Leitfaden

Der Leitfaden für Literaturbewertungen

% gelesen
Möchten Sie mehr über Literaturübersichten erfahren? In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über Literaturübersichten, die verschiedenen Methoden, ihren Zweck und ihre Durchführung.
Jörg Hecker
Ehemaliger CEO von ATLAS.ti
Neringa Kalpokas
Director, Training & Partnership Development
  1. Was ist eine Literaturübersicht?
  2. Der Zweck von Literaturübersichten
  3. Leitfaden zum Verfassen einer Literaturübersicht
  4. Wie organisiert man eine Literaturrecherche?
  5. Software für Literaturrecherchen
  6. Einsatz künstlicher Intelligenz für Literaturrecherchen
  7. Wie führt man eine Literaturrecherche durch?
  8. Häufige Fehler und Fallstricke bei einer Literaturrecherche
  9. Methoden für Literaturrecherchen
  10. Was ist eine systematische Literaturrecherche?
  11. Was ist eine narrative Literaturübersicht?
  12. Was ist eine deskriptive Literaturübersicht?
  13. Was ist eine Literaturrecherche?
  14. Was ist eine realistische Literaturrecherche?
  15. Was ist eine kritische Literaturrecherche?
  16. Meta-Analyse vs. Literaturübersicht
  17. Was ist eine Umbrella-Literaturübersicht?
    1. Was ist eine Überprüfung des Daches?
    2. Wann sollte man Schirmprüfungen durchführen?
    3. Was sind die Unterschiede zwischen Regenschirmbewertungen und anderen Bewertungen?
    4. Wie führt man Schirmprüfungen durch?
    5. Schlussfolgerung
  18. Unterschiede zwischen kommentierten Bibliografien und Literaturübersichten
  19. Literaturübersicht vs. theoretischer Rahmen
  20. Wie schreibt man eine Literaturübersicht?
  21. Wie strukturiert man eine Literaturübersicht?
  22. Wie erstellt man ein Deckblatt für eine Literaturübersicht?
  23. Wie schreibt man eine Zusammenfassung für eine Literaturrecherche?
  24. Wie schreibt man eine Einleitung für eine Literaturrezension?
  25. Wie schreibt man den Hauptteil einer Literaturrezension?
  26. Wie schreibt man eine Schlussfolgerung für eine Literaturrezension?
  27. Wie erstellt man eine Literaturverzeichnis für eine Literaturrecherche?
  28. Wie formatiert man eine Literaturübersicht?
  29. Wie lang sollte eine Literaturübersicht sein?
  30. Beispiele für Literaturrezensionen
  31. Wie präsentiert man eine Literaturübersicht?
  32. Wie veröffentlicht man eine Literaturübersicht?

Was ist ein Umbrella-Literaturbericht?

Ein Umbrella-Review, oft auch Review of Reviews genannt, ist ein umfassender Überblick über bereits veröffentlichte Metaanalysen und systematische Reviews. Diese Methode steht an der Spitze der Evidenzsynthese und bietet einen robusten Ansatz zur Zusammenfassung von Wissen aus mehreren systematischen Übersichten. Übergreifende Übersichten sind in Bereichen wie der biomedizinischen Literatur, der medizinischen Forschung, der Psychologie und der Genetik unerlässlich. Sie bringen den Wissensstand erheblich voran. Der Hauptzweck eines Umbrella-Reviews besteht darin, die überwältigende Menge einzelner Reviews und Meta-Analysen zu bewältigen, indem eine konsolidierte, umfassende Synthese der Ergebnisse erstellt wird.

Übergreifende Übersichten, in denen die Erkenntnisse aus mehreren systematischen Übersichten zusammengefasst werden, wurden in der Epidemiologie populär, um umfassende Übersichten über breite Forschungsbereiche zu liefern.

Der Umbrella-Review-Prozess umfasst die Entwicklung eines Umbrella-Review-Protokolls, die Durchführung einer gründlichen Literaturrecherche und die Bewertung der methodischen Qualität der eingeschlossenen Studien. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass veröffentlichte systematische Übersichten und Meta-Analysen, die relevant und von hoher Qualität sind, in die Überprüfung einbezogen werden. Die Autoren der Übersichtsarbeiten sind von entscheidender Bedeutung für die Zusammenfassung systematischer Übersichten und die Durchführung solider Übersichtsarbeiten, die letztendlich zu besseren Gesundheitsergebnissen und einem besseren Verständnis von Umweltfaktoren beitragen.

Wann sollten Übersichtsarbeiten durchgeführt werden?

Forscher führen übergreifende Literaturrecherchen in verschiedenen Kontexten durch, vor allem wenn eine umfassende Synthese der Erkenntnisse aus mehreren systematischen Übersichtsarbeiten erforderlich ist. Diese Übersichten sind besonders wertvoll in Bereichen wie Gesundheit, Bildung und Sozialwissenschaften, wo Entscheidungsträger Erkenntnisse aus verschiedenen Studien integrieren müssen, um Strategien und Praktiken zu informieren. Zum Beispiel könnten Gesundheitsdienstleister eine übergreifende Übersichtsarbeit nutzen, um klinische Leitlinien zu entwickeln, indem sie die Erkenntnisse über verschiedene Behandlungen oder Interventionen zusammenfassen.

In ähnlicher Weise können Pädagogen Übersichtsarbeiten durchführen, um Lehrstrategien auf der Grundlage verschiedener Bildungsergebnisse zu entwickeln. Übersichtsarbeiten helfen dabei, Forschungslücken zu erkennen, künftige Studien anzuleiten und Förderanträge zu unterstützen, indem sie einen Überblick auf höchster Ebene bieten. Beispielsweise können Dachübersichten den Forschern helfen, Risikofaktoren und Umweltbedingungen zu bewerten, die die Gesundheitsergebnisse beeinflussen. Mit anderen Worten: Wenn Praktiker und politische Entscheidungsträger Erkenntnisse aus einer ganzen Reihe von Forschungsarbeiten benötigen, kann eine Übersichtsarbeit von großem Wert sein.

Neben der Information von Politik und Praxis spielen übergreifende Literaturübersichten auch eine entscheidende Rolle in der akademischen und beruflichen Entwicklung. Doktoranden und Akademiker nutzen diese Übersichten, um einen umfassenden Hintergrund für ihre Diplomarbeiten, Dissertationen und Literaturübersichten zu schaffen und sicherzustellen, dass sie auf einer soliden Grundlage bestehender Forschung aufbauen. Auch Fachorganisationen und Nichtregierungsorganisationen nutzen die Übersichtsarbeiten, um evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen, sei es für Strategien im Bereich der öffentlichen Gesundheit, des Umweltschutzes oder für Sozialprogramme. Durch die Zusammenfassung von Erkenntnissen aus zahlreichen systematischen Übersichten bieten Dachübersichten eine gründliche und effiziente Zusammenfassung des aktuellen Wissensstandes. Sie erleichtern eine fundierte Entscheidungsfindung und kontinuierliches Lernen über verschiedene Disziplinen hinweg.

Umbrella Reviews bieten eine gründliche und effiziente Zusammenfassung des aktuellen Wissensstandes. Foto von Ryunosuke Kikuno.

Was sind die Unterschiede zwischen Umbrella-Reviews und anderen Reviews?

Umbrella-Reviews unterscheiden sich von anderen Arten von Literaturübersichten in mehreren wesentlichen Punkten. Während sich systematische Übersichten und Meta-Analysen auf die Synthese von Daten aus Primärstudien konzentrieren, um spezifische Forschungsfragen zu beantworten, gehen Dachübersichten einen Schritt weiter, indem sie die Ergebnisse mehrerer systematischer Übersichten und Meta-Analysen zusammenfassen. Dieser Ansatz bietet eine höhere Ebene der Evidenzsynthese und ermöglicht ein breiteres Verständnis der Forschungslandschaft zu einem bestimmten Thema (Snyder, 2019; Kelley, 2011).

Im Gegensatz zu einzelnen systematischen Übersichten, die sich auf bestimmte Interventionen oder Ergebnisse konzentrieren können, bieten Dachübersichten eine umfassendere Perspektive. Sie integrieren Ergebnisse aus verschiedenen systematischen Übersichten, die zum selben Thema veröffentlicht wurden, was dazu beiträgt, konsistente Muster zu erkennen, Unterschiede hervorzuheben und ein differenzierteres Verständnis der Evidenz zu vermitteln. So kann eine Übersichtsarbeit beispielsweise Daten aus mehreren systematischen Übersichten zu verschiedenen Maßnahmen für dieselbe Erkrankung kombinieren und so eine ganzheitliche Sicht auf Behandlungsoptionen und Ergebnisse bieten.

Umbrella-Reviews beinhalten auch einen strengen methodischen Ansatz. Sie umfassen in der Regel ein klar definiertes Protokoll, in dem die Ein- und Ausschlusskriterien, die Suchstrategie und die Methoden für die Datenextraktion und -analyse beschrieben sind (Baumeister & Leary, 1997). Dadurch wird sichergestellt, dass der Überprüfungsprozess transparent und reproduzierbar ist. Bei übergreifenden Übersichten werden häufig kritische Beurteilungsinstrumente wie die PRISMA-Erklärung und das JBI-Tool zur kritischen Beurteilung verwendet, um die Qualität der eingeschlossenen Übersichten zu bewerten.

Ein weiterer wichtiger Unterschied besteht darin, dass Umbrella-Reviews vor allem in Bereichen mit sich schnell entwickelnden Forschungslandschaften nützlich sind, wie z. B. in der biomedizinischen Literatur, wo die Menge an systematischen Reviews und Meta-Analysen überwältigend werden kann. Durch die Bereitstellung einer konsolidierten Synthese der Evidenz helfen Dachübersichten Forschern und Entscheidungsträgern, mit den neuesten Erkenntnissen Schritt zu halten und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der umfassendsten und aktuellsten verfügbaren Evidenz zu treffen (Mohamed-Shaffril, Samsuddin, & Abu Samah, 2021).

Während systematische Übersichten und Meta-Analysen von unschätzbarem Wert für die Synthese primäre Forschungsdaten sind, bieten Dachübersichten ein höheres Niveau der Evidenzsynthese, indem sie Ergebnisse aus mehreren systematischen Übersichten integrieren. Dieser umfassende Ansatz ermöglicht ein vollständigeres und differenzierteres Verständnis der Evidenz und macht Umbrella-Reviews zu einem unverzichtbaren Instrument für die evidenzbasierte Praxis und Politikgestaltung.

Die Durchführung einer übergreifenden Überprüfung beinhaltet einen systematischen Prozess, der von führenden Forschern wie Baumeister und Leary (1997) und Higgins et al. (2019) entwickelt und verfeinert wurde. Hier sind die Schritte zur Durchführung einer übergreifenden Überprüfung:

  1. Definieren Sie den Umfang und die Ziele: Skizzieren Sie die Forschungsfragen und -ziele. Legen Sie das Thema oder die Intervention fest, auf die sich die Übersichtsarbeit beziehen soll. Dieser Schritt gibt die Richtung der Überprüfung vor und stellt sicher, dass der Umfang überschaubar ist.

  2. Entwickeln Sie ein Protokoll: Erstellen Sie ein detailliertes Protokoll mit Ein- und Ausschlusskriterien, Suchstrategie und Methoden für die Datenextraktion und -analyse. Das Joanna Briggs Institute (JBI) und das Cochrane Handbook bieten Richtlinien und Werkzeuge für robuste Protokolle (Higgins et al., 2019). Das Protokoll stellt sicher, dass die einbezogenen Studien relevant und von hoher Qualität sind.

  3. Literaturrecherche: Führen Sie eine umfassende Suche in Datenbanken durch, um bereits veröffentlichte systematische Übersichten und Meta-Analysen zu finden. Verwenden Sie Suchstrategien, um alle relevanten Übersichten zu erfassen, einschließlich frei zugänglicher Artikel und internationaler Zeitschriften. Mit diesem Schritt wird sichergestellt, dass ein breites Spektrum an Belegen erfasst wird.

  4. Screening und Auswahl von Studien: Überprüfen Sie die Studien anhand vordefinierter Kriterien auf ihre Relevanz und wählen Sie systematische Übersichten und Meta-Analysen aus, die die Einschlusskriterien erfüllen. Bewerten Sie jede Studie sorgfältig, um sicherzustellen, dass sie in den Umfang der Überprüfung passt.

  5. Datenextraktion: Extrahieren Sie die Daten anhand eines standardisierten Formulars, einschließlich der Studienmerkmale, Methoden und wichtigsten Ergebnisse. Stellen Sie sicher, dass die Daten ordnungsgemäß zitiert und dokumentiert werden. Dieser Schritt ist entscheidend für eine genaue Synthese der Evidenz.

  6. Kritische Bewertung: Bewerten Sie die methodische Qualität der eingeschlossenen Übersichten mit Hilfe von Instrumenten wie der PRISMA-Erklärung und dem JBI-Tool zur kritischen Bewertung (critical appraisal tool).

  7. Befunde synthetisieren: Fassen Sie die Daten aus den ausgewählten Übersichten zusammen und fassen Sie sie zusammen. Präsentieren Sie die Ergebnisse in tabellarischer Form, um wichtige Erkenntnisse, Trends und Lücken hervorzuheben. Integrieren Sie die Ergebnisse aus mehreren Übersichten, um einen umfassenden Überblick zu erhalten (Baumeister & Leary, 1997).

  8. Bericht und Interpretation der Ergebnisse: Verfassen Sie einen umfassenden Bericht, der den Hintergrund, die Methodik, die Ergebnisse, die Diskussion und die Schlussfolgerungen enthält. Interpretieren Sie die Ergebnisse im Kontext der vorhandenen Erkenntnisse und geben Sie Empfehlungen für die Praxis und künftige Forschung. Stellen Sie die Ergebnisse klar dar, um sie einem breiten Publikum zugänglich zu machen (Coughlan et al., 2007).

Schlussfolgerung

Übergreifende Literaturübersichten sind unschätzbare Methoden auf dem Gebiet der Evidenzsynthese. Durch die Zusammenstellung und Analyse von Daten aus mehreren systematischen Übersichten und Meta-Analysen bieten Dachübersichten einen umfassenden Überblick über die Erkenntnisse zu einem bestimmten Thema. Diese Methode hilft Ihnen, die große Menge an verfügbaren Informationen zusammenzufassen, Forschungslücken zu erkennen, die klinische Praxis zu informieren und politische Entscheidungen zu treffen. Da die Menge der veröffentlichten systematischen Übersichten weiter zunimmt, wird die Bedeutung von Übersichtsarbeiten für die Bereitstellung umfassender und kohärenter evidenzbasierter Erkenntnisse immer deutlicher. Der Umbrella-Review-Prozess, der die Entwicklung eines detaillierten Umbrella-Review-Protokolls und die Zusammenfassung systematischer Reviews umfasst, gewährleistet eine hochwertige Evidenzsynthese.

Referenzen

Baumeister, R. F., & Leary, M. R. (1997). Schreiben von narrativen Literaturübersichten. Zeitschrift für Allgemeine Psychologie, 1(3), 311-320.

Higgins, J. P., Thomas, J., Chandler, J., Cumpston, M., Li, T., Page, M. J., & Welch, V. A. (Eds.). (2019). Cochrane Handbook for Systematic Reviews of Interventions. John Wiley & Sons.