Leitfaden

Der Leitfaden für Literaturbewertungen

% gelesen
Möchten Sie mehr über Literaturübersichten erfahren? In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über Literaturübersichten, die verschiedenen Methoden, ihren Zweck und ihre Durchführung.
Jörg Hecker
Ehemaliger CEO von ATLAS.ti
Neringa Kalpokas
Director, Training & Partnership Development
  1. Was ist eine Literaturübersicht?
  2. Der Zweck von Literaturübersichten
  3. Leitfaden zum Verfassen einer Literaturübersicht
  4. Wie organisiert man eine Literaturrecherche?
  5. Software für Literaturrecherchen
  6. Einsatz künstlicher Intelligenz für Literaturrecherchen
  7. Wie führt man eine Literaturrecherche durch?
    1. Einführung
    2. Festlegung des Umfangs Ihrer Forschung
    3. Literaturrecherche und -auswertung
    4. Online-Ressourcen und -Hilfsmittel für die Durchführung einer Literaturrecherche
    5. Schlussfolgerung
  8. Häufige Fehler und Fallstricke bei einer Literaturrecherche
  9. Methoden für Literaturrecherchen
  10. Was ist eine systematische Literaturrecherche?
  11. Was ist eine narrative Literaturübersicht?
  12. Was ist eine deskriptive Literaturübersicht?
  13. Was ist eine Literaturrecherche?
  14. Was ist eine realistische Literaturrecherche?
  15. Was ist eine kritische Literaturrecherche?
  16. Meta-Analyse vs. Literaturübersicht
  17. Was ist eine Umbrella-Literaturübersicht?
  18. Unterschiede zwischen kommentierten Bibliografien und Literaturübersichten
  19. Literaturübersicht vs. theoretischer Rahmen
  20. Wie schreibt man eine Literaturübersicht?
  21. Wie strukturiert man eine Literaturübersicht?
  22. Wie erstellt man ein Deckblatt für eine Literaturübersicht?
  23. Wie schreibt man eine Zusammenfassung für eine Literaturrecherche?
  24. Wie schreibt man eine Einleitung für eine Literaturrezension?
  25. Wie schreibt man den Hauptteil einer Literaturrezension?
  26. Wie schreibt man eine Schlussfolgerung für eine Literaturrezension?
  27. Wie erstellt man eine Literaturverzeichnis für eine Literaturrecherche?
  28. Wie formatiert man eine Literaturübersicht?
  29. Wie lang sollte eine Literaturübersicht sein?
  30. Beispiele für Literaturrezensionen
  31. Wie präsentiert man eine Literaturübersicht?
  32. Wie veröffentlicht man eine Literaturübersicht?

Wie führt man eine Literaturübersicht durch?

Die Durchführung einer ordnungsgemäßen Literaturübersicht ist für das Verständnis des Umfangs von Forschungsstudien in jedem Bereich unerlässlich. Dieser Prozess beinhaltet die Bewertung von Forschungsmethoden und -ergebnissen, um zu beurteilen, wie verschiedene Ansätze zu unserem Wissen beitragen. Eine kritische Bewertung der veröffentlichten Literatur ist notwendig, um die wichtigsten Arbeiten und ihre Relevanz für Ihre zentrale Forschungsfrage zu identifizieren. Um eine Literaturübersicht effektiv durchzuführen, sollten Sie eine spezifische Forschungsfrage definieren und dann die Zusammenfassungen sorgfältig prüfen, um festzustellen, welche Studien für Ihre Forschung relevant sind. Machen Sie sich dann bei der Lektüre jedes Artikels akribische Notizen zu jeder Forschungsstudie und achten Sie dabei besonders auf widersprüchliche Studien und Forschungslücken.

Eine gut durchgeführte Literaturübersicht verbessert Ihr Verständnis der Forschungslandschaft und bietet eine solide Grundlage für Ihre eigene Studie.

Die von anderen Einrichtungen oder Gremien finanzierte Forschung könnte durch ein bestimmtes Forschungsproblem motiviert sein. Dennoch ist die Literaturübersicht wichtig, um eine solide Grundlage zu schaffen, auf der die Forscher aufbauen können.

Eine umfassende Literaturübersicht fasst die Ergebnisse in einer kohärenten Erzählung zusammen, die den Hintergrund einer größeren Arbeit darstellt. Sie kann die Analyse bedeutender Forschungsstudien, geförderter Projekte und lose verwandter Studien beinhalten, um ein gründliches Verständnis des Themas zu ermöglichen. Dieser Prozess hilft dabei, zu ermitteln, wo weitere Forschung erforderlich ist, und gibt den Gedankengängen hinter den Forschungsfragen einen Rahmen.

Letztendlich unterstützt eine gut durchgeführte Literaturübersicht Ihre qualitative Forschungsarbeit und trägt zur akademischen Gemeinschaft bei, indem sie den aktuellen Wissensstand aufzeigt und Bereiche für weitere Fragen und Untersuchungen hervorhebt. Literaturübersichten sind auch wertvolle Hilfsmittel für andere Forscher, die einen Überblick über das Wissensgebiet benötigen.

Bestimmen Sie den Umfang Ihrer Forschung

Identifizieren Sie Ihre Forschungsfrage

Ein wichtiger Schritt bei allen Literaturübersichten ist die Festlegung des Forschungsbereichs. Dies geschieht in der Regel durch die Formulierung einer spezifischen Forschungsfrage, die den Fokus und den Umfang Ihrer Literaturanalyse bestimmt. Eine gut definierte Forschungsfrage hilft, Sackgassen-Suchen zu vermeiden, indem sichergestellt wird, dass lohnende Studien in mehreren Datenbanken identifiziert und relevante Quellen in die Suchstrategie einbezogen werden können. Für jedes Forschungsprojekt ist eine zentrale Forschungsfrage unerlässlich. Es ist wichtig, dass Sie eine umfassende Literaturrecherche anstreben, und wenn Sie eine konkrete Forschungsfrage im Kopf haben, können Sie feststellen, wann Sie genug Artikel durchgesehen haben, um eine solide Grundlage für Ihre Forschung zu schaffen.

Die Forschungsfrage bildet das Rückgrat Ihrer Literaturübersicht. Sie gibt die Richtung Ihrer Recherche vor und hilft Ihnen, sich auf die relevanten Themen zu konzentrieren. Eine klare Forschungsfrage hilft auch dabei, Ihrer Literaturübersicht Grenzen zu setzen und sicherzustellen, dass Sie nicht in unzusammenhängende Bereiche abschweifen. Um eine Forschungsfrage zu formulieren, überlegen Sie sich die wichtigsten Fragen oder Probleme in Ihrem Interessengebiet. Überlegen Sie, was Sie durch Ihre Forschung entdecken oder verstehen wollen. Eine spezifische und gut definierte Forschungsfrage wird Ihre Literatursuche und -analyse leiten und den Überprüfungsprozess überschaubarer und effektiver machen.

Die Festlegung des Forschungsbereichs ist der erste Schritt bei der Durchführung einer Literaturübersicht. Foto von Jp Valery.

Bestimmen Sie den Schwerpunkt Ihrer Literaturrecherche

Nachdem Sie Ihre Forschungsfrage festgelegt haben, bestimmen Sie den Schwerpunkt Ihrer Literaturrecherche. Dazu gehört, dass Sie den Umfang und die Tiefe der Untersuchung festlegen. Stellen Sie die Bedeutung Ihrer Forschung heraus, indem Sie zeigen, dass Sie die Breite des Wissens untersucht haben und Ihre These oder Forschungsfragen begründen können.

Um den Umfang zu bestimmen, sollten Sie sich überlegen, wie umfassend Ihr Bericht sein soll. Werden Sie alle verfügbaren Studien zu Ihrem Thema einbeziehen, oder werden Sie sich auf eine bestimmte Teilmenge der Literatur konzentrieren? Eine klare Festlegung der Konzepte, Theorien oder Phänomene, an denen Sie interessiert sind, kann Ihnen helfen, den Umfang Ihrer spezifischen Studie zu bestimmen. Suchen Sie nach den neuesten Studien, oder müssen Sie auch historische Perspektiven einbeziehen? Der Umfang Ihrer Literaturstudie sollte mit Ihren Forschungszielen übereinstimmen. Er sollte auch angesichts der für Ihr Projekt zur Verfügung stehenden Zeit und Ressourcen machbar sein.

Der Umfang Ihrer Literaturrecherche wird auch die Art der Quellen beeinflussen, die Sie einbeziehen. Wissenschaftliche Bücher, Zeitschriftenartikel, Dissertationen und Konferenzbeiträge sind gängige Quellen für Literaturübersichten. Je nach Thema können Sie auch graue Literatur wie Berichte, politische Dokumente und Arbeitspapiere einbeziehen. Begründen Sie Ihre Auswahl und erklären Sie, warum bestimmte Arten von Literatur für Ihre Forschungsfrage relevant sind.

Literatursuche und -auswertung

Durchführen einer umfassenden Literaturrecherche

Um eine umfassende Literaturrecherche durchzuführen, verwenden Sie mehrere Quellen wie wissenschaftliche Bücher, Zeitschriftenartikel und Dissertationen. Verwenden Sie Tools zur Zitationsverwaltung wie Zotero, Mendeley oder CAQDAS wie ATLAS.ti, um den Überblick über Ihre Quellen und Zitate zu behalten. Durch Literaturrecherchen beteiligen sich Forscher an wissenschaftlichen Diskussionen zu einem Thema. Wenn Sie also wissen, was andere herausgefunden haben und wie ihre Beiträge miteinander in Zusammenhang stehen, können Sie diese Diskussionen besser verstehen und sich daran beteiligen. Wenn Sie also wissen, was andere gefunden haben und wie ihre Beiträge miteinander verbunden sind, können Sie diese Konversation besser verstehen und sich ihr anschließen. Ziehen Sie auch die Suche nach grauer Literatur in Betracht, zu der Berichte, politische Dokumente und andere nicht von Fachleuten überprüfte Materialien gehören. Graue Literatur kann wertvolle Erkenntnisse liefern, insbesondere in Bereichen, in denen sich die Forschung schnell weiterentwickelt.

Zu einer umfassenden Literaturrecherche gehört mehr als das bloße Auffinden von Artikeln; sie erfordert ein strategisches Vorgehen, um sicherzustellen, dass Sie die gesamte relevante Literatur abdecken. Beginnen Sie mit der Ermittlung von Schlüsselbegriffen und -ausdrücken, die mit Ihrer Forschungsfrage zusammenhängen. Verwenden Sie diese Begriffe für die Suche in Datenbanken und Online-Bibliotheken. Achten Sie darauf, dass Sie eine breit angelegte Suche durchführen und verschiedene Arten von Quellen und Datenbanken einbeziehen. Sie könnten zum Beispiel PubMed für medizinische Literatur verwenden, IEEE Xplore für technische Veröffentlichungen und JSTOR für geisteswissenschaftliche Forschung. Wenn Sie ATLAS.ti Web für Ihr Forschungsprojekt nutzen, können Sie mit dem integrierten Tool Paper Search ganz einfach Literatur direkt aus Semantic Scholar, einer Datenbank mit über 200 Millionen Artikeln aus verschiedenen Forschungsbereichen, suchen, importieren und analysieren.

Suchen Sie nicht nur nach Stichwörtern, sondern auch nach Zitaten, um herauszufinden, wie Wissenschaftler wichtige Arbeiten in Ihrem Fachgebiet zitiert und darauf aufgebaut haben. Dies kann Ihnen helfen, einflussreiche Studien und neue Trends zu erkennen.

Kritische Bewertung und Analyse der Literatur

Sobald Sie die relevante Literatur zusammengetragen haben, führen Sie eine kritische Analyse durch, um Zusammenhänge, Hauptthemen und Lücken in der Forschung zu untersuchen. Analysieren Sie die Autorität, den Umfang, die Methodik und die Beziehung der einzelnen Quellen zu anderen Werken. Verwenden Sie eine umfassende Liste von Fragen, um Ihre Analyse zu leiten.

Bei der kritischen Bewertung geht es darum, die Qualität und Relevanz der einzelnen Quellen zu beurteilen. Berücksichtigen Sie die Autorität der Autoren: Sind sie anerkannte Experten auf ihrem Gebiet? Es ist wichtig, hoch zitierte Studien in Ihrem Bereich zu prüfen, um sicherzustellen, dass Sie die einflussreichen Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion über Ihr Thema verstehen. Beurteilen Sie die Aktualität der Forschung: Ist sie aktuell oder wurde sie durch neuere Studien überholt? Jüngere Studien sind in der Regel aussagekräftiger, aber es kann auch sinnvoll sein, wichtige historische Arbeiten einzubeziehen, die das Verständnis für Ihr Forschungsthema geprägt haben. Beurteilen Sie den Umfang der einzelnen Quellen: Bieten sie einen umfassenden Überblick über das Thema oder konzentrieren sie sich auf einen engen Aspekt? Die Lektüre von Abhandlungen, die einen gründlichen Überblick über die Literatur bieten, kann eine große Hilfe sein, um sich mit dem aktuellen Kenntnisstand und den unbeantworteten Fragen vertraut zu machen, während gezieltere Abhandlungen tiefere Einblicke in bestimmte Aspekte Ihres Forschungsthemas geben können.

Untersuchen Sie die in jeder Studie verwendete Methodik. Überprüfen Sie, ob die Methoden für die Forschungsfragen geeignet sind oder ob es Einschränkungen gibt, die die Ergebnisse beeinflussen könnten. Überlegen Sie schließlich, wie sich jede Quelle zu anderen Arbeiten auf dem Gebiet verhält. Unterstützt sie frühere Forschungsarbeiten, stellt sie sie in Frage oder baut sie darauf auf? Nutzen Sie diese Fragen, um ein kritisches und differenziertes Verständnis der Literatur zu entwickeln. Letztendlich wird Ihre kritische Bewertung der Literatur die Grundlage für Ihre Argumente bilden, warum Ihre Studie etwas Neues und Interessantes zur wissenschaftlichen Diskussion beiträgt.

Bei der kritischen Bewertung geht es darum, die Qualität und Relevanz der einzelnen Quellen zu beurteilen. Foto von Markus Winkler.

Identifizierung von Lücken und Themen in der Forschung

Die Identifizierung von Lücken in der bestehenden Forschung ist entscheidend für die Formulierung Ihrer eigenen Forschungsfrage. Suchen Sie nach Themen in der Literatur, um Ihre Untersuchung effektiv zu organisieren. Nutzen Sie Ihre Analyse als Grundlage für Ihre Forschungsmethoden und Ihr Design.

Lücken in der Forschungsliteratur sind Bereiche, in denen Wissen fehlt oder in denen bestehende Studien widersprüchliche Ergebnisse erbracht haben. Die Identifizierung dieser Lücken kann Ihnen helfen, den Beitrag Ihrer eigenen Forschung zu definieren. Um Lücken zu finden, suchen Sie nach Fragen, die noch nicht beantwortet wurden, oder nach Bereichen, in denen das derzeitige Wissen begrenzt ist. Überlegen Sie, ob es in der Literatur Unstimmigkeiten oder Widersprüche gibt, die aufgelöst werden müssen.

Themen in der Literatur sind wiederkehrende Themen oder Muster, die in verschiedenen Studien auftauchen. Die Identifizierung dieser Themen kann Ihnen helfen, Ihre Literaturübersicht zu strukturieren und eine kohärente Erzählung zu erstellen. Fassen Sie verwandte Studien zusammen und diskutieren Sie, wie sie zum Verständnis der Hauptthemen beitragen. Nutzen Sie Ihre Analyse der Lücken und Themen, um Ihr Forschungsdesign und Ihre Methodik zu entwickeln. So stellen Sie sicher, dass Ihre Studie wichtige Fragen aufgreift und zum Wissenszuwachs auf Ihrem Gebiet beiträgt.

Selektiv und vorsichtig in Ihrer Analyse sein

Wählen Sie Ihre Forschungsstudien sorgfältig aus. Seien Sie vorsichtig bei der Verwendung von Zitaten, da diese wertvollen Platz beanspruchen können. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Analyse ein klares Verständnis der bestehenden Forschung und ihrer Auswirkungen vermittelt.

Nicht alle Quellen sind gleichermaßen relevant oder wertvoll für Ihre Literaturübersicht. Seien Sie selektiv und wählen Sie die wichtigsten und hochwertigsten Studien aus. Vermeiden Sie die Einbeziehung von Quellen, die nicht direkt zur Beantwortung Ihrer Forschungsfrage beitragen. Wenn Sie Zitate verwenden, achten Sie darauf, dass sie notwendig sind und einen Mehrwert für Ihre Analyse darstellen. Paraphrasieren kann oft effektiver und prägnanter sein.

Ihre Analyse sollte gründlich sein und alle relevanten Aspekte der Literatur abdecken. Vermitteln Sie eine ausgewogene Sichtweise und berücksichtigen Sie unterschiedliche Perspektiven und Interpretationen. Heben Sie die Stärken und Schwächen der vorhandenen Forschung hervor und erörtern Sie die Auswirkungen auf Ihre eigene Studie. Ein gut durchgeführter Literaturüberblick sollte einen klaren und kritischen Überblick über den aktuellen Wissensstand geben und die Grundlage für Ihre Forschung bilden.

Nicht alle Quellen sind gleichermaßen relevant oder wertvoll für Ihre Literaturübersicht. Foto von Will Francis.

Online-Ressourcen und -Hilfsmittel für die Durchführung einer Literaturrecherche

Online-Datenbanken und -Suchmaschinen

Online-Datenbanken und -Suchmaschinen sind unschätzbare Ressourcen für die Suche nach relevanter Literatur. Wir empfehlen, Tools wie Google Scholar, PubMed und andere akademische Datenbanken zu nutzen, um wissenschaftliche Artikel und Bücher zu finden. Online-Datenbanken bieten Zugang zu einem breiten Spektrum an wissenschaftlicher Literatur. Google Scholar ist ein beliebtes Tool, das ein breites Spektrum an Disziplinen abdeckt. PubMed ist für die medizinische und gesundheitsbezogene Forschung unverzichtbar, während Datenbanken wie IEEE Xplore für Studien im Bereich Ingenieurwesen und Technologie von entscheidender Bedeutung sind. Nutzen Sie die erweiterten Suchfunktionen, um Ihre Suche zu verfeinern und die wichtigsten Artikel zu finden. Sie können die Ergebnisse zum Beispiel nach Veröffentlichungsdatum, Autor, Zeitschrift und mehr filtern. Die Durchführung Ihrer Literaturrecherche in ATLAS.ti Web kann Ihren Forschungsprozess optimieren und Ihnen mit leistungsstarken Tools zur Datenexploration helfen, sich auf die Analyse zu konzentrieren.

Die Paper Search Funktion von ATLAS.ti Web ermöglicht Ihnen die Suche, den Import und das Zitieren von akademischen Ressourcen aus Semantic Scholar.

Zitiermanagement-Tools

Tools zur Verwaltung von Zitaten wie Zotero, Mendeley oder einige Softwareanwendungen zur computergestützten qualitativen Datenanalyse (CAQDAS) wie ATLAS.ti helfen Ihnen, Ihre Artikel zu speichern und Ihre Forschungszitate zu verfolgen. Diese Tools können auch bei der Organisation und Strukturierung Ihrer Literaturübersicht helfen. Tools zur Verwaltung von Zitaten sind wichtig, um den Überblick über Ihre Quellen und Zitate zu behalten. Sie ermöglichen es Ihnen, Referenzen zu organisieren, Bibliographien zu erstellen und Forschungsergebnisse mit Kollegen zu teilen. Zotero und Mendeley sind benutzerfreundliche Tools, die sich in Textverarbeitungsprogramme integrieren lassen und das Einfügen von Zitaten und das Erstellen von Referenzlisten erleichtern. CAQDAS-Tools wie ATLAS.ti bieten erweiterte Funktionen für die qualitative Datenanalyse, einschließlich der Möglichkeit, Artikel zu kodieren und zu analysieren.

Tools zur Verwaltung von Zitaten sind unerlässlich, um den Überblick über Ihre Quellen und Zitate zu behalten. Foto von Maxim Ilayahov.

Organisieren und strukturieren Sie Ihren Bericht

Nutzen Sie Online-Ressourcen und -Tools, die Ihnen bei der Organisation und Strukturierung Ihrer Recherche helfen. Mit CAQDAS-Tools können Sie beispielsweise alle Ihre Artikel zusammenstellen, was die Verwaltung Ihres Rechercheprozesses erleichtert. Zur Organisation Ihrer Literaturübersicht gehört die Erstellung einer logischen Struktur, die den Leser durch Ihre Analyse führt. Beginnen Sie mit einer Einleitung, in der Sie den Umfang und den Zweck Ihrer Untersuchung darlegen. Danach folgen Abschnitte, in denen die wichtigsten Themen und Lücken in der Literatur behandelt werden. Verwenden Sie Überschriften und Zwischenüberschriften, um den Text aufzulockern und ihm leichter folgen zu können.

Stellen Sie Werkzeuge zusammen, die Ihnen helfen können, Ihren Bericht effektiv zu organisieren. CAQDAS-Tools wie ATLAS.ti ermöglichen es Ihnen, Ihre Quellen zu kodieren und zu kategorisieren, wodurch Sie Themen und Muster leichter erkennen können. Verwenden Sie Tools zur Verwaltung von Zitaten, um den Überblick über Ihre Referenzen zu behalten und sicherzustellen, dass Ihre Zitate korrekt und konsistent sind.

Schlussfolgerung

Der Prozess der Literaturrecherche umfasst die Festlegung des Forschungsrahmens, die Suche und Bewertung der Literatur sowie die effektive Nutzung von Online-Ressourcen und -Tools. Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie eine umfassende und aufschlussreiche Literaturübersicht zusammenstellen, die den Hintergrund Ihrer Forschungsfrage darstellt, Forschungslücken aufgreift und Informationen für die weitere Forschung auf Ihrem Gebiet liefert. Beginnen Sie mit der Identifizierung Ihrer Forschungsfrage, führen Sie eine gründliche Suche durch, bewerten Sie die Literatur kritisch und verwenden Sie die richtigen Hilfsmittel, um Ihre Übersicht zu organisieren und zu strukturieren. Wenn Sie sich an diese Richtlinien halten, sind Sie auf dem besten Weg, eine gründliche, gut organisierte und aufschlussreiche Literaturübersicht zu erstellen, die letztendlich zum Wissensstand in Ihrem Fachgebiet beiträgt. Eine gut durchgeführte Literaturübersicht verbessert Ihr Verständnis für die Forschungslandschaft und bietet eine solide Grundlage für Ihre eigene Studie. Sie zeigt, dass Sie in der Lage sind, sich kritisch mit der vorhandenen Forschung auseinanderzusetzen, und hebt die Bedeutung Ihrer Forschungsfrage im breiteren Kontext des Fachgebiets hervor.

Darüber hinaus kann eine umfassende Literaturübersicht neue Richtungen für die zukünftige Forschung aufzeigen und die Entwicklung innovativer Methoden unterstützen. Sie dient als wertvolle Ressource für andere Forscher und bietet einen zusammenfassenden Überblick über die wichtigsten Ergebnisse und Debatten. Indem Sie Ihren Suchprozess und Ihre Bewertungskriterien sorgfältig dokumentieren, stellen Sie auch die Transparenz und Reproduzierbarkeit Ihrer Übersicht sicher, die wesentliche Aspekte einer strengen akademischen Forschung sind. Insgesamt ist die Durchführung einer Literaturrecherche ein vielschichtiger Prozess, der sorgfältige Planung, systematische Recherche, kritische Bewertung und eine durchdachte Organisation erfordert.

Wenn Sie diese Fähigkeiten beherrschen, können Sie eine Literaturübersicht erstellen, die nicht nur Ihre Forschungsziele unterstützt, sondern auch zum Wissenszuwachs in Ihrem Fachgebiet beiträgt. Nehmen Sie die Herausforderung an und seien Sie stolz auf die wertvollen Erkenntnisse und Beiträge, die Ihre Literaturübersicht für die akademische Gemeinschaft liefern wird.