Leitfaden

Der ultimative Leitfaden zur qualitativen Forschung - Teil 2: Umgang mit qualitativen Daten

% gelesen
Sie erhalten eine praktische Anleitung für die Arbeit mit qualitativen Daten: Sie erfahren, wie Sie transkribieren, organisieren, kodieren und analysieren.
Jörg Hecker
CEO of ATLAS.ti
Neringa Kalpokas
Director, Training & Partnership Development
  1. Umgang mit qualitativen Daten
  2. Transcripts
  3. Feldnotizen
  4. Memos
  5. Survey data and responses
  6. Bild- und Tondaten
  7. Organisation von Daten
  8. Datenkodierung
  9. Kodierrahmen
  10. Auto- und Smart-Kodierung
  11. Codes ordnen
  12. Qualitative Datenanalyse
  13. Inhaltsanalyse
  14. Thematic analysis
  15. Thematische Analyse vs. Inhaltsanalyse
  16. Narrative Forschung
    1. Einführung
    2. Arten der narrativen Forschung
    3. Forschungsmethoden für eine narrative Analyse
    4. Narrative Analyse
    5. Überlegungen zur narrativen Analyse
  17. Phänomenologische Forschung
  18. Diskursanalyse
  19. Grounded theory
  20. Deduktives Denken
  21. Induktives Schlussfolgern
  22. Induktives vs. deduktives Denken
  23. Interpretation qualitativer Daten
  24. Software für die qualitative Datenanalyse

Narrative Analyse in der Forschung

Die narrative Analyse ist ein Ansatz zur qualitativen Forschung, der die Dokumentation von Erzählungen beinhaltet, um Ereignisse und Phänomene zu verstehen und um zu verstehen, wie Menschen Geschichten kommunizieren.

Das Sammeln von narrativen Daten bedeutet, dass man sich auf einzelne Forschungsteilnehmer konzentriert, um bestimmte Denkweisen zu verstehen.

Lassen Sie uns einen Blick auf die Grundlagen der narrativen Forschung werfen, dann den Prozess der Durchführung einer narrativen Untersuchung untersuchen und wie ATLAS.ti Ihnen bei der Durchführung einer narrativen Analyse helfen kann.

Arten der narrativen Forschung

Qualitative Forscher können verschiedene Formen der narrativen Forschung anwenden, aber alle diese unterschiedlichen Ansätze nutzen perspektivische Daten als Mittel, um zur Theorie beizutragen.

Biographie

Eine Biografie ist die einfachste Form der narrativen Forschung. Datenerhebung für eine Biografie besteht im Allgemeinen darin, die wichtigsten Punkte im Leben einer Person oder zumindest den Teil ihrer Geschichte zusammenzufassen, der mit Ereignissen zu tun hat, die ein Forscher untersuchen möchte. Im Allgemeinen zielt eine Biografie darauf ab, eine vollständigere Aufzeichnung des Lebens einer einzelnen Person zu erstellen, die Ungenauigkeiten in der landläufigen Meinung ausräumen oder eine neue Perspektive auf die Geschichte dieser Person bieten kann. Erzählende Forscher können auch eine neue Biografie von jemandem erstellen, der keine öffentliche oder Online-Präsenz hat, um tiefer in die Geschichte dieser Person im Zusammenhang mit dem Forschungsthema einzutauchen.

Der Zweck von Biografien als Funktion der narrativen Forschung besteht darin, Licht auf die gelebte Erfahrung einer bestimmten Person zu werfen, die bei einer eher beiläufigen Untersuchung des Lebens dieser Person übersehen werden könnte. Zeitungsartikel und Online-Postings können einen Überblick über Informationen zu einer bestimmten Person geben. Gleichzeitig kann eine umfassendere Befragung oder Interview ausreichend umfassende Kenntnisse über eine Person liefern, die für die narrative Analyse und die theoretische Entwicklung nützlich sind.

Lebensgeschichte

Dies ist wahrscheinlich die aufwändigste Form der narrativen Forschung, da es darum geht, so viel wie möglich von der gesamten menschlichen Erfahrung einer einzelnen Person zu erfassen. Während sie Elemente der biographischen Forschung beinhaltet, bedeutet die Konstruktion einer Lebensgeschichte auch, Wissen aus erster Hand durch narrative Interviews und Beobachtungen zu sammeln, während sie auf andere Formen von Daten zurückgreift, wie Feldnotizen und eingehende Interviews mit anderen.

Sogar ein Zeitungsartikel oder ein Blogbeitrag über die Person kann zur kontextuellen Bedeutung beitragen, die der Lebensgeschichte zugrunde liegt. Das Ziel einer Lebensgeschichte ist es, ein vollständiges Bild der Person von der Vergangenheit bis zur Gegenwart zu erstellen, und zwar auf eine Weise, die es dem Forschungspublikum ermöglicht, in die menschliche Erfahrung der Person, die Sie untersuchen, einzutauchen.

Mündliche Geschichte

Während alle Formen der narrativen Forschung auf narrativen Interviews mit Forschungsteilnehmern beruhen, beginnt die mündliche Geschichte mit der Sichtweise des Individuums als treibende Kraft der Datenerhebung und geht von ihr aus.

Großereignisse wie Kriege und Naturkatastrophen werden oft in großem Maßstab beobachtet und beschrieben, aber die Vogelperspektive auf solche Ereignisse liefert möglicherweise keine vollständige Geschichte. Mündliche Überlieferungen können Forschern dabei helfen, eine einzigartige und vielleicht unerforschte Perspektive aus ausführlichen Interviews mit den eigenen Worten eines Erzählers über das Geschehen, seine Erfahrungen und die Gründe für sein Handeln zu erhalten. Forscher, die diese Art von Informationen sammeln, können dann dazu beitragen, die Lücken zu füllen, die das allgemeine Wissen möglicherweise nicht erfasst hat.

Das Ziel einer mündlichen Geschichte ist es, eine Perspektive zu vermitteln, die auf persönlichen Erfahrungen beruht. Der einzigartige Blickwinkel, den persönliche Erzählungen bieten können, hat das Potenzial, analytische Einsichten zu vermitteln, die bei Forschungsmethoden in großem Maßstab übersehen werden könnten. Die narrative Analyse mündlicher Überlieferungen kann daher potenzielle Fragestellungen aufzeigen, die in künftigen Studien behandelt werden können.

Forschungsmethoden für eine narrative Analyse

Um eine narrative Analyse durchzuführen, benötigen Forscher eine Erzählung und eine Forschungsfrage. Eine Erzählung allein kann eine interessante Geschichte sein, die Informationen vermittelt, aber das analysieren einer Erzählung, um Wissen zu generieren, erfordert das ordnen dieser Informationen, um Muster, Absichten und Auswirkungen zu identifizieren.

Die narrative Analyse stellt unter den verschiedenen Methoden einen besonderen Forschungsansatz dar und kann aufgrund ihres inhärenten interpretativen Charakters erhebliche Herausforderungen mit sich bringen. Im Wesentlichen geht es bei dieser Methode um die Erfassung und Untersuchung von mündlichen oder schriftlichen Berichten und visuellen Darstellungen, die von Einzelpersonen geteilt werden. Bei der narrativen Untersuchung wird versucht, das Wesentliche des Gesagten durch genaue Beobachtung des Inhalts und der Ausdrucksweise zu entschlüsseln.

Darüber hinaus nimmt die narrative Forschung eine Doppelrolle ein: Sie dient sowohl als Forschungstechnik als auch als Untersuchungsgegenstand. Als "realitätsnahe Maßnahmen" bieten narrative Methoden wertvolle Instrumente zur Erforschung aktueller gesellschaftlicher Probleme. Der narrative Ansatz umfasst die Lebensgeschichte einer Person und die tiefgreifende Bedeutung, die in ihren gelebten Erfahrungen steckt. Typischerweise wird ein Gemisch von Erzählungen synthetisiert, die sich vermischen und wechselseitig beeinflussen.

Die Geschichten können in einer beliebigen Anzahl von Quellen gefunden und später analysiert werden. Foto von Hans-Jürgen Weinhardt.

Entwurf einer Forschungsstudie

Manchmal geht es bei der narrativen Forschung weniger um den Erzähler oder die Geschichte, die er erzählt, als vielmehr um die Gewinnung von Erkenntnissen, die zu einem besseren Verständnis von sozialem Verhalten und kulturellen Praktiken beitragen. Es mag zwar interessant oder nützlich sein, einem Komiker zuzuhören, der eine Geschichte erzählt, die sein Publikum zum Lachen bringt, aber eine narrative Analyse dieser Geschichte kann herausfinden, wie der Komiker seine Erzählung konstruiert oder was das Publikum zum Lachen bringt.

Wie jede Forschung beginnt auch eine narrative Untersuchung mit einer Forschungsfrage, die mit der bestehenden relevanten Theorie über den Analysegegenstand (d. h. die Person oder das Ereignis, für das die Erzählung konstruiert wird) verknüpft ist. Wenn Ihre Forschungsfrage beispielsweise die Untersuchung rassistischer Ungleichheiten im universitären Kontext beinhaltet, dann könnte sich die von Ihnen angestrebte narrative Analyse um die gelebten Erfahrungen farbiger Studenten drehen. Wenn Sie Erzählungen aus Kindergeschichten analysieren, dann könnte sich Ihre Forschungsfrage darauf beziehen, welche Aspekte von Kindergeschichten die Aufmerksamkeit junger Leser erregen.
Der Punkt ist, dass Forscher, die eine narrative Untersuchung durchführen, dies nicht nur tun, um mehr Informationen über ihren Untersuchungsgegenstand zu sammeln. Letztlich geht es bei der narrativen Forschung darum, ein kontextbezogenes oder umfassenderes Verständnis der sozialen Welt zu entwickeln.

Datenerhebung

Nachdem Sie die Forschungsfragen formuliert und die geeignete Form der narrativen Forschung für Ihre Studie gewählt haben, können Sie damit beginnen, Ihre Daten für die spätere narrative Analyse zu sammeln.

Bei der narrativen Analyse geht es um das Sammeln und Analysieren von Erzählungen, um Perspektiven und Denkweisen zu verstehen. Foto von Valentin Salja.

Der zentrale Punkt in der narrativen Forschung ist natürlich die Erzählung. Die Erzählung ist entweder die Analyseeinheit oder der Mittelpunkt, von dem aus die Forscher andere Forschungsmethoden anwenden. Interviews und Beobachtungen eignen sich hervorragend, um Erzählungen zu sammeln. Vor allem bei Biografien und Lebensgeschichten besteht eine der besten Möglichkeiten, den Untersuchungsgegenstand zu untersuchen, darin, ihn zu interviewen. Wenn Sie narrative Forschung für die Diskursanalyse betreiben, ist das Beobachten oder Aufzeichnen von Erzählungen (z. B. Geschichtenerzählen, Hörbücher, Podcasts) ideal für die spätere narrative Analyse.

Triangulieren von Daten

Wenn Sie eine Lebensgeschichte oder eine mündliche Geschichte sammeln, müssen Sie sich darauf verlassen, dass Sie Beweise aus verschiedenen Quellen sammeln, um die Analyse der Erzählung zu unterstützen. In der Forschung ist Triangulation das Konzept, bei dem mehrere Methoden oder Datenquellen herangezogen werden, um ein umfassenderes Bild des Untersuchungsgegenstands zu erhalten.

Während eine narrative Untersuchung um die Geschichte oder ihren Erzähler herum aufgebaut ist, können Behauptungen, die aus einer Analyse der Geschichte gemacht werden können, von unterstützenden Beweisen (oder deren Fehlen) profitieren, die mit anderen Mitteln gesammelt wurden.

Selbst das Fehlen von Belegen kann aufschlussreich sein. Nehmen wir zum Beispiel an, Ihr Untersuchungsgegenstand erzählt, dass er während der gesamten Studienzeit für einen Mindestlohn gearbeitet hat, um seine Studiengebühren zu bezahlen. Die Suche nach Triangulation bedeutet in diesem Fall, dass Sie Aufzeichnungen und andere Informationen zur Untermauerung der vorgetragenen Behauptungen durchsuchen. Wenn sich herausstellt, dass die Behauptungen des Erzählers noch weiter untermauert werden müssen - vielleicht finden Sie heraus, dass die Familie oder Stipendien sie während des Studiums unterstützt haben -, kann Ihre Analyse neue Fragen dazu aufwerfen, warum die Geschichte so präsentiert wurde, wie sie präsentiert wurde. Vielleicht versucht die betreffende Person, ihr Publikum zu beeindrucken oder eine erzählerische Identität über sich selbst zu konstruieren, die ihre Vorstellung von sich selbst untermauert. Wichtig ist hier, dass Triangulation ein notwendiger Bestandteil der narrativen Forschung ist, um mehr über den Untersuchungsgegenstand aus verschiedenen Blickwinkeln zu erfahren.

Narrative Analyse

Damit kommen wir zum analytischen Teil der narrativen Forschung. Wie oben erläutert, kann eine Erzählung als eine einfache Geschichte betrachtet werden, die es zu verstehen und zu verinnerlichen gilt. Als Forscher stehen uns jedoch je nach Forschungsfrage viele verschiedene Ansätze zur Analyse narrativer Daten zur Verfügung.

In diesem Abschnitt werden wir einige der gebräuchlichsten Formen der Analyse untersuchen und dabei aufzeigen, wie Sie ATLAS.ti-Tools zur Analyse Ihrer qualitativen Daten einsetzen können.

Thematische Analyse

Qualitative Forschung bedient sich häufig der thematischen Analyse, d.h. der Suche nach häufig vorkommenden Themen, die in den Daten auftauchen. Der wichtige Punkt der thematischen Analyse in der narrativen Forschung ist, dass sich die Themen aus den Daten ergeben, die von den Forschungsteilnehmern produziert werden. Mit anderen Worten: Die Themen in einer narrativen Studie beruhen stark darauf, wie die Forschungsteilnehmer sie sehen, und nicht darauf, wie die Forscher oder die bestehende Theorie sie sehen.

ATLAS.ti kann für die thematische Analyse in jedem Forschungsbereich oder jeder Disziplin eingesetzt werden. Daten in der narrativen Forschung werden durch den Kodierprozess zusammengefasst, bei dem der Forscher große Datensegmente mit kurzen, beschreibenden Etiketten kodiert, die die Daten thematisch kurz beschreiben können. Die sich abzeichnenden Muster zwischen den auftretenden Codes in den perspektivischen Daten dienen der Identifizierung von Themen, die sich aus den gesammelten Erzählungen ergeben.

Strukturelle Analyse

Bei der Suche nach der Struktur einer Erzählung geht es weniger darum, was in der Erzählung vermittelt wird, sondern vielmehr darum, wie die Erzählung erzählt wird. Die Unterschiede in den Erzählformen sagen uns letztlich etwas über die sinnstiftenden Epistemologien und Werte der Menschen, die sie erzählen, und der Kulturen, in denen sie leben.

Genau wie bei der thematischen Analyse können Codes in ATLAS.ti dazu verwendet werden, Daten zusammenzufassen, nur dass in diesem Fall Codes erstellt werden können, um speziell die Struktur zu untersuchen, indem bestimmte Teile oder Züge in einer Erzählung identifiziert werden (z.B. Einleitung, Konflikt, Auflösung). Die Code-Document Analyse in ATLAS.ti kann Ihnen dann sagen, welche Ihrer Erzählungen (repräsentiert durch diskrete Dokumente) welche Teile einer gemeinsamen Erzählung enthalten.

Es kann auch sinnvoll sein, eine Inhaltsanalyse von Erzählungen durchzuführen, um sie strukturell zu analysieren. Im Englischen gibt es viele Signalwörter und -phrasen (z. B. "for example", "as a result" und "suddenly"), die den Zuhörern und Lesern signalisieren, dass sie zu einem neuen Schritt in der Erzählung kommen.

In diesem Fall können Ihnen sowohl die Textsuche als auch die Worthäufigkeitstools in ATLAS.ti dabei helfen, die verschiedenen Aspekte der Erzählstruktur zu identifizieren (einschließlich der automatischen Erkennung einzelner Wortarten) und die Häufigkeit ihres Auftretens in verschiedenen Erzählungen zu ermitteln.

Funktionale Analyse

Während eine einfache strukturelle Analyse die einzelnen Teile einer Erzählung identifiziert, untersucht eine funktionale Analyse, was der Erzähler durch den Inhalt und die Struktur seiner Erzählung zu erreichen versucht. Wenn zum Beispiel ein Studienteilnehmer, der seine Geschichte erzählt, dem Interviewer rhetorische Fragen stellt, könnte er damit den Interviewer zum Nachdenken anregen oder die Perspektive des Teilnehmers einnehmen.

Eine funktionale Analyse erfordert oft, dass der Forscher sich Notizen macht und seine Erfahrungen reflektiert, während er Daten von Forschungsteilnehmern sammelt. ATLAS.ti bietet einen speziellen Bereich für Memos, der dazu dienen kann, nützliche kontextuelle Informationen zu notieren, auf die der Forscher beim Kodieren und Analysieren der Daten zurückgreifen kann.

Dialogische Analyse

Es gibt einen feinen Unterschied zwischen dem, was ein Erzähler mit seiner Erzählung erreichen will, und der Wirkung, die die Erzählung auf den Zuhörer hat. Es mag Überschneidungen zwischen beiden geben, aber das Ausmaß, in dem eine Erzählung bei den Menschen ankommt, kann uns nützliche Erkenntnisse über eine Kultur oder Gesellschaft vermitteln.

Das Thema Humor ist ein solcher Bereich, der von einer dialogischen Analyse profitieren kann, wenn man bedenkt, dass es große Unterschiede darin gibt, wie Kulturen Humor wahrnehmen, was die Art und Weise betrifft, wie ein Witz konstruiert ist oder welche kulturellen Bezüge erforderlich sind, um einen Witz zu verstehen.

Stellen Sie sich vor, Sie analysieren eine Lesung aus einem Kinderbuch vor einem Kinderpublikum in einer Bücherei. Wenn das Buch lustig sein soll, wie bestimmen Sie dann, welche Teile des Buches lustig sind und warum?

Der Kodierungsprozess in ATLAS.ti kann bei der dialogischen Analyse eines Transkripts einer solchen Lesung helfen. Bei einer solchen Analyse können Sie zwei Codesätze verwenden, einen für die thematische Zusammenfassung der Elemente der Buchlesung und einen für die Markierung, wann die Kinder lachen.

Das Code Co-Occurrence Analysis Tool kann Ihnen dann sagen, welche Codes in den Momenten auftreten, in denen gelacht wird, und Ihnen ein Gefühl dafür geben, welche Teile einer Kindergeschichte für das Publikum lustig sein könnten.

Überlegungen zur narrativen Analyse

Die narrative Analyse und Forschung ist in der sozialwissenschaftlichen Forschung von großer Bedeutung und stellt einen eigenständigen und wertvollen Ansatz dar. Ob als Bestandteil einer umfassenden Präsentation oder als eigenständiges wissenschaftliches Unterfangen, die narrative Forschung verdient es, als eigenständige Form der Forschung und Interpretation anerkannt zu werden.

Subjektivität in Erzählungen

Bei der Analyse einer Erzählung muss immer berücksichtigt werden, wer der Erzähler und sein Publikum sind. Foto von Wan San Yip.

Es ist von entscheidender Bedeutung anzuerkennen, dass jede Erzählung eng mit ihrem kulturellen Milieu und den subjektiven Erfahrungen des Erzählers verwoben ist. Auch wenn die Ergebnisse der Forschung zweifellos von den einzelnen Erzählungen beeinflusst werden, können eine gewissenhafte Einhaltung der narrativen Methodik und eine kritische Reflexion der eigenen Forschung transparente und strenge Untersuchungen fördern und das Potenzial für Missverständnisse minimieren.

Anstatt zu versuchen, Narrative durch eine objektive Linse zu betrachten, ist es unerlässlich, sie in ihrem soziokulturellen Gefüge zu kontextualisieren. Auf diese Weise kann eine Analyse die Vielfalt der Erzählungen erfassen und mehrere Perspektiven zur Erhellung eines Phänomens oder einer Geschichte ermöglichen. Angesichts dieser Komplexität finden narrative Methoden in der sozialwissenschaftlichen Forschung breite Anwendung.

Verknüpfung von Erzählungen mit umfassenderen Phänomenen

Bei der narrativen Analyse tauchen die Forscher in das komplizierte Geflecht persönlicher Erzählungen ein und berücksichtigen sorgfältig das vielschichtige Zusammenspiel zwischen individuellen Erfahrungen und umfassenderer gesellschaftlicher Dynamik.

Dieser akribische Ansatz fördert ein tieferes Verständnis des komplexen Bedeutungsgeflechts, das die untersuchten Erzählungen prägt. Folglich können Forscher reichhaltige Einsichten gewinnen und Muster erkennen, die sonst vielleicht verborgen geblieben wären. Diese können sowohl für die Theorie als auch für die Praxis wertvolle Beiträge liefern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die narrative Analyse einen wichtigen Platz in der sozialwissenschaftlichen Forschung einnimmt. Indem sie die kulturelle Einbettung von Narrativen anerkennen, eine durchdachte Methodik anwenden und ihre Forschung kritisch reflektieren, können Wissenschaftler solide Untersuchungen durchführen, die Licht auf die Komplexität menschlicher Erfahrungen werfen und gleichzeitig potenzielle Fallstricke vermeiden und ein nuanciertes Verständnis der untersuchten Narrative fördern.