Leitfaden

Der Leitfaden für Literaturbewertungen

% gelesen
Möchten Sie mehr über Literaturübersichten erfahren? In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über Literaturübersichten, die verschiedenen Methoden, ihren Zweck und ihre Durchführung.
Jörg Hecker
Ehemaliger CEO von ATLAS.ti
Neringa Kalpokas
Director, Training & Partnership Development
  1. Was ist eine Literaturübersicht?
    1. Einführung
    2. Wie führt man eine Literaturübersicht durch?
    3. Was sind die verschiedenen Arten von Literaturübersichten?
    4. Wie schreibt man eine Literaturübersicht?
    5. Der Leitfaden für Literaturübersichten
  2. Der Zweck von Literaturübersichten
  3. Leitfaden zum Verfassen einer Literaturübersicht
  4. Wie organisiert man eine Literaturrecherche?
  5. Software für Literaturrecherchen
  6. Einsatz künstlicher Intelligenz für Literaturrecherchen
  7. Wie führt man eine Literaturrecherche durch?
  8. Häufige Fehler und Fallstricke bei einer Literaturrecherche
  9. Methoden für Literaturrecherchen
  10. Was ist eine systematische Literaturrecherche?
  11. Was ist eine narrative Literaturübersicht?
  12. Was ist eine deskriptive Literaturübersicht?
  13. Was ist eine Literaturrecherche?
  14. Was ist eine realistische Literaturrecherche?
  15. Was ist eine kritische Literaturrecherche?
  16. Meta-Analyse vs. Literaturübersicht
  17. Was ist eine Umbrella-Literaturübersicht?
  18. Unterschiede zwischen kommentierten Bibliografien und Literaturübersichten
  19. Literaturübersicht vs. theoretischer Rahmen
  20. Wie schreibt man eine Literaturübersicht?
  21. Wie strukturiert man eine Literaturübersicht?
  22. Wie erstellt man ein Deckblatt für eine Literaturübersicht?
  23. Wie schreibt man eine Zusammenfassung für eine Literaturrecherche?
  24. Wie schreibt man eine Einleitung für eine Literaturrezension?
  25. Wie schreibt man den Hauptteil einer Literaturrezension?
  26. Wie schreibt man eine Schlussfolgerung für eine Literaturrezension?
  27. Wie erstellt man eine Literaturverzeichnis für eine Literaturrecherche?
  28. Wie formatiert man eine Literaturübersicht?
  29. Wie lang sollte eine Literaturübersicht sein?
  30. Beispiele für Literaturrezensionen
  31. Wie präsentiert man eine Literaturübersicht?
  32. Wie veröffentlicht man eine Literaturübersicht?

Was ist eine Literaturübersicht?

Eine Literaturübersicht ist eine Übersicht über wissenschaftliche Quellen zu einem bestimmten Thema, die einen Überblick über den aktuellen Wissensstand gibt. Sie analysiert, fasst zusammen und bewertet kritisch die vorhandene Forschung, um ein klares Bild vom Stand des Wissens zu einem bestimmten Thema zu vermitteln. Eine gute Literaturübersicht fasst nicht nur wissenschaftliche Quellen zusammen. Sie zeigt Forschungslücken auf und gibt einen Überblick über den aktuellen Wissensstand, relevante Theorien und Methoden.

Das Verfassen einer Literaturübersicht kann sich wie das Zusammensetzen eines riesigen Puzzles anfühlen, bei dem jedes Teil eine Studie oder Arbeit ist, die zum Gesamtbild beiträgt.

Forscher können allein auf der Grundlage umfassender Literaturübersichten eigenständige Arbeiten verfassen, in denen sie die vorhandenen Forschungsergebnisse zusammenfassen und Vorschläge für weitere Forschungsarbeiten machen. Häufiger werden Literaturübersichten zu Beginn empirischer Studien herangezogen, um eine Grundlage für die Datenerhebung und Analyse zu schaffen. Literaturübersichten sind notwendig, wenn man eine Diplomarbeit, Dissertation oder Forschungsarbeit schreibt, da sie die Forschung in das bestehende Wissen einordnen. Das Verfassen von Literaturübersichten ist eine Schlüsselqualifikation für die Graduiertenschule oder die Forschungslaufbahn. Solche Übersichten helfen dabei, den breiteren Kontext eines Forschungsthemas zu verstehen und herauszufinden, wo Ihre Forschung in den bestehenden Bestand an Arbeiten passt.

Es gibt verschiedene Methoden zur Durchführung einer Literaturrecherche. Die gängigsten sind systematische, narrative, Scoping -, Meta-Analysen, realistische und Umbrella-Reviews.

Auch wenn es sich dabei nicht um eine Literaturrecherchemethode im eigentlichen Sinne handelt, spielt eine kommentierte Bibliografie ebenfalls eine Rolle beim Verfassen einer Literaturrecherche. Einige Literaturrecherchen bewerten kritisch die wichtigsten Ergebnisse von Zeitschriftenartikeln, während andere sich nur auf Schlüsselthemen konzentrieren oder die Literatur beschreiben, ohne sie kritisch zu analysieren.

Beim Verfassen eines Literaturüberblicks ist es wichtig, Verbindungen zwischen mehreren Quellen herzustellen und sich darauf zu konzentrieren, Erkenntnisse zu einer kohärenten Erzählung oder einer Reihe von Argumenten zusammenzufassen. In diesem Leitfaden für Literaturüberblicke skizzieren wir einige empfohlene Schritte, die Sie befolgen können, um einen effektiven Literaturüberblick zu erstellen.

Wie führt man eine Literaturübersicht durch?

Einer der ersten Schritte bei der Durchführung einer Literaturrecherche besteht darin, ein klares Thema und eine Forschungsfrage festzulegen, an denen sich Ihre Literaturrecherche orientiert. Stellen Sie sicher, dass Ihre Forschungsfrage spezifisch, fokussiert und relevant für Ihr Studiengebiet ist. Dadurch wird der Prozess des Verfassens der Literaturübersicht vereinfacht und die Suche nach relevanter Literatur erleichtert. Sobald Sie Ihre Forschungsfrage identifiziert haben, legen Sie den Schwerpunkt Ihrer Literaturübersicht fest, indem Sie den Umfang und die Tiefe bestimmen und sicherstellen, dass sie mit Ihrem Forschungsprozess übereinstimmt. Begründen Sie die Auswahl der Quellen, zu denen wissenschaftliche Bücher, Zeitschriftenartikel, Dissertationen, Konferenzbeiträge und graue Literatur gehören können, anhand ihrer Relevanz für Ihre Forschungsfrage.

Nachdem Sie Ihre Forschungsfrage und Ihren Forschungsschwerpunkt festgelegt haben, ist es an der Zeit, mit der Literatursuche zu beginnen. Um eine umfassende Literaturrecherche durchzuführen, sollten Sie mehrere Quellen wie wissenschaftliche Bücher, Zeitschriftenartikel und Dissertationen heranziehen und Tools zur Zitationsverwaltung verwenden, um Ihre Referenzen zu organisieren. Beziehen Sie auch graue Literatur wie Berichte und politische Dokumente mit ein und nutzen Sie sowohl die Suche nach Schlüsselwörtern als auch die Suche nach Zitaten in verschiedenen Datenbanken, um eine gründliche Abdeckung der relevanten Literatur sicherzustellen und einflussreiche Studien und neue Trends zu ermitteln. Ziehen Sie den Einsatz von ATLAS.ti Web in Betracht, das Ihnen mit seinem integrierten Tool Paper Search 2.0 die Suche, den Import und die Analyse von Literatur aus Semantic Scholar ermöglicht und so Ihre Fähigkeit verbessert, eine Vielzahl von Quellen zu verwalten und zu überprüfen.

Sobald Sie die relevante Literatur gesammelt haben, führen Sie eine kritische Analyse durch, um Beziehungen, Hauptthemen und Lücken in der Forschung zu untersuchen. Analysieren Sie den methodischen Ansatz und die Beziehung der einzelnen Quellen zu anderen Werken. Verwenden Sie eine umfassende Liste von Fragen, um Ihre Analyse zu leiten.

Bei der kritischen Bewertung geht es darum, die Qualität und Relevanz der einzelnen Quellen zu beurteilen. Berücksichtigen Sie die Autorität der Autoren: Sind sie anerkannte Experten auf ihrem Gebiet? Überprüfen Sie viel zitierte Studien in Ihrem Bereich, um sicherzustellen, dass Sie die einflussreichen Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion über Ihr Thema verstehen. Beurteilen Sie, wie aktuell die Forschung ist, indem Sie Fragen stellen wie: Ist sie aktuell, oder wurden sie durch neuere Studien überholt? Jüngere Studien sind in der Regel aussagekräftiger, aber es kann auch sinnvoll sein, wichtige historische Arbeiten zu berücksichtigen, die das Verständnis für Ihr Forschungsthema geprägt haben.

Bewerten Sie den Umfang der einzelnen Quellen: Bietet sie einen umfassenden Überblick über das Thema, oder konzentriert sie sich auf einen engen Aspekt? Die Lektüre von Abhandlungen, die einen gründlichen Überblick über die Literatur bieten, kann Ihnen helfen, sich mit dem aktuellen Kenntnisstand und den unbeantworteten Fragen vertraut zu machen, während gezieltere Abhandlungen tiefere Einblicke in bestimmte Aspekte Ihres Forschungsthemas geben können.

Untersuchen Sie die in jeder Studie verwendete Methodik. Überprüfen Sie, ob die Methoden für die Forschungsfragen geeignet sind oder ob es Einschränkungen gibt, die die Ergebnisse beeinflussen könnten. Überlegen Sie schließlich, wie sich jede Quelle zu anderen Arbeiten auf dem Gebiet verhält. Unterstützt sie frühere Forschungsarbeiten, stellt sie sie in Frage oder baut sie darauf auf? Nutzen Sie diese Fragen, um ein kritisches und differenziertes Verständnis der Literatur zu entwickeln. Letztendlich wird Ihre kritische Bewertung der Literatur die Grundlage für Ihre Argumente bilden, warum Ihre Studie etwas Neues und Interessantes zur wissenschaftlichen Diskussion beiträgt.

Die Identifizierung von Lücken in der bestehenden Forschung ist entscheidend für die Formulierung Ihrer eigenen Forschungsfrage. Suchen Sie nach Hauptpunkten und wiederkehrenden zentralen Themen in der Literatur, um Ihre Übersicht effektiv zu organisieren. Nutzen Sie Ihre Analyse als Grundlage für Ihre Forschungsmethoden und ihr Design. Lücken in der Forschung sind Bereiche, in denen Wissen fehlt oder in denen bestehende Studien widersprüchliche Ergebnisse erbracht haben. Die Identifizierung dieser Lücken kann Ihnen helfen, den Beitrag Ihrer eigenen Forschung zu definieren. Um Lücken zu finden, suchen Sie nach Fragen, die noch nicht beantwortet wurden, oder nach Bereichen, in denen das derzeitige Wissen begrenzt ist. Überlegen Sie, ob es in der Literatur Unstimmigkeiten oder Widersprüche gibt, die aufgelöst werden müssen.

Letztlich wird die kritische Bewertung der Literatur die Bausteine Ihrer Argumente bilden. Foto von Patrick Tomasso.

Welche Arten von Literaturübersichten gibt es?

Literaturübersichten sind in der akademischen Forschung von entscheidender Bedeutung. Sie helfen dabei, vorhandenes Wissen zusammenzufassen, Forschungslücken zu ermitteln und künftige Studien anzuleiten. Diese Methoden sind auf unterschiedliche Forschungsbedürfnisse und -kontexte zugeschnitten und bieten umfassende Einblicke in die Literatur zu bestimmten Themen.

Systematische Literaturübersichten

Systematische Übersichten folgen einem strengen und vordefinierten Protokoll, um eine umfassende Zusammenfassung der Erkenntnisse zu einem bestimmten Thema zu liefern. Sie gewährleisten Transparenz und Reproduzierbarkeit und sind wertvoll für die evidenzbasierte Entscheidungsfindung, insbesondere in Bereichen wie dem Gesundheitswesen und den Sozialwissenschaften.

Narrative Literaturübersichten

Narrative Literaturübersichten bieten eine qualitative Zusammenfassung und Interpretation der Literatur zu einem bestimmten Thema. Sie sind flexibler und weniger strukturiert als systematische Übersichten, was sie für die Erforschung neuer oder aufkommender Themen nützlich macht.

Meta-Analyse von Literaturübersichten

Diese Methode kombiniert statistisch die Ergebnisse mehrerer Studien, um ein genaues Verständnis eines Bereichs oder Themas zu gewinnen. Sie erhöht die statistische Aussagekraft und beseitigt Unsicherheiten aus einzelnen Studien und liefert so Beweise auf hohem Niveau, was besonders in der Gesundheitsforschung wertvoll ist.

Umbrella-Literaturübersichten

Umbrella Reviews fassen Erkenntnisse aus mehreren systematischen Übersichten und Meta-Analysen zu einem bestimmten Thema zusammen. Sie fassen die Erkenntnisse auf hohem Niveau zusammen und bieten einen umfassenden Überblick über die Forschung, obwohl die Qualität der einbezogenen Übersichten die Ergebnisse beeinflussen kann.

Deskriptive Literaturübersichten

Deskriptive Übersichten zielen darauf ab, den aktuellen Wissensstand zu einem Thema zusammenzufassen, ohne die strengen Kriterien systematischer Übersichten zu erfüllen. Sie bieten einen breiten Überblick und zeigen Muster, Themen und Lücken in der Literatur auf.

Scoping von Literaturübersichten

Scoping Reviews bieten eine vorläufige Bewertung des Umfangs und der Reichweite der verfügbaren Forschung zu einem Thema. Sie helfen dabei, eine Übersicht über die Literatur zu erstellen und Lücken zu identifizieren, um die Forschungsfragen zu präzisieren.

Kritische Literaturübersichten

Kritische Übersichten beinhalten eine detaillierte Analyse und Kritik der vorhandenen Literatur, stellen Annahmen in Frage und eröffnen neue Forschungsmöglichkeiten. Sie bieten eine eingehende Analyse und kritische Einblicke.

Realistische Literaturberichte

Diese theoriegeleitete Übersichten konzentrieren sich darauf zu verstehen, wie und warum Interventionen in bestimmten Kontexten funktionieren. Sie zielen darauf ab, Programmtheorien zu entwickeln und zu verfeinern, um die Mechanismen hinter dem Erfolg oder Misserfolg einer Intervention zu erklären.

Verschiedene Methoden der Literaturanalyse dienen unterschiedlichen Forschungszwecken und -bedürfnissen. Die Wahl der geeigneten Methode ist entscheidend für die Abstimmung auf die Forschungsfragen und -ziele und gewährleistet, dass die Überprüfung einen sinnvollen Beitrag zum Fachgebiet leistet. Jede Art von Literaturübersicht, von systematischen und narrativen Übersichten bis hin zu Meta-Analysen und kritischen Übersichten, bietet einzigartige Stärken und Anwendungen, die sie zu unverzichtbaren Methoden in der akademischen Forschung machen.

Bei der Literaturrecherche für eine Forschungsarbeit ist es von entscheidender Bedeutung, die unterschiedlichen Methoden der einzelnen Literaturrecherchen zu verstehen. So bieten systematische Übersichten eine gründliche Analyse, die für die theoretische Forschung von entscheidender Bedeutung ist, während narrative Übersichten Kontext und Tiefe bieten, was für die Auseinandersetzung mit kulturellen Quellen,theoretischen Rahmen und anderen potenziell umfassenderen Quellen, die für das Forschungsthema relevant sind, von Vorteil ist.

Eine kommentierte Bibliographie kann ebenfalls von Vorteil sein, da sie dabei hilft, die wichtigsten Quellen und ihre Relevanz für Ihre Forschungsarbeit zu verfolgen. Die Beschäftigung mit von Experten begutachteten Artikeln und wissenschaftlichen Artikeln ist wichtig, um die Glaubwürdigkeit und den Tiefgang Ihres Forschungsprozesses zu gewährleisten. Dadurch können Sie einen sinnvollen Beitrag zu wichtigen Debatten leisten und auf der Arbeit anderer Forscher aufbauen. Die Kenntnis dieser Methoden und ihrer Anwendungen kann die Qualität und Wirkung Ihrer Literaturübersicht erheblich verbessern.

Wie schreibt man eine Literaturübersicht?

Das Verfassen einer Literaturübersicht zu einem bestimmten Thema erfordert eine klare Struktur und ein gründliches Verständnis der wichtigsten Konzepte. Beginnen Sie damit, den Hauptteil Ihrer Übersicht in chronologischer Reihenfolge oder nach einem bestimmten theoretischen Ansatz zu gliedern. Sammeln Sie aktuelle Studien und andere Quellen aus verschiedenen Disziplinen und fassen Sie diese in gut strukturierten Absätzen zusammen, die eine umfassende Zusammenfassung und kritische Bewertung bieten. Heben Sie Ihre eigenen Interpretationen hervor, während Sie gleichzeitig eine ausgewogene Betrachtung aller relevanten Gesichtspunkte beibehalten. Die Einleitung sollte den Umfang und die Bedeutung der Übersichtsarbeit umreißen, die Relevanz des Themas erläutern und die notwendigen Hintergrundinformationen liefern.

Gliedern Sie im Hauptteil Ihre Quellen thematisch, chronologisch oder methodisch und analysieren Sie die Literatur kritisch. Gehen Sie auf wiederkehrende Themen ein, bewerten Sie Forschungsmethoden und Schlüsselkonzepte und heben Sie Lücken hervor, die Ihre Forschung schließen soll. Fassen Sie abschließend die wichtigsten Ergebnisse zusammen, erörtern Sie Implikationen für Ihre Forschung und zeigen Sie Bereiche für zukünftige Studien auf. Achten Sie darauf, dass Ihr Bericht kohärent und logisch aufgebaut ist, und zitieren Sie konsequent alle Quellen und Veröffentlichungen. Dieser Ansatz hilft den Forschern, den aktuellen Stand der Forschung zu verstehen und Bereiche für weitere Studien zu identifizieren, so dass Ihr Artikel einen wichtigen Beitrag zum Fachgebiet leistet.

Eine gut geschriebene Literaturübersicht zeigt, dass Sie das Thema verstanden haben, und trägt zu neuen Erkenntnissen bei. Lesen Sie viel, machen Sie detaillierte Notizen und seien Sie streng in Ihrer Bewertung. Nutzen Sie das Feedback von Kollegen, um Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Forschungsfrage, vermeiden Sie unnötige Informationen und stellen Sie sicher, dass Ihr Bericht umfassend und dennoch prägnant ist. Durch eine sorgfältige Analyse der vorhandenen Literatur liefern Sie wertvolle Erkenntnisse, die Ihre Forschung unterstützen. So schaffen Sie eine solide Grundlage für Ihre Studie und fördern das Verständnis auf Ihrem Gebiet.

Der Leitfaden für Literaturübersichten

Eine Literaturübersicht ist ein wichtiger Bestandteil der akademischen Forschung, da sie einen umfassenden Überblick über das vorhandene Wissen zu einem bestimmten Thema bietet. Durch die sorgfältige Analyse und Synthese früherer Studien kontextualisiert eine Literaturübersicht nicht nur Ihre Forschung innerhalb des breiteren Feldes, sondern zeigt auch Lücken auf, die Ihre Arbeit schließen soll. Bei diesem Prozess werden Quellen aus verschiedenen Disziplinen gesammelt, kohärent gegliedert und ihre Beiträge kritisch bewertet. Zu verstehen, was eine Literaturübersicht beinhaltet und wie man sie effektiv verfasst, ist für die Erstellung einer qualitativ hochwertigen und wirkungsvollen Forschungsarbeit unerlässlich. Durch sorgfältige Planung, gründliche Recherche und klare Gliederung können Sie eine Literaturübersicht erstellen, die die Tiefe und Qualität Ihrer Studie deutlich erhöht.

Wir haben diesen Leitfaden erstellt, um Ihnen ein grundlegendes Verständnis für die Grundlagen von Literaturübersichten und einige der Software und verschiedenen Techniken zu vermitteln, die Forschern zur Verfügung stehen. Wir haben diesen Leitfaden in verschiedene Abschnitte unterteilt, die im Folgenden beschrieben werden. Unabhängig davon, ob es sich um Ihre erste Literaturübersicht handelt oder Sie einfach nur neugierig auf verschiedene Methoden sind, empfehlen wir Ihnen, diesen Leitfaden zu lesen, um mehr über Literaturübersichten, die verschiedenen Tools, die Sie verwenden können, und die Verwendung von Literaturübersichten in verschiedenen Branchen zu erfahren.

Einführung in die Literaturrecherche

Grundlagen der Literaturrecherche

Nützliche Hilfsmittel bei Literaturübersichten

Typen von Literaturübersichten

Verfassen einer Literaturübersicht