Leitfaden

Der ultimative Leitfaden zur qualitativen Forschung - Teil 1: Die Grundlagen

% gelesen
Lernen Sie die wesentlichen Bausteine der qualitativen Forschung kennen: Schlüsseldefinitionen, Forschungsdesign, Datenerfassungsmethoden und wichtige ethische Überlegungen.
Jörg Hecker
CEO of ATLAS.ti
Neringa Kalpokas
Director, Training & Partnership Development
  1. Einführung und Überblick
  2. Was ist qualitative Forschung?
  3. Was sind qualitative Daten?
  4. Beispiele für qualitative Daten
  5. Qualitative vs. quantitative Forschung
  6. Gemischte Methodik
  7. Vorbereitung qualitativer Forschung
  8. Theoretische Perspektive
  9. Theoretische Grundlagen
  10. Literaturstudien
  11. Forschungsfragen
  12. Der konzeptionelle Rahmen
  13. Konzeptioneller versus theoretischer Rahmen
  14. Datenerhebung
  15. Qualitative Forschungsmethoden
  16. Interviews
  17. Fokus-Gruppen
  18. Beobachtungsforschung
  19. Fallstudien
  20. Umfragen
  21. Ethnographische Forschung
  22. Ethische Erwägungen
    1. Einführung
    2. Was ist Forschungsethik?
    3. Informierte Zustimmung in der qualitativen Forschung
    4. Vertrauen in die Beziehung zwischen Forscher und Teilnehmer
    5. Navigieren durch den Ethikprüfungsausschuss
  23. Vertraulichkeit und Datenschutz
  24. Voreingenommenheit
  25. Machtdynamik
  26. Reflexivität

Ethische Überlegungen in der qualitativen Forschung

Qualitative Forschung beinhaltet oft, dass der Forscher mit Menschen arbeitet und Daten von ihnen sammelt. Dies wirft kritische ethische Fragen auf, die alle qualitativen Forscher im Auge behalten sollten. In diesem Artikel wird das Thema Informierte Zustimmung erörtert, aber auch andere Fragen wie Privatsphäre, Vertraulichkeit und Vertrauen müssen sorgfältig berücksichtigt werden.

Die Forschungsethik, insbesondere in den Sozialwissenschaften, erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung des Wohlergehens der Forschungsteilnehmer.

Was ist Forschungsethik?

Ethik bezieht sich im Allgemeinen auf die Grundsätze von Recht und Unrecht, die eine Person oder eine Gruppe leiten. Im Zusammenhang mit der Forschung sind ethische Grundsätze die Normen und Richtlinien, die ein akzeptables Verhalten während des Forschungsprozesses vorschreiben und sicherstellen, dass die Forscher in einer Weise handeln, die die Rechte, die Würde und das Wohlergehen der beteiligten Teilnehmer schützt.

In qualitative Forschung wird die Bedeutung der Ethik aufgrund des zutiefst persönlichen und subjektiven Charakters der verwendeten Methoden nuancierter. Qualitative Forscher führen oft längere, intime Interaktionen mit den Teilnehmern durch und tauchen in die Lebenswelt der Teilnehmer ein, manchmal sogar in ihr Leben. Daher kann das Potenzial für ethische Dilemmata oder Konflikte erhöht sein, so dass ein umfassendes Verständnis der Ethik für qualitative Forscher entscheidend ist.

Was sind die ethischen Überlegungen in der qualitativen Forschung?

Ein wichtiger Aspekt der Forschungsethik ist der Respekt vor der Person. Bei diesem Grundsatz geht es darum, die Autonomie der Forschungsteilnehmer anzuerkennen und zu respektieren und ihnen die Fähigkeit zuzugestehen, Entscheidungen über ihre Beteiligung an der Forschung zu treffen. Dazu gehört auch der besondere Schutz von Personen mit eingeschränkter Autonomie, die anfällig für Zwang oder unzulässige Beeinflussung sind, wie z. B. Kinder, Gefangene oder Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen.

Beim Wohlwollen, einem weiteren wichtigen ethischen Grundsatz, geht es um die Maximierung des potenziellen Nutzens für die Forschungsteilnehmer und die Minimierung des potenziellen Schadens. Im Kontext der qualitativen Forschung könnte der potenzielle Nutzen darin bestehen, zu neuen Erkenntnissen beizutragen, das Verständnis eines Phänomens zu verbessern oder Informationen für Änderungen in der Politik oder Praxis zu liefern. Potenzieller Schaden kann psychische Belastung, Verletzung der Privatsphäre, Stigmatisierung oder Missbrauch von Daten sein.

Gerechtigkeit, ein drittes Grundprinzip, beinhaltet die Gewährleistung einer fairen Verteilung von Nutzen und Lasten der Forschung. Dies bedeutet, dass die Auswahl der Teilnehmer sorgfältig geprüft werden muss, um zu vermeiden, dass gefährdete Gruppen ausgenutzt oder andere ungerechtfertigt ausgeschlossen werden.

Schließlich müssen qualitative Forscher auch den Grundsatz der Treue berücksichtigen, was bedeutet, ehrlich und transparent zu sein, Versprechen zu erfüllen und Vertrauen zu den Teilnehmern aufzubauen und zu erhalten.
Diese Grundsätze erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind auch nicht ohne Berücksichtigung des Kontexts universell anwendbar. Die Komplexität der qualitativen Forschung besteht unter anderem darin, dass ethische Erwägungen oft unter Berücksichtigung der spezifischen Umstände der jeweiligen Studie abgewogen und ausgehandelt werden müssen. Was in der einen Studie ethisch vertretbar ist, ist es in einer anderen vielleicht nicht, und dies unterstreicht, wie wichtig es ist, dass Forscher über die ethischen Dimensionen ihrer Arbeit nachdenken und darauf reagieren.

Warum ist Forschungsethik wichtig?

Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass es bei der Ethik in der qualitativen Forschung nicht nur um die Einhaltung formaler ethischer Richtlinien oder die Genehmigung durch Ethik-Prüfungsausschüsse geht. Obwohl diese notwendig sind, geht die Ethik in der qualitativen Forschung darüber hinaus und erfordert von den Forschern eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit ethischen Fragen während des gesamten Forschungsprozesses, vom Design bis zur dissemination. Das Verständnis und die Einhaltung ethischer Grundsätze in der qualitativen Forschung dient nicht nur dem Schutz der Teilnehmer, sondern erhöht auch die Qualität der Forschung, da es zu einer durchdachten und respektvollen Auseinandersetzung mit dem Forschungsprozess und seinen Akteuren anregt. Dies ist ein grundlegender Bestandteil einer verantwortungsvollen und glaubwürdigen Forschungspraxis.

Informierte Zustimmung in der qualitativen Forschung

Informierte Zustimmung ist ein Eckpfeiler der ethischen Forschungspraxis. In der Praxis ist das Einverständnis so wichtig, dass Universitäten und nationale Institute oft verlangen, dass es im Forschungsantrag angegeben wird, bevor eine ethische Genehmigung erteilt wird. Gleichzeitig verbieten Fachzeitschriften oft die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, wenn keine Einwilligung vorliegt. Bei der Einwilligung geht es nicht nur darum, einen Teilnehmer dazu zu bringen, ein Formular zu unterschreiben. Sie setzt voraus, dass sich sowohl der Forscher als auch die Versuchsperson klar und detailliert über die Art der Forschung und deren Durchführung im Klaren sind. In diesem Abschnitt werden die Bedeutung der informierten Einwilligung, das Verfahren zu ihrer Einholung sowie die Herausforderungen und Strategien für ihre ordnungsgemäße Umsetzung erörtert.

Was ist eine informierte Zustimmung?

Die Einwilligung nach Aufklärung ist der Prozess, bei dem ein Forschungsteilnehmer freiwillig seine Bereitschaft zur Teilnahme an einer bestimmten Studie bestätigt, nachdem er über alle für seine Entscheidung relevanten Aspekte der Forschung informiert wurde. Sie ist eine grundlegende ethische Verpflichtung für alle Forscher, die auf dem Grundsatz der Achtung der Person beruht, der das Recht des Einzelnen auf Autonomie und Selbstbestimmung anerkennt.

Bedeutung der informierten Einwilligung

Die informierte Einwilligung stellt sicher, dass die Teilnehmer nicht zur Teilnahme an einer Studie gezwungen oder getäuscht werden. Sie wahrt die Grundsätze der Autonomie und der Achtung der Person, indem sie das Recht des Einzelnen anerkennt und bekräftigt, selbst zu bestimmen, was mit ihm geschieht. Darüber hinaus dient die Einwilligung dem Schutz des Forschers und der Institution, die die Forschung durchführt, indem sie den Nachweis erbringt, dass die Teilnehmer freiwillig in die Teilnahme eingewilligt haben und die Art der Forschung sowie die Absicht des Forschers, die Forschung durchzuführen, verstehen.

In der medizinischen und biomedizinischen Forschung ist die Einwilligung eine absolute Notwendigkeit, wenn es um die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen geht. Die Deklaration von Helsinki des Weltärztebundes verlangt, dass Forschungsteilnehmer mit Respekt behandelt werden und die Möglichkeit haben, informierte Entscheidungen zu treffen. Die in der Deklaration von Helsinki dargelegten Grundsätze verhindern, dass skrupellose Forscher und Praktiker sich an den Versuchspersonen vergreifen, ganz gleich, wie vorteilhaft die Forschungsziele auch sein mögen.

Prozess der Einholung einer informierten Zustimmung

Das Verfahren zur Einholung der Einwilligung umfasst mehrere wichtige Schritte. Zunächst müssen die Forscher den potenziellen Teilnehmern klare, detaillierte und verständliche Informationen über die Studie geben. Dazu gehören Informationen über den Zweck der Studie, den möglichen Nutzen und die Risiken der Teilnahme, die Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der Vertraulichkeit, die Freiwilligkeit der Teilnahme und das Recht des Teilnehmers, die Teilnahme jederzeit ohne Strafe zu beenden.

Nach der Bereitstellung dieser Informationen sollten die Forscher den potenziellen Teilnehmern ausreichend Zeit geben, um zu überlegen, ob sie teilnehmen möchten, und dem Forscher Fragen stellen, wenn sie weitere Erläuterungen benötigen. Die Forscher sollten sich dann von den Teilnehmern ausdrücklich bestätigen lassen, dass sie die Informationen verstanden haben und mit der Teilnahme einverstanden sind. Dies kann mündlich mit einer Tonaufnahme geschehen, wird aber normalerweise in einer schriftlichen Einverständniserklärung dokumentiert, die der Teilnehmer unterschreibt. Es ist wichtig, die Dokumente und/oder Tonaufnahmen als Nachweis für die erhaltene Zustimmung aufzubewahren (z. B. können Forschungsprüfungsausschüsse oder wissenschaftliche Zeitschriften einen solchen Nachweis verlangen).

Herausforderungen und Strategien zur Sicherstellung der Einwilligung

Die Einholung von Einwilligungen in der qualitativen Forschung kann mehrere Herausforderungen mit sich bringen. Zum Beispiel bedeutet die iterative Natur vieler qualitativer Forschungsdesigns, dass sich die Besonderheiten der Forschung im Laufe der Zeit entwickeln können, was es schwierig macht, von Anfang an vollständige Informationen bereitzustellen. Darüber hinaus können bestimmte Teilnehmergruppen aufgrund von Sprachbarrieren, geringer Lese- und Schreibfähigkeit oder kognitiven Beeinträchtigungen Schwierigkeiten haben, die Einwilligungserklärung zu verstehen.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, können Forscher verschiedene Strategien anwenden. Bei sich weiterentwickelnden Forschungsdesigns können Forscher einen Prozess der fortlaufenden Einwilligung einführen, bei dem sie die Teilnehmer kontinuierlich über Änderungen informieren und ihre weitere Bereitschaft zur Teilnahme überprüfen.

Für Teilnehmergruppen mit Verständnisschwierigkeiten können Forscher vereinfachte Sprache, visuelle Hilfsmittel oder dritte Vermittler verwenden, um die Einwilligungsinformationen zu erklären. In manchen Fällen müssen Forscher auch die Zustimmung von gesetzlich bevollmächtigten Vertretern einholen, wobei sie die Teilnehmer dennoch so weit wie möglich in den Einwilligungsprozess einbeziehen.

Trotz der damit verbundenen Herausforderungen müssen die Forscher alle Anstrengungen unternehmen, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer die Forschung verstehen und freiwillig in die Teilnahme einwilligen. Dies respektiert nicht nur die Rechte der Teilnehmer, sondern trägt auch zur allgemeinen Qualität und Glaubwürdigkeit der Forschung bei.

Datenschutz und Vertraulichkeit in der qualitativen Forschung

In der qualitativen Forschung ist die Gewährleistung privacy and confidentiality von größter Bedeutung. Da Forscher häufig mit sensiblen Daten über Einzelpersonen zu tun haben, ist es von entscheidender Bedeutung, die Rechte der Teilnehmer auf Privatsphäre zu respektieren und zu schützen und die Vertraulichkeit ihrer Informationen zu gewährleisten. In diesem Abschnitt werden die Konzepte der Privatsphäre und der Vertraulichkeit, die Methoden zu ihrer Wahrung und die damit verbundenen Herausforderungen in der qualitativen Forschung erläutert.

Datenschutz und Vertraulichkeit verstehen

Datenschutz und Vertraulichkeit sind zwei unterschiedliche Konzepte in der Forschungsethik, obwohl sie miteinander verbunden sind. Die Privatsphäre bezieht sich auf das Recht des Einzelnen, das Ausmaß, den Zeitpunkt und die Umstände der Weitergabe seiner Daten an andere zu bestimmen. Sie ist mit den Begriffen des persönlichen Raums und der Abgeschiedenheit verbunden.

Andererseits bezieht sich die Vertraulichkeit auf die Vereinbarung zwischen dem Teilnehmer und dem Forscher darüber, wie die Informationen des Teilnehmers gehandhabt, verwendet und weitergegeben werden sollen. Sie beinhaltet die Zusicherung, dass persönliche Informationen, die zu Forschungszwecken weitergegeben werden, nicht in einer Weise offengelegt werden, die die Identifizierung des Teilnehmers ohne dessen Zustimmung ermöglicht.

Methoden zur Wahrung der Privatsphäre und der Vertraulichkeit

Zur Wahrung der Privatsphäre und der Vertraulichkeit in der qualitativen Forschung können verschiedene Methoden eingesetzt werden. Während der Datenerhebung kann die Privatsphäre gewahrt werden, indem Interviews oder Beobachtungen in einem privaten Rahmen durchgeführt werden, in dem sich der Teilnehmer wohl fühlt, und indem nur Fragen gestellt werden, die für die Forschung notwendig sind.

Verantwortungsbewusstes Handeln von Qualitätsforschern hängt von der Wahrung der Privatsphäre der menschlichen Teilnehmer ab. Foto von Marija Zaric.

Persönliche Identifikatoren können in Protokollen, Berichten und Veröffentlichungen entfernt oder unkenntlich gemacht werden, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten. Die Daten können sicher gespeichert werden, und der Zugang kann auf die notwendigen Mitglieder des Forschungsteams beschränkt werden. Darüber hinaus können Forscher in ihren Berichten Pseudonyme anstelle von echten Namen verwenden, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer nicht identifiziert werden können.

In bestimmten Situationen kann eine Technik namens Datenaggregation eingesetzt werden. Dabei werden die Daten so dargestellt, dass sie eher Gruppen von Personen als Einzelpersonen repräsentieren, wodurch das Risiko einer Identifizierung minimiert wird.

Herausforderungen bei der Gewährleistung von Datenschutz und Vertraulichkeit

Trotz dieser Methoden kann die Gewährleistung des Datenschutzes und der Vertraulichkeit eine Herausforderung darstellen. Angesichts der Tiefe und Detailliertheit, die qualitative Daten oft aufweisen, können die Teilnehmer aufgrund des Kontexts oder des Inhalts ihrer Informationen immer noch erkennbar sein, selbst wenn Identifikatoren entfernt oder unkenntlich gemacht wurden.

Es besteht auch ein potenzieller Konflikt zwischen der Wahrung der Vertraulichkeit und der Bereitstellung umfangreicher, detaillierter Beschreibungen, die ein Markenzeichen der qualitative Forschung sind. Darüber hinaus kann die Wahrung der Anonymität in kleinen oder eng verbundenen Gemeinschaften eine besondere Herausforderung darstellen, da die Teilnehmer allein aufgrund der Art ihrer Erfahrungen oder Rollen identifizierbar sein könnten.

Angesichts dieser Herausforderungen ist es für Forscher wichtig, mit den Teilnehmern offene und kontinuierliche Gespräche über Fragen des Datenschutzes und der Vertraulichkeit zu führen. Sie sollten aushandeln, welche Informationen tabu sind, und kontinuierlich die Zustimmung einholen, wenn mehr persönliche oder sensible Daten auftauchen. Die Forscher müssen ein Gleichgewicht zwischen der Bereitstellung einer umfassenden, detaillierten Darstellung der Daten und dem Schutz der Identität ihrer Teilnehmer finden.

Vertrauen in die Beziehung zwischen Forscher und Teilnehmer

Der Aufbau von Vertrauen in der Beziehung zwischen Forscher und Teilnehmer ist ein grundlegender Aspekt der qualitativen Forschung. Vertrauen kann die Qualität und Tiefe der gesammelten Daten beeinflussen, da die Teilnehmer eher bereit sind, ehrliche und detaillierte Informationen zu geben, wenn sie dem Forscher vertrauen.

Die Bedeutung von Vertrauen in der qualitativen Forschung

Vertrauen ist die Grundlage für eine erfolgreiche qualitative Forschung. Die Forscher befassen sich oft mit persönlichen, manchmal sensiblen Themen. Daher hängt die Bereitschaft der Teilnehmer, sich mitzuteilen, weitgehend vom Grad des Vertrauens ab, das zwischen ihnen und dem Forscher aufgebaut wurde. Vertrauen kann das Engagement und die Bereitschaft der Teilnehmer zur Teilnahme erhöhen, was wiederum die Qualität der gesammelten Daten verbessern kann. Darüber hinaus wird die ethische Integrität des Forschungsprozesses häufig nach dem Grad des Vertrauens beurteilt, das die Teilnehmer in die Forscher setzen.

Strategien zum Aufbau und Erhalt von Vertrauen

Der Aufbau und die Aufrechterhaltung von Vertrauen bei den Forschungsteilnehmern erfordert sorgfältige Aufmerksamkeit und ständige Bemühungen. Der Prozess beginnt in der Regel mit einer klaren, transparenten Kommunikation über den Zweck, die Verfahren, den Nutzen und die Risiken der Forschung, was das anfängliche Vertrauen fördern kann.

Der Aufbau von Vertrauen zu den Probanden ist ein wesentlicher Bestandteil der Forschungsethik. Foto: National Cancer Institute.

Eine Schlüsselstrategie für den Aufbau von Vertrauen besteht darin, den Teilnehmern und ihren Erfahrungen Respekt entgegenzubringen. Dazu gehört, dass man sich Zeit für sie nimmt, ihren Antworten aufmerksam zuhört und ihre Erfahrungen und Gefühle anerkennt. Auch das Zeigen von Einfühlungsvermögen und Verständnis kann das Vertrauen stärken, insbesondere bei der Erörterung sensibler Themen.

Darüber hinaus ist die Wahrung der Vertraulichkeit confidentiality, wie im vorangegangenen Abschnitt beschrieben, entscheidend für den Aufbau und die Aufrechterhaltung von Vertrauen. Wenn die Teilnehmer darauf vertrauen können, dass ihre Informationen vertraulich behandelt werden, sind sie eher bereit, dem Forscher zu vertrauen und offen zu sprechen.

Wenn sichergestellt wird, dass die Forschung den Teilnehmern oder ihrer Gemeinschaft in irgendeiner Weise zugute kommt, kann dies ebenfalls zum Vertrauen beitragen. Dazu könnte gehören, dass Erkenntnisse gewonnen werden, die sich mit einem Anliegen der Gemeinschaft befassen, dass den Teilnehmern eine Plattform geboten wird, um sich Gehör zu verschaffen, oder dass Forschungsergebnisse in Maßnahmen oder Interventionen umgesetzt werden, die den Teilnehmern zugute kommen.

Konsequenzen von Vertrauensverletzungen

Vertrauensverletzungen können in der qualitative Forschung schwerwiegende Folgen haben. Die Teilnehmer können sich aus der Studie zurückziehen, weitere Informationen verweigern oder falsche oder irreführende Angaben machen. Vertrauensverletzungen können auch dem Ruf des Forschers und seiner Einrichtung schaden, künftige Forschungsbemühungen behindern und in einigen Fällen zu formellen Beschwerden oder rechtlichen Schritten führen.

Daher ist es für Forscher wichtig, sich der Bedeutung von Vertrauen bewusst zu sein und sich bewusst darum zu bemühen, es während des gesamten Forschungsprozesses aufzubauen und zu erhalten. Auf diese Weise können sie sinnvollere und produktivere Beziehungen zu ihren Teilnehmern aufbauen, was zu reichhaltigeren Daten und aussagekräftigeren Forschungsergebnissen führt.

Verletzlichkeit und Machtdynamik in der qualitativen Forschung

In der qualitativen Forschung ist es von entscheidender Bedeutung, die potenzielle Verletzlichkeit der Teilnehmer und die Machtdynamik zwischen Forschern und Teilnehmern zu erkennen und zu berücksichtigen. Diese Fragen stehen im Mittelpunkt vieler ethischer Überlegungen in der Forschung.

Gefährdete Bevölkerungsgruppen in der qualitativen Forschung

Als gefährdete Bevölkerungsgruppen in der Forschung werden Personengruppen bezeichnet, die aufgrund bestimmter Merkmale oder Umstände einem höheren Risiko der Ausbeutung oder Schädigung ausgesetzt sein können. Dazu gehören u. a. Kinder, ältere Erwachsene, Gefangene, Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen, Menschen mit niedrigem sozioökonomischem Status oder Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind.

Gefährdete Personen haben möglicherweise eine eingeschränkte Autonomie, sind weniger in der Lage, die Forschungsteilnahme zu verstehen oder ihr zuzustimmen, oder sie sind anfälliger für Schäden durch die Forschung. Forscher müssen besondere Sorgfalt walten lassen, wenn sie gefährdete Personen in die Forschung einbeziehen, um sicherzustellen, dass sie nicht ausgenutzt werden und dass ihre Rechte und ihr Wohlergehen geschützt werden. In der Regel hat der Schutz der Rechte und der Handlungsfähigkeit gefährdeter Gruppen Vorrang vor der Datenerhebung.

Machtdynamik zwischen Forschern und Teilnehmern

Machtdynamik in der qualitativen Forschung bezieht sich auf das Ungleichgewicht der Macht, das oft zwischen Forschern und Teilnehmern besteht. Forscher haben in der Regel eine Machtposition in der Forschungsbeziehung inne, da sie das Forschungsdesign bestimmen, den Prozess der Datenerhebung und -analyse kontrollieren und entscheiden, wie die Ergebnisse berichtet werden. Dieses Machtungleichgewicht kann die Erfahrungen und Reaktionen der Teilnehmer in der Forschung beeinflussen und potenziell zu Ausbeutung oder Schaden führen.

So könnten sich die Teilnehmer aufgrund der wahrgenommenen Macht des Forschers unter Druck gesetzt fühlen, an der Untersuchung teilzunehmen, Fragen zu beantworten, die ihnen unangenehm sind, oder mehr Informationen preiszugeben, als sie eigentlich möchten. Sie könnten auch mögliche Konsequenzen fürchten, wenn sie sich aus der Studie zurückziehen oder negative Rückmeldungen geben.

Strategien zur Minimierung von Machtungleichgewichten

Um Machtungleichgewichte zu minimieren, können Forscher verschiedene Strategien anwenden. Dazu gehört die Einbeziehung der Teilnehmer in den Forschungsprozess, auch bekannt als partizipative Forschungsmethoden. Beispielsweise können Forscher die Teilnehmer in die Gestaltung der Forschungsfragen, die Auswahl der Methoden, die Analyse der Daten oder disseminating the findings einbeziehen.

Die Forscher können sich auch um Transparenz bei allen Forschungsverfahren bemühen, die Teilnehmer kontinuierlich über ihre Rechte informieren und die Freiwilligkeit der Teilnahme betonen. Entscheidend ist auch, den Teilnehmern mit Respekt und Demut zu begegnen, ihr Fachwissen über ihre eigenen Erfahrungen anzuerkennen und ihre Beiträge zur Forschung zu würdigen.

Bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen sind möglicherweise zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen erforderlich. Dazu könnte die Einholung der Zustimmung eines gesetzlich bevollmächtigten Vertreters, die Verwendung vereinfachter Sprache oder visueller Hilfsmittel zur Erläuterung der Forschung, die Sicherstellung, dass die Teilnahme die Gefährdung der Personen nicht verschlimmert, und die Bereitstellung zusätzlicher Unterstützung oder Ressourcen bei Bedarf gehören.