Leitfaden

Der Leitfaden für Literaturbewertungen

% gelesen
Möchten Sie mehr über Literaturübersichten erfahren? In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über Literaturübersichten, die verschiedenen Methoden, ihren Zweck und ihre Durchführung.
Jörg Hecker
Ehemaliger CEO von ATLAS.ti
Neringa Kalpokas
Director, Training & Partnership Development
  1. Was ist eine Literaturübersicht?
  2. Der Zweck von Literaturübersichten
  3. Leitfaden zum Verfassen einer Literaturübersicht
  4. Wie organisiert man eine Literaturrecherche?
  5. Software für Literaturrecherchen
  6. Einsatz künstlicher Intelligenz für Literaturrecherchen
  7. Wie führt man eine Literaturrecherche durch?
  8. Häufige Fehler und Fallstricke bei einer Literaturrecherche
  9. Methoden für Literaturrecherchen
  10. Was ist eine systematische Literaturrecherche?
  11. Was ist eine narrative Literaturübersicht?
  12. Was ist eine deskriptive Literaturübersicht?
  13. Was ist eine Literaturrecherche?
  14. Was ist eine realistische Literaturrecherche?
  15. Was ist eine kritische Literaturrecherche?
  16. Meta-Analyse vs. Literaturübersicht
  17. Was ist eine Umbrella-Literaturübersicht?
  18. Unterschiede zwischen kommentierten Bibliografien und Literaturübersichten
  19. Literaturübersicht vs. theoretischer Rahmen
    1. Einführung
    2. Was ist ein theoretischer Rahmen?
    3. Was ist der Unterschied zwischen einem konzeptionellen, theoretischen und Forschungsrahmen?
    4. Wie verhält sich ein theoretischer Rahmen zu einer Literaturübersicht?
    5. Wie schreibt man einen theoretischen Rahmen in einer Literaturübersicht?
    6. Wie schreibt man einen theoretischen Rahmen getrennt von einer Literaturübersicht?
    7. Schlussfolgerung
  20. Wie schreibt man eine Literaturübersicht?
  21. Wie strukturiert man eine Literaturübersicht?
  22. Wie erstellt man ein Deckblatt für eine Literaturübersicht?
  23. Wie schreibt man eine Zusammenfassung für eine Literaturrecherche?
  24. Wie schreibt man eine Einleitung für eine Literaturrezension?
  25. Wie schreibt man den Hauptteil einer Literaturrezension?
  26. Wie schreibt man eine Schlussfolgerung für eine Literaturrezension?
  27. Wie erstellt man eine Literaturverzeichnis für eine Literaturrecherche?
  28. Wie formatiert man eine Literaturübersicht?
  29. Wie lang sollte eine Literaturübersicht sein?
  30. Beispiele für Literaturrezensionen
  31. Wie präsentiert man eine Literaturübersicht?
  32. Wie veröffentlicht man eine Literaturübersicht?

Was ist der Unterschied zwischen einer Literaturübersicht und einem theoretischen Rahmen?

In der qualitativen Forschung ist der theoretische Rahmen ein grundlegendes Element, das den Forschungsprozess prägt. Es dient als Leitfaden für die Datenerhebung und -analyse und ergänzt die Interpretation der Forschungsergebnisse. Dies hilft bei der Formulierung klarer und gezielter Forschungsfragen. Ein theoretischer Rahmen stellt sicher, dass die Forschung kohärent ist und sich systematisch mit den untersuchten Phänomenen befasst.

Eine Literaturübersicht gibt einen Überblick über die bestehende Forschung zu einem Thema, während ein theoretischer Rahmen die zugrundeliegenden Theorien und Konzepte liefert, die das Design und die Analyse einer Studie leiten.

Die Rolle theoretischer Rahmen ist in der qualitativen Forschung besonders wichtig, um das Forschungsdesign zu beeinflussen. Sie beeinflussen die Wahl der Forschungsmethoden, wie z. B. Interviews, Beobachtungen und Fallstudien. Theoretische Rahmen helfen den Forschern auch bei der Auswahl der Datenerhebung und -analyse, die für die Forschungsfragen und -ziele geeignet sind. Der Rahmen stellt sicher, dass die Forschung methodisch fundiert und auf die Schlüsselkonzepte und theoretischen Grundlagen der Studie abgestimmt ist.

Theoretische Rahmen können die Interpretation von qualitativen Daten erheblich unterstützen. Sie bieten eine Grundlage für das Verständnis und den Sinn der Daten und helfen bei der Identifizierung von Mustern, Themen und Beziehungen innerhalb der gesammelten Informationen. Sie bieten einen systematischen Ansatz für die Datenanalyse.

Theoretische Rahmen verbinden die aktuelle Studie auch mit der vorhandenen Literatur und dem Forschungskontext. Sie helfen dabei, die Studie in die laufende wissenschaftliche Diskussion einzuordnen, indem sie Lücken in der Literatur aufzeigen und erklären, wie die aktuelle Forschung darauf eingeht. Diese Verbindung mit dem vorhandenen Wissen erhöht die Relevanz der Studie und trägt zur Entwicklung des Fachgebiets bei, indem sie auf früheren Studien aufbaut und diese erweitert.

Was ist ein theoretischer Rahmen?

Ein theoretischer Rahmen bietet eine konzeptionelle Erklärung für das Forschungsproblem oder die zu untersuchende Frage. Er dient als Grundlage für die Formulierung von Forschungsfragen und Forschungszielen. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Literaturübersicht kein theoretischer Rahmen ist, sondern der erste Schritt zum Aufbau eines solchen.

Auch wenn er nicht immer verwendet wird, hilft ein theoretischer Rahmen qualitativen Forschern bei der Analyse und Interpretation ihrer Ergebnisse, indem er eine Reihe von Annahmen, Konzepten und Beziehungen festlegt, die ihrer Studie zugrunde liegen. Ein theoretischer Rahmen erfüllt in der Forschung mehrere Funktionen, unter anderem liefert er eine vorgefasste Erklärung für das Forschungsproblem oder die untersuchte Frage. Sie helfen Forschern, ihre Ergebnisse zu analysieren und zu interpretieren, indem sie eine Reihe von Annahmen, Konzepten und Beziehungen aufstellen, die ihrer Studie zugrunde liegen.

In der qualitativen Forschung kann ein theoretischer Rahmen analytische Ansätze wie die Phänomenologie, die Ethnografie und die narrative Analyse unterstützen. Im Gegensatz dazu stützen sich andere qualitative Methoden, die sich auf eine induktive Theoriebildung konzentrieren, wie z. B. Grounded Theory, in der Regel nicht auf einen theoretischen Rahmen, der vor der Analyse der Daten erstellt wird. Bei Studien, die einen theoretischen Rahmen verwenden, können diese eine Grundlage für die Entwicklung von Codes, Kategorien und Themen während der Datenanalyse bilden. Ein theoretischer Rahmen fördert die Reflexivität und fordert die Forscher auf, ihre Gedanken und Annahmen zu überprüfen.

Ein solider theoretischer Rahmen erhöht die Übertragbarkeit der Ergebnisse qualitativer Forschung. Er hilft den Lesern zu verstehen, wie die Ergebnisse auf andere Kontexte und Umgebungen übertragen werden können, und weiterreichende Implikationen zu ziehen, die zu Theorie und Praxis beitragen. Diese Übertragbarkeit ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse der qualitativen Forschung über die unmittelbare Studie hinaus eine sinnvolle Wirkung haben.

Theoretische Rahmen spielen in der qualitativen Forschung eine wesentliche Rolle, denn sie geben Struktur, leiten die Datenerhebung und -analyse, stellen eine Verbindung zur vorhandenen Literatur her und erhöhen die Glaubwürdigkeit, Stringenz und Übertragbarkeit der Studie. Sie stellen sicher, dass die qualitative Forschung systematisch und kohärent ist und einen wichtigen Beitrag zum breiteren Wissensgebiet leistet. Ein umfassendes Verständnis des theoretischen Rahmens, der einer Studie zugrunde liegt, bietet den Forschern wertvolle Anhaltspunkte, von der Formulierung der Forschungsfrage bis hin zur kritischen Bewertung der Forschungsergebnisse und ihrer Auswirkungen auf die Erweiterung des vorhandenen Wissens.

Theoretische Rahmen geben Struktur, leiten die Datenerfassung und -analyse und stellen eine Verbindung zur vorhandenen Literatur her. Foto von MIchael Dziedzic.

Was ist der Unterschied zwischen einem konzeptionellen, theoretischen und Forschungsrahmen?

In der akademischen Forschung erfüllen konzeptionelle, theoretische und Forschungsrahmen unterschiedliche, aber miteinander verknüpfte Aufgaben. Das Verständnis dieser Unterschiede ist entscheidend für eine effektive Strukturierung und Präsentation der Forschung.

Konzeptueller Rahmen

Der konzeptionelle Rahmen ist ein breiter Umriss, der verschiedene Konzepte, Ideen und Variablen, die für das Forschungsthema relevant sind, miteinander verbindet. Er bietet eine visuelle oder narrative Struktur, die die Beziehungen zwischen diesen Elementen veranschaulicht und die allgemeine Richtung der Studie vorgibt. Der konzeptionelle Rahmen trägt zur Klärung des Forschungsproblems, der Ziele und der Fragen bei und enthält häufig die wichtigsten Ideen oder Konstrukte, die für die Forschung von zentraler Bedeutung sind. Er umfasst auch die zu untersuchenden Konzepte und legt dar, wie diese voraussichtlich zusammenwirken, welche Annahmen der Forschung zugrunde liegen und wie die Konzepte mit der Forschungsfrage zusammenhängen. Der konzeptionelle Rahmen kann sogar schon vor der Durchführung der Literaturrecherche entwickelt werden, so dass er das Verständnis des Forschers darüber widerspiegelt, wie verschiedene Aspekte des Forschungsproblems miteinander verbunden sind.

Theoretischer Rahmen

Der theoretische Rahmen ist spezifischer als der konzeptionelle Rahmen und stützt sich auf etablierte Theorien und Modelle innerhalb eines bestimmten Fachgebiets. Er bietet eine Linse, durch die das Forschungsproblem analysiert und interpretiert wird, und leitet die Entwicklung von Forschungsfragen und -zielen. Der theoretische Rahmen stützt sich auf bestehende Theorien, um eine Grundlage für die Forschungsarbeit zu schaffen. Er erklärt, wie diese Theorien auf das Forschungsproblem anwendbar sind, und liefert klare Definitionen der Schlüsselkonzepte auf der Grundlage der gewählten Theorien. Der theoretische Rahmen ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Forschung konzeptionell fundiert ist und mit dem etablierten Wissen auf dem Gebiet übereinstimmt.

Forschungsrahmen

Der Forschungsrahmen, oft auch als Forschungsdesign oder Methodik bezeichnet, umreißt die Verfahrensaspekte der Studie und umfasst alle konzeptionellen oder theoretischen Rahmen, die in der Forschung verwendet werden. Er beschreibt die Methoden und Techniken, die für die Datenerhebung und -analyse verwendet werden, und stellt sicher, dass die Studie systematisch und rigoros durchgeführt wird. Der Forschungsrahmen umfasst die Gesamtstrategie und den Ansatz, der für die Durchführung der Forschung verwendet wird (z. B. qualitative, quantitative oder gemischte Methoden). Dazu gehören auch die Instrumente und Techniken zur Datenerhebung (z. B. Umfragen, Interviews, Experimente), die Methoden zur Analyse der gesammelten Daten (z. B. narrative Analyse, thematische Analyse) und der Prozess der Auswahl von Teilnehmern oder Stichproben für die Studie. Der Forschungsrahmen stellt sicher, dass die Studie methodisch fundiert ist und bietet einen klaren Fahrplan für die Durchführung der Forschung.

Der Forschungsrahmen umfasst alle konzeptionellen oder theoretischen Rahmen, die in der Forschung verwendet werden. Foto von Ali Bakhtiari.

Wie verhält sich ein theoretischer Rahmen zu einer Literaturübersicht?

Um eine kohärente und überzeugende Forschungsarbeit zu verfassen, ist es wichtig zu verstehen, wie sich Literaturübersichten und theoretische Rahmenwerke gegenseitig ergänzen. In einigen Fällen, z. B. bei kürzeren Forschungsarbeiten oder bestimmten Arten von Studien, wird der theoretische Rahmen in die Literaturübersicht eingeflochten, um zu erklären, wie die aktuelle Studie auf dem vorhandenen Wissen aufbaut und zu diesem beiträgt. In anderen Studien steht der Literaturüberblick an erster Stelle und bildet die Grundlage für den theoretischen Rahmen, indem er einen umfassenden Überblick über das vorhandene Wissen zum Thema gibt. In diesem Abschnitt wird die aktuelle Studie in den Kontext der breiteren wissenschaftlichen Diskussion gestellt, werden wichtige Erkenntnisse und Debatten hervorgehoben und Lücken oder Unstimmigkeiten aufgezeigt, die den Bedarf an neuen Forschungsarbeiten begründen. Die Literaturübersicht verdeutlicht die Relevanz der Studie und zeigt die Vertrautheit des Forschers mit dem Thema.

Nach der Literaturübersicht wird der theoretische Rahmen vorgestellt. Dieser Abschnitt umreißt die Theorien und Konzepte, die der Untersuchung zugrunde liegen, und bietet eine strukturierte Linse, durch die das Forschungsproblem analysiert wird. Die Literaturübersicht bildet den theoretischen Rahmen, der dazu beiträgt, die Forschungsfragen, die Forschungsfragen und die Methodik zu gestalten. Der theoretische Rahmen stellt sicher, dass die Forschungsmethoden und Analysestrategien mit den zugrundeliegenden theoretischen Perspektiven übereinstimmen, indem er die theoretischen Konzepte erläutert. Er hilft bei der Interpretation der Forschungsergebnisse und bietet eine kohärente Erklärung innerhalb des breiteren theoretischen Kontexts.

Die Literaturübersicht schafft eine Grundlage für das vorhandene Wissen, aus dem der theoretische Rahmen abgeleitet wird. Diese Abfolge stellt sicher, dass die gewählten Theorien relevant sind und von der bestehenden Forschung unterstützt werden. Die Literaturübersicht liefert den notwendigen Kontext für das Verständnis des theoretischen Ansatzes.

Indem die Literaturübersicht vor dem theoretischen Rahmen steht, wird sichergestellt, dass die Forschung auf vorhandenem Wissen basiert und dass der theoretische Ansatz fundiert und kontextbezogen ist. Durch eine sorgfältige Strukturierung dieser Abschnitte können die Forscher eine kohärente und überzeugende Erzählung erstellen, die ihre Studie wirksam unterstützt.

Wie schreibt man einen theoretischen Rahmen in einer Literaturübersicht?

Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen theoretischen Rahmen in einer Literaturübersicht zu verfassen:

  1. Identifizieren Sie relevante Theorien: Beginnen Sie mit der Identifizierung von Theorien und Modellen, die für Ihr Forschungsthema relevant sind. Ein theoretischer Rahmen kann von einer einzigen Theorie abgeleitet werden oder mehrere Theorien kombinieren.

  2. Diskutieren Sie Theorien im Kontext: Erläutern Sie, wie sich diese Theorien auf Ihre Forschungsfrage beziehen. Erläutern Sie ihre Ursprünge, Schlüsselkonzepte und wie sie in früheren Studien angewandt wurden.

  3. Begründen Sie Ihre Wahl: Begründen Sie, warum diese bestimmten Theorien für Ihre Studie geeignet sind. Heben Sie ihre Relevanz hervor und erläutern Sie, wie sie zum Verständnis des Forschungsproblems beitragen werden.

  4. Entwickeln Sie Forschungsfragen: Formulieren Sie auf der Grundlage der ausgewählten Theorien die Forschungsfragen, die Ihre Studie behandeln soll.

  5. Integrieren Sie eine Literaturübersicht: Verwenden Sie den theoretischen Rahmen, um Ihre Untersuchung zu strukturieren und die konzeptionelle Grundlage Ihrer Studie hervorzuheben. Erläutern Sie die Schlüsselkonzepte, ihre Zusammenhänge und wie sie sich auf Ihre Forschungsfrage beziehen.

Die Literaturübersicht stellt die Relevanz der Studie fest und zeigt, dass der Forscher mit dem Thema vertraut ist. Foto von Stephen Kraakmo.

Wie schreibt man einen theoretischen Rahmen getrennt von einer Literaturübersicht?

Eine Literaturübersicht und einen theoretischen Rahmen als getrennte Abschnitte zu verfassen:

  1. beginnen Sie mit der Literaturübersicht: Beginnen Sie mit einer Zusammenfassung und Synthese der vorhandenen Forschung zu Ihrem Thema. Identifizieren Sie die wichtigsten Studien, Ergebnisse und Lücken in der Literatur.

  2. Übergang zum theoretischen Rahmen: Erläutern Sie anhand Ihrer Literaturübersicht, warum die von Ihnen gewählte(n) Theorie(n) für Ihre Forschungsfrage gut geeignet ist/sind. Erläutern Sie, wie sich die Theorien und Konzepte, die Sie verwenden werden, aus der von Ihnen gesichteten Literatur ergeben.

  3. Vorstellung der Theorien: Stellen Sie die Theorien und Modelle vor, die Ihrer Studie zugrunde liegen. Erörtern Sie deren Schlüsselkonzepte, Relevanz und Anwendung auf Ihre Forschungsfrage.

  4. Verbindung zur Forschung: Verknüpfen Sie den theoretischen Rahmen mit Ihren Forschungszielen. Zeigen Sie, wie die Theorien Ihr Forschungsdesign und Ihre Analyse beeinflussen.

  5. Kohärenz aufrechterhalten: Stellen Sie sicher, dass die Literaturübersicht und der theoretische Rahmen kohärent integriert sind. Nutzen Sie die Literatur, um Ihren theoretischen Ansatz zu begründen und die Entwicklung Ihrer Studie zu steuern.

Schlussfolgerung

Bei der Durchführung von Forschungsarbeiten ist es wichtig, den theoretischen Rahmen zu bestimmen, da er eine solide Grundlage für das Forschungsprojekt bildet. In der Literaturübersicht werden vorhandene wissenschaftliche Artikel beschrieben und kritisch analysiert, um den aktuellen Wissensstand zusammenzufassen und Lücken zu ermitteln, die mit der Studie geschlossen werden sollen. Dies führt zu einem tieferen Verständnis des Forschungsproblems.

Der theoretische Rahmen stützt sich auf bestehende Theorien und Konzepte und bietet eine bestimmte Perspektive, die die Forschungsziele und -methoden leitet. Er identifiziert Schlüsselvariablen und legt kritische Grenzannahmen fest, um einen strukturierten Analyseansatz zu schaffen.

Die Kombination einer gründlichen Überprüfung der einschlägigen Literatur mit einem soliden theoretischen Rahmen ermöglicht es den Forschern, das vorhandene Wissen zu erweitern und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Dieser doppelte Ansatz gewährleistet methodische Solidität und praktische Implikationen für andere Forscher, was die Relevanz und Wirkung der Studie steigert.

Ein gut integrierter Literaturüberblick und theoretischer Rahmen bilden das Rückgrat einer effektiven Forschung. Die Identifizierung eines theoretischen Rahmens innerhalb einer Literaturübersicht dient der Forschung und bereichert die allgemeine Diskussion über ein bestimmtes Thema.