Leitfaden

Der Leitfaden für Literaturbewertungen

% gelesen
Möchten Sie mehr über Literaturübersichten erfahren? In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über Literaturübersichten, die verschiedenen Methoden, ihren Zweck und ihre Durchführung.
Jörg Hecker
Ehemaliger CEO von ATLAS.ti
Neringa Kalpokas
Director, Training & Partnership Development
  1. Was ist eine Literaturübersicht?
  2. Der Zweck von Literaturübersichten
  3. Leitfaden zum Verfassen einer Literaturübersicht
  4. Wie organisiert man eine Literaturrecherche?
  5. Software für Literaturrecherchen
  6. Einsatz künstlicher Intelligenz für Literaturrecherchen
  7. Wie führt man eine Literaturrecherche durch?
  8. Häufige Fehler und Fallstricke bei einer Literaturrecherche
  9. Methoden für Literaturrecherchen
  10. Was ist eine systematische Literaturrecherche?
  11. Was ist eine narrative Literaturübersicht?
    1. Definition
    2. Wann sollte eine narrative Überprüfung durchgeführt werden?
    3. Wie unterscheiden sich narrative Literaturübersichten von anderen Übersichten?
    4. Wie führt man eine narrative Literaturanalyse durch?
    5. Schlussfolgerung
  12. Was ist eine deskriptive Literaturübersicht?
  13. Was ist eine Literaturrecherche?
  14. Was ist eine realistische Literaturrecherche?
  15. Was ist eine kritische Literaturrecherche?
  16. Meta-Analyse vs. Literaturübersicht
  17. Was ist eine Umbrella-Literaturübersicht?
  18. Unterschiede zwischen kommentierten Bibliografien und Literaturübersichten
  19. Literaturübersicht vs. theoretischer Rahmen
  20. Wie schreibt man eine Literaturübersicht?
  21. Wie strukturiert man eine Literaturübersicht?
  22. Wie erstellt man ein Deckblatt für eine Literaturübersicht?
  23. Wie schreibt man eine Zusammenfassung für eine Literaturrecherche?
  24. Wie schreibt man eine Einleitung für eine Literaturrezension?
  25. Wie schreibt man den Hauptteil einer Literaturrezension?
  26. Wie schreibt man eine Schlussfolgerung für eine Literaturrezension?
  27. Wie erstellt man eine Literaturverzeichnis für eine Literaturrecherche?
  28. Wie formatiert man eine Literaturübersicht?
  29. Wie lang sollte eine Literaturübersicht sein?
  30. Beispiele für Literaturrezensionen
  31. Wie präsentiert man eine Literaturübersicht?
  32. Wie veröffentlicht man eine Literaturübersicht?

Was ist ein narrativer Literaturbericht?

Eine narrative Literaturübersicht bietet einen umfassenden Überblick über die Literatur zu einem bestimmten Thema. Sie ist beschreibendund wird häufig verwendet, um den aktuellen Wissensstand in einem bestimmten Bereich zusammenzufassen, zu interpretieren und kritisch zu bewerten.

Narrative Literaturübersichten bieten einen flexiblen und ganzheitlichen Ansatz für das Verständnis eines Forschungsgebiets, der verschiedene Quellen und Perspektiven einbezieht.

Narrative Literaturrecherche spielen eine entscheidende Rolle im Forschungsprozess. Sie ermöglichen es den Forschern, das, was zu einem bestimmten Thema bekannt ist, durch eine Untersuchung und Kritik der vorhandenen Literatur zu beschreiben. Im Gegensatz zu anderen Übersichten bieten narrative Übersichten Flexibilität und Tiefe. Eine narrative Literaturrecherche, auch bekannt als traditionelle Literaturübersicht, ist eine umfassende und kritische Bewertung der Literatur zu einem bestimmten Thema. Sie wird häufig verwendet, um bestehende Forschungsarbeiten zusammenzufassen und zu synthetisieren, Lücken aufzuzeigen und einen Kontext für neue Forschungsarbeiten zu schaffen. Im Gegensatz zu anderen Übersichten, die sich an strenge Methoden zur Beantwortung spezifischer Forschungsfragen halten, umfassen narrative Übersichten einen breiteren Rahmen, der eine eher interpretative und ganzheitliche Analyse ermöglicht.

Die Flexibilität narrativer Literaturübersichten ist besonders vorteilhaft, wenn es darum geht, komplexe oder wenig erforschte Bereiche zu erforschen, verschiedene Perspektiven zu integrieren und Forschungslücken zu identifizieren, die durch starrere Übersichten nicht erkennbar sind. Sie ermöglicht es den Forschern, nuancierte Schlussfolgerungen zu ziehen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Eine narrative systematische Überprüfung konzentriert sich auf eine detaillierte, qualitative Synthese der Forschungsergebnisse zu einem bestimmten Thema. Sie beginnt mit einer klar definierten Forschungsfrage und wendet eine strukturierte und gründliche Suchstrategie an, um alle relevanten Studien zu identifizieren. Die Überprüfung folgt expliziten Kriterien für den Ein- und Ausschluss von Studien, was zu einem umfassenden und methodischen Ansatz führt.

Wann sollte man eine narrative Übersichtsarbeit durchführen?

Narrative Reviews werden eingesetzt, um neu entstehende Forschungsbereiche zu erkunden oder neue Denkansätze für bereits etablierte Themen zu entwickeln. Narrative Reviews können neue Interpretationen hervorheben und Lücken aufzeigen, die bei anderen Review-Methoden möglicherweise nicht erkennbar sind. Sie werden in der Regel in verschiedenen Forschungskontexten eingesetzt. Im Gesundheitswesen zum Beispiel können Forscher eine narrative Literaturübersicht durchführen, um eine systematische Übersicht zu ergänzen. Sie kann einen umfassenden Hintergrund zu einem Thema bieten, der eine detaillierte Diskussion von Studien beinhalten kann, die aufgrund bestimmter Einschlusskriterien nicht in die systematische Überprüfung einbezogen wurden.

Diese Übersichten tragen zu wissenschaftlichem Wissen bei, indem sie breite Themen ansprechen und Lücken aufzeigen, die bei engeren, systematischeren Ansätzen möglicherweise übersehen werden. Indem sie die Literatur zusammenfassen und kritisch bewerten, bieten narrative Übersichten eine kontextuelle Grundlage, die systematischere Forschungsbemühungen informieren und leiten kann. Dieser Ansatz stellt sicher, dass nachfolgende Studien auf dem aktuellen Wissensstand des Themas beruhen.

Wie unterscheiden sich erzählende Literaturberichte von anderen Berichten?

Narrative Literaturübersichten sind einzigartig, weil sie einen umfassenden und interpretativen Überblick über die vorhandene Literatur zu einem Thema bieten. Sie fassen die wichtigsten Themen, Trends und Lücken in der Forschung zusammen. Dieser Ansatz gibt Aufschluss darüber, wie sich das Wissen in einem Bereich zu seinem aktuellen Stand entwickelt hat.

Die Methodik von narrativen Literaturübersichten ist flexibel und weniger strukturiert als andere Überprüfungsmethoden. Die Forscher führen eine breit angelegte Literaturrecherche durch, wobei sie sich von ihrer Forschungsfrage leiten lassen, aber keinen vordefinierten Regeln folgen. Sie wählen Studien auf der Grundlage ihres Urteils und ihres Fachwissens aus. Dies ermöglicht eine eingehende Untersuchung des Themas und ein umfassendes Verständnis komplexer oder neu aufkommender Fragen.

Narrative Literaturübersichten sind nach Themen, Konzepten oder Trends gegliedert, was die Beschreibung und Interpretation der Literatur erleichtert. Sie heben die wichtigsten Ergebnisse hervor und liefern den Kontext. Das narrative Format hilft, verschiedene Perspektiven zu integrieren und Muster und Beziehungen in der Forschung zu erkennen.

Diese Übersichten bieten auch Tiefe durch kritische Bewertung und Interpretation. Die Forscher befassen sich mit den Stärken und Schwächen der Studien. Sie erörtern Einschränkungen und heben wichtige Beiträge und Lücken hervor.

Insgesamt sind narrative Literaturübersichten umfassend, flexibel und interpretativ. Sie bieten einen breiten Überblick und eine eingehende Analyse der Literatur. Sie sind wertvoll, um die Entwicklung des Wissens zu verstehen und zukünftige Forschungsrichtungen aufzuzeigen.

Narrative Rezensionen bieten Tiefe durch kritische Bewertung und Interpretation. Foto von Thomas Kelley.

Wie führt man eine narrative Literaturanalyse durch?

Es gibt verschiedene Ansätze für die Durchführung einer narrativen Literaturanalyse. Baumeister und Leary (1997) bieten einen detaillierten Rahmen, der sich auf einen systematischen Ansatz zur Überprüfung und Zusammenfassung von Literatur konzentriert. Im Gegensatz dazu betonen Green, Johnson und Adams (2006) die Festlegung des Themas und des Umfangs als getrennte Schritte und integrieren das Schreiben und Überarbeiten in prägnanterer Weise. Baumeister und Leary legen den Schwerpunkt stärker auf die kritische Bewertung und Synthese, wobei sie einen detaillierteren Überarbeitungsprozess vorsehen.

Hier ist ein Überblick über die allgemein empfohlenen Schritte:

  1. Identifizieren Sie die Forschungsfrage: Zu Beginn einer narrativen Literaturanalyse ist es wichtig, eine klare Forschungsfrage zu formulieren. Diese Frage sollte spezifisch genug sein, um eine eingehende Analyse zu ermöglichen, aber auch breit genug, um wichtige Aspekte des Themas zu erfassen. Durch die Festlegung einer präzisen Forschungsfrage wird sichergestellt, dass die Untersuchung eine bestimmte Richtung und einen bestimmten Zweck verfolgt.

  2. Durchführen der Literaturrecherche: Der nächste Schritt ist die Durchführung einer umfassenden Literaturrecherche. Dazu müssen einschlägige Datenbanken und Quellen wie Fachzeitschriften, Bücher und Konferenzbeiträge identifiziert werden. Die Verwendung einer breiten Palette von Schlüsselwörtern und Suchbegriffen im Zusammenhang mit der Forschungsfrage ist entscheidend für die Erfassung aller einschlägigen Studien. Die Einbeziehung sowohl von grundlegenden Werken als auch von neueren Studien gewährleistet ein umfassendes Verständnis der Entwicklung und des aktuellen Stands des Themas.

  3. Einschlägige Studien auswählen: Sobald die Literatur zusammengetragen wurde, ist die Auswahl der relevantesten Studien entscheidend. Die Anwendung von Ein- und Ausschlusskriterien hilft, Studien herauszufiltern, die nicht direkt mit der Forschungsfrage in Verbindung stehen. Konzentrieren Sie sich auf hochwertige, von Experten begutachtete Zeitschriftenartikel und seriöse Quellen. Die ausgewählten Studien sollten einen ausgewogenen und umfassenden Überblick über das Thema bieten.

  4. Organisieren Sie die Literatur: Zur Organisation der Literatur gehört die Gruppierung der Studien nach Themen, Methoden oder theoretischen Rahmen. Die Erstellung einer Gliederung, die die Literatur logisch in Abschnitte oder Kategorien einteilt, hilft bei der Strukturierung der Übersicht. Die Hervorhebung von Schlüsselergebnissen, Debatten und Lücken in jedem Abschnitt sorgt für eine klare und kohärente Darstellung. Diese Gliederung erleichtert die Synthese der Literatur, in der die wichtigsten Ergebnisse der ausgewählten Studien zusammengefasst und verglichen werden.

  5. Synthese der Literatur: Dies beinhaltet die Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der ausgewählten Studien sowie deren Vergleich und Gegenüberstellung. Die Identifizierung gemeinsamer Themen und Diskrepanzen zwischen den Studien hilft dabei, die Ergebnisse in eine kohärente Erzählung zu integrieren, die die Forschungsfrage beantwortet. Die Synthese der Literatur ermöglicht ein umfassendes Verständnis des Themas und hilft dabei, Trends, Beziehungen und wichtige Erkenntnisse aus dem Forschungsbestand hervorzuheben.

  6. Auswerten: Die Bewertung der Stärken und Schwächen der einzelnen Studien und die Erörterung der methodischen Grenzen sind von wesentlicher Bedeutung. Das Hervorheben der Implikationen der Ergebnisse für die Forschungsfrage verleiht dem Bericht Tiefe und Einsicht.

Narrative Literaturübersichten sind nach Themen, Konzepten oder Trends gegliedert, was die Beschreibung und Interpretation der Literatur erleichtert. Foto von Nadin Mario.

Schlussfolgerung

Narrative Literaturübersichten sind ein vielseitiger und wertvoller Teil des Forschungsprozesses, da sie umfassende und kritische Analysen der vorhandenen Literatur bieten. Narrative Übersichten ermöglichen ein gründliches Verständnis des Wissensstandes, zeigen Wissenslücken auf und geben Hinweise auf künftige Forschungsrichtungen, indem sie relevante Studien integrieren und zusammenfassen. Obwohl sie Einschränkungen haben, wie z. B. einen Mangel an Standardisierung, machen die Stärken von narrativen Übersichten sie für Forscher, Pädagogen und politische Entscheidungsträger unverzichtbar. Durch die Einhaltung bewährter Verfahren und die Beibehaltung eines kritischen und reflexiven Ansatzes können narrative Literaturübersichten einen bedeutenden Beitrag zum Wissenszuwachs und zur Information der Praxis leisten.

Referenzen

  1. Baumeister, R. F., & Leary, M. R. (1997). Schreiben narrativer Literaturberichte. Review of General Psychology, 1(3), 311-320. doi:10.1037/1089-2680.1.3.311
  2. Green, B. N., Johnson, C. D., & Adams, A. (2006). Writing narrative literature reviews for peer-reviewed journals: Secrets of the trade. Zeitschrift für Chiropraktische Medizin, 5(3), 101-117. doi:10.1016/S0899-3467(07)60142-6