Leitfaden

Der ultimative Leitfaden zur qualitativen Forschung - Teil 2: Umgang mit qualitativen Daten

% gelesen
Sie erhalten eine praktische Anleitung für die Arbeit mit qualitativen Daten: Sie erfahren, wie Sie transkribieren, organisieren, kodieren und analysieren.
Jörg Hecker
Former CEO of ATLAS.ti
Neringa Kalpokas
Director, Training & Partnership Development
  1. Umgang mit qualitativen Daten
  2. Transkripte
  3. Feldnotizen
  4. Memos
  5. Umfragedaten und Antworten
  6. Bild- und Tondaten
  7. Organisation von Daten
  8. Datenkodierung
  9. Kodierrahmen
  10. Auto- und Smart-Kodierung
  11. Kodes ordnen
  12. Qualitative Datenanalyse
  13. Inhaltsanalyse
  14. Thematische Analyse
  15. Narrative Forschung
  16. Phänomenologische Forschung
  17. Diskursanalyse
  18. Grounded theory
  19. Deduktives Denken
  20. Induktives Schlussfolgern
  21. Induktives vs. deduktives Denken
  22. Interpretation qualitativer Daten
  23. Software für die qualitative Datenanalyse
  24. Wie zitiere ich "Der ultimative Leitfaden zur qualitativen Forschung - Teil 2"
  25. Thematische Analyse vs. Inhaltsanalyse
    1. Einführung

Thematische Analyse vs. Inhaltsanalyse

Nachdem Sie sich eingehend mit Inhaltsanalyse und Thematischer Analyse befasst haben, stellen Sie sich vielleicht die Frage, wie sich die beiden Datenanalyseansätze unterscheiden. Sowohl die Inhaltsanalyse als auch die thematische Analyse haben Ähnlichkeiten in Bezug auf den Datenanalyseprozess, aber es gibt auch wichtige Unterschiede, die vor allem von Ihren Zielen bei der Analyse qualitativer Daten abhängen.

Eine ausführliche Untersuchung der Unterschiede zwischen diesen beiden Ansätzen finden Sie in unserem Vergleichsartikel in unserem Leitfaden zur thematischen Analyse.