Die Bedeutung einer Literaturübersicht kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie ist der Ausgangspunkt für die Ermittlung von Wissenslücken, um den Wissensfortschritt in jedem Bereich voranzutreiben. Für einige Forscher, wie z. B. Doktoranden und Postdoktoranden, ist die Durchführung einer Literaturübersicht für ihre Dissertation ein entscheidender Teil ihres akademischen Weges. Sie hilft ihnen, ein tiefes Verständnis ihres Forschungsgebiets zu entwickeln und Lücken zu erkennen, die weitere Untersuchungen rechtfertigen.
Rezensionen müssen klar, zusammenhängend, prägnant und umfassend geschrieben sein. Sie sollten auch kritisch sein und Probleme, Widersprüche und Kontroversen in den veröffentlichten Ergebnissen aufzeigen. Es ist wichtig, die Interpretationen der Autoren kritisch zu analysieren und von den vorgelegten Beweisen zu unterscheiden. Es ist auch wichtig zu beachten, welche Methoden verwendet wurden und wie unterschiedlich die Methoden in den verschiedenen Studien waren. Dies wird dazu beitragen, den besten Ansatz für die weitere Forschung einzugrenzen.
Was die verschiedenen Arten von Übersichten betrifft, so werden bei einer systematischen Literaturübersicht beispielsweise klare Ein- und Ausschlusskriterien festgelegt, akademische Datenbanken gründlich durchsucht und die Ergebnisse kritisch analysiert. Narrative und deskriptive Übersichten haben unterschiedliche Ansätze, sind aber ebenfalls wertvoll, um einen breiteren Kontext zu liefern und die Qualität der Forschung zu bewerten. Im Allgemeinen ist es wichtig, die Übersichtsarbeit nach Schlüsselthemen oder -kategorien zu gliedern und die Erkenntnisse aus der Literatur zusammenzufassen und zu synthetisieren. Dadurch wird sichergestellt, dass die Übersicht kohärent und für ein breiteres Publikum zugänglich ist.
In Zeitschriftenartikeln wird häufig auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Literatur zeitnah zu überarbeiten, um den neuesten Forschungsstand zu berücksichtigen. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, die sich schnell weiterentwickeln, wie z. B. die interdisziplinäre wissenschaftliche Forschung oder die sozialwissenschaftliche Forschung. Indem sie sich über neu veröffentlichte Forschungsarbeiten auf dem Laufenden halten, können Forscher sicherstellen, dass ihre Literaturübersicht relevant und informativ ist.
Eine gute Literaturübersicht ist unerlässlich, um wichtige Lücken zu ermitteln, Informationen für künftige Studien bereitzustellen und einen Beitrag zum Wissensbestand in einem bestimmten Bereich zu leisten. Durch die Befolgung spezifischer Richtlinien für die Durchführung von Reviews können Forscher hochwertige Reviews erstellen, die methodisch fundiert, reproduzierbar und aufschlussreich sind. Dieser Ansatz ist entscheidend für das Verfassen effektiver Literaturreviews, um das Fachgebiet voranzubringen und zukünftige Forschungsarbeiten zu leiten.
Je nach Fachgebiet und Forschungsziel kann das Verfassen von Literaturrecherchen sehr unterschiedlich ausfallen. Unabhängig verfasste Literaturrecherchen oder solche, die sich auf die Bewertung interdisziplinärer wissenschaftlicher Forschung konzentrieren, erfordern möglicherweise andere Ansätze als andere Arten von Recherchen. Je nach Art der Recherche kann der Schwerpunkt auf einer strengen Vorgehensweise in jedem Schritt des Prozesses liegen oder die Recherche kann sich ausschließlich auf die Zusammenfassung der Ergebnisse konzentrieren. Spezialisierte Recherchen lassen sich in verschiedene Arten einteilen, die jeweils unterschiedlichen Zwecken dienen. Hier sind die gängigsten Methoden der Literaturrecherche:
Die Durchführung von systematischen Literaturübersichten beinhaltet einen strengen Prozess der Identifizierung, Bewertung und Zusammenfassung aller relevanten Studien zu einem bestimmten Thema. Systematische Übersichten versuchen eine Synthese der Forschungsergebnisse auf hohem Niveau und erfordern eine strenge Verfolgung der Quellen und klare Ein- und Ausschlussparameter. Bei der Forschung im Gesundheitswesen, medizinischer Ausbildung, und in der Informatik ist diese Art der Überprüfung häufig erforderlich. Eine systematische Übersichtsarbeit kann als vollständige, eigenständige Abhandlung verfasst werden, die für das Publikum von großem Wert ist, um relevantes Material zu verstehen und zu bewerten.
Diese Übersichten bieten eine erzählerische Synthese der Literatur, die oft die Perspektive des Autors einbezieht. Diese zeitnahen Literaturübersichten sind weniger strukturiert als systematische Übersichten und bieten stattdessen eine erzählerische Beschreibung des relevanten Wissensbestands. Narrative Literaturübersichten können wertvolle Einblicke und Kontext für bestimmte wissenschaftliche Entwicklungen bieten.
Diese Übersichten fassen den aktuellen Stand des Wissens zusammen, ohne eine kritische Bewertung vorzunehmen. Deskriptive Übersichtsarbeiten bieten einen breiten Überblick und stellen die Ergebnisse vorhandener Studien auf einfache Weise dar. Sie konzentrieren sich auf die Zusammenfassung des aktuellen Wissensstandes und eignen sich daher für Bereiche mit wenigen Forschungsarbeiten.
Scoping Reviews sind eher explorativer Natur und erfassen die Breite und den Umfang der Forschung zu einem bestimmten Thema. Sie bieten auch einen Überblick über die vorhandenen Erkenntnisse und zeigen Schlüsselkonzepte und Forschungslücken auf. Rigorose Literaturrecherchen beginnen mit einer klaren Forschungsfrage und einem detaillierten Protokoll, wobei umfassende Recherchen in mehreren Datenbanken durchgeführt werden. Ausgewählte Studien werden systematisch gescreent, und die Datenextraktion konzentriert sich auf die Merkmale und Ergebnisse der Studien. Die Ergebnisse heben Muster und Themen in der Literatur hervor und schließen mit einem Bericht, der die Forschungslandschaft abbildet und Bereiche identifiziert, die weiterer Untersuchungen bedürfen, um so Forschungsprioritäten festzulegen.
Realistische Überprüfungen zielen darauf ab, zu verstehen, wie komplexe soziale Interventionen oder Programme in verschiedenen Kontexten funktionieren. Auf der Grundlage eines theoretischen Rahmens zielen diese Übersichten auf eine iterative und zielgerichtete Suche ab, um ein breites Spektrum an relevanten Quellen zu erfassen. Jede Studie wird kritisch auf ihre Qualität und Relevanz hin überprüft, wobei Daten zu Kontexten, Mechanismen und Ergebnissen extrahiert werden, um spezifische Faktoren zu identifizieren, die die Wirksamkeit der untersuchten Interventionen beeinflussen. Der Syntheseprozess erläutert die unterschiedlichen Ergebnisse, die durch das Feedback von Interessengruppen und Expertenkonsultationen validiert wurden. Der Abschlussbericht enthält eine detaillierte und transparente Darstellung der Methoden, Ergebnisse und Auswirkungen. Dies macht die Studie zu einer aktuellen Literaturübersicht für das Verständnis sozialer Interventionen und Programme und liefert Informationen für die öffentliche Politik und Praxis in den Bereichen öffentliche Gesundheit, Sozialwissenschaften und Bildung.
Kritische Literaturübersichten bewerten und fassen bestehende Forschungsarbeiten zu einem Thema zusammen, um ein umfassendes Verständnis zu vermitteln, Lücken aufzuzeigen und neue Perspektiven vorzuschlagen. Anstatt die vorhandene Literatur nur zusammenzufassen, reflektieren und bewerten die Forscher die impliziten Annahmen und bieten ihre eigenen Interpretationen oder Perspektiven zum Thema an. Eine kritische Überprüfung beginnt mit einer Definition des Umfangs und der Fragen, gefolgt von einer umfassenden Suche nach relevanten Quellen. Jede Studie wird kritisch auf Qualität und Relevanz geprüft, und in der Synthese werden die Ergebnisse integriert, um die wichtigsten Themen und Lücken hervorzuheben. Diese Art der Überprüfung stellt bestehende Annahmen in Frage und schlägt neue theoretische Perspektiven vor und schließt mit einem strukturierten Bericht ab, der ein differenziertes Verständnis des Themas vermittelt.
Meta-Analysen kombinieren statistisch Ergebnisse aus mehreren Studien, um allgemeine Trends und Effektgrößen zu ermitteln. Sie beginnen mit einer klaren Forschungsfrage und Einschlusskriterien, gefolgt von einer umfassenden und systematischen Suche in Datenbanken. Die Datenextraktion konzentriert sich auf Studienmerkmale, Effektgrößen und Ergebnisse, wobei statistische Methoden zur Aggregation und Analyse der Daten verwendet werden. Die Ergebnisse, die mit detaillierten Tabellen, Abbildungen und einer narrativen Synthese präsentiert werden, erörtern die Implikationen und Einschränkungen und liefern robuste und verallgemeinerbare Schlussfolgerungen. Diese Art von Übersichtsarbeit ist besonders in Bereichen mit einer hohen Anzahl von quantitativen Studien, wie Medizin, Evolutionsökologie und Psychologie, von Bedeutung.
Umbrella Reviews fassen Erkenntnisse aus mehreren systematischen Übersichten und Meta-Analysen zusammen, um ein übergreifendes Verständnis für ein breites Thema zu schaffen. Ausgehend von einer klaren Zielsetzung werden relevante Übersichten identifiziert und deren Qualität und Relevanz kritisch bewertet. Die Datenextraktion konzentriert sich auf die Merkmale und Ergebnisse der Studien und integriert diese, um konsistente Muster und allgemeine Schlussfolgerungen zu ermitteln. Der abschließende Bericht fasst die Erkenntnisse umfassend zusammen und erörtert Implikationen für die Praxis und die künftige Forschung und bietet eine für Entscheidungsträger und Forscher wertvolle Zusammenfassung auf hohem Niveau. Diese Art der Überprüfung führt häufig dazu, dass viele Überprüfungen in eine umfassende Überprüfung integriert werden, z. B. in Form von Jahresberichten oder Weißbüchern.
Die Durchführung einer Literaturübersicht in der qualitativen Forschung beinhaltet das systematische Sammeln, Analysieren und Zusammenfassen früherer Forschung zu einem bestimmten Thema. Es wird empfohlen, dass Forscher ihre Recherchen, Methoden und Ergebnisse in einem Forschungstagebuch festhalten, das während des gesamten Forschungsprozesses hilfreich sein wird. Ein Forschungstagebuch ist ein unverzichtbares Hilfsmittel, da es die Hauptquelle für das Verfassen des Abschlussberichts sein könnte. Diese Tagebücher können auch in computergestützter Software zur qualitativen Datenanalyse (CAQDAS) wie ATLAS.ti gespeichert werden.
Es ist wichtig zu bedenken, dass Literaturrecherchen zeitaufwändig sind und dass die ständige Suche nach Literatur in jeder Phase des Forschungsprozesses eine Aufgabe darstellt. Es wird empfohlen, dass die Forscher von Anfang bis Ende nach neuen Studien und Literatur zu ihrem Thema suchen. Es gibt zwar verschiedene Möglichkeiten, eine Literaturrecherche durchzuführen, aber hier sind einige wichtige allgemeine Richtlinien:
Formulieren Sie klar die theoretischen Konzepte, die Forschungsfrage und das Ziel Ihrer Studie. Dies wird Ihre Literaturrecherche leiten und eine gezielte Überprüfung gewährleisten. Ein klar definierter theoretischer Rahmen und spezifischer Fragenkatalog hilft Ihnen dabei, wichtige Forschungslücken zu erkennen und Ihre Untersuchung auf die jeweilige wissenschaftliche Entwicklung auszurichten, die Sie interessiert.
Führen Sie eine umfassende Literaturrecherche in Forschungsdatenbanken wie PubMed, JSTOR, Google Scholar und allen anderen für Ihr Fachgebiet relevanten Datenbanken durch. Nutzen Sie die zahlreichen Datenbanken, die bei akademischen Einrichtungen zur Verfügung stehen. Verwenden Sie spezifische Schlüsselwörter und Ausdrücke im Zusammenhang mit Ihrer Forschungsfrage, einschließlich Synonyme und verwandte Begriffe, um Ihre Suche zu erweitern. Konzentrieren Sie sich auf veröffentlichte Studien, die für das jeweilige Thema relevant sind, und auf von Experten verfasste Übersichtsartikel. Wenn Sie die einzelnen Artikel lesen, können Sie weitere Studien identifizieren, die Sie in Ihre Literaturübersicht aufnehmen sollten, indem Sie auf die Quellen achten, die die Autoren angeben.
Legen Sie klare Kriterien für die Aufnahme und den Ausschluss von Studien fest. Berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie das Veröffentlichungsdatum, das Studiendesign, die Methodik, die Population und die Relevanz für Ihre Forschungsfrage. Dieser Schritt sorgt für Konsistenz und Transparenz in Ihrem Überprüfungsprozess und hilft, relevantes Material für Ihre Überprüfungen zu identifizieren. Es ist wichtig, die eindeutigen Kriterien in Ihrem Forschungstagebuch zu dokumentieren.
Überprüfen Sie die Titel und Zusammenfassungen, um die Studien zu identifizieren, die Ihre Einschlusskriterien erfüllen, und schließen Sie diejenigen aus, die nicht mit Ihrer Forschungsfrage übereinstimmen. Besorgen Sie sich die Volltexte ausgewählter Artikel und lesen Sie sie durch, um ihre Relevanz und Qualität weiter zu bewerten. Stellen Sie sicher, dass Sie relevante Artikel herunterladen und die Zitate in einem Referenzmanager oder CAQDAS. Die ATLAS.ti Web Paper Search 2.0 Funktion kann Ihnen helfen, Ihre Literatur zu finden und den Überblick über Ihre Zitate zu behalten.
Stellen Sie relevante Daten aus jeder Studie zusammen, einschließlich Studienziele, Methoden, Datenproben, Ergebnisse und Einschränkungen. Verwenden Sie Tools wie Tabellenkalkulationen oder qualitative Analysesoftware wie ATLAS.ti, um die extrahierten Daten zu organisieren und zu verwalten. Eine gut strukturierte Strategie zur Datenextraktion gewährleistet, dass alle relevanten Informationen systematisch erfasst und analysiert werden.
Forscher sollten gemeinsame Themen, Muster und Lücken in der Literatur identifizieren. Der Einsatz von CAQDAS wie ATLAS.ti kann den Prozess des Lesens und Kategorisierens all der verschiedenen Informationen in jedem Artikel erleichtern, da die Forscher den Text kodieren und alle Informationen beim Verfassen ihrer Literaturübersicht leicht wiederfinden können. Außerdem ist es wichtig, die Qualität und Stringenz der Studien unter Berücksichtigung ihrer Stärken und Schwächen kritisch zu bewerten. Auf diese Weise können die Forscher transparent über relevantes Material berichten und es bewerten, um nützliche Erkenntnisse zu gewinnen.
Beim Verfassen einer Literaturübersicht ist auf Klarheit und Kohärenz zu achten, um sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Beim Verfassen der Literaturübersicht ist es wichtig, zu paraphrasieren und Ihre eigenen Worte zu verwenden, anstatt die Artikel direkt zu zitieren, da dies ein kritisches Verständnis der Literatur vermittelt. Möglicherweise möchten Sie wichtige oder prägnante Sätze aus anderen Studien direkt zitieren; in diesem Fall ist es wichtig, die Originalquelle korrekt zu zitieren. Fassen Sie abschließend die wichtigsten Ergebnisse zusammen, erörtern Sie deren Auswirkungen und Bedeutung für Ihr Forschungsthema und weisen Sie auf wichtige unbeantwortete Fragen hin, die Ihre Studie beantworten soll. Um eine qualitativ hochwertige Forschungsarbeit oder einen Übersichtsartikel zu verfassen, ist es unerlässlich, dass Sie sich bei der Überprüfung auf das Wesentliche konzentrieren und sich an die Richtlinien für Literaturübersichten halten.
Benutzen Sie ein Zitationsverwaltungsprogramm wie EndNote, Zotero, oder Mendeley, um Ihre Referenzen zu verfolgen und korrekt zu formatieren. Halten Sie sich an einen einheitlichen Zitierstil (z. B. APA, MLA, Chicago usw.), wie er in Ihrem Fachgebiet oder in der Publikation, für die Sie Ihre Rezension einreichen, vorgeschrieben ist. Machen Sie sich detaillierte Notizen und ordnen Sie Ihre Referenzen von Anfang an, um spätere Unklarheiten zu vermeiden. Fassen Sie die Studien nicht nur zusammen, sondern bewerten Sie kritisch ihre Methoden, Ergebnisse und Beiträge zum Fachgebiet. Halten Sie sich über neu erschienene Literatur und Aktualisierungen in Ihrem Fachgebiet auf dem Laufenden, um sicherzustellen, dass Ihre Literaturübersicht den neuesten Forschungsstand widerspiegelt. Eine systematische Durchsicht der Literatur und die Befolgung der Richtlinien für die Berichterstattung über die Literatursuche tragen dazu bei, einen hohen Standard für Ihre Übersicht zu gewährleisten.
Die Durchführung einer Literaturübersicht ist ein wichtiger Aspekt der qualitativen Forschung. Egal, ob es sich um eine Literaturübersicht für eine Dissertation oder einen narrativen und systematischen Überblick handelt - wenn Sie diese Richtlinien für die Literaturübersicht befolgen, können Sie eine gründliche Literaturübersicht erstellen, die einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand zu Ihrem Forschungsthema bietet. Dieser Ansatz ist wesentlich für das Verfassen effektiver Literaturübersichten, die letztendlich das Feld voranbringen und die zukünftige Forschung leiten. Die Definition klarer Forschungsfragen, die systematische Suche und Analyse relevanter Literatur und der Einsatz von Tools wie ATLAS.ti rationalisieren den Prozess und gewährleisten eine gründliche Datenorganisation und sorgfältige Analyse. Wenn Sie sich an diese Best Practices halten, werden Sie Literaturübersichten erstellen, die einen wichtigen Beitrag zu Ihrem Fachgebiet leisten und den Weg für innovative und wirkungsvolle Forschung ebnen.