Informationen aus mehreren Studien zusammenzufassen, ist es besonders wichtig, eine angemessene Struktur und wissenschaftliche Genauigkeit zu wahren.

Vernachlässigung wegweisender oder neuerer Publikationen

Werden die neuesten Forschungsergebnisse nicht berücksichtigt, kann dies zu einer veralteten Literaturübersicht führen, die nicht dem aktuellen Stand des Fachgebiets entspricht. Aktualisieren Sie Ihre Suchstrategie regelmäßig, um die neuesten Veröffentlichungen zu berücksichtigen. Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Artikel und Studien, um sicherzustellen, dass Ihre Übersicht einflussreiche Trends und Entwicklungen in Ihrem Forschungsbereich widerspiegelt. Achten Sie besonders auf viel zitierte Studien und Experten auf Ihrem Gebiet.

Keine kritische Bewertung, Integration oder Synthese

Die bloße Zusammenfassung von Peer-Review-Quellen ohne kritische Bewertung kann zu einer oberflächlichen Literaturrecherche führen, die keine aussagekräftigen Erkenntnisse liefert und Forschungslücken nicht aufzeigt. ATLAS.ti kann Ihnen bei der kritischen Beurteilung der einzelnen Arbeiten helfen. Beurteilen Sie die Methodik, die Ergebnisse und die Relevanz der einzelnen Studien. Diskutieren Sie die Stärken und Schwächen der vorhandenen Forschung und zeigen Sie Bereiche auf, in denen weitere Untersuchungen notwendig sind.

Schwache Struktur

Eine schlecht strukturierte Literaturübersicht kann schwer nachvollziehbar sein und die Ergebnisse und Bedeutung der Forschung nicht effektiv vermitteln. Wählen Sie eine klare und logische Forschungsmethodik für Ihre Literaturübersicht. Beginnen Sie mit einer Einleitung, in der Sie die Forschungsfrage und die Zielsetzung darlegen. Gliedern Sie den Hauptteil thematisch oder chronologisch und schließen Sie mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse, die Forschungslücken aufzeigt und neue Richtungen für die zukünftige Forschung vorschlägt. Verwenden Sie Zwischenüberschriften, um die Lesbarkeit zu verbessern und den Leser durch Ihren Bericht zu führen.

Tipps zur Vermeidung von Fallstricken bei Literaturübersichten

1. Beginnen Sie mit einem Plan

Umreißen des Umfangs

Ein häufiger Fehler beim Verfassen einer Dissertation oder anderer akademischer Arbeiten besteht darin, den Umfang nicht klar zu definieren. Dies kann dazu führen, dass die Arbeit nicht fokussiert und zielgerichtet ist. Legen Sie zunächst den zeitlichen Rahmen, den geografischen Schwerpunkt und die spezifischen Themen oder Unterthemen Ihrer Literaturübersicht fest. Wenn sich Ihre Untersuchung beispielsweise auf den Klimawandel konzentriert, legen Sie fest, ob Sie sich auf die Auswirkungen innerhalb einer bestimmten Region oder weltweit konzentrieren wollen. Die Identifizierung der relevantesten Quellen und Schlüsselkonzepte im Zusammenhang mit Ihrer Forschungsfrage hilft bei der Formulierung effektiver Suchanfragen und der Auswahl einschlägiger Studien, wodurch sichergestellt wird, dass Ihre Überprüfung überschaubar und relevant ist.

Ziele setzen

Ein weiterer häufiger Fehler ist das Fehlen klarer Ziele. Legen Sie den Zweck und die spezifischen Ziele Ihrer Übersichtsarbeit klar fest, unabhängig davon, ob Sie das vorhandene Wissen zusammenfassen, Forschungslücken identifizieren oder einen theoretischen Rahmen entwickeln wollen. Spezifische Ziele, wie z. B. die Analyse von Methoden oder die Zusammenfassung von Ergebnissen, leiten Ihre Forschung und helfen Ihnen, Klarheit und Fokus zu bewahren.

Strukturieren Sie den Bericht

Die Erstellung einer detaillierten Gliederung für Ihren Bericht hilft, die häufige Falle der Desorganisation zu vermeiden. Fügen Sie eine klare Einleitung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Schlussfolgerung ein, um Ihre Leser durch Ihre Literaturübersicht zu führen. Achten Sie darauf, dass die einzelnen Abschnitte logisch aufeinander aufbauen und einen Beitrag zur Gesamterzählung leisten. So sollte die Einleitung beispielsweise Hintergrundinformationen liefern und die Forschungsfragen formulieren, während im Diskussionsteil kritisch bewertet wird, wie die Literatur Ihre Forschung beeinflusst. Diese strukturierte Herangehensweise hilft dabei, eine kohärente und organisierte Übersicht zu präsentieren.

Die Erstellung einer detaillierten Gliederung für Ihre Überprüfung hilft, die häufige Falle der Desorganisation zu vermeiden. Foto von Ross Sneddon.

2. Systematisch und transparent sein

Dokumentieren Sie Ihre Suchstrategie

Eine systematische Vorgehensweise bei der Dokumentation Ihrer Suchstrategie ist für die Reproduzierbarkeit und Transparenz entscheidend. Führen Sie alle Datenbanken und Quellen auf, die Sie verwenden werden, und definieren Sie die Suchbegriffe, Synonyme und booleschen Operatoren. Geben Sie alle angewandten Suchbeschränkungen an, z. B. Sprache oder Veröffentlichungsdatum, und erläutern Sie die Gründe für diese Einschränkungen. Diese Transparenz ist für eine systematische Übersichtsarbeit unerlässlich und hilft dabei, den Fallstrick einer unzureichenden Suchstrategie zu vermeiden.

Auswahlkriterien

Legen Sie klare Ein- und Ausschlusskriterien fest, um Selektionsverzerrungen zu minimieren, ein weiterer häufiger Fehler bei Literaturübersichten. Definieren Sie Kriterien für den Einschluss von Studien, wie z. B. bestimmte Studiendesigns, Populationen und Ergebnisse, und für den Ausschluss von Studien, wie z. B. nicht begutachtete Artikel. Die konsequente Anwendung dieser Kriterien erhöht die Glaubwürdigkeit Ihrer Überprüfung.

Methoden zur kritischen Bewertung und Synthese

Die Auswahl geeigneter Instrumente zur kritischen Bewertung der Studienqualität ist für die Evidenzsynthese unerlässlich. Entscheiden Sie sich für eine Synthesemethode, wie z. B. thematische Analyse, narrative Synthese oder Metaanalyse, und beschreiben Sie, wie Sie die Ergebnisse aus verschiedenen Studien kombinieren werden. Dieser systematische Ansatz stellt sicher, dass Ihre Schlussfolgerungen gut untermauert sind und dass Sie Forschungslücken effektiv identifizieren.

Die Auswahl geeigneter Instrumente zur kritischen Bewertung der Qualität von Studien ist von entscheidender Bedeutung. Foto von Paul Skorupskas.

3. Organisiert bleiben

Werkzeuge zur Verwaltung von Referenzen

Die Verwendung von Literaturverwaltungsprogrammen wie EndNote, Mendeley oder Zotero ist für die Organisation von großer Bedeutung. Diese Tools helfen dabei, relevante Quellen zu speichern und zu kategorisieren, Dokumente mit Anmerkungen zu versehen und Zitate zu verwalten. Sie vereinfachen die Nachverfolgung von Quellen und gewährleisten eine korrekte Zitierweise, die für die Integrität Ihrer Arbeit unerlässlich ist.

Notizen und ein Forschungstagebuch

Führen Sie ein detailliertes Forschungstagebuch, Notizen und Anmerkungen, um das Verständnis und die Synthese zu erleichtern. Markieren Sie wichtige Abschnitte und fügen Sie Kommentare direkt in PDF-Dateien ein oder verwenden Sie eine Software wie ATLAS.ti, um relevante Textabschnitte zu markieren und mit Codes zu versehen, um wichtige Punkte in allen Artikeln zu markieren und zu organisieren. Kategorisieren Sie Studien mithilfe von Ordnern oder Tags nach Themen, Methoden oder Relevanz. Dieser organisierte Ansatz hilft bei der Synthese von Informationen aus verschiedenen Studien und erleichtert das Wiederaufgreifen von Schlüsselpunkten während der Schreibphase.

Ordnen Sie die Studien nach Themen, Methoden oder Relevanz. Foto von Lucas George Wendt.

4. Feedback einholen

Regelmäßige Diskussionen

Tauschen Sie sich regelmäßig mit Kollegen und Beratern aus, um neue Erkenntnisse und Perspektiven zu gewinnen. Teilen Sie Ihre Fortschritte mit, um konstruktives Feedback zu erhalten und eventuelle Probleme anzusprechen. Regelmäßige Treffen mit Ihrem Studienberater tragen dazu bei, dass Sie auf dem richtigen Weg sind und dass Ihre Prüfung zielgerichtet und relevant bleibt.

Workshops und Seminare

Nehmen Sie an Workshops und Seminaren teil, um Ihre Ergebnisse zu präsentieren und ein breiteres Feedback zu erhalten. Der Austausch mit anderen Forschern in Ihrem Fachgebiet bietet wertvolle Einblicke und Verbesserungsvorschläge. Ob Sie nun Forschung im Bereich der Gesundheitsfürsorge betreiben oder sich mit Themen zu globalen Gemeingütern befassen, der Austausch mit anderen Forschern und Praktikern kann Ihnen helfen zu verstehen, wie Sie mit Ihrer Forschung etwas bewirken können. Dieses Feedback ist entscheidend, um Ihre Literaturübersicht zu verfeinern und sicherzustellen, dass sie umfassend ist.

5. Seien Sie kritisch und reflektierend

Reflektieren Sie Ihre Annahmen

Die Reflexion möglicher Annahmen ist für die Erstellung einer überzeugenden Literaturübersicht von entscheidender Bedeutung. Suchen Sie nach vielfältigen Perspektiven, indem Sie Studien aus verschiedenen Kontexten einbeziehen und unterschiedliche Standpunkte berücksichtigen. Dieser kritische Denkansatz hilft dabei, verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren und eine ausgewogene Analyse zu gewährleisten.

Wiederholen und überarbeiten

Seien Sie darauf vorbereitet, Ihre Forschungsfragen, Suchstrategie und Methodik zu überprüfen und zu überarbeiten, wenn sich neue Erkenntnisse ergeben. Dokumentieren Sie alle Änderungen und die ihnen zugrunde liegenden Überlegungen, um die Transparenz zu wahren. Dieser iterative Prozess, vom ersten Entwurf bis zur endgültigen Version, gewährleistet, dass Ihr Bericht relevant und qualitativ hochwertig bleibt.

Wenn Sie diese Strategien befolgen, können Sie häufige Fallstricke vermeiden und eine effektivere und glaubwürdigere Literaturübersicht erstellen. Jeder Schritt trägt zu einem systematischen, organisierten und reflektierten Prozess bei, der sicherstellt, dass Ihr Bericht umfassend, überzeugend und wertvoll für die wissenschaftliche Gemeinschaft ist.