Leitfaden

Der Leitfaden für Literaturbewertungen

% gelesen
Möchten Sie mehr über Literaturübersichten erfahren? In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über Literaturübersichten, die verschiedenen Methoden, ihren Zweck und ihre Durchführung.
Jörg Hecker
Ehemaliger CEO von ATLAS.ti
Neringa Kalpokas
Director, Training & Partnership Development
  1. Was ist eine Literaturübersicht?
  2. Der Zweck von Literaturübersichten
  3. Leitfaden zum Verfassen einer Literaturübersicht
  4. Wie organisiert man eine Literaturrecherche?
  5. Software für Literaturrecherchen
  6. Einsatz künstlicher Intelligenz für Literaturrecherchen
  7. Wie führt man eine Literaturrecherche durch?
  8. Häufige Fehler und Fallstricke bei einer Literaturrecherche
  9. Methoden für Literaturrecherchen
  10. Was ist eine systematische Literaturrecherche?
    1. Definition
    2. Wann sollte eine systematische Überprüfung durchgeführt werden?
    3. Wie unterscheiden sich systematische Literaturübersichten von anderen Übersichten?
    4. Wie führt man eine systematische Literaturübersicht durch?
    5. Schlussfolgerung
  11. Was ist eine narrative Literaturübersicht?
  12. Was ist eine deskriptive Literaturübersicht?
  13. Was ist eine Literaturrecherche?
  14. Was ist eine realistische Literaturrecherche?
  15. Was ist eine kritische Literaturrecherche?
  16. Meta-Analyse vs. Literaturübersicht
  17. Was ist eine Umbrella-Literaturübersicht?
  18. Unterschiede zwischen kommentierten Bibliografien und Literaturübersichten
  19. Literaturübersicht vs. theoretischer Rahmen
  20. Wie schreibt man eine Literaturübersicht?
  21. Wie strukturiert man eine Literaturübersicht?
  22. Wie erstellt man ein Deckblatt für eine Literaturübersicht?
  23. Wie schreibt man eine Zusammenfassung für eine Literaturrecherche?
  24. Wie schreibt man eine Einleitung für eine Literaturrezension?
  25. Wie schreibt man den Hauptteil einer Literaturrezension?
  26. Wie schreibt man eine Schlussfolgerung für eine Literaturrezension?
  27. Wie erstellt man eine Literaturverzeichnis für eine Literaturrecherche?
  28. Wie formatiert man eine Literaturübersicht?
  29. Wie lang sollte eine Literaturübersicht sein?
  30. Beispiele für Literaturrezensionen
  31. Wie präsentiert man eine Literaturübersicht?
  32. Wie veröffentlicht man eine Literaturübersicht?

Was ist eine systematische Literaturübersicht?

Eine systematische Literaturübersicht ist ein strukturierter, organisierter und transparenter Prozess zur Identifizierung, Auswahl und kritischen Bewertung relevanter Forschungsstudien zur Beantwortung einer bestimmten Forschungsfrage. Systematische Übersichten verwenden vordefinierte Kriterien für die Auswahl von Studien, die Bewertung ihrer Qualität und die Zusammenfassung ihrer Ergebnisse. Diese rigorose Methodik stellt sicher, dass eine Literaturübersicht erschöpfend und reproduzierbar ist.

Systematische Literaturübersichten können so gründlich und gut organisiert sein, dass sie manchmal Muster und Erkenntnisse zutage fördern, die den ursprünglichen Forschern in ihren eigenen Studien gar nicht aufgefallen sind.

Im Mittelpunkt einer systematischen Überprüfung steht ein genau definiertes Protokoll, das den gesamten Prozess von der Formulierung der Forschungsfragen bis zur Auswahl und Bewertung der relevanten Studien leitet. Dieser systematische Ansatz steht im Gegensatz zu anderen Literaturübersichten, die flexibler durchgeführt werden können.

Die Methoden einer systematischen Literaturübersicht sind so konzipiert, dass sie eine umfassende textliche Zusammenfassung und Synthese bestehender Forschungsarbeiten bieten und Kontext- und Hintergrundinformationen liefern, die für das Verständnis der breiteren Forschungslandschaft entscheidend sind. Systematische Übersichten sind für die Information über evidenzbasierte Praktiken und politische Entscheidungen unerlässlich, da sie die Ergebnisse zahlreicher Studien zusammenfassen und ein hohes Maß an Evidenz bieten.

Eine systematische Übersichtsarbeit folgt oft spezifischen Richtlinien wie den Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses (PRISMA) (Page et al., 2020). Die Richtlinien stellen sicher, dass die Überprüfungen streng durchgeführt und klar berichtet werden. Dies erleichtert die Replikation von Ergebnissen und die Bewertung von Schlussfolgerungen; PRISMA konzentriert sich zwar in erster Linie auf quantitative Forschung, verfügt aber über Erweiterungen wie PRISMA-ScR, die auch für die qualitative Forschung gelten können. Forscher verwenden auch das Cochrane Handbook for Systematic Literature Reviews (Higgins et al., 2023), das sich auf detaillierte Leitlinien für die Durchführung systematischer Überprüfungen von Maßnahmen im Gesundheitswesen konzentriert.

Wann sollte man eine systematische Überprüfung durchführen?

Systematische Übersichten werden häufig in der evidenzbasierten Forschung und Praxis verwendet, insbesondere in der Umweltwissenschaft, im Gesundheitswesen und in den Sozialwissenschaften. Forscher führen diese Überprüfungen durch, um Lücken in der aktuellen Evidenz zu ermitteln und Bereiche für weitere Untersuchungen vorzuschlagen. Sie sind wichtig für die Entwicklung von Leitlinien und die Information von Politikern, da sie nuancierte und detaillierte Bewertungen von Erfahrungen, Wahrnehmungen und Kontextfaktoren liefern.

Qualitative systematische Übersichten unterstützen die Beantragung von Fördermitteln, indem sie den aktuellen Stand des qualitativen Wissens und den Bedarf an weiteren Untersuchungen aufzeigen. Organisationen setzen systematische Überprüfungsmethoden ein, um Praktiken und Interventionen zu verbessern. Fachleute des öffentlichen Gesundheitswesens stützen sich auf qualitative systematische Überprüfungen, um die Wirksamkeit von Maßnahmen zu bewerten und Strategien zu entwickeln, die den soziokulturellen Kontext berücksichtigen. Durch die regelmäßige Aktualisierung dieser Übersichten wird sichergestellt, dass die zusammengefassten qualitativen Erkenntnisse auf dem neuesten Stand bleiben, was zu einer sachkundigeren und effektiveren Entscheidungsfindung in verschiedenen Disziplinen beiträgt.

Wie unterscheiden sich systematische Literaturübersichten von anderen Übersichten?

Systematische Literaturübersichten unterscheiden sich von anderen Arten von Übersichten durch ihre Methodik, ihren Umfang und ihre Strenge. Sie folgen einem strukturierten Ansatz mit klaren Forschungsfragen, vordefinierten Kriterien, umfassenden Suchstrategien und systematischer Datenextraktion. Andere Übersichten, wie z. B. narrative Übersichtsarbeiten, sind flexibler und weniger strukturiert und verfügen oft nicht über vordefinierte Kriterien und systematische Recherchen.

Systematische Übersichten zielen darauf ab, alle relevanten Studien zu einer bestimmten Frage zu erfassen. Im Gegensatz dazu können sich andere Übersichten auf einen engeren Studienumfang konzentrieren und Studien selektiv einbeziehen, um die Perspektive des Autors widerzuspiegeln. Systematische Übersichten verwenden auch eine systematische Suchstrategie, um mehrere Datenbanken und graue Literaturquellen wie Regierungs- oder technische Berichte zu erfassen, wodurch das Risiko der Rosinenpickerei bei Studien verringert wird.

Rigor ist ein weiterer wichtiger Unterschied. Systematische Übersichten bewerten kritisch die Qualität der eingeschlossenen Studien und verwenden oft statistische Methoden (im Fall von quantitativer Forschung) oder thematischer Analyse, um die Ergebnisse zusammenzufassen. Andere Übersichten enthalten in der Regel keine formellen Qualitätsbewertungen und stützen sich eher auf eine narrative Synthese.

Systematische Überprüfungen umfassen eine umfassende Suche in mehreren Datenbanken und in der grauen Literatur, um alle relevanten Studien zu ermittelnFoto von Suzy Hazelwood.

Die Reproduzierbarkeit ist ein Markenzeichen systematischer Übersichten. Sie dokumentieren ihren Prozess im Detail und ermöglichen es anderen, die Studie zu wiederholen. Bei anderen Übersichten fehlt oft diese detaillierte Methodik, was die Replikation erschwert und zu möglichen Unstimmigkeiten führt.

Transparenz ist bei systematischen Übersichten von entscheidender Bedeutung, mit veröffentlichten Protokollen, dokumentierten Suchstrategien und klaren Verfahren zur Studienauswahl. Leitlinien wie die PRISMA-Checkliste (Page et al. 2020) gewährleisten eine gründliche Berichterstattung. Andere Übersichten halten sich in der Regel nicht an strenge Leitlinien und legen ihre Methoden und Kriterien möglicherweise nicht vollständig offen.

Das Hauptziel systematischer Übersichten besteht darin, qualitativ hochwertige Belege zu liefern, die für die klinische Praxis, politische Entscheidungen und weitere Forschung von Nutzen sind. Andere Übersichten zielen darauf ab, Übersichten oder Zusammenfassungen der Literatur zu bieten, die eher Einblicke und Perspektiven als eine systematische Evidenzsynthese bieten.

Wie führt man eine systematische Literaturübersicht durch?

Um eine systematische Literaturrecherche effektiv durchzuführen, ist es wichtig, eine strukturierte Anleitung zu befolgen, die eine umfassende Planung, eine strenge Methodik und eine sorgfältige Dokumentation umfasst. Die folgenden Schritte werden bei der Durchführung einer systematischen Literaturübersicht empfohlen:

  1. Definieren Sie die Forschungsfrage: Stellen Sie die Forschungsfrage(n), die Sie beantworten wollen, klar und stellen Sie sicher, dass sie spezifisch und offen ist und sich für eine detaillierte Untersuchung eignet. Dies ist die Richtschnur für alle weiteren Schritte. Zum Beispiel: "Wie nehmen Jugendliche die Auswirkungen von sozialen Medien auf ihre psychische Gesundheit wahr? Teilen Sie die Hauptfrage in Unterfragen auf, z. B.: Welche positiven und negativen Wahrnehmungen von sozialen Medien haben Jugendliche? Wie beschreiben Jugendliche ihre emotionalen Reaktionen auf Interaktionen mit sozialen Medien? Welche Bewältigungsstrategien verwenden Jugendliche, um den durch soziale Medien ausgelösten Stress zu bewältigen?

  2. Entwickeln Sie ein Protokoll: Legen Sie die Methodik und die Kriterien für Ihre Untersuchung in einem detaillierten Protokoll dar, um Transparenz zu gewährleisten. Enthalten Sie Hintergrundinformationen, Begründungen und klar formulierte Ziele. Definieren Sie Ein- und Ausschlusskriterien auf der Grundlage der Studienpopulation, des Kontexts, der Datenerhebung Methoden und der gewünschten Ergebnisse. Bestimmen Sie die Datenbanken, die Sie durchsuchen werden, wie z. B. PubMed, PsycINFO und Scopus, und führen Sie diese auf. Entwickeln Sie Schlüsselwörter und Suchstrings unter Verwendung von booleschen Operatoren. Erstellen Sie ein Datenextraktionsformular, um relevante Daten aus jeder Studie zu erfassen. Optional können Sie Ihr Protokoll bei einer Plattform wie PROSPERO registrieren, um die Transparenz zu erhöhen.

  3. Durchführen einer umfassenden Literaturrecherche: Führen Sie eine gründliche Suche in den identifizierten Datenbanken unter Verwendung der entwickelten Schlüsselwörter und Suchstrategie durch. Dokumentieren Sie den Suchprozess akribisch, einschließlich der Suchdaten, der durchsuchten Datenbanken und der Anzahl der gefundenen Datensätze. Dies gewährleistet eine umfassende Erfassung relevanter Studien im Zusammenhang mit Ihrer Forschungsfrage.

  4. Screening und Auswahl der Studien: Wenden Sie die Ein- und Ausschlusskriterien an, um die Studien zu filtern. Beginnen Sie mit einem ersten Screening von Titeln und Abstracts, gefolgt von einer Volltextdurchsicht der verbleibenden Studien zur endgültigen Aufnahme. Dokumentieren Sie die Gründe für den Ausschluss in jeder Phase, um Transparenz und Konsistenz zu gewährleisten.

  5. Bewerten Sie die Qualität der Studien: Verwenden Sie standardisierte Instrumente, wie z. B. das Critical Appraisal Skills Programme (CASP)für qualitative Studien, um die Qualität von qualitativen Studien zu bewerten. Bewerten Sie Aspekte wie Glaubwürdigkeit, Übertragbarkeit, Verlässlichkeit und Bestätigbarkeit. Achten Sie auf Konsistenz und dokumentieren Sie den Prozess und die Ergebnisse.

  6. Daten extrahieren: Entwickeln Sie ein Datenextraktionsformular, um systematisch relevante Daten aus jeder eingeschlossenen Studie zu erfassen, z. B. Studiendesign, Teilnehmermerkmale, Datenerfassungsmethoden, Themen und Ergebnisse. Verwenden Sie qualitative Datenanalyse Software wie ATLAS.ti für Kodierung und Identifizierung ihrer Themen .

  7. Analysieren und Zusammenfassen der Daten: Identifizieren und synthetisieren Sie Schlüsselthemen und -muster über Studien hinweg. Führen Sie eine Metasynthese durch, um die Ergebnisse zu integrieren und ein umfassendes Verständnis der Forschungsfrage zu erhalten. Stellen Sie eine gründliche Synthese sicher, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Studien hervorzuheben.

  8. Berichten Sie die Ergebnisse: Befolgen Sie ein strukturiertes Format, das eine Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion und Schlussfolgerung enthält. Halten Sie sich an die PRISMA-Richtlinien (Page et. al 2020) für eine transparente Berichterstattung. Verwenden Sie Tabellen, Abbildungen und Flussdiagramme, um die Ergebnisse und den Prozess der Studienauswahl zu veranschaulichen.

  9. Diskutieren Sie die Auswirkungen: Interpretieren Sie die Ergebnisse im Kontext der vorhandenen Literatur, erkennen Sie Einschränkungen an und schlagen Sie Bereiche für zukünftige Forschung vor. Geben Sie Empfehlungen auf der Grundlage der gesammelten Erkenntnisse.

  10. Aktualisierung und Pflege der Übersicht: Ziehen Sie regelmäßige Aktualisierungen in Betracht, wenn neue Studien verfügbar werden, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse aktuell bleiben. Richten Sie Datenbankwarnungen ein, um über neue Forschungsergebnisse informiert zu bleiben.

Systematische Übersichten in der qualitativen Forschung verwenden eine genau definierte Suchstrategie. Foto von Caio.

Schlussfolgerung

Eine systematische Literaturübersicht beantwortet spezifische Forschungsfragen, indem sie die Erkenntnisse aus mehreren Studien bewertet und zusammenfasst und umfassende Kontext- und Hintergrundinformationen liefert. Im Gegensatz zu anderen Literaturübersichten folgen systematische Überprüfungsprotokolle einer Struktur mit vordefinierten Kriterien, die erschöpfende und reproduzierbare Ergebnisse gewährleisten. Sie halten sich an Richtlinien wie PRISMA (Page et. al 2020), um eine gründliche Berichterstattung und vertrauenswürdige Schlussfolgerungen zu gewährleisten. Systematische Überprüfungen sind im Gesundheitswesen und in den Sozialwissenschaften unverzichtbar, da sie dazu beitragen, Evidenzlücken zu ermitteln und die Politik zu informieren. Regelmäßige Aktualisierungen halten die Evidenz auf dem neuesten Stand und unterstützen eine effektive Entscheidungsfindung in verschiedenen Disziplinen.

Referenzen

  1. Page M J, McKenzie J E, Bossuyt P M, Boutron I, Hoffmann T C, Mulrow C D et al. The PRISMA 2020 statement: an updated guideline for reporting systematic reviews BMJ 2021; 372 :n71 doi:10.1136/bmj.n71

  2. Higgins JPT, Thomas J, Chandler J, Cumpston M, Li T, Page MJ, Welch VA (editors). Cochrane Handbook for Systematic Reviews of Interventions version 6.4 (updated August 2023). Cochrane, 2023.