Ein Deckblatt für eine Literaturübersicht ist der erste Kontakt zwischen Ihrer Forschungsarbeit und Ihren Lesern. Es ist ein wichtiges Element, das Ihre Arbeit vorstellt und den Ton für das gesamte Dokument angibt. Ein gut gestaltetes Deckblatt enthält wichtige Angaben wie den Titel der Arbeit, den Namen des Autors, die institutionelle Zugehörigkeit und das Datum der Einreichung. Diese Elemente tragen dazu bei, Ihre Arbeit im akademischen oder beruflichen Umfeld zu kontextualisieren und sicherzustellen, dass Ihre Arbeit richtig identifiziert und zugeordnet wird.
Die Einhaltung spezifischer Formatierungsrichtlinien, wie z. B. der APA-Richtlinien (7. Auflage), beweist Ihre Liebe zum Detail und Ihr Engagement für die Einhaltung hoher akademischer Standards. In diesem Artikel werden wir den Zweck und die Bestandteile eines Deckblatts für eine Literaturübersicht sowie praktische Tipps für die Erstellung eines effektiven und professionell aussehenden Deckblatts erläutern. Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Literaturübersicht nicht nur den akademischen Anforderungen entspricht, sondern auch einen starken ersten Eindruck auf Ihre Leser macht.
Die Elemente des Deckblatts einer Literaturübersicht können je nach den Richtlinien Ihrer Einrichtung oder den spezifischen Anforderungen der Veröffentlichung variieren. In der Regel sind jedoch mehrere Hauptbestandteile enthalten:
Der Titel der Arbeit sollte zentriert und drei bis vier Zeilen unterhalb des oberen Seitenrandes platziert werden. Er sollte fett und in Großbuchstaben geschrieben sein (der erste Buchstabe der wichtigsten Wörter sollte groß geschrieben werden). Der Titel sollte prägnant, aber dennoch beschreibend sein und den Schwerpunkt der Arbeit klar erkennen lassen.
Unterhalb des Titels geben Sie Ihren vollständigen Namen an. Handelt es sich um eine Gruppenarbeit, geben Sie alle Autoren an, die einen Beitrag geleistet haben. Die Namen sollten mit doppeltem Zeilenabstand und zentriert geschrieben werden.
Geben Sie direkt unter dem Namen des Autors den Namen Ihrer Institution oder Organisation an. Dies hilft, Ihre Arbeit in den Kontext des akademischen oder beruflichen Umfelds einzuordnen.
Geben Sie schließlich das Datum an, an dem die Literaturübersicht eingereicht wird. Das Datum sollte entsprechend formatiert werden (z. B. 23. Juni 2024) und unter der institutionellen Zugehörigkeit des Autors stehen.
Die Erstellung eines gut formatierten und professionellen Deckblatts erfordert Liebe zum Detail und die Einhaltung bestimmter Formatierungsrichtlinien. Die folgenden Tipps basieren auf den Richtlinien des APA-Formats, obwohl es auch andere Formate gibt, die je nach institutionellen Anforderungen verwendet werden können:
Verwenden Sie Standardschriftarten und -größen: Verwenden Sie eine Standardschriftart wie Times New Roman in 12-Punkt-Größe. Dies gewährleistet die Lesbarkeit und ein professionelles Erscheinungsbild.
Doppelter Abstand für den gesamten Text: Ein doppelter Zeilenabstand erleichtert die Lesbarkeit des Deckblatts und sorgt für ein sauberes Layout. Jeder Abschnitt sollte durch eine Leerzeile mit doppeltem Abstand getrennt werden.
Alle Seiten mit einem 1-Zoll-Rand versehen: Einheitliche Ränder sind wichtig für ein sauberes und übersichtliches Aussehen.
Den gesamten Text auf dem Deckblatt zentrieren: Die Zentrierung des Textes hilft, eine ausgewogene und optisch ansprechende Seite zu erstellen.
Befolgen Sie spezifische Richtlinien: Achten Sie immer auf die spezifischen Formatierungsvorschriften Ihrer Einrichtung oder Publikation. Dies gilt auch für Anweisungen zur Reihenfolge und Platzierung von Informationen.
Fügen Sie einen laufenden Kopf und eine Seitenzahl ein: Bei der APA-Formatierung ist eine laufende Überschrift in der Seitenüberschrift linksbündig und eine Seitenzahl rechtsbündig einzufügen.
Kurz und bündig sein: Der Titel sollte klar und prägnant sein und den Inhalt Ihrer Literaturübersicht genau wiedergeben. Vermeiden Sie Jargon oder eine zu komplexe Sprache.
Konsultieren Sie das Publikationshandbuch: Detaillierte Anweisungen zur Formatierung finden Sie im APA Style Guide oder im Handbuch der jeweiligen Publikation.
Wenn Sie diese Richtlinien auf der Grundlage der APA 7th Edition befolgen, können Sie ein gut formatiertes und professionelles Deckblatt für Ihre Literaturübersicht erstellen. Das Deckblatt ist das erste, was Ihre Leser sehen, daher ist es wichtig, einen guten Eindruck zu hinterlassen. Ein gut gestaltetes Deckblatt setzt den Rahmen für den Rest Ihrer Arbeit und zeigt Ihre Liebe zum Detail und die Einhaltung der akademischen Standards.
Amerikanische Psychologische Vereinigung. (2020). Publikationshandbuch der American Psychological Association (7. Aufl.). American Psychological Association.