Basics

Strukturierte Interviews: Leitfaden für standardisierte Fragen

Strukturierte Interviews sind ein nützliches Instrument, wenn Sie viele Befragte haben und eine standardisierte Form der Datenerhebung benötigen. Lesen Sie in diesem Artikel mehr über strukturierte Interviews und wie man sie konzipiert und durchführt.
Roehl Sybing
Content creator and qualitative data expert
  1. Einführung
  2. Arten von Interviews in der qualitativen Forschung
  3. Wozu sind strukturierte Interviews gut?
  4. Strukturiertes Interviewverfahren

Einleitung

Qualitative Forscher sind es gewohnt, mit unstrukturierten Daten in einem sozialen Umfeld zu arbeiten, das oft dynamisch und unvorhersehbar ist. Es gibt jedoch Forschungsmethoden, die mehr Kontrolle über diese unvorhersehbaren Daten bieten, und aufschlussreiche Daten sammeln.

Das strukturierte Interview ist eine solche Methode. Forscher können ein strukturiertes Interview durchführen, wenn sie den Forschungsprozess standardisieren wollen, um allen Befragten die gleichen Fragen zu stellen und Unterschiede zwischen den Antworten zu analysieren.

In diesem Artikel befassen wir uns mit strukturierten Interviews, wann sie für Ihre Forschung ideal sind und wie man sie durchführt.

Ein strukturiertes Interview bietet die geringste Flexibilität, aber es liefert qualitative Daten, die im Vergleich zu weniger strukturierten Ansätzen leichter analysiert und verglichen werden können.

Arten von Interviews in der qualitativen Forschung

Interviews sind absichtlich hergestellte Quellen von Daten in der sozialwissenschaftlichen Forschung. In der Forschung gibt es drei Arten von Interviews, die ein Gleichgewicht zwischen Forschungsstrenge und reichhaltiger Datenerfassung herstellen.

Um strukturierte Interviews besser zu verstehen, ist es wichtig, sie mit den anderen Arten von Interviews zu vergleichen, die ebenfalls nützliche Zwecke in der Forschung erfüllen. Welches Instrument zur Datenerhebung am besten geeignet ist, hängt wie immer von Ihrer Forschungsfrage ab.

Strukturierte Interviews

Das strukturierte Interview ist die starrste der drei Arten von Interviews, die in der qualitativen Forschung konzipiert werden. Stellen Sie sich vor, dass politische Entscheidungsträger die Wahrnehmungen von Dutzenden oder sogar Hunderten von Personen verstehen wollen. In diesem Fall kann es einfacher sein, den Interviewprozess zu straffen, indem man allen Befragten einfach die gleichen Fragen stellt.

Allen Befragten werden dieselben strukturierten Fragen gestellt, ähnlich wie Personalchefs allen Bewerbern während des Einstellungsprozesses dieselben Fragen stellen. Mit diesem Ansatz soll sichergestellt werden, dass die Befragung unabhängig von der Person des Befragten gleich ist, so dass nur die Unterschiede in den Antworten analysiertwerden können.

Außerdem werden den Befragten bei standardisierten Interviews in der Regel die gleichen Fragen in der gleichen Reihenfolge gestellt. Eine einheitliche Reihenfolge der Fragen sorgt für eine einfache Analyse, wenn Sie die Antworten der Befragten in eine Reihe stellen können.

Ein strukturiertes Interview wird oft in einem kontrollierten oder formellen Rahmen durchgeführt. Foto von Kenny Eliason.

Unstrukturierte Interviews

Ein unstrukturiertes Interview ist das genaue Gegenteil eines strukturierten Interviews, da unstrukturierte Interviews keine vorher festgelegten Fragen enthalten. Anstelle eines standardisierten Interviews kann sich ein Forscher für eine Studie entscheiden, die offen dafür ist, alle Fragen und Themen zu untersuchen, die ein Teilnehmer in seinem Interview anspricht. Dies kann zwar zu unerwarteten Erkenntnissen führen, aber auch zeitaufwändig sein und nicht immer Antworten liefern, die in direktem Zusammenhang mit der ursprünglichen Forschungsfrage der Studie stehen.

Das bedeutet jedoch nicht, dass eine Studie, die unstrukturierte Interviews verwendet, weniger rigoros ist. In der Tat sind unstrukturierte Interviews ein hervorragendes Instrument für induktive Untersuchungen. Ein typischer Anwendungsfall für unstrukturierte Interviews ist, nicht nur nach Antworten zu suchen, sondern zunächst die wichtigsten Punkte eines Themas herauszufinden.

Wenn ein Forscher ein unstrukturiertes Interview verwendet, hat er in der Regel ein Thema im Kopf, aber keine vorher festgelegten Datenpunkte, die er zu Beginn analysieren möchte. Dieses Format ermöglicht es den Befragten, ausführlich über ihre Sichtweise zu sprechen und dem Forscher Erkenntnisse zu vermitteln, die später einen theoretischen Rahmen für künftige Forschungsarbeiten bilden können, die von einem strukturierten Interviewformat profitieren könnten.

Darüber hinaus bietet dieses Format den Forschern die größte Freiheit bei der Festlegung der Fragen, je nachdem, wie sie mit ihren Befragten interagieren. Die Körpersprache eines Befragten kann zum Beispiel signalisieren, dass er sich mit einer besonders kontroversen Frage unwohl fühlt. Der Interviewer kann daher beschließen, seine Fragen anzupassen oder umzuformulieren, um ein angenehmeres Umfeld für den Befragten zu schaffen.

Halbstrukturierte Interviews

Ein halbstrukturiertes Interviews liegt in der Mitte zwischen dem strukturierten und dem unstrukturierten Interview. Wie beim strukturierten Interview werden auch bei dieser Art von Interview vorgegebene Fragen verwendet. Im Gegensatz zum strukturierten Interview können bei einem halbstrukturierten Interview jedoch auch Folgefragen an die Befragten gestellt werden, wenn ihre Antworten eine weitere Untersuchung rechtfertigen. Die vorher festgelegten Fragen dienen also als Leitfaden für den Interviewer, aber der Wortlaut und die Reihenfolge der Fragen können angepasst werden, und im Laufe des Gesprächs können zusätzliche Fragen gestellt werden.

Ein Forscher kann halbstrukturierte Interviews durchführen, wenn er beim Stellen von Fragen flexibel sein muss, aber dennoch von einer vorherigen Vorbereitung der Schlüsselfragen profitieren kann. In diesem Fall gelten viele der Ratschläge in diesem Artikel über strukturierte Interviews immer noch in Bezug auf die Gewährleistung eines gewissen Maßes an Standardisierung bei der Durchführung der Forschung.

Wofür sind strukturierte Interviews gut?

Bedenken Sie, dass frei fließende Interviewformate in qualitativer Forschung es dem Interviewer ermöglichen, den Befragten freier zu befragen, um tiefere, aufschlussreichere Antworten zum Thema der Untersuchung zu erhalten. Dieser Forschungsansatz ist nützlich, wenn der Forscher theoretische Kohärenz in Bezug auf ein neues Thema oder einen neuen Forschungskontext entwickeln muss, in dem es schwierig wäre, im Voraus zu sagen, welche Fragen gestellt werden sollten.

In diesem Sinne sind strukturierte Interviews sinnvoller für Forschungsuntersuchungen mit einem klar definierten theoretischen Rahmen, der die Datenerhebung und den Datenanalyseprozess leitet. Mit einem solchen Rahmen im Hinterkopf können Forscher Fragen entwickeln, die sich auf bestehende Forschungsergebnisse stützen, so dass neue Erkenntnisse diese Wissenschaft weiterentwickeln.

Vorteile strukturierter Interviews

Formelle, strukturierte Interviews sind ideal, um Interviewer und Befragte auf das eigentliche Thema zu konzentrieren. Ein Gespräch kann unvorhergesehene Wendungen nehmen, ohne dass ein bestimmtes Ziel vor Augen steht; ein strukturiertes Interview hilft dabei, den Dialog nicht in irrelevante Richtungen abdriften zu lassen und potenziell unnötige, ausgedehnte Monologe zu vermeiden.

Ein weiterer entscheidender Vorteil strukturierter Interviews ist, dass sie Vergleiche zwischen den Teilnehmern erleichtern. Da jeder Person die gleichen Fragen gestellt wurden, liegen die Daten in einem einheitlichen Format vor. Die Forscher können sich dann auf die Analyse der Antworten einer bestimmte Frage konzentrieren, und es gibt nur eine minimale Datenorganisation, die getan werden muss, um die Analyse zu erleichtern.

Die Durchführung strukturierter Interviews bringt auch logistische Vorteile mit sich. Interviewer, die unter Zeitdruck stehen, werden dieses Format als vorteilhaft für ihre Datenerhebung empfinden.

Da den Befragten die gleichen Fragen in der gleichen Reihenfolge gestellt werden, müssen die Interviewer weniger geschult werden, um die Interviews einheitlich durchzuführen. Unstrukturierte und halbstrukturierte Interviews beruhen auf der Möglichkeit, in Momenten, in denen die Antworten Gelegenheit zu einer tieferen Ausarbeitung bieten, Folgefragen zu stellen. Außerdem wird sichergestellt, dass den Befragten die gleichen Fragen in der gleichen Reihenfolge gestellt werden, so dass die Interviewer weniger geschult werden müssen, um die Befragungen einheitlich durchzuführen.

Diejenigen, die ein strukturiertes Interview führen, müssen dagegen nur einen Interviewleitfaden mit einer Liste von Fragen ablesen, die sie den Befragten stellen. Dies gibt dem Forscher mehr Freiheit, sich auf Assistenten zu verlassen, die die Interviews mit einem Minimum an Ausbildung und Ressourcen durchführen.

Das standardisierte Interview ermöglicht die schnelle Erfassung von Daten bei einer großen Anzahl von Befragten. Foto von Product School.

Nachteile strukturierter Interviews

Bei strukturierten Interviews gibt es wenig Spielraum für bohrende Fragen an die Befragten, insbesondere wenn der Forscher glaubt, dass Folgefragen die Antworten des Befragten auf die nachfolgenden Kernfragen negativ beeinflussen könnten. Die Beschränkung des Interviews auf einen vorher festgelegten Fragenkatalog kann diesen Effekt abmildern, aber sie kann auch verhindern, dass ein hinreichend klares Verständnis der Perspektiven der Befragten durch die Verwendung von Folgefragen entsteht.

Wenn der Interviewer gezwungen wird, in einem Interview die gleiche Reihenfolge der Fragen zu stellen, kann sich dies auch auf die Datenerhebung auswirken. Da jeder Befragte anders ist, können die Interviewfragen bei jeder Person auf unterschiedliche Weise ankommen. Ein geschickter Interviewer, der unstrukturierte oder halbstrukturierte Interviews durchführt, hat die Freiheit zu entscheiden, welche Fragen er stellen möchte, um die aufschlussreichsten Daten zu sammeln.

Der größte Nachteil von strukturierten Interviews ergibt sich letztlich aus ihrem größten Vorteil: Die Verwendung vorgegebener Fragen kann ein zweischneidiges Schwert sein, da sie für Konsistenz und systematische Organisation sorgen, aber auch die Forschung auf die Fragen beschränken, die vor der Durchführung der Interviews festgelegt wurden. Daher ist es wichtig, dass die Forscher genau wissen, welche Fragen sie stellen wollen und warum. Es kann auch hilfreich sein, Pilottests der Befragung durchzuführen, um die strukturierten Fragen mit einer Handvoll Personen zu testen und zu beurteilen, ob Änderungen an den Fragen vorgenommen werden müssen.

Warum nicht einfach Umfragen durchführen?

Man könnte meinen, dass ein strukturiertes Interview nichts anderes ist als eine Umfrage mit offenen Fragen. Schließlich werden die Fragen im Voraus festgelegt und ändern sich nicht im Laufe der Datenerhebung. In vielerlei Hinsicht gibt es viele Ähnlichkeiten zwischen den beiden Methoden.

Natürlich haben beide Ansätze ihre Vorteile. Umfragen ermöglichen die Datenerhebung bei einer viel größeren Anzahl von Befragten, als dies bei einer Interviewstudie möglich wäre. Strukturierte Interviews erlauben dem Interviewer jedoch ein gewisses Maß an Flexibilität, insbesondere wenn der Befragte Schwierigkeiten hat, die Frage zu verstehen, oder wenn er weitere Aufforderungen benötigt, um eine ausreichende Antwort zu geben.

Darüber hinaus bietet die zwischenmenschliche Interaktion zwischen Interviewer und Befragtem das Potenzial für eine umfassendere Datenerhebung, da durch die Kommunikation von Angesicht zu Angesicht ein gewisses Maß an Beziehung aufgebaut wird. Während schriftliche Fragen statisch und unpersönlich erscheinen können, kann ein persönliches Interview (oder zumindest ein in Echtzeit geführtes) den Befragten bei der Beantwortung der Fragen mehr Sicherheit geben.

Bei Einzelinterviews ist es außerdem wahrscheinlicher, dass sie im Vergleich zu Umfragen detaillierte Antworten auf Fragen liefern. Interviews eignen sich auch gut für Forschungsthemen, die für die Teilnehmer eine gewisse persönliche Bedeutung haben, da sie ihnen viel Raum zur Selbstdarstellung bieten.

Strukturiertes Interviewverfahren

Wenn Sie ein strukturiertes Interview durchführen, entwerfen Sie eine möglichst standardisierte Studie, um Kontexteffekte abzuschwächen und die Datenerhebung und Analyse zu erleichtern. Wie bei allen Interviews, die in der qualitativen Forschung durchgeführt werden, gibt es einen bewussten Prozess zur Planung strukturierter Interviews mit Überlegungen, die Forscher im Hinterkopf behalten sollten.

Forschungsdesign

Wie bereits erwähnt, sind strukturierte Interviews für Forschungsfragen mit klar definierten theoretischen Rahmenbedingungen von Vorteil. Forscher können eine Liste von Fragen aus einem solchen Rahmen erstellen, so dass die Antworten direkt auf die bestehende Wissenschaft zum Thema von Interesse Bezug nehmen, diese bestätigen oder in Frage stellen.

Ein Forscher sollte eine Literaturübersicht durchführen, um das Ausmaß der theoretischen Kohärenz in dem von ihm untersuchten Thema zu bestimmen. Gibt es Aspekte eines Themas oder Phänomens, die von Wissenschaftlern identifiziert wurden und die als Schlüsseldatenpunkte dienen können, um die herum Fragen formuliert werden können? Handelt es sich hingegen um ein Thema oder Phänomen, das nicht ausreichend konzeptualisiert ist?

Wenn Ihre Literaturrecherche es Ihnen nicht erlaubt, einen robusten theoretischen Rahmen für die Datenerhebung zu erstellen oder zu verwenden, ziehen Sie andere Arten von Interviews in Betracht, die es Ihnen erlauben, induktiv diesen Rahmen in Datenanalyse zu erstellen.

Sie sollten auch Entscheidungen über die Bedingungen treffen, unter denen Sie die Interviews durchführen. Einige Studien gehen so weit, dass sie sicherstellen, dass die Interviewumgebung für alle Befragten gleich ist. Finden die Interviews in einer ruhigen, angenehmen Umgebung statt? Zu welcher Tageszeit werden die Interviews durchgeführt?

Inwieweit Sie für einheitliche Bedingungen bei allen Befragungen sorgen, bleibt Ihnen überlassen. Wie auch immer Sie sich entscheiden, die Schaffung einer Umgebung, in der sich die Befragten frei fühlen, ihre Antworten freiwillig zu geben, wird eine reichhaltige Datenerhebung und damit aussagekräftige Datenanalyse Datenerhebung erleichtern.

Strukturierte Interviewfragen

Ein Interviewleitfaden ist ein wichtiges Instrument für strukturierte Interviews. Dieser Leitfaden ist nicht viel mehr als eine Liste der zu stellenden Fragen, aber diese Liste gewährleistet die Konsistenz der Interviews in Ihrer Studie.

Wenn Sie Fragen für ein strukturiertes Interview schreiben, sollten Sie sich auf Ihre Literaturübersicht stützen, um wichtige Punkte zu identifizieren, um die herum Sie Fragen entwickeln können. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Datenerhebung auf der Grundlage der vorhandenen Forschungsergebnisse durchführen.

Denken Sie bei der Erstellung Ihres Leitfadens an die zeitlichen Beschränkungen und die wahrscheinliche Länge der Antworten, die Ihre Befragten geben könnten. Strukturierte Interviews können fünf oder 25 Fragen umfassen. Wenn Sie jedoch nur 30 bis 45 Minuten pro Befragten zur Verfügung haben, müssen Sie sich überlegen, ob Sie in diesem Zeitrahmen die erforderlichen Fragen stellen und genügend Antworten sammeln können.

Aus diesem Grund ist es wichtig, Ihre Fragen mit vorläufigen Befragten oder anderen Forschern zu testen. Eine Pilotbefragung ermöglicht es Ihnen, Ihr Befragungsprotokoll zu testen und Ihren Fragenleitfaden zu optimieren, bevor Sie Ihre Studie in vollem Umfang durchführen.

Bei strukturierten Interviews werden die Fragen im Voraus festgelegt, so dass der Interviewer nur auf seinen Interviewleitfaden zurückgreifen muss. Foto von Glenn Carstens-Peters.

Sammlung von Daten aus strukturierten Interviews

Datenerhebung bezieht sich auf die Durchführung der Interviews, die Aufzeichnung dessen, was Sie und Ihre Befragten sagen, und die Transkription dieser Aufzeichnungen für die Datenanalyse. Obwohl dies eine einfache Aufgabe ist, ist es wichtig, die Ausrüstung zu berücksichtigen, die Sie für die Datenerhebung verwenden.

Wenn es Ihnen nur um die verbalen Äußerungen der Befragten geht, sollte ein Audiorecorder ausreichen, um die Antworten der Befragten zu erfassen. Die Wahl des Geräts kann so einfach sein wie eine Smartphone-Audiorecorder-Anwendung. Alternativ können Sie auch eine professionelle Ausrüstung in Betracht ziehen, um sicherzustellen, dass Sie so viele Audiodetails wie möglich von Ihren Interviews sammeln.

In der Kommunikationswissenschaft geht es beispielsweise eher um den Interviewer-Effekt (z. B. bei Studien, in denen kontroverse Fragen gestellt werden, um bestimmte Antworten hervorzurufen) oder die Kontexteffekte (d. h. die Auswirkungen der Umgebung auf die Befragten) bei Interviews. In solchen Fällen können die Interviewer Daten mit Videoaufzeichnungen erfassen, um die Körpersprache oder Mimik auf bestimmte Interviewfragen zu analysieren. Die auf Video aufgezeichneten Antworten können auf etwaige Muster zwischen den Befragten analysiert werden.

Analyse von strukturierten Interviews

Sobald Sie Ihre Interviews transkribiert haben, können Sie Ihre Daten analysieren. Eine der gängigsten Methoden zur Analyse qualitativer Daten ist die thematische Analyse, die sich auf die Identifizierung von häufig wiederkehrenden Themen in Ihrer Untersuchung stützt. Welche Codes kommen am häufigsten vor? Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen den Antworten, die es wert sind, dass Sie Ihr Forschungspublikum darauf hinweisen?

Die Themen, die sich aus den Daten ergeben, können später visualisiert werden, um ein klares Verständnis der Antworten und Perspektiven der Befragten zu erhalten.

Es ist ratsam, jede Antwort nach der Frage zu kodieren, auf die sie sich bezieht. Die festgelegte Reihenfolge der Fragen in einer strukturierten Interviewstudie macht es einfach, die Antworten der einzelnen Befragten zu identifizieren. Wenn Sie jede Antwort nach der Frage, auf die sie antwortet, und nach den Themen, die in der Antwort auftauchen, kodieren, können Sie analysieren, welche Themen und Muster in den einzelnen Antwortsätzen auftreten.

Die Interviews können mit beschreibenden Etiketten kodiert werden, die später ausgewertet werden können.

Sie können auch die Unterschiede zwischen den Befragten analysieren. In ATLAS.ti können Sie Interviewtranskripte in Dokumentengruppen einordnen, um Ihre Daten nach wichtigen Kategorien wie Geschlecht, Altersgruppe, sozioökonomischem Status und anderen für Sie nützlichen Identifikatoren zu organisieren und zu unterteilen. Auf diese Weise können Sie Ihre Datenanalyse auf eine bestimmte Gruppe von Befragten beschränken, um zu sehen, wie sich deren Antworten von denen anderer Gruppen unterscheiden.

Präsentation der Interviewergebnisse

Bei der Verbreitung qualitativer Forschung geht es oft darum, die wichtigsten Punkte Ihrer Datenanalyse so zusammenzufassen, dass sie leicht verständlich, aufschlussreich und nützlich für Ihr Forschungspublikum sind. Bei Forschungsarbeiten, bei denen Daten aus Interviews gesammelt werden, sind zwei der gängigsten Ansätze zur Darstellung der Ergebnisse Visualisierungen und Auszüge.

Visualisierungen sind ideal für die Darstellung der wichtigsten Ideen, die sich aus großen Mengen unstrukturierter Daten ergeben. Aussagekräftige Illustrationen wie Häufigkeitsdiagramme, Wortwolken und Sankey-Diagramme können sich in einer Forschungsarbeit oder Präsentation als überzeugender erweisen als eine längere Erzählung.

Betrachten Sie die Wortwolke im Screenshot von ATLAS.ti unten. Diese Wortwolke wurde aus den Transkripten einer Reihe von Interviews generiert, um zu veranschaulichen, welche Konzepte in den ausgewählten Daten am häufigsten vorkommen. Konzepte, die häufiger erwähnt werden, erscheinen näher an der Mitte der Wolke und zeigen, welche Schlüsselwörter am häufigsten in den Daten vorkommen. Eine solche Visualisierung kann eine schnelle Veranschaulichung bieten, um Ihrem Forschungspublikum zu zeigen, welche Themen in der Datenanalyse aufgetaucht sind.

Visualisierungen wie Wortwolken und Sankey-Diagramme sind nützlich, um die wichtigsten Erkenntnisse aus den Interviews zu ermitteln.

Sie können auch jedes Ihrer Themen mit einem oder zwei Beispielen aus den Antworten in Ihren Daten effektiv darstellen. Datenbeispiele sind Darstellungen, die der Forscher als typisch oder signifikant für den zur Diskussion stehenden Teil der Daten erachtet. In Forschungsarbeiten, die sich auf Interviews oder Beobachtungen stützen, wird ein Autor häufig ein Beispiel vorlegen, um ein Thema zu erläutern, das für die Theorieentwicklung von Bedeutung ist oder eine bestehende Theorie in Frage stellt.

Durch die Kodierung der Daten ist es einfach, die wichtigsten Auszüge zu finden, die Sie Ihrem Publikum präsentieren können.

ATLAS.ti bietet Werkzeuge, mit denen Sie Ihre Sicht auf die Daten auf die Codes beschränken können, die Sie für Ihre Ergebnisse als wichtig erachten. Die Code Manager-Ansicht macht es einfach, nicht den gesamten Datensatz zu betrachten, sondern die spezifischen Textsegmente, die mit einem bestimmten Code kodiert wurden. In ähnlicher Weise ist ATLAS.ti's Query Tool ideal, um eine Reihe von Kriterien zu definieren, die auf den Codes in den Daten basieren, um zu sehen, welche Datensegmente für Ihre Untersuchung am relevantesten sind.