Leitfaden

Der Leitfaden für Literaturbewertungen

% gelesen
Möchten Sie mehr über Literaturübersichten erfahren? In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über Literaturübersichten, die verschiedenen Methoden, ihren Zweck und ihre Durchführung.
Jörg Hecker
Ehemaliger CEO von ATLAS.ti
Neringa Kalpokas
Director, Training & Partnership Development
  1. Was ist eine Literaturübersicht?
  2. Der Zweck von Literaturübersichten
  3. Leitfaden zum Verfassen einer Literaturübersicht
  4. Wie organisiert man eine Literaturrecherche?
  5. Software für Literaturrecherchen
  6. Einsatz künstlicher Intelligenz für Literaturrecherchen
  7. Wie führt man eine Literaturrecherche durch?
  8. Häufige Fehler und Fallstricke bei einer Literaturrecherche
  9. Methoden für Literaturrecherchen
  10. Was ist eine systematische Literaturrecherche?
  11. Was ist eine narrative Literaturübersicht?
  12. Was ist eine deskriptive Literaturübersicht?
  13. Was ist eine Literaturrecherche?
  14. Was ist eine realistische Literaturrecherche?
  15. Was ist eine kritische Literaturrecherche?
  16. Meta-Analyse vs. Literaturübersicht
  17. Was ist eine Umbrella-Literaturübersicht?
  18. Unterschiede zwischen kommentierten Bibliografien und Literaturübersichten
  19. Literaturübersicht vs. theoretischer Rahmen
  20. Wie schreibt man eine Literaturübersicht?
  21. Wie strukturiert man eine Literaturübersicht?
  22. Wie erstellt man ein Deckblatt für eine Literaturübersicht?
  23. Wie schreibt man eine Zusammenfassung für eine Literaturrecherche?
    1. Bedeutung einer Zusammenfassung einer Literaturübersicht
    2. Wie schreibt man eine Zusammenfassung einer Literaturübersicht?
    3. Wichtige Hinweise zum Verfassen einer Zusammenfassung einer Literaturübersicht
  24. Wie schreibt man eine Einleitung für eine Literaturrezension?
  25. Wie schreibt man den Hauptteil einer Literaturrezension?
  26. Wie schreibt man eine Schlussfolgerung für eine Literaturrezension?
  27. Wie erstellt man eine Literaturverzeichnis für eine Literaturrecherche?
  28. Wie formatiert man eine Literaturübersicht?
  29. Wie lang sollte eine Literaturübersicht sein?
  30. Beispiele für Literaturrezensionen
  31. Wie präsentiert man eine Literaturübersicht?
  32. Wie veröffentlicht man eine Literaturübersicht?

Wie schreibt man eine Zusammenfassung einer Literaturübersicht?

Eine gut formulierte Zusammenfassung ist der erste Kontakt zwischen Ihrer Forschungsarbeit und ihrem potenziellen Publikum. Es ist entscheidend, dass Sie Ihre Arbeit im bestmöglichen Licht präsentieren. Eine Zusammenfassung einer Literaturübersicht ist eine prägnante Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und Ergebnisse einer Literaturübersicht, die als vollständige Arbeit veröffentlicht wird. Es dient als Zusammenfassung der Überprüfung und bietet den Lesern einen schnellen Überblick über das Forschungsthema, die Ziele, die wichtigsten Ergebnisse und die Implikationen.

Lesen Sie Ihre Zusammenfassung sorgfältig Korrektur, um sie auf grammatikalische und typografische Fehler zu überprüfen. Stellen Sie sicher, dass sie gut strukturiert, ausgefeilt und fehlerfrei ist.

Anders als die vollständige Literaturübersicht geht die Zusammenfassung nicht in eine detaillierte Analyse oder Diskussion ein, sondern hebt die wichtigsten Aspekte hervor. Eine Zusammenfassung hilft den Lesern zu entscheiden, ob der vollständige Artikel für ihre Interessen und Bedürfnisse relevant ist, indem sie das Wesentliche der Literaturübersicht zusammenfasst. Eine Zusammenfassung einer Literaturübersicht bietet eine komprimierte Version der Studie, die Forschern hilft, die Relevanz der Übersicht für ihre Arbeit zu erkennen. Dies ist besonders im akademischen Umfeld wichtig, wo man oft zahlreiche Zeitschriftenartikel und Abhandlungen durcharbeitet, um relevante Informationen zu finden. Eine klare und informative Zusammenfassung spart Zeit und Mühe.

Wie schreibt man eine Zusammenfassung einer Literaturübersicht?

Hier sind die Schritte, die wir beim Schreiben von Zusammenfassungen für Literaturübersichten empfehlen:

  1. Einführung in das Forschungsthema: Beginnen Sie damit, das Thema Ihrer Literaturübersicht darzulegen. Erläutern Sie die Bedeutung und Relevanz des Themas für Ihr Fachgebiet. Geben Sie einen Kontext an, der die breitere Auswirkung und die Notwendigkeit Ihrer Untersuchung hervorhebt. Beispiel: "Diese Literaturübersicht befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf Küstenökosysteme und ihrer Bedeutung für die Entwicklung nachhaltiger Managementstrategien."

  2. Ziele angeben: Legen Sie die wichtigsten Ziele oder Zwecke der Literaturübersicht klar dar. Geben Sie an, was Sie erreichen wollen, z. B. das Aufzeigen von Lücken in der Literatur, die Zusammenfassung vorhandener Forschungsergebnisse oder das Vorschlagen neuer Richtungen für zukünftige Studien. Zum Beispiel: "Diese Übersichtsarbeit zielt darauf ab, Schlüsselbereiche zu identifizieren, in denen sich der Klimawandel auf Küstenökosysteme auswirkt, und zukünftige Forschungsrichtungen vorzuschlagen."

  3. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse: Geben Sie eine prägnante Zusammenfassung der Methoden der Datenerfassung und Ergebnisse. Geben Sie die wichtigsten Erkenntnisse, Trends oder Einsichten aus Ihrer Untersuchung an. Heben Sie die wichtigsten Schlussfolgerungen und früheren Forschungsbeiträge hervor und erläutern Sie deren Implikationen für das Fachgebiet. Ein Beispiel könnte lauten: "Die Untersuchung zeigt signifikante Veränderungen in der Artenzusammensetzung aufgrund steigender Meerestemperaturen, was auf die Notwendigkeit anpassungsfähiger Managementstrategien hinweist."

Eine Zusammenfassung hilft den Lesern zu entscheiden, ob der vollständige Artikel für ihre Interessen relevant ist. Foto von Aaron Burden.
  1. Verwenden Sie eine klare und prägnante Sprache: Achten Sie darauf, dass Ihre Zusammenfassung die wichtigsten Punkte Ihrer Literaturübersicht abdeckt, verwenden Sie eine einfache Sprache und vermeiden Sie komplexe Terminologie oder Fachjargon. Schreiben Sie in der dritten Person, um die Objektivität zu wahren, und strukturieren Sie Ihre Zusammenfassung logisch, um die Lesbarkeit zu verbessern. Vermeiden Sie beispielsweise Formulierungen in der ersten Person wie "Ich habe festgestellt, dass..." und verwenden Sie stattdessen "Der Bericht zeigt, dass...". Fassen Sie Ihre Zusammenfassung kurz, in der Regel zwischen 150 und 250 Wörter. Sie sollte umfassend sein und einen klaren Überblick über den Umfang und die Bedeutung des Beitrags geben, ohne die Leser mit zu vielen Details zu überfordern. Prägnanz ist beim Verfassen von Zusammenfassungen von zentraler Bedeutung, da sie es den Lesern ermöglicht, das Wesentliche Ihres Beitrags schnell zu erfassen, ohne sich durch unnötige Informationen zu wühlen.

  2. Suchmaschinen optimieren: Fügen Sie relevante Suchbegriffe und -phrasen ein, um die Auffindbarkeit durch Suchmaschinen zu verbessern. Wählen Sie einen beschreibenden Titel, der Schlüsselbegriffe aus Ihrer Literaturübersicht enthält. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Arbeit in den Suchergebnissen erscheint, und macht sie für potenzielle Leser leichter zugänglich. Im obigen Beispiel könnte ein Forscher Schlüsselwörter wie "Literaturübersicht", "Klimawandel" und "Küstenökosysteme" verwenden, um die richtige Zielgruppe anzusprechen.

Wichtige Hinweise zum Verfassen einer Zusammenfassung einer Literaturübersicht

Achten Sie beim Verfassen Ihrer Zusammenfassung darauf, dass sie die wichtigsten Punkte Ihrer Literaturübersicht abdeckt. Dazu gehören das Forschungsthema, die Bedeutung, die Ziele, die Methoden der Datenextraktion, die wichtigsten Ergebnisse und Implikationen für weitere Forschung. Durch die Vermeidung von Mehrdeutigkeit und komplexer Terminologie wird Ihre Zusammenfassung für ein breiteres Publikum zugänglich, auch für diejenigen, die vielleicht keine Spezialisten auf Ihrem Gebiet sind. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Tipps, die Sie beim Verfassen von Zusammenfassungen beachten sollten:

Vermeiden Sie komplexe Terminologie oder wissenschaftlichen Jargon, der die Leser verwirren könnte. Eine gute Zusammenfassung sollte für ein breites Spektrum von potenziellen Lesern, einschließlich Forschern und politischen Entscheidungsträgern, zugänglich sein.

Vermeiden Sie Zitate in Ihrer Zusammenfassung; umschreiben Sie die Informationen, um Klarheit und Prägnanz zu wahren. Schreiben Sie in der dritten Person, um sicherzustellen, dass Ihre Zusammenfassung professionell und fokussiert bleibt.

Wählen Sie einen beschreibenden Titel für Ihren Artikel, der Schlüsselbegriffe aus Ihrer Literaturübersicht enthält. Optimieren Sie den Titel für Suchmaschinen, um seine Sichtbarkeit und Verbreitung zu verbessern. Ein gut formulierter Titel kann die Reichweite und Wirkung Ihrer Forschungsarbeit erheblich beeinflussen. Die Aufnahme von Schlüsselwörtern in den Titel verbessert die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und erregt die Aufmerksamkeit der Leser, so dass Ihre Arbeit leichter auffindbar ist.

Die Vermeidung von Mehrdeutigkeit und komplexer Terminologie macht Ihre Zusammenfassung für ein breiteres Publikum zugänglich. Foto von Absolut Vision

Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Informationen und vermeiden Sie unnötige Details. Achten Sie auf einen logischen Gedankenfluss mit einer klaren und aktiven Sprache. Jeder Satz sollte dazu beitragen, die wichtigsten Punkte Ihrer Literaturübersicht zu erläutern. Eine gut strukturierte Zusammenfassung führt die Leser logisch durch Ihren Bericht und macht ihn so leichter verständlich und nachvollziehbar. Außerdem führt sie die Leser reibungslos durch Ihren Bericht.

Achten Sie darauf, dass Ihre Zusammenfassung den Inhalt Ihrer Literaturübersicht genau wiedergibt. Verwenden Sie relevante Schlüsselwörter und Formulierungen, um sicherzustellen, dass Ihre Zusammenfassung fokussiert und relevant für Ihre Forschung bleibt. Genauigkeit ist wichtig, um das Interesse Ihrer Leser aufrechtzuerhalten und denjenigen, die den vollständigen Bericht lesen, die Informationen zu vermitteln, die sie erwarten.

Lesen Sie Ihre Zusammenfassung sorgfältig Korrektur, um sie auf grammatikalische und typografische Fehler zu überprüfen. Stellen Sie sicher, dass sie gut strukturiert, ausgefeilt und fehlerfrei ist.

Eine gut geschriebene Zusammenfassung der Literaturübersicht ist für die wirksame Verbreitung Ihrer Forschungsergebnisse unerlässlich. Sie ist der erste Eindruck Ihrer Arbeit, der die Leser anspricht und einen kurzen Überblick über die Bedeutung und die Ergebnisse Ihrer Studie vermittelt. Sie erstellen eine Zusammenfassung, die Leser anzieht und ein breiteres Publikum erreicht, indem Sie in Ihr Thema einführen, Ihre Ziele darlegen, die wichtigsten Ergebnisse zusammenfassen und eine klare Sprache verwenden. Das Verfassen klarer Zusammenfassungen erhöht die Sichtbarkeit, Zugänglichkeit und Wirkung Ihrer Literaturübersicht.