Leitfaden

Der Leitfaden für Literaturbewertungen

% gelesen
Möchten Sie mehr über Literaturübersichten erfahren? In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über Literaturübersichten, die verschiedenen Methoden, ihren Zweck und ihre Durchführung.
Jörg Hecker
Ehemaliger CEO von ATLAS.ti
Neringa Kalpokas
Director, Training & Partnership Development
  1. Was ist eine Literaturübersicht?
  2. Der Zweck von Literaturübersichten
  3. Leitfaden zum Verfassen einer Literaturübersicht
  4. Wie organisiert man eine Literaturrecherche?
  5. Software für Literaturrecherchen
  6. Einsatz künstlicher Intelligenz für Literaturrecherchen
  7. Wie führt man eine Literaturrecherche durch?
  8. Häufige Fehler und Fallstricke bei einer Literaturrecherche
  9. Methoden für Literaturrecherchen
  10. Was ist eine systematische Literaturrecherche?
  11. Was ist eine narrative Literaturübersicht?
  12. Was ist eine deskriptive Literaturübersicht?
  13. Was ist eine Literaturrecherche?
  14. Was ist eine realistische Literaturrecherche?
  15. Was ist eine kritische Literaturrecherche?
  16. Meta-Analyse vs. Literaturübersicht
  17. Was ist eine Umbrella-Literaturübersicht?
  18. Unterschiede zwischen kommentierten Bibliografien und Literaturübersichten
  19. Literaturübersicht vs. theoretischer Rahmen
  20. Wie schreibt man eine Literaturübersicht?
  21. Wie strukturiert man eine Literaturübersicht?
  22. Wie erstellt man ein Deckblatt für eine Literaturübersicht?
  23. Wie schreibt man eine Zusammenfassung für eine Literaturrecherche?
  24. Wie schreibt man eine Einleitung für eine Literaturrezension?
  25. Wie schreibt man den Hauptteil einer Literaturrezension?
  26. Wie schreibt man eine Schlussfolgerung für eine Literaturrezension?
  27. Wie erstellt man eine Literaturverzeichnis für eine Literaturrecherche?
  28. Wie formatiert man eine Literaturübersicht?
  29. Wie lang sollte eine Literaturübersicht sein?
    1. Einführung
    2. Was bestimmt den Umfang einer Literaturübersicht?
    3. Struktur und Organisation
    4. Umfang der verschiedenen Arten von Literaturübersichten
    5. Schlussfolgerung
  30. Beispiele für Literaturrezensionen
  31. Wie präsentiert man eine Literaturübersicht?
  32. Wie veröffentlicht man eine Literaturübersicht?

Wie lang sollte ein Literaturbericht sein?

Eine Literaturübersicht ist ein wesentlicher Bestandteil vieler wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsprojekte. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die bestehende Forschung zu einem bestimmten Thema und ermöglicht es dem Forscher, Lücken zu erkennen, auf früheren Arbeiten aufzubauen und seine Studie in den breiteren wissenschaftlichen Kontext einzuordnen. Die Länge einer Literaturübersicht kann je nach Kontext, Zweck und Forschungsumfang erheblich variieren. In diesem Artikel gehen wir auf die Faktoren ein, die die Länge einer Literaturübersicht beeinflussen, und geben Ihnen Leitlinien an die Hand, mit denen Sie die angemessene Länge für Ihre Arbeit bestimmen können.

Es gibt zwar keine strikte Regel, aber Literaturübersichten machen in der Regel zwischen 20 und 40 % des Gesamtumfangs einer Forschungsarbeit aus, so dass genügend Platz für eine gründliche Erfassung und kritische Bewertung der vorhandenen Forschungsergebnisse bleibt.

Was bestimmt den Umfang einer Literaturübersicht?

Der Umfang einer Literaturübersicht wird von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter die Art der Übersicht, die Forschungsziele, der Umfang des Themas und die institutionellen Richtlinien. Beim Verfassen einer Literaturübersicht geht es darum, vorhandene Forschungsergebnisse zusammenzufassen und eine kritische Analyse vorzunehmen, die je nach Tiefe und Umfang des Themas variiert. Darüber hinaus beinhaltet eine Literaturübersicht die Bewertung und Zusammenfassung wissenschaftlicher Quellen zur Unterstützung der Forschungsziele. Das Verständnis dieser Faktoren ist für Forscher entscheidend, um ihre Übersichtsarbeiten effektiv zu planen und zu strukturieren und sicherzustellen, dass sie akademischen Standards entsprechen und die relevante Literatur angemessen abdecken.

Was bestimmt die Länge einer Literaturübersicht?

Der Umfang einer Literaturübersicht wird von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter die Art der Übersicht, die Forschungsziele, der Umfang des Themas und die institutionellen Richtlinien. Beim Verfassen einer Literaturübersicht geht es darum, vorhandene Forschungsergebnisse zusammenzufassen und eine kritische Analyse zu erstellen, die je nach Tiefe und Umfang des Themas unterschiedlich ausfällt. Darüber hinaus beinhaltet eine Literaturübersicht die Bewertung und Zusammenfassung wissenschaftlicher Quellen zur Unterstützung der Forschungsziele. Das Verständnis dieser Faktoren ist für Forscher entscheidend, um ihre Übersichtsarbeiten effektiv zu planen und zu strukturieren und sicherzustellen, dass sie akademischen Standards entsprechen und die relevante Literatur angemessen abdecken.

Kontext und Zweck

Bei den meisten Literaturübersichten hängt die Länge weitgehend vom Kontext und dem Zweck Ihrer Forschung ab. Hier sind einige gängige Szenarien zu berücksichtigen:

Forschungsarbeiten für Hochschulabsolventen: In der Regel handelt es sich dabei um kurze Übersichten von 1 000 bis 3 000 Wörtern (4-12 Seiten), die einen grundlegenden Überblick über die vorhandene Literatur geben. Sie werden normalerweise in die Einleitung oder den Hintergrundteil der Arbeit integriert.

Masterarbeiten: Ausführlichere und umfassendere Literaturübersichten für Masterarbeiten umfassen in der Regel 3.000 bis 10.000 Wörter (10-40 Seiten). Sie zeigen das Verständnis des Studenten für das Fachgebiet und begründen die Forschungsfrage.

Dissertationsarbeiten: Die Literaturübersicht kann bei Doktorarbeiten sehr umfangreich sein und umfasst oft zwischen 8.000 und 20.000 Wörter (30-80 Seiten). Diese Übersichten müssen ein breites Spektrum an Studien und Theorien abdecken, einen gründlichen Hintergrund für die Forschung liefern und Lücken aufzeigen, die die Dissertation schließen soll.

Zeitschriftenartikel: Prägnante und konzentrierte Literaturübersichten in Zeitschriftenartikeln umfassen in der Regel zwischen 2.000 und 5.000 Wörter (8-20 Seiten), je nach den Richtlinien der jeweiligen Zeitschrift. Sie konzentrieren sich auf aktuelle und relevante Studien, die sich direkt auf die Forschungsfrage beziehen.

Förderanträge: Kurze und konzentrierte Literaturübersichten in Förderanträgen umfassen in der Regel etwa 1.000 bis 2.000 Wörter (4-8 Seiten). Ihr Zweck ist es, einen schnellen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu geben und die Notwendigkeit der vorgeschlagenen Studie zu begründen.

Bei den meisten Literaturübersichten hängt die Länge weitgehend vom Kontext und dem Zweck Ihrer Forschung ab. Foto von Scott Graham.

Forschungsumfang

Der Umfang und die Tiefe der zu behandelnden Literatur wirken sich auch auf die Länge Ihrer Übersicht aus. Wenn sich Ihre Forschung auf eine bestimmte Nische oder ein klar umrissenes Thema konzentriert, kann Ihre Literaturübersicht kürzer sein, etwa 1.000 bis 3.000 Wörter. Der Grund dafür ist, dass es möglicherweise weniger Studien zu prüfen gibt, so dass Sie sich auf die wichtigsten konzentrieren können.
Bei Themen, die sich über mehrere Disziplinen erstrecken oder bei denen es eine große Menge an Literatur gibt, wird die Literaturübersicht länger sein, möglicherweise mehr als 10.000 Wörter umfassen. Ein breiteres Spektrum erfordert eine umfangreichere Überprüfung, um sicherzustellen, dass alle relevanten Forschungsarbeiten abgedeckt sind.

Richtlinien und Anforderungen

Prüfen Sie immer die Richtlinien Ihrer Institution, Ihres Beraters oder der Zeitschrift, für die Sie einen Beitrag einreichen. In diesen Richtlinien sind oft die erwartete Länge und das Format der Literaturübersicht angegeben. Die Einhaltung dieser Vorgaben ist entscheidend dafür, dass Ihre Arbeit akademischen Standards entspricht und zur Veröffentlichung oder Bewertung angenommen wird.

Struktur und Organisation

Eine gut strukturierte Literaturübersicht umfasst in der Regel die folgenden Abschnitte, was sich auf ihre Länge auswirken kann:

Einleitung

Bietet einen Überblick über das Thema und den Zweck des Berichts. Dieser Abschnitt macht in der Regel 5-10 % der Gesamtwortzahl aus. Bei einem 3.000 Wörter umfassenden Bericht kann die Einleitung etwa 150-300 Wörter umfassen.

Hauptteil

Erörtert die wichtigsten Themen, Theorien und Ergebnisse der Literatur. Dieser Abschnitt ist das Kernstück des Berichts und kann in Unterabschnitte unterteilt werden, die auf Themen, Methoden oder chronologischer Reihenfolge basieren. Er macht in der Regel 70-80 % der Gesamtwortzahl aus. Bei einem Bericht mit 3.000 Wörtern könnte der Hauptteil beispielsweise etwa 2.100-2.400 Wörter umfassen.

Schlussfolgerung

Fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und hebt Lücken oder Bereiche für zukünftige Forschung hervor. Dieser Abschnitt macht in der Regel 10-15 % der Gesamtwortzahl aus. Bei einem 3.000 Wörter umfassenden Bericht kann die Schlussfolgerung etwa 300-450 Wörter umfassen.

Eine gut strukturierte Literaturübersicht umfasst in der Regel eine Einleitung, einen Hauptteil und eine Schlussfolgerung. Foto von Shawnanggg.

Längen in verschiedenen Arten von Literaturübersichten

Unterschiedliche Methoden zur Durchführung von Literaturübersichten wirken sich auf deren Länge aus. Die Länge einer Literaturübersicht hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der gewählte Ansatz, institutionelle Richtlinien und die spezifischen Anforderungen des Forschungsprojekts. Systematische Übersichten sind aufgrund ihres strengen und umfassenden Charakters in der Regel die umfangreichsten, während narrative Übersichten flexibler und kürzer sind. Scoping Reviews bieten einen breiten Überblick ohne die detaillierte Synthese, die für systematische Reviews erforderlich ist, und liegen damit im mittleren Längenbereich. Übergreifende Übersichten und realistische Übersichten variieren in ihrer Länge, bieten jedoch im Allgemeinen eine umfassende Synthese bestehender Übersichten oder konzentrieren sich auf die Mechanismen von Interventionen.

Das Verständnis dieser Unterschiede hilft den Forschern bei der Auswahl des geeigneten Ansatzes und der Bestimmung der optimalen Länge ihrer Literaturübersicht, um sicherzustellen, dass sie akademischen Standards entspricht und einen sinnvollen Beitrag zum Forschungsgebiet leistet.

Der Umfang einer Literaturübersicht richtet sich nach der Art des Forschungsprojekts. Foto von Patricia Serna.

Schlussfolgerung

Der Umfang einer Literaturübersicht hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Art der Übersicht, der Umfang des Forschungsthemas und die institutionellen Richtlinien. Die meisten Literaturübersichten variieren in ihrer Länge je nach den spezifischen Anforderungen des Forschungsprojekts. Der Prozess des Verfassens einer Literaturübersicht ist entscheidend für die Bestimmung des Umfangs, da er die Zusammenfassung von Forschungsartikeln, aktueller Forschung und vorhandener Wissenschaft beinhaltet, um das Thema angemessen abzudecken. So ist eine Literaturübersicht für eine Dissertation in der Regel umfangreicher als eine Literaturübersicht für ein Forschungspapier oder einen Zeitschriftenartikel.

Bei der Festlegung des Umfangs einer Literaturübersicht muss unbedingt berücksichtigt werden, dass aktuelle Theorien berücksichtigt werden müssen und eine kritische Analyse der wissenschaftlichen Quellen erfolgen muss. Systematische Übersichten sind in der Regel detaillierter und umfangreicher und erfordern oft eine beträchtliche Anzahl von Seiten, während erzählende Übersichten nur wenige Seiten umfassen können. Die Länge hängt auch von den Forschungszielen und der für die ursprüngliche Forschung erforderlichen Tiefe der Berichterstattung ab. Die Erstellung einer kommentierten Bibliografie wirkt sich ebenfalls auf die Länge der Rezension aus. Die Einhaltung der institutionellen Richtlinien ist von entscheidender Bedeutung, da diese oft spezifische Anweisungen für die erwartete Länge und Struktur des Gutachtens enthalten.

Letztendlich wird die Länge einer Literaturübersicht durch die umfassende Abdeckung bestimmt, die zur Unterstützung der Forschungsziele und der spezifischen Art des Forschungsprojekts erforderlich ist. Unabhängig davon, ob es sich um eine Literaturübersicht für eine Dissertation, einen Zeitschriftenartikel oder einen Teil einer größeren Forschungsarbeit handelt, ist es das Ziel, sicherzustellen, dass die Übersicht gründlich und aufschlussreich ist und den Zielen des aktuellen Projekts entspricht. Wenn Forscher diese Faktoren verstehen, können sie die optimale Länge für ihre Literaturübersicht bestimmen und so sicherstellen, dass sie akademischen Standards entspricht und einen effektiven Beitrag zum Forschungsgebiet leistet.