Leitfaden

Der Leitfaden für Literaturbewertungen

% gelesen
Möchten Sie mehr über Literaturübersichten erfahren? In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über Literaturübersichten, die verschiedenen Methoden, ihren Zweck und ihre Durchführung.
Jörg Hecker
Ehemaliger CEO von ATLAS.ti
Neringa Kalpokas
Director, Training & Partnership Development
  1. Was ist eine Literaturübersicht?
  2. Der Zweck von Literaturübersichten
  3. Leitfaden zum Verfassen einer Literaturübersicht
  4. Wie organisiert man eine Literaturrecherche?
  5. Software für Literaturrecherchen
  6. Einsatz künstlicher Intelligenz für Literaturrecherchen
  7. Wie führt man eine Literaturrecherche durch?
  8. Häufige Fehler und Fallstricke bei einer Literaturrecherche
  9. Methoden für Literaturrecherchen
  10. Was ist eine systematische Literaturrecherche?
  11. Was ist eine narrative Literaturübersicht?
  12. Was ist eine deskriptive Literaturübersicht?
  13. Was ist eine Literaturrecherche?
  14. Was ist eine realistische Literaturrecherche?
  15. Was ist eine kritische Literaturrecherche?
  16. Meta-Analyse vs. Literaturübersicht
  17. Was ist eine Umbrella-Literaturübersicht?
  18. Unterschiede zwischen kommentierten Bibliografien und Literaturübersichten
  19. Literaturübersicht vs. theoretischer Rahmen
  20. Wie schreibt man eine Literaturübersicht?
  21. Wie strukturiert man eine Literaturübersicht?
  22. Wie erstellt man ein Deckblatt für eine Literaturübersicht?
  23. Wie schreibt man eine Zusammenfassung für eine Literaturrecherche?
  24. Wie schreibt man eine Einleitung für eine Literaturrezension?
  25. Wie schreibt man den Hauptteil einer Literaturrezension?
  26. Wie schreibt man eine Schlussfolgerung für eine Literaturrezension?
    1. Wie schreibt man den Schluss eines Literaturberichts?
    2. Wie schreibt man eine Zusammenfassung einer Literaturübersicht?
    3. Wichtige Hinweise zum Verfassen einer Schlussfolgerung
    4. Schlussfolgerung
  27. Wie erstellt man eine Literaturverzeichnis für eine Literaturrecherche?
  28. Wie formatiert man eine Literaturübersicht?
  29. Wie lang sollte eine Literaturübersicht sein?
  30. Beispiele für Literaturrezensionen
  31. Wie präsentiert man eine Literaturübersicht?
  32. Wie veröffentlicht man eine Literaturübersicht?

Wie schreibt man den Schluss eines Literaturberichts?

Das Verfassen einer effektiven Schlussfolgerung für eine Literaturübersicht ist ein wichtiger Aspekt des wissenschaftlichen Schreibens. Er fasst die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse zusammen, die aus der Analyse der Literaturübersichtsartikel gewonnen wurden. Eine effektive Schlussfolgerung fasst das vorhandene Wissen zusammen und hebt die kritische Analyse der wichtigsten Konzepte und Theorien hervor. Eine gute Schlussfolgerung für eine Literaturübersicht fasst die Ergebnisse der Forschungsreise zusammen. Sie zeigt Lücken in der Literatur auf und macht Vorschläge, wie weitere Forschung wichtige unbeantwortete Fragen angehen kann. In diesem Abschnitt wird aufgezeigt, wie die geprüfte Literatur zum breiteren Kontext des Forschungsgebiets beiträgt. In den Sozialwissenschaften unterstreicht eine starke Schlussfolgerung die Bedeutung der Forschung. Sie liefert neue Erkenntnisse und ordnet die Ergebnisse in bestehende Theorien ein. Dieser Ansatz zeigt die Relevanz der Studie und ihre Auswirkungen für die weitere Forschung.

Die Schlussfolgerung fasst die kritische Analyse und die erörterten Schlüsselkonzepte zusammen und bringt die Untersuchung zu einem durchdachten und informativen Abschluss.

Eine effektive Schlussfolgerung bewertet auch den aktuellen Stand der Forschung. Sie reflektiert das Quellenmaterial und bietet eine Zusammenfassung, die die wichtigsten Begriffe und Ideen miteinander verbindet. Dieser Teil der Literaturübersicht, der im Abschnitt "Literaturübersicht" zu finden ist, gibt nicht nur einen Überblick über bestehende Studien, sondern erweitert auch das akademische Wissen, indem er neue Bereiche für Untersuchungen und Erkundungen vorschlägt.

Die Schlussfolgerung einer Literaturübersicht kann zum Beispiel in wenigen Sätzen die wichtigsten Punkte zusammenfassen, neue Ideen hervorheben und Lücken in der bestehenden Forschung aufzeigen. Ein einleitender Absatz und eine aussagekräftige Schlussfolgerung bieten einen umfassenden Überblick und legen den Grundstein für künftige Entwicklungen in diesem Bereich. Das Verfassen einer guten Literaturübersicht beinhaltet die Ausarbeitung einer Schlussfolgerung, die die kritische Analyse und die wichtigsten diskutierten Konzepte zusammenfasst und die Übersicht zu einem durchdachten und informativen Abschluss bringt.

Wie schreibt man eine Zusammenfassung einer Literaturübersicht?

Es gibt einige wichtige Aspekte, die Schlussfolgerungen haben müssen, um nützlich zu sein und eine Literaturübersicht erfolgreich abzuschließen. Verwenden Sie eine klare und prägnante Sprache, um die Kernaussagen zu vermitteln. Vermeiden Sie Zweideutigkeiten und Unklarheiten in Ihrer Schlussfolgerung. Konzentrieren Sie sich auf die Bedeutung und die Auswirkungen der Forschung und heben Sie die wichtigsten Ergebnisse und Auswirkungen der Literaturübersicht hervor. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Schritte, die Sie beim Verfassen einer Schlussfolgerung für eine Literaturübersicht beachten können:

  1. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Fassen Sie die wichtigsten Erkenntnisse aus Ihrer Literaturübersicht kurz zusammen. Heben Sie die wichtigsten Themen, Muster und Trends hervor, die sich aus der Literatur ergeben haben. Diese Zusammenfassung sollte die Kernideen zusammenfassen, ohne neue Informationen einzuführen.

  2. Hervorhebung von Forschungslücken. Das Aufzeigen von Lücken in der vorhandenen Literatur ist ein wichtiger Aspekt der Schlussfolgerung. Weisen Sie auf Bereiche hin, die noch nicht gründlich erforscht wurden, und erläutern Sie deutlich, warum es wichtig ist, diese unbeantworteten Fragen anzugehen. Dies trägt dazu bei, die Relevanz und Notwendigkeit weiterer Untersuchungen in Ihrem Fachgebiet zu verdeutlichen.

  3. Überprüfen Sie Ihre Forschungsfrage und Ihre Ziele. Fassen Sie Ihre Forschungsfrage und Ziele kurz und klar zusammen und verwenden Sie dabei andere Worte als in der Einleitung. Fassen Sie kurz die Hauptthemen oder -kategorien zusammen, die Sie im Hauptteil Ihrer Literaturübersicht erörtert haben, und wie sie sich auf Ihre Forschungsfrage und -ziele beziehen.

Ein effektiver Abschluss bewertet auch den aktuellen Stand der Forschung. Foto von Mike Haupt.
  1. Diskutieren Sie die Implikationen. Diskutieren Sie die breiteren Implikationen der Ergebnisse. Erläutern Sie, wie sich die aus der Literaturübersicht gewonnenen Erkenntnisse auf Ihr spezielles Gebiet oder Thema auswirken können. Diese Diskussion sollte die geprüfte Literatur mit dem größeren akademischen oder praktischen Kontext verbinden und die Bedeutung Ihrer Arbeit aufzeigen. Fassen Sie Ihre wichtigsten Ergebnisse zusammen, um Muster und Lücken aufzuzeigen. Integrieren und vergleichen Sie die Ergebnisse und Argumente der verschiedenen Quellen, die Sie geprüft haben, und zeigen Sie, wie sie sich gegenseitig unterstützen oder widersprechen. Heben Sie die wichtigsten oder relevantesten Punkte hervor, die Sie im Hauptteil Ihrer Literaturübersicht gemacht haben, und erklären Sie, wie sie Ihre Forschungsfrage beantworten oder Ihre Ziele erfüllen.

  2. Betrachten Sie den Forschungsprozess. Reflektieren Sie die Methodik und die Herangehensweise, die Sie bei Ihrer Literaturübersicht verwendet haben, insbesondere wenn Sie eine Übersichtsarbeit in Form einer vollständigen Forschungsarbeit verfassen. Berücksichtigen Sie etwaige Beschränkungen, auf die Sie bei der Überprüfung gestoßen sind, und wie diese Ihre Ergebnisse beeinflusst haben könnten. Diese Reflexion verleiht Ihrer Arbeit eine zusätzliche Ebene der Transparenz und kritischen Bewertung.

  3. Schließen Sie mit einem letzten Gedanken. Beenden Sie die Schlussfolgerung mit einem abschließenden Gedanken, der die allgemeine Bedeutung Ihrer Literaturübersicht auf den Punkt bringt. Dies könnte ein Aufruf zum Handeln sein, eine Aussage über die Bedeutung laufender Forschung oder eine Vorhersage über zukünftige Entwicklungen in Ihrem Studienbereich. Konzentrieren Sie sich auf die Bedeutung und die Auswirkungen der Forschung. Erläutern Sie, wie Ihre Literaturübersicht zum Wissenszuwachs auf dem Gebiet beiträgt und wie sie Ihr eigenes Forschungsprojekt informiert oder leitet. Stellen Sie fest, welche Lücken oder Einschränkungen in der Literatur noch bestehen, und schlagen Sie mögliche Richtungen oder Fragen für weitere Untersuchungen vor.

Wichtige Hinweise für das Verfassen einer Schlussfolgerung

Verwenden Sie eine logische Struktur, um Ihre Ergebnisse zu präsentieren. Verwenden Sie eine logische Struktur, um Ihre Ergebnisse zu präsentieren, und gliedern Sie Ihre Schlussfolgerung so, dass sie sich nahtlos an die Einleitung und den Hauptteil Ihrer Literaturübersicht anschließt.

Verwenden Sie Übergänge, um Ihre Ideen und Absätze zu verbinden. Verwenden Sie Übergänge, um Ihre Ideen und Absätze miteinander zu verbinden, und stellen Sie sicher, dass Ihre Schlussfolgerung gut gegliedert und leicht zu verstehen ist.

Vermeiden Sie Zweideutigkeiten und Unklarheiten in Ihrer Schlussfolgerung. Verwenden Sie eine klare und prägnante Sprache, um die Kernaussagen zu vermitteln, und vermeiden Sie Zweideutigkeiten und Unklarheiten in Ihrer Schlussfolgerung.

Vermeiden Sie zu weit gefasste oder allgemeine Aussagen. Vermeiden Sie zu weit gefasste oder allgemeine Aussagen und konzentrieren Sie sich auf die spezifischen Schlüsselergebnisse und Auswirkungen Ihrer Literaturübersicht. Vermeiden Sie es, in Ihrer Schlussfolgerung neue Informationen einzuführen, und beschränken Sie sich darauf, die wichtigsten Punkte und Ergebnisse Ihrer Literaturübersicht zusammenzufassen.

Diskutieren Sie die Grenzen und Lücken in der bestehenden Forschung. Erörtern Sie die Grenzen und Lücken der bestehenden Forschung und zeigen Sie Bereiche für zukünftige Forschung in Ihrer Literaturübersicht auf. Erläutern Sie, wie Ihre Literaturübersicht zum Wissensfortschritt auf dem Gebiet beiträgt und wie sie Ihr eigenes Forschungsprojekt informiert oder leitet.

Identifizieren Sie Bereiche für zukünftige Forschung in Ihrer Literaturübersicht. Schlagen Sie mögliche Richtungen oder Fragen für weitere Untersuchungen vor und erörtern Sie die Grenzen und Lücken in der bestehenden Forschung. Erläutern Sie, wie Ihre Forschung diese Lücken und Beschränkungen angeht.

Bearbeiten und überarbeiten Sie Ihre Schlussfolgerung sorgfältig. Achten Sie darauf, dass sie gut gegliedert und leicht nachvollziehbar ist. Achten Sie auf die Kohärenz mit dem Rest Ihrer Forschungsarbeit und überprüfen Sie sie auf Grammatik-, Interpunktions- und Rechtschreibfehler.

Überprüfen Sie Ihre Schlussfolgerung im Zusammenhang mit Ihrer gesamten Literaturübersicht. Vergewissern Sie sich, dass sie den Inhalt und die Bedeutung Ihrer Forschungsarbeit genau wiedergibt. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Schlussfolgerung Ihre Forschungsergebnisse effektiv zusammenfasst und eine klare Richtung für zukünftige Forschung vorgibt.

Die Schlussfolgerung der Literaturübersicht ist wichtig, da sie die Ergebnisse zusammenfasst, Forschungslücken aufzeigt und die Bedeutung der Übersicht darlegt. Foto von Susan Yin.

Schlussfolgerung

Die Schlussfolgerung der Literaturübersicht ist wichtig, weil sie die Ergebnisse zusammenfasst, Forschungslücken aufzeigt, die Bedeutung der Übersicht festlegt, einen kohärenten Abschluss bietet, den Forschungsprozess reflektiert, Informationen für zukünftige Forschung liefert und die akademische Strenge verbessert. Diese Funktionen sorgen gemeinsam dafür, dass die Literaturübersicht einen wertvollen und wirkungsvollen wissenschaftlichen Beitrag darstellt. In einer Schlussfolgerung zur Literaturübersicht sollten Sie die wichtigsten Ergebnisse Ihrer Literaturübersicht kurz zusammenfassen. Heben Sie die wichtigsten Themen, Muster und Trends hervor, die sich aus der Literatur ergeben haben. Diese Zusammenfassung sollte die Kerngedanken zusammenfassen, ohne neue Informationen einzuführen. Das Aufzeigen von Lücken in der vorhandenen Literatur ist ein wichtiger Aspekt der Schlussfolgerung. Weisen Sie auf Bereiche hin, die noch nicht gründlich erforscht wurden, und schlagen Sie mögliche Richtungen für die künftige Forschung vor. Dies trägt dazu bei, die Relevanz und Notwendigkeit weiterer Untersuchungen in Ihrem Fachgebiet zu verdeutlichen.