Leitfaden

Der Leitfaden für Literaturbewertungen

% gelesen
Möchten Sie mehr über Literaturübersichten erfahren? In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über Literaturübersichten, die verschiedenen Methoden, ihren Zweck und ihre Durchführung.
Jörg Hecker
Ehemaliger CEO von ATLAS.ti
Neringa Kalpokas
Director, Training & Partnership Development
  1. Was ist eine Literaturübersicht?
  2. Der Zweck von Literaturübersichten
  3. Leitfaden zum Verfassen einer Literaturübersicht
  4. Wie organisiert man eine Literaturrecherche?
  5. Software für Literaturrecherchen
  6. Einsatz künstlicher Intelligenz für Literaturrecherchen
  7. Wie führt man eine Literaturrecherche durch?
  8. Häufige Fehler und Fallstricke bei einer Literaturrecherche
  9. Methoden für Literaturrecherchen
  10. Was ist eine systematische Literaturrecherche?
  11. Was ist eine narrative Literaturübersicht?
  12. Was ist eine deskriptive Literaturübersicht?
  13. Was ist eine Literaturrecherche?
    1. Was ist ein Scoping Review?
    2. Wann sollte ein Scoping Review durchgeführt werden?
    3. Wie unterscheiden sich Scoping Reviews von anderen Reviews?
    4. Wie wird ein Scoping Review durchgeführt?
    5. Schlussfolgerung
  14. Was ist eine realistische Literaturrecherche?
  15. Was ist eine kritische Literaturrecherche?
  16. Meta-Analyse vs. Literaturübersicht
  17. Was ist eine Umbrella-Literaturübersicht?
  18. Unterschiede zwischen kommentierten Bibliografien und Literaturübersichten
  19. Literaturübersicht vs. theoretischer Rahmen
  20. Wie schreibt man eine Literaturübersicht?
  21. Wie strukturiert man eine Literaturübersicht?
  22. Wie erstellt man ein Deckblatt für eine Literaturübersicht?
  23. Wie schreibt man eine Zusammenfassung für eine Literaturrecherche?
  24. Wie schreibt man eine Einleitung für eine Literaturrezension?
  25. Wie schreibt man den Hauptteil einer Literaturrezension?
  26. Wie schreibt man eine Schlussfolgerung für eine Literaturrezension?
  27. Wie erstellt man eine Literaturverzeichnis für eine Literaturrecherche?
  28. Wie formatiert man eine Literaturübersicht?
  29. Wie lang sollte eine Literaturübersicht sein?
  30. Beispiele für Literaturrezensionen
  31. Wie präsentiert man eine Literaturübersicht?
  32. Wie veröffentlicht man eine Literaturübersicht?

Was ist ein Scoping Review?

Eine Scoping Review dient dazu, die vorhandene Literatur in einem bestimmten Thema oder Forschungsgebiet zu erfassen. Im Gegensatz zu systematischen Übersichten, die sich mit spezifischen Forschungsfragen und einer präzisen Methodik befassen, sind Scoping Reviews in ihrer Methodik breiter angelegt. Sie zielen darauf ab, einen Überblick über die verfügbaren Forschungsergebnisse zu geben, Schlüsselmerkmale zu identifizieren und Lücken im aktuellen Wissensstand aufzuzeigen. Die Scoping-Review-Methode hilft dabei, neue Erkenntnisse und die Breite der Informationen zu einem neuen oder unzureichend definierten Thema zu verstehen.

Scoping-Reviews sind eine Art Schatzsuche in der Forschung, bei der die wichtigsten Konzepte und Erkenntnisse in einem breiten Themenbereich erfasst werden, um Lücken und Möglichkeiten für weitere Untersuchungen zu ermitteln.

Scoping-Reviews dienen der Suche, Auswahl und Synthese vorhandener Literatur, lassen aber mehr Flexibilität zu. Der Scoping-Review-Prozess klärt Arbeitsdefinitionen und konzeptionelle Grenzen. Er liefert eine vorläufige Bewertung von Umfang und Reichweite der verfügbaren Forschungsliteratur. Scoping-Review-Methoden können Forschungslücken aufzeigen und Bereiche für zukünftige Forschungsprioritäten vorschlagen. Dieser Ansatz ist in Bereichen wertvoll, in denen sich die Forschung noch in der Entwicklung befindet oder in denen eine beträchtliche Menge disparater Informationen zusammengeführt werden muss.

Wann wird ein Scoping Review eingesetzt?

Scoping Reviews werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, insbesondere in den Gesundheits- und Sozialwissenschaften. Sie sind ideal für die Erforschung neuer oder komplexer Forschungsbereiche, in denen die Evidenz spärlich oder uneinheitlich ist. Ein Scoping Review ist dann sinnvoll, wenn die Forschungsfrage explorativ ist und nicht auf bestimmte Maßnahmen oder Ergebnisse beschränkt ist und einen umfassenden Überblick über die relevante Literatur bietet.

Diese Art der Überprüfung ist auch wertvoll, um Lücken in der vorhandenen Literatur zu ermitteln, die Informationen für künftige Forschungspläne liefern können. In der Gesundheitsforschungspolitik können Scoping Reviews beispielsweise das Spektrum der für einen bestimmten Gesundheitszustand verfügbaren Interventionen aufzeigen und den politischen Entscheidungsträgern helfen, den aktuellen Stand der Erkenntnisse zu verstehen. In der Sozialforschungsmethodik ist die Durchführung eines Scoping Reviews nützlich, um zu untersuchen, wie verschiedene Konzepte in verschiedenen Studien verwendet werden.

Scoping Reviews werden in der Regel eingesetzt, wenn es darum geht, Lücken in der Forschungsevidenz zu identifizieren und Bereiche für künftige Forschung vorzuschlagen. Sie können über künftige Forschungsprioritäten informieren, indem sie Bereiche aufzeigen, in denen es an Belegen mangelt. Darüber hinaus sind Scoping Reviews für Praktiker nützlich, die über die neuesten Entwicklungen in ihrem Bereich informiert bleiben müssen. Ein Gesundheitsdienstleister könnte beispielsweise eine Übersichtsarbeit nutzen, um sich einen Überblick über die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten für eine Erkrankung zu verschaffen, mit der er häufig konfrontiert wird. Daran kann sich eine genauere systematische Überprüfung anschließen. In ähnlicher Weise können sich politische Entscheidungsträger auf Scoping Reviews stützen, um Entscheidungen über die Finanzierung und Ressourcenzuweisung bei Initiativen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu treffen.

Ein wichtiger Aspekt bei der Durchführung von Scoping Reviews ist die Untersuchung neuer Erkenntnisse. Dieser Prozess beinhaltet eine Evidenzsynthese, bei der Erkenntnisse aus verschiedenen Quellen zusammengeführt werden, um ein klareres Verständnis eines bestimmten Themas zu erhalten. Scoping-Reviews sind besonders effektiv für die Untersuchung neuer Erkenntnisse, da sie ein weites Netz auswerfen und verschiedene Studien und Methoden einbeziehen, um einen breiten Überblick über die bestehende Forschungslandschaft zu schaffen.

Wie unterscheiden sich Scoping Reviews von anderen Reviews?

Scoping Reviews unterscheiden sich in mehrfacher Hinsicht von anderen Überprüfungsarten. Sie zielen darauf ab, einen Überblick über die verfügbare Forschung zu geben, anstatt spezifische Forschungsfragen zu beantworten, was ihren Umfang und Zweck eher explorativ macht. Im Gegensatz zu traditionellen systematischen Übersichten, die strenge und transparente Methoden zur Bewertung der Qualität der Nachweise erfordern, lassen Scoping Reviews mehr Flexibilität in der Methodik zu. Diese Flexibilität ist nützlich, wenn es um neue Erkenntnisse oder komplexe Themen geht.

Die Ergebnisse eines Scoping Reviews sind deskriptiv und konzentrieren sich auf die Identifizierung von Schlüsselmerkmalen, Lücken und konzeptionellen Grenzen innerhalb des Literaturkorpus. Sie umfassen verschiedene Studiendesigns und Methoden, darunter qualitative, quantitative und Mixed-Methoden-Forschung. Diese Einbeziehung ermöglicht ein umfassendes Verständnis des Themas und macht Scoping Reviews wertvoll, um die Breite der Literatur zu einem bestimmten Thema zu erfassen.

Scoping-Reviews unterscheiden sich auch in ihrem Ansatz zur Qualitätsbeurteilung. Während eine genaue systematische Übersichtsarbeit oft eine kritische Bewertung beinhaltet, wird bei Scoping-Reviews in der Regel nicht so genau hingesehen. Stattdessen konzentrieren sie sich darauf, einen Überblick über die vorhandene Literatur zu geben, unabhängig von der Qualität der einzelnen Studien. Dieser Ansatz schließt mehr Studien ein und kann ein umfassenderes Bild der Forschungslandschaft vermitteln. Ein hybrider Ansatz ist die Durchführung einer systematischen Übersichtsarbeit, bei der ein breites Spektrum an Literatur rigoros kartiert und synthetisiert wird, um Schlüsselkonzepte, Lücken und Trends innerhalb eines bestimmten Studienbereichs zu ermitteln.

Wie führt man ein Scoping Review durch?

Das allgemeine Verfahren zur Durchführung von Scoping Reviews basiert auf dem von Arksey und O'Malley (2005) entwickelten und von Levac, Colquhoun und O'Brien (2010) verfeinerten methodischen Rahmen. Diese grundlegenden Quellen bieten einen umfassenden Leitfaden, der Transparenz, systematische Methodik und iterative Prozesse betont. Durch die Einhaltung dieser Leitlinien sind Scoping-Reviews gründlich und wertvoll für die Bestandsaufnahme der vorhandenen Literatur und die Ermittlung von Forschungslücken. Im Folgenden werden die einzelnen Schritte bei der Durchführung eines Scoping Reviews auf der Grundlage dieses Rahmens beschrieben:

  1. Bestimmen Sie eine klare und umfassende Forschungsfrage: Diese Frage sollte eher dazu dienen, die vorhandene Literatur zu erfassen, als eine spezifische Frage zu beantworten. Bei der Entwicklung der Forschungsfrage ist es wichtig, den Umfang und den Fokus der Überprüfung zu berücksichtigen. Die Frage sollte weit genug gefasst sein, um die gesamte einschlägige Literatur zu erfassen, aber spezifisch genug, um aussagekräftige Erkenntnisse zu liefern. Anstelle der Frage "Welche Auswirkungen hat körperliche Betätigung auf die Gesundheit?" könnte eine gezieltere Frage lauten: "Welche Auswirkungen hat aerobe Betätigung auf die kardiovaskuläre Gesundheit von Erwachsenen?"

  2. Entwickeln Sie ein Überprüfungsprotokoll: Legen Sie die Methoden und Verfahren, die Sie anwenden werden, in einem detaillierten Protokoll fest. Dieses Protokoll sollte Ziele, Einschlusskriterien, Suchstrategie und Datenextraktionsmethoden enthalten. Ein vordefiniertes Protokoll gewährleistet Transparenz und Reproduzierbarkeit in Ihrem Scoping-Review-Prozess.

  3. Ein Review-Team zusammenstellen: Stellen Sie ein Team mit unterschiedlichen Fachkenntnissen zusammen, um die Vollständigkeit der Überprüfung zu erhöhen. Obwohl Scoping-Reviews auch von einer einzelnen Person durchgeführt werden können, kann die Einbeziehung verschiedener Perspektiven die Tiefe und Qualität des Reviews verbessern und sicherstellen, dass alle relevanten Aspekte der Literatur berücksichtigt werden.

  4. Literatursuche: Die Suche in mehreren Datenbanken wie PubMed, Scopus und Web of Science ist entscheidend für die Erfassung eines breiten Spektrums an relevanter Literatur. Verwenden Sie verschiedene Schlüsselwörter und spezifisches Vokabular für das Thema. Verwenden Sie Boolesche Operatoren und Suchfilter, um Ihre Suchergebnisse zu verfeinern.

  5. Screenen Sie Titel und Zusammenfassungen: Überprüfen Sie Titel und Zusammenfassungen, um Studien zu identifizieren, die die Einschlusskriterien erfüllen. Dieses erste Screening hilft bei der Eingrenzung des Pools potenziell relevanter Studien.

  6. Volltextdurchsicht: Führen Sie eine Volltextüberprüfung der ausgewählten Studien durch, um deren Relevanz zu bestätigen. Dokumentieren Sie die Gründe für den Ausschluss von Studien in dieser Phase, um die Transparenz zu wahren.

  7. Datenextraktion: Erstellen Sie ein standardisiertes Datenextraktionsformular, um Informationen zu sammeln. Dazu gehören Autor, Jahr der Veröffentlichung, Studiendesign, Population, Interventionen und Ergebnisse. Konsistenz bei der Datenextraktion ist entscheidend für eine zuverlässige Synthese.

  8. Synthese der Evidenz: Synthetisieren Sie die extrahierten Daten in einer primär beschreibenden Weise. Fassen Sie die wichtigsten Ergebnisse zusammen, erkennen Sie Muster und stellen Sie die wichtigsten Konzepte und Lücken in der Literatur dar. Visuelle Hilfsmittel wie Diagramme und Tabellen können bei der Präsentation der Ergebnisse helfen. Beispiele für eine effektive Datensynthese finden Sie in veröffentlichten Übersichtsarbeiten.

  9. Iterative Überprüfung: Stellen Sie sich auf einen iterativen Prozess ein. Während Sie die Daten analysieren, müssen Sie möglicherweise die Suchstrategie und die Auswahlkriterien überarbeiten, um Ihre Überprüfung zu verfeinern. Dieser iterative Ansatz gewährleistet, dass Ihre Überprüfung umfassend und genau bleibt.

Schlussfolgerung

Scoping Reviews sind ein wertvoller Ansatz, um die Breite der Literatur zu einem bestimmten Thema zu erfassen. Sie dienen der Erkundung neuer oder komplexer Forschungsbereiche und der Ermittlung von Lücken im vorhandenen Wissen. Die Erstellung eines Scoping Reviews erfordert einen systematischen, aber flexiblen Ansatz, der von der Planung und Durchführung einer umfassenden Literaturrecherche bis zur Zusammenfassung und Präsentation der Ergebnisse reicht.

Scoping-Reviews spielen eine entscheidende Rolle im Forschungsprozess, insbesondere in Bereichen, in denen sich die Evidenzbasis schnell weiterentwickelt. Sie helfen Forschern, Praktikern und politischen Entscheidungsträgern, fundierte Entscheidungen zu treffen und Schlüsselbereiche für künftige Forschung zu identifizieren. Durch die Bereitstellung eines klaren Überblicks über den aktuellen Stand der Forschung ebnen Scoping Reviews den Weg für Fortschritte und Innovationen in verschiedenen Bereichen.

Referenzen

  1. Arksey, H., & O'Malley, L. (2005). Scoping-Studien: ein methodologischer Rahmen. International Journal of Social Research Methodology, 8(1), 19-32. https://doi.org/10.1080/1364557032000119616

  2. Levac, D., Colquhoun, H., & O'Brien, K. K. (2010). Scoping-Studien: Advancing the methodology. Implementation Science, 5, 69. doi:10.1186/1748-5908-5-69

  3. Peters, M. D. J., Godfrey, C. M., Khalil, H., McInerney, P., Parker, D., & Soares, C. B. (2015). Leitfaden für die Durchführung systematischer Scoping Reviews. International Journal of Evidence-Based Healthcare, 13(3), 141-146. doi:10.1097/XEB.0000000000000050

  4. Tricco, A. C., Lillie, E., Zarin, W., O'Brien, K. K., Colquhoun, H., Levac, D., ... & Straus, S. E. (2018). PRISMA-Erweiterung für Scoping Reviews (PRISMA-ScR): Checkliste und Erläuterung. Annals of Internal Medicine, 169(7), 467-473. doi:10.7326/M18-0850