Eine Literaturübersicht ist eine strukturierte Form der Präsentation von Zeitschriftenartikeln zu einem bestimmten Thema. Sie fasst frühere Studien zusammen, identifiziert Schlüsselthemen, Lücken und Widersprüche und liefert den Kontext für Ihre Forschungsfrage. Eine gut strukturierte Literaturübersicht zeigt Ihr Wissen auf dem Gebiet und unterstreicht die Relevanz Ihrer Forschung.
Wenn eine Literaturübersicht als vollständige Forschungsarbeit verfasst wird, umfasst die allgemeine Struktur einer Literaturübersicht mehrere Schlüsselkomponenten. Diese Hauptbestandteile können auch für Literaturübersichten angepasst werden, die als Unterabschnitt innerhalb einer umfassenderen empirischen Studie geschrieben werden. Die Titelseite enthält den Titel Ihrer Arbeit, Ihren Namen und Ihre Institution. Die Zusammenfassung ist eine prägnante Zusammenfassung der Übersichtsarbeit, einschließlich der Forschungsfrage, der Methoden und der Schlussfolgerungen (in der Regel 150-250 Wörter). Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema, die Forschungsfrage und die Bedeutung der Übersichtsarbeit. Der Hauptteil der Übersichtsarbeit ist thematisch, chronologisch oder methodisch gegliedert. Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen, erörtert Implikationen und gibt Anregungen für künftige Forschungsarbeiten. Schließlich werden in den Referenzen, der Bibliographie oder der kommentierten Bibliographie alle in der Übersichtsarbeit zitierten Quellen aufgeführt.
Die gängigsten Formate für Literaturübersichten sind APA und MLA. APA ist in den Sozialwissenschaften weit verbreitet, während MLA vor allem in den Geisteswissenschaften verwendet wird. Weitere Formate sind Chicago/Turabian, das in den Geschichts- und Wirtschaftswissenschaften verwendet wird, Harvard, das im Vereinigten Königreich und in Australien in den Geistes- und Sozialwissenschaften weit verbreitet ist, Vancouver, das für medizinische und wissenschaftliche Arbeiten verwendet wird, und IEEE, das in den Ingenieur- und Computerwissenschaften eingesetzt wird. Für jedes Format gibt es spezifische Richtlinien für die Gliederung und Zitierung von Quellen.
Das APA-Format ist in den Sozialwissenschaften, einschließlich Psychologie, Pädagogik und Soziologie, weit verbreitet. Hier sind einige Schlüsselelemente des APA-Formats:
Das MLA-Format wird häufig in den Geisteswissenschaften verwendet, einschließlich Literatur, Philosophie und Kulturwissenschaften. Hier sind die wichtigsten Elemente des MLA-Formats:
Das Chicago Manual of Style (CMS) und seine studentenfreundliche Version, Turabian, werden häufig in den Bereichen Geschichte, Wirtschaft und Kunst verwendet. Dieses Format ist für seine Flexibilität und Gründlichkeit bekannt. Es bietet detaillierte Richtlinien für verschiedene Arten von Quellen. Eine Arbeit im Chicago/Turabian-Format enthält in der Regel eine Titelseite mit dem Titel, dem Namen des Autors, dem Kurs und dem Datum. Eine Zusammenfassung ist nicht immer erforderlich, kann aber beigefügt werden, wenn der Dozent oder die Publikation dies vorschreibt. In der Einleitung werden die Forschungsfrage und die erforderlichen Hintergrundinformationen dargelegt. Der Hauptteil der Arbeit ist mit klaren Überschriften und Unterüberschriften gegliedert. Zitate werden in Fuß- oder Endnoten angegeben. Das Literaturverzeichnis listet alle zitierten Quellen in alphabetischer Reihenfolge auf und folgt dabei den spezifischen Richtlinien des Chicago-Style. Dieses Format ist ideal für Disziplinen, die Wert auf eine detaillierte Quellendokumentation und umfassende Referenzlisten legen.
Die Harvard-Formatierung ist im Vereinigten Königreich und in Australien weit verbreitet, insbesondere in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Harvard-Formatierung ist für ihre einfache Zitierweise mit Autor und Datum bekannt und erleichtert dem Leser das Auffinden von Quellen im Text. Eine typische Arbeit im Harvard-Format enthält eine Titelseite mit dem Titel, dem Namen des Autors, dem Kurs und dem Datum. Die Zusammenfassung enthält eine prägnante Zusammenfassung des Zwecks und der Ergebnisse der Untersuchung. Die Einleitung gibt den Rahmen vor, indem sie den Kontext beschreibt und die Forschungsfrage formuliert. Der Hauptteil ist mit Überschriften und Unterüberschriften gegliedert. Die Zitate im Text sind einfach und verwenden den Nachnamen des Autors und das Jahr der Veröffentlichung, z. B. (Autor, Jahr) oder Autor (Jahr). Das Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit ist alphabetisch geordnet und folgt den Richtlinien des Harvard-Stils. Dieses Format eignet sich besonders für Fachgebiete, in denen klare, präzise und leicht navigierbare Zitate erforderlich sind.
Das Vancouver-Format wird vor allem in medizinischen und wissenschaftlichen Arbeiten verwendet, weil es effizient und einfach zu zitieren ist. Eine Arbeit im Vancouver-Format beginnt mit einem Titelblatt, das den Titel, die Autoren und ihre Zugehörigkeit enthält. Die Zusammenfassung bietet eine kurze Zusammenfassung der Forschungsfrage, der Methoden und der Ergebnisse. Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage vor. Der Hauptteil der Arbeit ist durch Überschriften gegliedert. Die Quellen werden im Text in der Reihenfolge ihres Erscheinens nummeriert und in eckige Klammern gesetzt, z. B. [1]. Im Abschnitt "Referenzen" werden alle Quellen in numerischer Reihenfolge aufgeführt, die mit den Zitaten im Text übereinstimmt. Dieses Nummerierungssystem erleichtert das Nachschlagen und verringert die Unübersichtlichkeit des Textes. Es ist daher ideal für wissenschaftliche und medizinische Literatur, in der häufig mehrere Quellen zitiert werden.
Das IEEE-Format wird häufig in den Bereichen Technik, Informatik und Informationstechnologie verwendet. Es ist bekannt für seine Präzision und Klarheit. Eine im IEEE-Stil formatierte Arbeit beginnt mit einer Titelseite, die den Titel, die Autoren und ihre Zugehörigkeit enthält. Es folgt eine Zusammenfassung, die die wichtigsten Punkte des Papiers zusammenfasst. Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema und stellt die Forschungsfrage vor. Der Hauptteil ist mit klaren Überschriften und Unterüberschriften gegliedert, die den Leser durch den Inhalt führen. Die Zitate im Text werden in eckigen Klammern fortlaufend nummeriert, z. B. [1], entsprechend der Reihenfolge, in der sie im Text erscheinen. Im Abschnitt "Referenzen" werden alle Quellen in numerischer Reihenfolge aufgeführt, entsprechend den IEEE-Zitierrichtlinien. Dieses Format eignet sich besonders für technische Abhandlungen, bei denen Klarheit und Kürze von entscheidender Bedeutung sind, und das nummerierte Zitiersystem hilft, eine saubere und übersichtliche Darstellung komplexer Informationen zu gewährleisten.
In diesem Abschnitt finden Sie die gebräuchlichsten Formate für Literaturübersichten, die sich an die neuesten Versionen der APA- und MLA-Stilarten halten. Diese Formate sind unerlässlich, um die Konsistenz und Professionalität akademischer Texte zu gewährleisten. Hier sind die Schritte:
APA: Setzen Sie den Titel Ihrer Arbeit zentriert und fett auf die obere Hälfte der Seite. Setzen Sie Ihren Namen mittig unter den Titel. Geben Sie Ihre institutionelle Zugehörigkeit mittig unter Ihrem Namen an. Fügen Sie nur auf der Titelseite eine Kurzfassung Ihres Titels (bis zu 50 Zeichen) in Großbuchstaben ein, die linksbündig mit den Worten "Running head:" eingeleitet wird. Ab der zweiten Seite ist nur noch der verkürzte Titel in Großbuchstaben anzugeben. Fügen Sie die Seitenzahl in der oberen rechten Ecke jeder Seite, einschließlich der Titelseite, ein.
MLA: Eine separate Titelseite ist normalerweise nicht erforderlich. Fügen Sie stattdessen auf der ersten Seite Ihrer Arbeit eine Kopfzeile in der oberen linken Ecke ein, die Ihren Namen, den Namen Ihres Dozenten, den Kurs und das Datum enthält. Unter dieser Kopfzeile setzen Sie den Titel Ihrer Arbeit in die Mitte, wobei Sie die Standard-Großschreibung verwenden und auf Fett- und Kursivdruck sowie Unterstreichungen verzichten. Die Seitenzahlen, einschließlich Ihres Nachnamens und der Seitenzahl, sollten in der oberen rechten Ecke jeder Seite angegeben werden.
APA: Stellen Sie das Wort "Zusammenfassung" oben auf der Seite in die Mitte. Schreiben Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte in 150-250 Wörtern.
MLA: Normalerweise nicht erforderlich.
APA: Beginnen Sie mit dem Titel Ihrer Arbeit zentriert und in Fettdruck. Führen Sie Ihre Forschungsfrage ein und geben Sie Hintergrundinformationen.
MLA: Beginnen Sie direkt mit der Einleitung. Stellen Sie die Forschungsfrage und ihre Bedeutung ohne zusätzliche Überschrift dar.
APA: Verwenden Sie Überschriften und Zwischenüberschriften, um den Inhalt zu gliedern. Zitieren Sie Quellen im Text: (Autor, Jahr).
MLA: Verwenden Sie Abschnittsüberschriften, um den Inhalt zu strukturieren. Zitieren Sie Quellen mit Hilfe von Klammerzitaten: (Autor, Seitenzahl). Wenn Sie Quellen im Text zitieren, verwenden Sie Klammerzitate, die den Nachnamen des Autors und die Seitenzahl, von der die Information stammt, enthalten, ohne ein Komma dazwischen. Zum Beispiel: (Smith 123).
APA: Fassen Sie die wichtigsten Ergebnisse zusammen, erörtern Sie die Implikationen und schlagen Sie weiterführende Forschungsansätze vor.
MLA: Fassen Sie die wichtigsten Punkte zusammen und erörtern Sie die Implikationen.
APA: Überschreiben Sie die Seite mit "Referenzen" (zentriert und fett). Führen Sie die Quellen alphabetisch nach dem Nachnamen des Erstautors auf und verwenden Sie einen hängenden Einzug.
MLA: Überschreiben Sie die Seite mit "Works Cited" (zentriert). Führen Sie die Quellen alphabetisch nach dem Nachnamen des Erstautors auf und verwenden Sie einen hängenden Einzug.
Gliedern Sie nach Themen, Chronologie oder Methodik. Wählen Sie eine Struktur, die zu Ihrem Thema und Ihrer Forschungsfrage passt. Die thematische Gliederung zeigt Muster und Trends auf. Die chronologische Gliederung hebt die Entwicklung der Forschung im Laufe der Zeit hervor. Die methodische Gliederung konzentriert sich auf die verschiedenen Forschungsmethoden, die auf dem Gebiet eingesetzt werden.
Verwenden Sie Überschriften und Zwischenüberschriften. Grenzen Sie die Abschnitte durch geeignete Überschriften klar ab. Dies erhöht die Lesbarkeit und hilft den Lesern, sich in Ihrem Bericht zurechtzufinden.
Quellen korrekt zitieren. Halten Sie sich an die in Ihrem Fachgebiet vorgeschriebene Zitierweise. APA- und MLA-Formate haben eigene Richtlinien für Zitate im Text und Referenzlisten.
Zusammenfassen und zusammenfassen. Fassen Sie die wichtigsten Ergebnisse zusammen, anstatt nur Studien aufzulisten, und fassen Sie die Informationen zu einer kohärenten Erzählung zusammen. Heben Sie Verbindungen zwischen Studien hervor und weisen Sie auf Lücken oder Unstimmigkeiten hin.
Kritisch und reflexiv sein**. Bewerten Sie die Literatur kritisch und erörtern Sie die Stärken und Schwächen der verschiedenen Studien. Behalten Sie einen professionellen Ton bei.
Editieren und Korrekturlesen. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Bericht gut organisiert und frei von grammatikalischen Fehlern ist und sich an das vorgeschriebene Format hält. Korrekturlesen ist für Klarheit und Kohärenz unerlässlich.
Verwenden Sie Übergangsphrasen. Verwenden Sie Übergangsphrasen, um Ideen und Abschnitte nahtlos miteinander zu verbinden. Dies trägt dazu bei, den Fluss Ihrer Rezension aufrechtzuerhalten.
Fügen Sie ein umfassendes Literaturverzeichnis ein. Stellen Sie sicher, dass alle im Text zitierten Quellen im Literaturverzeichnis aufgeführt sind. Befolgen Sie die spezifischen Richtlinien für den von Ihnen gewählten Zitierstil.
Lesen Sie die Stilrichtlinien. Detaillierte Formatierungsanweisungen finden Sie in den offiziellen APA- oder MLA-Leitfäden. Diese Leitfäden enthalten umfassende Informationen zu verschiedenen Aspekten der Formatierung, einschließlich Zitaten, Überschriften und Referenzen.
Holen Sie Feedback ein**. Holen Sie sich vor der Fertigstellung Ihrer Literaturübersicht Feedback von Gleichaltrigen, Mentoren oder Dozenten ein. Konstruktives Feedback kann Ihnen helfen, die Qualität und Klarheit Ihrer Arbeit zu verbessern.
Amerikanische Psychologische Vereinigung. (2020). Publikationshandbuch der American Psychological Association (7. Aufl.). American Psychological Association.
Modern Language Association of America. (2021). MLA Handbook (9. Aufl.). Modern Language Association of America.
University of Chicago Press. (2017). The Chicago Manual of Style (17. Aufl.). University of Chicago Press.
Turabian, K. L. (2018). A Manual for Writers of Research Papers, Theses, and Dissertations (9. Aufl.). University of Chicago Press.
The University of Sydney. (2020). Harvard Referenzierung (6. Aufl.). Die Bibliothek der Universität von Sydney.
Anglia Ruskin Universität. (2020). Leitfaden zur Harvard-Referenzierung. Anglia Ruskin Universität.
Internationales Komitee der Herausgeber von medizinischen Zeitschriften. (2020). Recommendations for the Conduct, Reporting, Editing, and Publication of Scholarly Work in Medical Journals. ICMJE.
Institut der Elektro- und Elektronikingenieure. (2020). IEEE Editorial Style Manual. IEEE.