Leitfaden

Der ultimative Leitfaden zur qualitativen Forschung - Teil 1: Die Grundlagen

% gelesen
Lernen Sie die wesentlichen Bausteine der qualitativen Forschung kennen: Schlüsseldefinitionen, Forschungsdesign, Datenerfassungsmethoden und wichtige ethische Überlegungen.
Jörg Hecker
CEO of ATLAS.ti
Neringa Kalpokas
Director, Training & Partnership Development
  1. Einführung und Überblick
  2. Was ist qualitative Forschung?
  3. Was sind qualitative Daten?
  4. Beispiele für qualitative Daten
    1. Übersicht
    2. Interviews
    3. Erfahrungsberichte
    4. Textuelle Daten
    5. Visuelle Daten
    6. Audio-Daten
  5. Qualitative vs. quantitative Forschung
  6. Gemischte Methodik
  7. Vorbereitung qualitativer Forschung
  8. Theoretische Perspektive
  9. Theoretische Grundlagen
  10. Literaturstudien
  11. Forschungsfragen
  12. Der konzeptionelle Rahmen
  13. Konzeptioneller versus theoretischer Rahmen
  14. Datenerhebung
  15. Qualitative Forschungsmethoden
  16. Interviews
  17. Fokus-Gruppen
  18. Beobachtungsforschung
  19. Fallstudien
  20. Umfragen
  21. Ethnographische Forschung
  22. Ethische Erwägungen
  23. Vertraulichkeit und Datenschutz
  24. Voreingenommenheit
  25. Machtdynamik
  26. Reflexivität

Beispiele für qualitative Daten

In diesem Leitfaden tauchen wir tief ein in die faszinierende Welt der qualitativen Forschungsmethoden und ihrer Anwendungen in einer Reihe von sozialwissenschaftlichen Disziplinen ein. Für qualitative Forscher ist es entscheidend, das Wesen qualitativer Daten zu verstehen, um eine effektive qualitative Datenanalyse durchzuführen. In diesem Abschnitt werden wir verschiedene Arten von qualitativen Daten untersuchen, auf die Sie als Forscher in Ihrem Studienbereich stoßen oder die Sie sammeln können.

Daten sind die wichtigste Ressource, aus der Wissen organisiert und miteinander verbunden wird. Foto von Alina Grubnyak.

Qualitative Daten, die oft als "reichhaltige", "beschreibende" oder "kontextbezogene" Daten bezeichnet werden, können wertvolle Einblicke in menschliche Erfahrungen, Verhaltensweisen und Interaktionen liefern. Qualitative Daten können die Nuancen, Komplexität und Feinheiten sozialer Phänomene erfassen, die sich nur schwer quantifizieren oder mit Zahlen messen lassen. Während qualitative und quantitative Daten letztlich Hand in Hand gehen, konzentriert sich eine qualitative Datenanalyse eher auf das "Wie" und "Warum" als auf das "Wie viele".

Insgesamt sind qualitative Daten in der Regel nicht numerisch und lassen sich im Vergleich zu quantitativen Daten nur schwer quantifizieren oder "objektiv" messen. Qualitative Daten können jedoch reichhaltige Einblicke in die Erfahrungen, Verhaltensweisen und Einstellungen der Menschen bieten, die den Forschern bei der Entwicklung neuer Theorien helfen können.

In den folgenden Unterabschnitten geben wir Ihnen einen Überblick über verschiedene Formen qualitativer Daten, auf die Sie bei Ihren Forschungen stoßen könnten, darunter Interviews, Fokusgruppen, Beobachtungen, Dokumente und Bildmaterial.

Interviews

Interviews sind eine grundlegende Methode, um eingehende Informationen über die Erfahrungen, Perspektiven und Meinungen der Teilnehmer zu sammeln. Im Wesentlichen dienen Interviews dazu, reichhaltige, kontextbezogene Daten zu sammeln, die die Komplexität des menschlichen Verhaltens und der Sinneswahrnehmung beleuchten können.

Bei der Sammlung qualitativer Daten aus Interviews liegt der Schwerpunkt auf den Antworten der Teilnehmer auf die Fragen des Forschers, die persönliche Erzählungen, Geschichten und Anekdoten enthalten können. Diese Daten können eine Reihe von Inhalten umfassen, wie z. B. Emotionen, Werte, Motivationen und Überzeugungen, aus denen eine thematische Analyse umfassendere Schlussfolgerungen über eine Gruppe von Menschen ziehen kann.

Beispiele für Interviews in der Forschung

Interviews wurden in einer Vielzahl von sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekten eingesetzt. Sehen wir uns zwei Beispiele an, die den Wert von Interviewdaten in der qualitativen Forschung veranschaulichen:

Untersuchung der Erfahrungen von Einwanderern

Forscher können halbstrukturierte Interviews mit Zuwanderern führen, um ihre Erfahrungen während der Migration, ihre Integration in die Aufnahmegesellschaft und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, zu untersuchen. Die Interviewdaten können dazu beitragen, die emotionalen, psychologischen und sozialen Aspekte der Erfahrungen von Zuwanderern zu beleuchten und Einblicke in politische Maßnahmen und Interventionen zu geben.

Verständnis des Verbraucherverhaltens

In einer Studie, die sich mit der Entscheidungsfindung von Verbrauchern befasst, könnte ein Marktforscher strukturierte oder halbstrukturierte Interviews verwenden, um Informationen über die Kaufgewohnheiten, Präferenzen und Motivationen der Teilnehmer zu sammeln. Diese Daten können dazu beitragen, die zugrunde liegenden Faktoren aufzudecken, die das Verbraucherverhalten beeinflussen, was wiederum Aufschluss über Marketingstrategien und Produktentwicklung geben kann.

Feldnotizen

Qualitative Beobachtungen sind eine weitere Schlüsselmethode in der qualitativen Forschung, die es den Forschern ermöglicht, soziale Phänomene direkt zu beobachten und aufzuzeichnen, während sie sich in Echtzeit entfalten. Die durch Beobachtungen gesammelten Daten, die üblicherweise in Form von Feldnotizen dokumentiert werden, können eine Fülle von Informationen über den Kontext, das Verhalten und die Interaktionen liefern, die in einem bestimmten sozialen Umfeld stattfinden. In diesem Unterabschnitt werden wir die Bedeutung von Feldnotizen erörtern und Beispiele für die Verwendung von beobachtungsbasierten Daten in der sozialwissenschaftlichen Forschung vorstellen.

Feldnotizen sind die schriftlichen Aufzeichnungen der Beobachtungen, Überlegungen und Interpretationen eines Forschers im Laufe seiner Feldarbeit. Diese Notizen dienen als wichtige Ressource für die Datenanalyse, da sie den Kontext, die Ereignisse, das Verhalten und die Interaktionen, die beobachtet wurden, festhalten. Feldnotizen können auch die persönlichen Einsichten des Forschers, analytische Ideen und Fragen enthalten, die während des Beobachtungsprozesses auftauchen.

Beispiele für Feldnotizen in der Forschung

Beobachtungen wurden in einer Vielzahl von sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekten eingesetzt und liefern wertvolle kontextbezogene Daten. Anhand von zwei Beispielen soll der Nutzen von Feldnotizen aus Beobachtungen demonstriert werden.

Untersuchung der Dynamik im Klassenzimmer

Forscher können Beobachtungen in Bildungseinrichtungen durchführen, um die Dynamik in der Klasse, die Lehrmethoden und das Engagement der Schüler zu untersuchen. Feldnotizen können dabei helfen, subtile Interaktionen zwischen Schülern und Lehrern, die Auswirkungen der physischen Umgebung auf das Lernen und die kulturellen Normen, die die Bildungserfahrungen prägen, zu erfassen.

Erkundung öffentlicher Räume

Bei einer Studie über die Nutzung und Interaktion von Menschen in öffentlichen Räumen, wie Parks oder Plätzen, können Forscher Beobachtungen einsetzen, um Nutzungsmuster, soziale Interaktionen und den Einfluss der physischen Gestaltung auf das Verhalten der Menschen zu dokumentieren. Feldnotizen können reichhaltige, kontextbezogene Daten liefern, die in Entscheidungen der Stadtplanung und -gestaltung einfließen können.

Feldnotizen können beschreibende Daten zu sozialen Phänomenen liefern. Foto von Glenn Carstens-Peters.

Textuelle Daten

Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei Textdaten um schriftliche oder gedruckte Materialien, die ihre Bedeutung durch Text vermitteln. Textuelle Daten können wertvolle Einblicke in die Gedanken, Meinungen und Einstellungen von Menschen zu einem bestimmten Thema bieten. Diese Art von Daten kann aus einer Vielzahl von Quellen stammen, darunter persönliche Dokumente, Organisationsunterlagen und digitale Kommunikation. In diesem Unterabschnitt werden wir die verschiedenen Arten von Textdaten, ihre potenziellen Anwendungen in der sozialwissenschaftlichen Forschung und einige Beispiele aus der Praxis untersuchen, wie Forscher Textdaten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen genutzt haben.

Textdaten können auf verschiedene Weise verwendet werden, um Forschungsfragen in verschiedenen Wissenschaftsbereichen zu beantworten.

Diese Datenquellen können mithilfe von Inhaltsanalysen, Diskursanalysen oder anderen qualitativen Analysetechniken analysiert werden, um Themen, Muster und Beziehungen innerhalb des Textes aufzudecken. Beachten Sie, dass solche Analysen auch zur Erstellung statistischer Modelle kategorialer Daten verwendet werden können, um die Häufigkeit von Schlüsselausdrücken und Diskursmustern zu ermitteln. Textdaten können auch in Verbindung mit anderen Formen qualitativer Daten, wie Interviews oder Beobachtungen, verwendet werden, um Ergebnisse zu triangulieren und ein umfassenderes Verständnis des Forschungsthemas zu ermöglichen.

Beispiele für Textdaten in der Forschung

Textdaten wurden in einer Vielzahl von Forschungsprojekten verwendet und bieten einzigartige Einblicke in verschiedene Aspekte menschlicher Erfahrungen und sozialer Phänomene. Hier sind zwei Beispiele für die Verwendung von Textdaten in der sozialwissenschaftlichen Forschung:

Analyse des politischen Diskurses

Forscher können Reden, politische Dokumente oder Zeitungsartikel untersuchen, um herauszufinden, wie politische Akteure ihre Ideologien, Werte und politischen Positionen konstruieren und kommunizieren. Die Analyse von Textdaten kann Muster im Sprachgebrauch, in den Formulierungsstrategien und in den rhetorischen Mitteln aufzeigen, die die öffentliche Meinung und politische Ergebnisse beeinflussen.

Erforschung von Online-Gemeinschaften

In einer Studie über Online-Gemeinschaften können Forscher Beiträge in sozialen Medien, Blogeinträge oder Forumsdiskussionen analysieren, um die Normen, Werte und Kommunikationsstile zu verstehen, die eine bestimmte Gruppe oder Subkultur charakterisieren. Textdaten können Einblicke in die Gruppendynamik, Identitätsbildung und die Rolle digitaler Technologien bei der Gestaltung sozialer Interaktionen geben.

Visuelle Daten

Visuelle Daten umfassen ein breites Spektrum an nicht-textlichen Materialien, darunter Bilder, Fotos, Videos und andere visuelle Darstellungen, die Bedeutung und Informationen vermitteln. In der qualitativen Forschung können visuelle Daten als leistungsstarke Quelle für Einblicke in soziale Phänomene dienen, da sie Nuancen und Feinheiten erfassen, die durch Text allein schwer zu vermitteln sind. Diese Art von Daten kann unter anderem mithilfe von Techniken wie der visuellen Inhaltsanalyse, der Semiotik oder der visuellen Ethnografie analysiert werden. In diesem Unterabschnitt werden wir die verschiedenen Arten visueller Daten, ihre potenziellen Anwendungen in der sozialwissenschaftlichen Forschung und einige Beispiele aus der Praxis untersuchen, wie Forscher visuelle Daten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen genutzt haben.

Beispiele für visuelle Daten in der Forschung

Visuelle Daten wurden in einer Vielzahl von Forschungsprojekten eingesetzt und bieten einzigartige Einblicke in verschiedene Aspekte der menschlichen Erfahrung und sozialer Phänomene. Hier sind zwei Beispiele für die Verwendung visueller Daten in der sozialwissenschaftlichen Forschung:

Untersuchung von sozialen Protestbewegungen

Forscher können Fotos, Videos oder digitale Medien von Protestveranstaltungen analysieren, um die visuellen Strategien, Symbole und Botschaften zu untersuchen, die von sozialen Bewegungen eingesetzt werden. Visuelle Daten können dabei helfen, die Art und Weise aufzuzeigen, wie Bewegungen ihre Ziele kommunizieren, kollektive Identitäten konstruieren und Unterstützer mobilisieren.

Videoaufnahmen von Protestbewegungen können visuell analysiert werden, um Schlüsselmerkmale sozialer Gerechtigkeit zu identifizieren. Foto von Josh Hild.

Erforschung von Körperbild und Selbstdarstellung

In einer Studie zum Körperbild und zur Selbstdarstellung könnten Forscher Bilder von Social-Media-Plattformen wie Instagram oder Snapchat untersuchen, um herauszufinden, wie Individuen visuelle Darstellungen ihrer Körper konstruieren und teilen. Visuelle Daten können Einblicke in die Rolle digitaler Technologien bei der Gestaltung der Selbstwahrnehmung, von Schönheitsstandards und sozialen Vergleichsprozessen geben.

Audiodaten

Audiodaten sind aufgezeichnete Töne, Sprache oder Musik, die analysiert und interpretiert werden können, um Einblicke in soziale Phänomene, menschliche Erfahrungen und Kommunikationsmuster zu gewinnen. In der Forschung können Audiodaten als wertvolle Ressource für das Verständnis der Nuancen menschlichen Verhaltens, von Emotionen und Interaktionen dienen, die durch Text oder visuelles Material allein nicht so leicht erfasst werden können. In diesem Unterabschnitt werden wir die verschiedenen Arten von Audiodaten, ihre potenziellen Anwendungen in der sozialwissenschaftlichen Forschung und einige Beispiele aus der Praxis untersuchen, bei denen Audiodaten in der Forschung eingesetzt werden.

Bei der Analyse von Audiodaten können Nuancen untersucht werden, die in Textdaten untergehen würden. Foto von Keagan Henman.

Beispiele für Audiodaten in der Forschung

Audiodaten wurden in einer Vielzahl von Forschungsprojekten eingesetzt und bieten einzigartige Einblicke in verschiedene Aspekte menschlicher Erfahrungen und sozialer Phänomene. Hier sind zwei Beispiele für die Verwendung von Audiodaten in der sozialwissenschaftlichen Forschung:

Analyse der politischen Rhetorik

Forscher können Audioaufnahmen von politischen Reden oder Debatten untersuchen, um die von Politikern eingesetzten sprachlichen Strategien, rhetorischen Mittel und Überzeugungstaktiken zu erforschen. Audiodaten können dabei helfen, die Art und Weise aufzuzeigen, wie politische Akteure ihre Botschaft konstruieren und kommunizieren, sowie die emotionale Wirkung ihrer Rede auf das Publikum.

Erforschung von Sprache und Identität

In einer Studie über Sprache und Identität könnten Forscher Audioaufnahmen von Gesprächen zwischen Personen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund analysieren, um die Rolle der Sprache bei der Konstruktion und Verhandlung sozialer Identitäten zu untersuchen. Audiodaten können Einblicke in die Verwendung von Akzenten, Dialekten und Sprachcodes sowie in die Dynamik der interkulturellen Kommunikation geben.