Leitfaden

Der ultimative Leitfaden zur qualitativen Forschung - Teil 1: Die Grundlagen

% gelesen
Lernen Sie die wesentlichen Bausteine der qualitativen Forschung kennen: Schlüsseldefinitionen, Forschungsdesign, Datenerfassungsmethoden und wichtige ethische Überlegungen.
Jörg Hecker
CEO of ATLAS.ti
Neringa Kalpokas
Director, Training & Partnership Development
  1. Einführung und Überblick
  2. Was ist qualitative Forschung?
  3. Was sind qualitative Daten?
  4. Beispiele für qualitative Daten
  5. Qualitative vs. quantitative Forschung
  6. Gemischte Methodik
  7. Vorbereitung qualitativer Forschung
  8. Theoretische Perspektive
  9. Theoretische Grundlagen
  10. Literaturstudien
  11. Forschungsfragen
  12. Der konzeptionelle Rahmen
  13. Konzeptioneller versus theoretischer Rahmen
  14. Datenerhebung
  15. Qualitative Forschungsmethoden
  16. Interviews
    1. Einführung
    2. Was ist ein Interview und welchen Zweck erfüllt es in der qualitativen Forschung?
    3. Was sind einige Beispiele für Interviews in der Forschung?
    4. Wie man gute Interviews in der qualitativen Forschung durchführt
    5. Grundlegende Arten von Interviews
    6. Ablauf eines Interviews
  17. Fokus-Gruppen
  18. Beobachtungsforschung
  19. Fallstudien
  20. Umfragen
  21. Ethnographische Forschung
  22. Ethische Erwägungen
  23. Vertraulichkeit und Datenschutz
  24. Voreingenommenheit
  25. Machtdynamik
  26. Reflexivität

Interviews: Forschungsmethoden und -ansätze

Als qualitative Forschungsmethode wird das Interview häufig eingesetzt, um von den Teilnehmern detaillierte Informationen über ihre Erfahrungen, Meinungen und Perspektiven zu einem bestimmten Thema zu erhalten. Es gibt verschiedene qualitative Forschungstechniken für Interviews, die den Forschern zur Verfügung stehen, um das größte Potenzial bei einer Datenerhebung zu erreichen.

Für die Durchführung von Interviews zur Erhebung qualitativer Daten gibt es verschiedene bewährte Methoden.

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Bedeutung von Interviews, die verschiedenen Arten von Interviews, Hilfsmittel für die Durchführung von Interviews, die Analyse von Interviewdaten und ethische Überlegungen zu dieser Forschungsmethode. Beachten Sie, dass das Fokusgruppeninterview ein verwandtes Konzept ist, aber im nächsten Abschnitt dieses Leitfadens ausführlicher behandelt wird, da bei Fokusgruppen eine etwas andere Dynamik zu berücksichtigen ist.

Was ist ein Interview und was ist sein Zweck in der qualitativen Forschung?

Interviews spielen als qualitative Forschungsmethode eine zentrale Rolle bei der Aufdeckung komplexer menschlicher Verhaltensweisen und Entscheidungen. Forscher können zum einen das Verhalten beobachten, zum anderen können sie die Perspektiven und Werte, die diesem Verhalten zugrunde liegen, durch Interviews mit den Forschungsteilnehmern untersuchen.

Zweck und Bedeutung

Interviews ermöglichen es den Forschern, in die subjektiven Erfahrungen von Einzelpersonen einzutauchen und Erkenntnisse zu gewinnen, die mit anderen Forschungsmethoden nicht zugänglich sind. Sie geben Aufschluss über die Wahrnehmungen, Gedanken, Gefühle und das Verständnis der Menschen für ein bestimmtes Phänomen. Daten, die diese Ansichten repräsentieren, können die Grundlage für die Identifizierung wiederkehrender Themen bezüglich dieses Phänomens bilden.

Im Gegensatz zu quantitativen Methoden, die in der Regel numerische Daten sammeln, die statistisch analysiert werden können, erfassen Interviews reichhaltige, detaillierte Daten in Form von Worten, Ideen und Themen. Sie ermöglichen es den Forschern, Daten über die Erfahrungen der Menschen auf eine Weise zu sammeln, die dem Kontext und der Perspektive des Einzelnen Rechnung trägt. Durch Interviews können Forscher die Bedeutungen erkunden, die Menschen ihre Erfahrungen zuschreiben, und ein tieferes Verständnis der untersuchten Phänomene gewinnen.

Interviews stärken auch die Teilnehmer, indem sie ihnen eine Stimme geben. Die befragte Person hat die Möglichkeit, ihre Ansichten, Gefühle und Erfahrungen in ihren eigenen Worten auszudrücken. Dieser partizipative Aspekt von Interviews unterstreicht den Respekt vor individuellen Erfahrungen und Perspektiven, der ein zentraler Grundsatz der qualitativen Forschung ist.

Vergleich von Interviews mit anderen Methoden

Obwohl Interviews viele Gemeinsamkeiten mit anderen qualitativen Methoden haben, weisen sie auch einzigartige Merkmale auf, die sie von anderen Methoden unterscheiden. Im Gegensatz zu Interviews sind Methoden wie Beobachtungen eher passiv und stützen sich mehr auf die Interpretation des Forschers der Ereignisse.

Bei Interviews hingegen werden die Teilnehmer aktiv in den Prozess der Datenerhebung einbezogen. Im Vergleich zu Umfragen, bei denen die Antworten auf vorgegebene Auswahlmöglichkeiten oder Wortgrenzen beschränkt sein können, ermöglichen Interviews offene Antworten und die Flexibilität, Themen in die Tiefe zu gehen.

Es ist jedoch erwähnenswert, dass Interviews keine eigenständige Methode sein müssen. Sie werden oft zusammen mit anderen Methoden, wie Beobachtung oder Dokumentenanalyse, in einem mehrdimensionalen oder gemischten Forschungsdesign eingesetzt. Sie werden oft zusammen mit anderen Methoden, wie Beobachtung oder Dokumentenanalyse, in einem mehrdimensionalen oder gemischten Forschungsdesign eingesetzt. Diese Kombination von Methoden kann die Reichhaltigkeit und Glaubwürdigkeit der gesammelten Daten erhöhen und ein ganzheitlicheres Verständnis des Forschungsproblems ermöglichen.

Welche Beispiele für Interviews in der Forschung gibt es?

Das qualitative Forschungsinterview kann in verschiedenen Formaten durchgeführt werden, die jeweils ihre eigenen Stärken und Grenzen haben. Die Wahl der geeigneten Interviewform hängt weitgehend von der Forschungsfrage, der Art des Themas, den Eigenschaften der Teilnehmer und den dem Forscher zur Verfügung stehenden Ressourcen ab.

Face-to-Face-Interviews

Persönliche Interviews werden oft als die traditionelle Form der Befragung angesehen. Sie beinhalten ein direktes Gespräch zwischen dem Interviewer und der befragten Person. Diese Form ermöglicht eine umfassende Kommunikation, da sie verbale und nonverbale Hinweise wie Körpersprache, Mimik und Tonfall einschließt.

Viele Interviews in der Forschung werden persönlich geführt. Foto von Rodeo Project Management Software.

Diese Art der Befragung ermöglicht eine unmittelbare Klärung der Antworten und kann dazu beitragen, die Beziehung zwischen Interviewer und Befragtem zu fördern, was zu reichhaltigeren, differenzierteren Daten führen kann. Diese Art der Befragung kann jedoch zeitaufwändig, teuer und durch den geografischen Standort begrenzt sein.

Telefonische Interviews

Telefoninterviews können eine praktische Alternative sein, wenn eine persönliche Befragung aufgrund von Entfernungs-, Zeit- oder Budgetbeschränkungen nicht möglich ist. Telefoninterviews ermöglichen es den Forschern, Teilnehmer zu erreichen, die möglicherweise geografisch weit verstreut sind, und bieten ein Maß an Anonymität, das offene Antworten, insbesondere zu sensiblen Themen, fördern kann.

Allerdings fehlen hier möglicherweise nonverbale Hinweise, die den Antworten der Teilnehmer zusätzlichen Kontext verleihen können. Ein Telefoninterview kann sich von einem persönlichen Gespräch dadurch unterscheiden, dass man das Gesicht, die Gestik oder andere körpersprachliche Äußerungen einer Person nicht sehen kann, was für die Kontextualisierung detaillierter Informationen nützlich sein kann.

Online-/Internet-basierte Interviews

Online- oder internetbasierte Interviews, die über Plattformen wie Zoom, Skype oder E-Mail geführt werden, sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Sie können synchron (in Echtzeit, wie Videoanrufe) oder asynchron (Teilnehmer antworten in ihrer eigenen Zeit, wie E-Mail-Interviews) sein.

Die Befragungsmethoden wurden an die neuen Technologien angepasst. Foto von Visuals.

Diese Interviews können die Teilnehmer weltweit erreichen, sind oft kostengünstig und können sowohl für den Forscher als auch für den Teilnehmer bequemer sein. Sie sind jedoch auf Technologie und Internetzugang angewiesen, die möglicherweise nicht allen potenziellen Teilnehmern zur Verfügung stehen.

Wie man gute Interviews in der qualitativen Forschung durchführt

Qualitative Interviews sind mehr als nur lockere Gespräche. Manche Interviews in der qualitativen Forschung folgen keiner strengen Struktur und erlauben es dem Forscher, beliebige Themen im Moment zu erkunden. Im Gegensatz dazu können andere Interviews stark strukturiert sein und darauf abzielen, bei allen Teilnehmern dieselbe Art von Informationen zu sammeln. Im Rahmen der empirischen Forschung erfordern Forschungsinterviews eine sorgfältige Planung, Durchführung und Reflexion, um sicherzustellen, dass sie wertvolle und vertrauenswürdige Daten liefern. Hier sind einige wichtige Komponenten zu berücksichtigen:

Entwicklung geeigneter Interviewfragen

Die Grundlage eines jeden erfolgreichen Interviews sind die Fragen. Gute Interviewfragen sind offen, klar und beziehen sich direkt auf die Forschungsziele. Sie sollten den Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihre Erfahrungen, Meinungen und Gefühle mitzuteilen, ohne sie zu bestimmten Antworten zu drängen. In der qualitativen Forschung ist es oft sinnvoll, eine Mischung aus mehr und weniger strukturierten Fragen zu verwenden, um sowohl eine Tiefe als auch eine Breite der Antworten zu ermöglichen.

Aufbau einer Beziehung zu den Teilnehmern

Um offene und ehrliche Antworten zu erhalten, ist es wichtig, eine Beziehung zu den Befragten aufzubauen. Tiefeninterviews können schwierig sein, wenn der Interviewer den Befragten nicht im Detail kennt oder nicht das nötige Vertrauen aufgebaut hat.

Ein gutes Verhältnis ist oft eine wesentliche Voraussetzung für ausführliche Interviews. Foto von Jarritos Mexican Soda.

Forscher bauen eine Beziehung zu den Befragten auf, indem sie Einfühlungsvermögen, aktives Zuhören und Respekt zeigen. Die Klärung des Zwecks der Befragung, die Gewährleistung der Vertraulichkeit und die Einholung der Zustimmung vor Beginn der Befragung können ebenfalls zur Vertrauensbildung beitragen.

Notizen und Aufzeichnungen

Eine genaue und umfassende Dokumentation der Interviewdaten ist von entscheidender Bedeutung. Obwohl Audio- oder Videoaufnahmen für Vollständigkeit und Genauigkeit sehr zu empfehlen sind, ist es auch von Vorteil, während oder unmittelbar nach dem Interview Notizen zu machen. Diese Notizen können nonverbale Hinweise, die Eindrücke des Interviewers und alle Probleme oder Vorfälle, die während des Interviews auftreten, festhalten.

Ethische Erwägungen

Ethische Überlegungen sind bei jeder Forschung mit menschlichen Teilnehmern von größter Bedeutung. Forscher müssen eine informierte Einwilligung einholen, die Privatsphäre und Vertraulichkeit der Teilnehmer respektieren und sicherstellen, dass die Teilnehmer ihr Recht verstehen, jederzeit und ohne negative Folgen aus der Studie auszusteigen. Es ist auch wichtig, sich der Machtdynamik bewusst zu sein und eine respektvolle und gleichberechtigte Beziehung zwischen Forscher und Teilnehmer anzustreben.

Die Wirksamkeit eines qualitativen Interviews hängt weitgehend von der Sorgfalt und Strenge ab, mit der diese Komponenten angegangen werden. Interviews sind nicht nur ein Instrument zur Datenerhebung ; sie sind eine Möglichkeit, die Erfahrungen und Perspektiven der Teilnehmer anzuerkennen und zu respektieren. Daher sollte jede Komponente mit äußerster Sorgfalt und Überlegung behandelt werden.

Grundlegende Arten von Interviews

Die Struktur eines Interviews kann die erhobenen Daten stark beeinflussen. Der Grad der Struktur variiert entlang eines Kontinuums, wobei strukturierte und unstrukturierte Interviews die entgegengesetzten Enden dieses Spektrums einnehmen.

Unstrukturierte Interviews

Unstrukturierte Interviews zeichnen sich durch ihre Flexibilität aus. Der Forscher hat in der Regel nur eine Liste von Themen, die behandelt werden sollen, den so genannten Interviewleitfaden, aber das Gespräch folgt nicht einem vorgegebenen Fragenkatalog. Stattdessen lässt der Interviewer das Gespräch natürlich verlaufen und folgt den Hinweisen des Befragten. Ein unstrukturiertes Interview ist besonders nützlich, wenn der Forscher ein neues Forschungsgebiet erkundet und so viele Informationen wie möglich ohne vorgefasste Meinungen sammeln möchte.

Halbstrukturierte Interviews

Semi-strukturierte Interviews schaffen ein Gleichgewicht zwischen Flexibilität und Struktur. Der Forscher verfügt über eine Liste vorgegebener Fragen für die Durchführung des Interviews, kann aber zusätzliche offene Fragen stellen oder je nach den Antworten der befragten Person von der Liste abweichen. Das halbstrukturierte Interview ist die häufigste Form des Interviews in der qualitativen Forschung, da es tiefe, reichhaltige Daten liefert und gleichzeitig sicherstellt, dass alle notwendigen Themen abgedeckt werden.

Halbstrukturierte Interviews beginnen mit im Voraus festgelegten Fragen, können aber in der Interaktion zu offenen Wendungen führen. Foto von Amy Hirschi.

Strukturierte Interviews

Strukturierte Interviews, die manchmal auch als standardisierte Interviews bezeichnet werden, sind die strengste Form des Interviews. Der Forscher stellt allen Teilnehmern dieselbe Reihe vorgegebener Fragen in derselben Reihenfolge, wobei es kaum oder keine Abweichungen gibt.

Während ein strukturiertes Interview die Tiefe der gesammelten Daten einschränken kann, ermöglicht es eine größere Konsistenz zwischen den Interviews. Dies kann hilfreich sein, um die Antworten auf das Forschungsthema zu beschränken und die Antworten zwischen den Teilnehmern zu vergleichen.

Bei der Festlegung des Strukturierungsgrads eines Interviews sollten die Forscher ihre Forschungsziele, die Art des Themas und die Merkmale der Teilnehmer berücksichtigen. Unterschiedliche Strukturen eignen sich für unterschiedliche Forschungsziele, und die effektivsten Interviewer sind diejenigen, die ihre Vorgehensweise an die Bedürfnisse ihrer Studie anpassen können.

Prozess der Durchführung eines Interviews

Die Durchführung eines Interviews in der qualitativen Forschung umfasst eine Reihe gut geplanter Schritte vor, während und nach dem Interview. Diese Schritte stellen sicher, dass der Prozess systematisch und ethisch korrekt abläuft und hochwertige Daten liefert.

Vorbereitung und Recherche vor dem Interview

Vor der Durchführung des Interviews muss sich der Forscher gründlich mit dem Forschungsthema vertraut machen, den Zweck des Interviews definieren und potenzielle Interviewpartner identifizieren. Die Erstellung eines Interviewleitfadens mit Schlüsselthemen oder -fragen ist unerlässlich, wobei der Detaillierungsgrad von der Struktur des Interviews abhängt. Auch die logistischen Aspekte, wie z. B. die Planung des Interviews zu einem für den Teilnehmer günstigen Zeitpunkt und an einem geeigneten Ort sowie die Sicherstellung, dass die erforderliche Ausrüstung verfügbar ist und funktioniert, müssen berücksichtigt werden.

Durchführung des Interviews

Das Interview beginnt mit einer Einleitung, in der der Interviewer den Zweck des Interviews erklärt, die Vertraulichkeit zusichert und die Zustimmung des Teilnehmers einholt. Während des gesamten Gesprächs sollte der Forscher versuchen, eine Beziehung aufzubauen, aufmerksam zuzuhören und seine Fragen an die Antworten des Befragten anzupassen. Auch nonverbale Hinweise sollten beobachtet und notiert werden, da sie zusätzliche Erkenntnisse liefern können.

Aktivitäten nach dem Interview

Nach dem Interview ist es wichtig, sich bei den Teilnehmern für ihre Zeit und ihren Beitrag zu bedanken. Die Forscher sollten das Interview dann umgehend transkribieren, solange die Details noch frisch sind. Es sollten auch Überlegungen und Beobachtungen über das Interview notiert werden, einschließlich des Kontexts, des Verhaltens des Teilnehmers und unerwarteter Ereignisse. Diese Notizen können bei der Datenanalyse wertvolle Hinweise liefern.

Die effektive Durchführung jeder dieser Phasen erfordert nicht nur eine gute Planung und Organisation, sondern auch zwischenmenschliche Fähigkeiten, Flexibilität und Respekt gegenüber den Teilnehmern. Die Qualität der während eines Interviews gesammelten Daten hängt weitgehend davon ab, wie gut der Interviewprozess gehandhabt wird.

Transkription von Interviews

Die Transkription von Interviewdaten ist ein entscheidender Schritt im qualitativen Forschungsprozess. Dabei werden die aufgezeichneten Audio- oder Videointerviews in schriftlichen Text umgewandelt, der die Dialoge, die während der Interviews stattfanden, detailliert wiedergibt.

Rohaufnahmen von Interviews in der Forschung werden häufig für die spätere Analyse transkribiert. Foto von Flipsnack.

Transkriptionen ermöglichen eine detailliertere Prüfung, Analyse und Berichterstattung der Daten. Die Erstellung von Transkriptionen kann jedoch mühsam und zeitaufwändig sein. Im Folgenden werden einige wichtige Aspekte des Transkriptionsprozesses erläutert:

Arten der Transkription

Es gibt zwei Hauptarten der Transkription: wortgetreue und saubere Transkription. Bei der wortwörtlichen Transkription wird jedes einzelne Wort, jede Pause und jede Äußerung während des Gesprächs notiert. Dies ist ein sehr detaillierter und zeitaufwändiger Prozess, der jedoch nützlich sein kann, wenn der Forscher nicht nur den Inhalt des Gesprächs, sondern auch die Art und Weise, wie dieser ausgedrückt wurde, analysieren muss. Bei der sauberen Transkription hingegen werden irrelevante Elemente wie Stottern, Wiederholungen und Füllwörter weggelassen und stattdessen auf den Kerninhalt des Gesprächs konzentriert.

Manuelle vs. automatische Transkription

Forscher haben die Wahl, Interviews manuell zu transkribieren oder eine Transkriptionssoftware zu verwenden. Die manuelle Transkription ist zwar zeitaufwändig, ermöglicht es den Forschern jedoch, sich mit den Daten vertraut zu machen, und kann insbesondere bei komplexen oder nuancierten Dialogen genauer sein.

Automatisierte Transkriptionssoftware kann jedoch Zeit und Mühe sparen, insbesondere bei großen Datenmengen, auch wenn sie möglicherweise eine manuelle Überprüfung und Korrektur von Fehlern erfordert. Einige Forscher wählen einen hybriden Ansatz, bei dem sie eine Software für die anfängliche Transkription verwenden und dann die Ausgabe manuell überprüfen und korrigieren.

Formatierung und Anonymisierung von Transkripten

Um die Analyse zu erleichtern, sollten die Transkripte einheitlich formatiert werden, mit eindeutigen Bezeichnungen für die verschiedenen Sprecher und Zeitstempeln als Referenz. Wenn es mehrere Interviewer oder Teilnehmer gibt, sollte die Rede jedes Einzelnen deutlich gekennzeichnet werden. Um die Vertraulichkeit zu gewährleisten, sollten außerdem alle personenbezogenen Daten in der Niederschrift entfernt oder anonymisiert werden. Dies ist vor allem bei qualitativen Daten wichtig, da die Teilnehmer möglicherweise über Aspekte ihres Lebens sprechen, durch die sie identifiziert werden könnten, z. B. wenn sie bestimmte Namen, ihre Nachbarschaft oder ihren Arbeitsplatz erwähnen.

Qualitätskontrollen

Schließlich ist es wichtig, die Qualität der Abschrift zu überprüfen. Dies könnte bedeuten, dass eine zweite Person die Transkription mit der Tonaufnahme vergleicht oder dass der Forscher sich Teile der Aufnahme noch einmal anhört, um die Richtigkeit zu bestätigen. Alle unklaren oder unhörbaren Abschnitte sollten in der Abschrift markiert werden.