Leitfaden

Der ultimative Leitfaden zur qualitativen Forschung - Teil 2: Umgang mit qualitativen Daten

% gelesen
Sie erhalten eine praktische Anleitung für die Arbeit mit qualitativen Daten: Sie erfahren, wie Sie transkribieren, organisieren, kodieren und analysieren.
Jörg Hecker
CEO of ATLAS.ti
Neringa Kalpokas
Director, Training & Partnership Development
  1. Umgang mit qualitativen Daten
  2. Transkripte
  3. Feldnotizen
  4. Memos
  5. Umfragedaten und Antworten
  6. Bild- und Tondaten
  7. Organisation von Daten
  8. Datenkodierung
  9. Kodierrahmen
  10. Auto- und Smart-Kodierung
  11. Codes ordnen
  12. Qualitative Datenanalyse
  13. Inhaltsanalyse
  14. Thematische Analyse
  15. Thematische Analyse vs. Inhaltsanalyse
  16. Narrative Forschung
  17. Phänomenologische Forschung
  18. Diskursanalyse
    1. Einführung
    2. Was ist eine Diskursanalyse?
    3. Formen der Diskursanalyse
    4. Wie man eine Diskursanalyse durchführt
  19. Grounded theory
  20. Deduktives Denken
  21. Induktives Schlussfolgern
  22. Induktives vs. deduktives Denken
  23. Interpretation qualitativer Daten
  24. Software für die qualitative Datenanalyse

Diskursanalyse

Die Art und Weise, wie Menschen sprechen, schreiben und anderweitig mit anderen kommunizieren, hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die Bedeutung, die vermittelt wird.

Wir erwarten, dass ein Rezept in einem Kochbuch ein bestimmtes Format hat. Ein Vorstellungsgespräch hat eine bestimmte Struktur, die sich von einem freundlichen Gespräch unterscheidet. Menschen sprechen mit ihrem Chef auf eine andere Art und Weise als mit ihren Eltern.

Die Diskursanalyse konzentriert sich auf diese Arten von Texten, sei es in geschriebener oder gesprochener Sprache oder in anderen Formen der Bedeutungsgebung. Die Diskursanalyse ist ein entscheidender methodologischer Ansatz in qualitativer Forschung, der sowohl den Inhalt der Kommunikation als auch die Art und Weise, wie sie geführt wird, untersucht, einschließlich des sozialen und kulturellen Kontextes, der den Sprachgebrauch umgibt. Diejenigen, die eine Diskursanalyse eines bestimmten Textes durchführen, analysieren sowohl dessen sprachlichen Inhalt als auch den Sprachgebrauch.

Forscher führen eine Diskursanalyse durch, um die Natur der Sprache kritisch zu untersuchen.

Was ist Diskursanalyse?

Die Diskursanalyse zielt darauf ab, Sprache in ihrem sozialen Kontext zu untersuchen. Sie untersucht, wie soziale Realitäten durch Sprache konstruiert und verstanden werden, und geht dabei über die gesprochenen oder geschriebenen Worte hinaus. Sie zielt darauf ab, die kulturellen, politischen und soziologischen Dimensionen einer Kommunikation aufzudecken, egal ob es sich um einen informellen Chat, einen Roman, ein Geschäftstreffen oder einen Social Media Post handelt.

In der Diskursanalyse ist die Sprache nicht nur ein neutrales Mittel zur Übermittlung von Informationen. Vielmehr spielt sie eine aktive Rolle bei der Gestaltung unseres Verständnisses der Welt und der sozialen Beziehungen. Durch die Untersuchung der Nuancen der Sprache, wie Struktur, Stil und Kontext, können wir mehr über gesellschaftliche Strukturen, Machtdynamik und Ideologien erfahren.

Was ist ein Beispiel für Diskursanalyse?

Betrachten wir ein Beispiel, um dieses Konzept zu veranschaulichen. Nehmen wir an, ein Team in einem Unternehmen hält eine Reihe von Sitzungen ab, um ein potenzielles Projekt zu besprechen. Die in diesen Sitzungen verwendete Sprache, die besprochenen Themen, die Dynamik des Gesprächs und die Hierarchie des Sprechens sind Teil des Diskurses.

Ein Diskursanalytiker, der dieses Szenario untersucht, würde sich nicht nur auf die gesprochenen Worte konzentrieren, sondern auch darauf, wie sie gesagt werden, wer sie sagt, in welcher Reihenfolge und mit welcher Absicht. Er könnte Muster untersuchen, z. B. ob jüngere Teammitglieder weniger häufig sprechen oder ob bestimmte Ideen sofort abgetan werden.
Solche Muster könnten auf eine zugrunde liegende Machtdynamik oder ideologische Voreingenommenheit innerhalb des Teams hinweisen.

Praktische Anwendungen der Diskursanalyse

Die Diskursanalyse ist aufgrund ihres interdisziplinären Charakters in vielen verschiedenen Bereichen anwendbar.
In der Soziologie hilft sie, gesellschaftliche Normen und Werte aufzudecken. In der Politik kann sie Forschern helfen, politische Reden zu entschlüsseln, um die zugrunde liegenden Botschaften und Strategien zu verstehen. Im Marketing ermöglicht sie das Verständnis von Verbrauchereinstellungen und -wahrnehmungen.

Eine praktische Anwendung der Diskursanalyse findet sich in der Medienwissenschaft. Die Diskursanalyse kann dabei helfen, die Nachrichten zu dekonstruieren, Vorurteile zu erkennen und aufzuzeigen, wie die Sprache zur Bildung der öffentlichen Meinung eingesetzt wird. Eine weitere Anwendung könnte im Bereich der Gesundheitsfürsorge liegen, wo sie dazu beitragen kann, die Kommunikation zwischen Patient und Arzt zu verstehen und damit die Versorgung zu verbessern.

Formen der Diskursanalyse

Die Diskursanalyse ist eine gängige qualitative Forschungsmethode. Forscher nutzen die Diskursanalyse für verschiedene Zwecke. So gibt es verschiedene Formen der Diskursanalyse, die sich jeweils auf unterschiedliche Aspekte der Sprache und ihres Gebrauchs im Kontext konzentrieren. Einige dieser Formen werden im Folgenden erläutert.

Narrative Analyse

Narrative Analyse ist ein Ansatz innerhalb der Diskursanalyse, der sich auf die Untersuchung von Geschichten konzentriert. Diese Geschichten oder Erzählungen können aus einer Vielzahl von Quellen stammen, wie z. B. Interviews, Beobachtungen oder schriftlichen Texten.

Die Art und Weise, wie ein Geschichtenerzähler eine Erzählung vermittelt, kann Aufschluss über soziale Zusammenhänge geben. Foto von Product School.

Bei dieser Form der Analyse wird untersucht, wie Menschen ihre Erfahrungen strukturieren und der Welt durch das Erzählen von Geschichten einen Sinn geben. Sie erkennt an, dass die Art und Weise, wie Menschen ihre Erfahrungen erzählen, nicht nur eine Widerspiegelung dieser Erfahrungen ist, sondern ein konstruktiver Prozess, der sinnvolle Einblicke in ihre soziale und psychologische Realität bietet.

Es gibt mehrere Elemente, auf die sich eine Erzählanalyse konzentrieren kann, z. B. die Struktur der Erzählung, die beteiligten Figuren und die Abfolge der Ereignisse. So kann ein Analytiker beispielsweise untersuchen, wie sich eine Person in ihrer Geschichte positioniert, sei es als Protagonist, als Opfer oder als Beobachter. Diese Rollen können viel über die Selbstwahrnehmung und Weltanschauung einer Person verraten.

Auch die Art und Weise, wie die Ereignisse aneinandergereiht werden, kann Aufschluss darüber geben, wie die Person die verschiedenen Ereignisse einordnet und ihnen Bedeutung beimisst. Die Analyse von Erzählungen ist daher ein leistungsfähiges Instrument, um individuelle Wahrnehmungen, soziale Rollen und kulturelle Normen zu verstehen.

Rhetorische Analyse

Die rhetorische Analyse ist eine weitere spezielle Form der Diskursanalyse, bei der die in einem Text oder einer Rede angewandten Methoden und Überzeugungsstrategien untersucht werden. Bei dieser Methode wird anerkannt, dass Sprache nicht nur ein passiver Überbringer von Ideen ist, sondern ein aktives Werkzeug, um das Publikum zu beeinflussen und zu überzeugen.

Eine kritische Analyse der Rhetorik sucht nach Mustern, die für Überzeugung und Argumentation relevant sind. Foto von krakenimages.

Bei dieser Analyse kann ein Analytiker eine Vielzahl von Elementen untersuchen, wie z. B. die Verwendung von bildlicher Sprache (Metaphern, Gleichnisse, Analogien), die logische Struktur der Argumente und die Verwendung von emotionalen Appellen.

Bei einer rhetorischen Analyse einer politischen Rede könnte zum Beispiel untersucht werden, wie ein Politiker bestimmte Metaphern oder Analogien verwendet, um Themen so zu formulieren, dass sie mit den Werten und Überzeugungen seines Publikums übereinstimmen. Es könnte auch analysiert werden, wie der Redner seine Argumente strukturiert und ob er logische Argumente, emotionale Appelle oder ethische Argumente verwendet, um sein Publikum zu überzeugen.

Dieser Ansatz wird häufig in Bereichen wie Politik, Werbung und Literatur angewandt, wo das Verständnis für die Kunst der Überzeugung entscheidend ist. Er kann aber auch in alltäglichen Kontexten nützlich sein und den Einzelnen in die Lage versetzen, sich kritisch mit den überzeugenden Botschaften auseinanderzusetzen, denen er täglich begegnet.

Konversationsanalyse

Konversationsanalyse ist ein weiterer gängiger Zweig der Diskursanalyse, der sich in erster Linie auf die Untersuchung von Gesprächen in Interaktion konzentriert. Sie legt den Schwerpunkt auf das Verständnis der Struktur und der Prozesse sozialer Interaktion, die in alltäglichen Gesprächen stattfinden.

Andere Formen der Diskursanalyse befassen sich mit größeren sozialen oder kulturellen Themen. Die CA konzentriert sich jedoch mehr darauf, wie Menschen in realen Situationen miteinander sprechen, und beinhaltet in der Regel eine genaue Analyse jeder einzelnen Wendung, einschließlich der Intonation.

Konversationsanalytiker arbeiten häufig mit Aufzeichnungen natürlicher Gespräche, um die Mechanismen und Muster sozialer Interaktion im Detail zu untersuchen. Sie betrachten die Reihenfolge der Gesprächsrunden, die Länge der Pausen, die Verwendung verschiedener Sprechakte und nonverbale Hinweise.

Bei der Diskursanalyse können kleinste Details wie Gesprächswendungen, Pausenlängen und Denkäußerungen untersucht werden. Foto von Volodymyr Hryshchenko.

Jede dieser Komponenten spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie sich ein Gespräch entfaltet und wie Bedeutung erzeugt wird. Diskursanalytiker können zum Beispiel untersuchen, wie Fragen und Antworten in einem Gespräch strukturiert sind, wer ein bestimmtes Thema initiiert und wer häufiger zu Wort kommt oder wie mit Unterbrechungen umgegangen wird.

Die Untersuchung dieser Muster kann Einblicke in soziale Rollen, Normen und Erwartungen geben, die Gespräche bestimmen.

Kritische Diskursanalyse

Die kritische Diskursanalyse (CDA) ist eine Form der Diskursanalyse, die die Beziehung zwischen Sprache und Macht kritisch untersucht. Sie geht davon aus, dass Sprache nicht neutral ist, sondern eng mit sozialer Machtdynamik und Ideologien verbunden ist.

Der CDA zufolge können Diskurse - alltägliche Gespräche, Medienberichte oder politische Reden - gesellschaftliche Machtstrukturen und Ideologien auf subtile Weise reproduzieren und verstärken. In diesem Fall geht es bei der kritischen Diskursanalyse um die Veränderungen, die der Diskurs bewirkt und die Forscher zusätzlich zur eigentlichen Bedeutung, die er vermittelt, untersuchen können.

Die kritische Diskursanalyse konzentriert sich auf die Frage, wie der Sprachgebrauch die Macht beeinflusst. Foto von Jorge Maya.

Bei der Durchführung einer kritischen Diskursanalyse wird ein Analytiker eine Vielzahl von Faktoren untersuchen. Zum Beispiel könnte er untersuchen, wer die Autorität hat zu sprechen, wer schweigt und welche Themen als legitim oder illegitim angesehen werden. Er könnte auch die Verwendung bestimmter Wörter oder Ausdrücke untersuchen und prüfen, wie diese Sprachwahl bestimmte Ideologien widerspiegelt und bekräftigt.

Ein CDA eines Nachrichtenberichts könnte zum Beispiel Verzerrungen in der Art und Weise aufdecken, wie der Bericht bestimmte Themen formuliert, und aufzeigen, wie diese Verzerrungen dazu dienen, bestimmte Machtstrukturen aufrechtzuerhalten. In ähnlicher Weise könnte ein CDA der internen Kommunikation eines Unternehmens aufzeigen, wie die Sprachpraxis des Unternehmens bestimmte hierarchische Beziehungen verstärkt oder bestimmte Gruppen ausgrenzt.

Eine kritische Diskursanalyse der Medien kann untersuchen, wie Institutionen Themen formulieren und Machtungleichgewichte aufrechterhalten. Foto von Freddy Kearney.

Indem sie diese verborgene Machtdynamik des Diskurses aufdeckt, dient die CDA als nützliches Instrument zur Förderung von sozialer Gerechtigkeit und Gleichheit. Eine kritische Diskursanalyse qualitativer Daten hat das Potenzial, die durch die Analyse von Machtverhältnissen vermittelten Wissensannahmen in Frage zu stellen und aufzuzeigen, wie ein solches Machtungleichgewicht durch den Sprachgebrauch behoben werden kann.

Wie führt man eine Diskursanalyse durch?

Die Durchführung von Diskursstudien ist ein iterativer und vielschichtiger Prozess, der sorgfältige Planung, Durchführung und Interpretation erfordert. Der allgemeine Prozess kann jedoch in mehrere aufeinander folgende Schritte unterteilt werden:

Definieren Sie Ihre Forschungsfragen

Der erste und wichtigste Schritt bei der Diskursanalyse ist die Formulierung klarer und prägnanter Forschungsfragen. Was erhoffen Sie sich von dem Diskurs zu erfahren? Möchten Sie Machtdynamiken verstehen, soziale Normen aufdecken, die Konstruktion von Identitäten erforschen oder die Mechanismen der Überzeugung analysieren? Die Antworten auf diese Fragen werden Ihre Datenauswahl, Ihre Analysemethode und die Schlussfolgerungen, die Sie ziehen, beeinflussen.

Wählen Sie eine Analysestrategie

Die Forschungsfrage bestimmt die am besten geeignete Analyseeinheit für Ihre Studie. Wenn Sie z. B. einen Unterrichtskontext untersuchen, könnten Sie speziell die Fragen eines Lehrers und die Antworten der Schüler untersuchen. Dies könnte bedeuten, dass Sie Ihre Transkripte in Episoden unterteilen und jede Episode auf die Art der gestellten Fragen und die erhaltenen Antworten analysieren, um zu ermitteln, was gelehrt und gelernt wird.

Eine Diskursanalyse im Klassenzimmer könnte untersuchen, wie erfolgreich Lehrer bei der Kommunikation mit Schülern sind. Foto von ThisIsEngineering RAEng.

Ein anderes Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie analysieren einen Diskurs mit Sprechern, die dabei sind, eine Sprache zu lernen. Sie könnten sich überlegen, ob Sie die Stellen in einem Diskurs identifizieren wollen, an denen die Sprecher während der Kommunikation mit der Sprache zu kämpfen haben (z. B. Suche nach dem richtigen Wort, Rückgriff auf eine andere Sprache), um zu untersuchen, inwieweit es ihnen gelingt, die Herausforderungen der Kommunikation zu meistern. Sie können auch analysieren, wie ihre Gesprächspartner reagieren, wenn sie diese Herausforderungen meistern (werden sie z. B. herabgesetzt oder mit Geduld behandelt?).

Unabhängig davon, welche Strategie Sie anwenden, ist es wichtig, die Daten auf eine kohärente Reihe von Analyseeinheiten zu reduzieren, die für die Forschungsfrage, die Sie zu beantworten versuchen, relevant sind.

Analysieren Sie den Diskurs

Der Kern der Diskursanalyse liegt in der detaillierten Untersuchung Ihres Materials, wie bei allen qualitativen Methoden. Der spezifische Schwerpunkt Ihrer Analyse hängt von Ihren Forschungsfragen und der Art der Diskursanalyse ab, die Sie durchführen.

Wenn Sie zum Beispiel eine Narrative Analyse durchführen, könnten Sie die Struktur der Erzählungen, die Rollen der verschiedenen Figuren und die Abfolge der Ereignisse analysieren. Ein thematischer Ansatz zum Diskurs könnte die Muster und wiederkehrenden Themen untersuchen, die einer bestimmten Interaktion innewohnen. Bei der Analyse der Rhetorik konzentrieren Sie sich auf die Methoden der Überzeugung, wie z. B. die Verwendung von bildlicher Sprache und emotionalen Appellen.

Bei einem CA-Ansatz konzentrieren Sie sich auf die Mechanismen sozialer Interaktion, z. B. auf die Reihenfolge der Wendungen und die Verwendung verschiedener Sprechakte. Wenn Sie Video Daten verwenden, können Sie auch die Körpersprache in Verbindung mit gesprochenen Äußerungen und anderen nonverbalen Hinweisen, die die Wortwahl begleiten, analysieren.

Während Sie Ihre Analyse durchführen, ist es wichtig, dass Sie Ihre Ergebnisse immer wieder mit Ihren Forschungsfragen in Verbindung bringen, und Sie können Ihre Forschungsfrage im Laufe der Datenerhebung und der Analyse umgestalten, da die qualitative Forschung häufig eine Anpassung der Studie an neue Erkenntnisse unterstützt. Berücksichtigen Sie auch, wie sich Ihre Ergebnisse auf den breiteren sozialen und kulturellen Kontext des Diskurses beziehen.

Interpretationen entwickeln und verfeinern

Während Sie Ihre detaillierte Analyse durchführen, beginnen Sie auch mit der Interpretation Ihrer Ergebnisse. Was verraten sie über Ihre Forschungsfragen? Wie helfen sie Ihnen, den breiteren Kontext zu verstehen, an dem Sie interessiert sind? Versuchen Sie bei Ihren Interpretationen, die spezifischen Details Ihres Materials mit den breiteren konzeptionellen oder theoretischen Rahmenbedingungen in Einklang zu bringen, die Sie möglicherweise in Ihrer Diskursanalyse verwenden.

Der Prozess der Diskursanalyse ist selten linear. Während Sie sich in Ihr Material vertiefen, können neue Erkenntnisse auftauchen, die Sie dazu veranlassen, Ihre Forschungsfragen, Ihr Material oder Ihre Analyse zu überdenken.

Die Diskursanalyse ist, wie die meisten qualitativen Methoden, ein iterativer Prozess, der die Entwicklung und Verfeinerung von Interpretationen beinhaltet. Foto von Christin Hume.

Scheuen Sie sich nicht, Ihre Analyse im Lichte dieser neuen Erkenntnisse zu verfeinern. Die endgültige Überprüfung der Ergebnisse ist erst dann wirklich abgeschlossen, wenn die Antworten auf Ihre Forschungsfragen ausreichend entwickelt wurden.

Sie können Ihre Ergebnisse auch auf neue Daten anwenden, um zu bestätigen, was Sie aus früheren Diskursanalysen gelernt haben, um Ihr Verständnis des spezifischen Kontexts, den Sie untersuchen, weiter zu verfeinern.