Das Durchführen einer Literaturübersicht ist für jedes Forschungsprojekt unerlässlich. Sie liefert ein umfassendes Verständnis des vorhandenen Wissens und zeigt Lücken auf, die weiter erforscht werden müssen. Es gibt verschiedene Methoden, die jeweils auf unterschiedliche Forschungsbedürfnisse und -ziele ausgerichtet sind.
Zwar wird fast immer derselbe grundlegende Prozess der Literaturüberprüfung befolgt, doch kann die Forschungsmethodik, die jeder Literaturüberprüfung zugrunde liegt, unterschiedliche Aspekte hervorheben, die von den spezifischen Methoden bis hin zum eigentlichen Zweck der Überprüfung reichen. Da Literaturübersichten in den meisten Fällen als Teil einer umfassenderen empirischen Studie durchgeführt werden, ist eine der häufigsten Herangehensweisen an Literaturübersichten die narrative Überprüfung, bei der die Forscher eine qualitative Zusammenfassung der relevanten Literatur liefern und ihre Interpretationen integrieren, um wertvollen Kontext und Tiefe zu bieten. Im Gegensatz dazu können Forscher, die einen Forschungsbestand methodisch zusammenfassen wollen, um künftige Forschungen anzuregen, eine vollständige Literaturübersicht verfassen, die einen systematischen Literaturüberprüfungsansatz verfolgt, um eine strenge und reproduzierbare Analyse zu erstellen.
Systematischeund narrative Review-Verfahren gehören zu den gängigsten Methoden der Literaturrecherche, die von Forschern eingesetzt werden. Bei systematischen Übersichten liegt der Schwerpunkt auf den Methoden, die der Literaturübersicht zugrunde liegen, während bei narrativen Ansätzen der Schwerpunkt auf dem Zweck der Literaturübersicht liegt. Innerhalb dieser beiden übergreifenden Schwerpunkte steht den Forschern eine Vielzahl weiterer Methoden der Literaturübersicht zur Verfügung. Beispielsweise können Forscher, die Ergebnisse aus mehreren empirischen Studien robust integrieren möchten, eine Metaanalyse durchführen, um neu auftretende signifikante Ergebnisse statistisch zu analysieren. Wenn in einem Forschungsbereich bereits verschiedene systematische und metaanalytische Übersichtsarbeiten vorliegen, können Forscher eine Umbrella-Review durchführen, um die Ergebnisse verschiedener Übersichtsarbeiten zusammenzufassen.
Wenn Forscher Literaturrecherchen für einen bestimmten Zweck durchführen, können sie zwischen verschiedenen Methoden wählen, die für ihre Ziele geeignet sind. Wenn Forscher beispielsweise lediglich den Umfang der Forschung zu einem bestimmten Thema dokumentieren möchten, können sie eine deskriptive Überprüfung durchführen, um den aktuellen Wissensstand zu skizzieren, was besonders in Bereichen wertvoll ist, in denen die Forschung noch in den Kinderschuhen steckt. Wenn Forscher hingegen Schlüsselkonzepte und Erkenntnisse innerhalb eines aufstrebenden Forschungszweigs identifizieren möchten, können sie eine Scoping-Review durchführen, um neuartige oder noch wenig erforschte Themen flexibel zu untersuchen. Einige Forscher möchten möglicherweise gezielt als selbstverständlich geltende Annahmen hinterfragen. In diesem Fall können sie Methoden der kritischen Literaturrecherche anwenden. Schließlich können Forscher auch eine realistische Review durchführen, wenn ihr Schwerpunkt auf der Bewertung spezifischer Interventionen oder Programme in einem Forschungsbereich liegt.
Jede Art der Literaturrecherche hat ihre eigenen Stärken und Anwendungsbereiche. Die Wahl der richtigen Methode ist entscheidend für die Forschungsfrage und die Ziele. Eine gute Literaturrecherche sollte empirische Befunde mit theoretischen Erkenntnissen verbinden. Sie sollte eine umfassende kritische Analyse der veröffentlichten Literatur liefern. Forscher müssen ihr Forschungsdesign sorgfältig auswählen und eine Literaturrecherche verfassen, die spezifische Ziele verfolgt. Dazu gehört der Einsatz qualitativer Methoden, die sorgfältige Analyse der Daten und die Erstellung von Übersichtsartikeln, die einen sinnvollen Beitrag zum Forschungsgebiet leisten.
In der akademischen Forschung werden verschiedene Überprüfungsmethoden eingesetzt, die jeweils einen bestimmten Zweck, eine bestimmte Methodik und eine bestimmte Anwendung haben. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die gängigsten Überprüfungsmethoden:
Eine systematische Literaturrecherche ist ein rigoroser Ansatz zur Überprüfung und Synthese bestehender Forschungsarbeiten zu einem bestimmten Thema. Ziel ist es, eine umfassende Zusammenfassung der Erkenntnisse zu erstellen, Lücken aufzuzeigen und Informationen für Politik und Praxis bereitzustellen. Die Methode der systematischen Überprüfung beginnt mit einer klar definierten Forschungsfrage. Die Forscher führen dann eine systematische Suche nach relevanter Literatur durch und folgen dabei einem vordefinierten Protokoll. Der Auswahlprozess ist transparent und reproduzierbar und orientiert sich an Ein- und Ausschlusskriterien. Jede ausgewählte Studie wird einer Qualitätsbewertung unterzogen, und die Forscher können die Ergebnisse mit qualitativen oder quantitativen Methoden weiter zusammenfassen. Diese Übersichten sind aufgrund ihrer Gründlichkeit und Reproduzierbarkeit sehr wertvoll. Sie bieten eine solide Grundlage für eine evidenzbasierte Entscheidungsfindung.
In der Gesundheitsforschung beispielsweise werden im Rahmen systematischer Übersichtsarbeiten Gesundheitsmaßnahmen anhand randomisierter kontrollierter Studien und anderer primärer Forschungsstudien bewertet. Obwohl sie zeitaufwändig sind, sind sie aufgrund ihrer Fähigkeit, empirische Erkenntnisse auf hohem Niveau zu liefern, in Bereichen wie den Sozialwissenschaften und dem Gesundheitswesen unverzichtbar. Bei der Berichterstattung über systematische Übersichten müssen die Methoden und Ergebnisse detailliert und transparent dargestellt werden. Dabei werden häufig Leitlinien wie PRISMA befolgt, um Klarheit und Reproduzierbarkeit zu gewährleisten.
Eine Narrative Literaturübersicht bietet eine Zusammenfassung und Interpretationen der Literatur zu einem bestimmten Thema. Im Gegensatz zu systematischen Reviews sind narrative Reviews flexibler und weniger strukturiert. Sie zielen darauf ab, einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zu geben und die wichtigsten Themen, Debatten und Trends aufzuzeigen. Diese Methode wird häufig bei traditionellen Literaturübersichten angewandt. Forscher, die eine narrative Übersichtsarbeit durchführen, beginnen mit einer umfassenden Forschungsfrage. Sie suchen nach relevanten Artikeln, folgen dabei aber nicht unbedingt einem vordefinierten Protokoll. Diese Flexibilität ermöglicht es ihnen, verschiedene Perspektiven und Theorien zu untersuchen. Der narrative Review fasst die Ergebnisse zusammen und hebt häufig Stärken und Schwächen der Literatur hervor. Sie liefert Kontext und Hintergrund und hilft dem Leser, die Entwicklung des Forschungsthemas zu verstehen. Obwohl narrative Übersichten als weniger streng angesehen werden als systematische Übersichten, bieten sie wertvolle Einblicke. Sie sind besonders nützlich, um neue oder aufkommende Themen zu erforschen, zu denen es nur wenig strukturierte Forschung gibt.
Eine Meta-Analyse kombiniert systematisch die Ergebnisse mehrerer wissenschaftlicher Studien, die sich mit derselben Frage befassen, um ein präziseres und umfassenderes Verständnis eines bestimmten Bereichs oder Themas zu gewinnen. Eine Meta-Analyse erhöht die statistische Aussagekraft und beseitigt Unsicherheiten, die sich aus einzelnen Studien aufgrund kleiner Stichprobengrößen oder unterschiedlicher Methoden ergeben können. Diese Technik wird häufig in der Versorgungsforschung eingesetzt, um Maßnahmen im Gesundheitswesen zu bewerten, und wird durch qualitative systematische Überprüfungen und qualitative Forschung ergänzt, um den breiteren Kontext und die Auswirkungen der Ergebnisse zu bewerten. Meta-Analysen bieten ein höheres Maß an Beweisen für die Wirksamkeit, Effektivität oder Auswirkung des untersuchten Themas. Sie sind besonders wertvoll für Übersichtsarbeiten, die auf enge Forschungsfragen in einem bestimmten Bereich abzielen.
Diese Art von Übersichtsarbeit fasst Erkenntnisse aus mehreren systematischen Übersichten und Metaanalysen zu einem bestimmten Thema zusammen. Sie zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Evidenz zu geben und die Ergebnisse der verschiedenen Übersichten zusammenzufassen. Forscher, die eine Umbrella Review durchführen, beginnen mit einer weit gefassten Forschungsfrage. Sie führen eine systematische Suche und Auswahl von systematischen Reviews und Meta-Analysen durch.
Deskriptive Literaturübersichten zielen darauf ab, den aktuellen Wissensstand zu einem bestimmten Thema zusammenzufassen und zu erklären, ohne die strengen Kriterien systematischer Übersichten zu erfüllen. Ihr Hauptzweck besteht darin, einen umfassenden Überblick über die vorhandene Forschung zu geben und Muster, Themen und Lücken in der Literatur zu identifizieren. Zu den Hauptmerkmalen gehören eine breit angelegte Suchstrategie, eine narrative Synthese der Ergebnisse und die Konzentration auf eine beschreibende und nicht auf eine interpretierende Darstellung der verfügbaren Forschungsergebnisse. Deskriptive Literaturübersichten sind in Bereichen nützlich, in denen die Forschung noch im Entstehen begriffen ist, da sie ein grundlegendes Verständnis für weitere Studien bieten. Sie helfen Forschern und Praktikern, den Umfang des Themas zu erfassen, informieren über künftige Forschungsrichtungen und bieten einen Kontext für empirische Studien, indem sie die veröffentlichte Literatur zusammenstellen und analysieren.
Eine Scoping Übersicht bietet eine vorläufige Einschätzung des potenziellen Umfangs und der Reichweite der verfügbaren Forschungsliteratur zu einem bestimmten Thema. Sie zielt darauf ab, Art und Umfang der Forschungsnachweise zu ermitteln, Schlüsselkonzepte zu klären, Themen zu identifizieren und die verfügbare Literatur darzustellen. Diese Methode ist ideal für die Ermittlung von Forschungslücken und die Präzisierung von Forschungsfragen. Für die Durchführung eines Scoping Review empfiehlt es sich, mit einer breit angelegten Forschungsfrage zu beginnen. Die Literaturrecherche und die Auswahl der Studien müssen keine Qualitätsbewertung oder Synthese der Ergebnisse beinhalten. Das Hauptziel besteht darin, die vorhandene Literatur zu erfassen und Lücken zu ermitteln. Scoping Reviews sind wertvoll für die Erkundung neuer Forschungsbereiche und die Ermittlung von Forschungslücken. Sie bieten einen umfassenden Überblick über die vorhandene Literatur, der den Forschern hilft, ihre Forschungsfragen zu präzisieren und künftige Studien zu konzipieren.
Eine Kritische Literaturübersicht beinhaltet eine detaillierte Analyse und Kritik der vorhandenen Literatur. Sie hebt Stärken, Schwächen und Lücken in der Forschung hervor. Das Hauptziel besteht darin, die Literatur aus einer kritischen Perspektive zu betrachten, bestehende Annahmen in Frage zu stellen und neue Wege für die zukünftige Forschung zu eröffnen. Forscher, die eine kritische Überprüfung durchführen, beginnen mit einer klaren Forschungsfrage. Sie führen eine systematische Suche und Auswahl von Studien durch, gefolgt von einer strengen Analyse ihrer Qualität und der zugrunde liegenden Annahmen. Die Überprüfung fasst die Ergebnisse zusammen und bietet eine kritische Perspektive auf die vorhandene Literatur. Kritische Übersichten sind aufgrund ihrer eingehenden Analyse und ihrer kritischen Einsichten sehr wertvoll. Sie helfen den Forschern, implizite Annahmen oder vorherrschende Diskurse in der Literatur zu identifizieren, was eine Grundlage für künftige Forschung darstellt. Da ihr Schwerpunkt jedoch auf der Kritik an vorherrschenden Annahmen oder Trends liegt, müssen die Autoren ihre Texte sorgfältig ausarbeiten, um sowohl überzeugende als auch konstruktive Argumente zu präsentieren.
Eine Realistische Literaturübersicht ist ein theoriegeleiteter Ansatz zur Zusammenfassung von Erkenntnissen. Er konzentriert sich darauf zu verstehen, wie und warum Interventionen in bestimmten Kontexten funktionieren. Das Hauptziel besteht darin, Programmtheorien zu entwickeln und zu verfeinern, um die Mechanismen zu erklären, die dem Erfolg oder Misserfolg einer Intervention zugrunde liegen. Forscher, die eine realistische Untersuchung durchführen, beginnen mit einer umfassenden Forschungsfrage. Sie verwenden einen iterativen Suchprozess, der von realistischen Prinzipien geleitet wird. Bei der Datenextraktion und -synthese werden die zugrunde liegenden Mechanismen, Kontexte und Ergebnisse identifiziert. Die Überprüfung zielt darauf ab, ein nuanciertes Verständnis der Wirksamkeit der Intervention zu vermitteln. Realistische Überprüfungen sind wertvoll, weil sie sich auf den Kontext und die Mechanismen konzentrieren. Sie helfen politischen Entscheidungsträgern und Praktikern zu verstehen, warum Interventionen in bestimmten Settings funktionieren, in anderen jedoch nicht. Aufgrund ihrer Komplexität und der Notwendigkeit eines Expertenurteils kann ihre Durchführung jedoch eine Herausforderung darstellen.
Die Durchführung einer Literaturübersicht ist ein grundlegender Schritt im Forschungsprozess. Sie vermittelt ein gründliches Verständnis des vorhandenen Wissens. Verschiedene Arten von Literaturübersichten dienen unterschiedlichen Zwecken und erfüllen verschiedene Forschungsbedürfnisse. Das Verfassen einer Literaturübersicht erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung der Forschungsfrage, der Methodik und der Ziele. Dadurch wird sichergestellt, dass die endgültige Übersicht eine wertvolle Ressource für Forscher und Praktiker gleichermaßen ist. Jede Art von Literaturübersicht trägt in einzigartiger Weise zur Forschungslandschaft bei. Daher ist die Wahl der richtigen Methode beim Schreiben einer Literaturübersicht von entscheidender Bedeutung.