Leitfaden

Der Leitfaden für Literaturbewertungen

% gelesen
Möchten Sie mehr über Literaturübersichten erfahren? In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über Literaturübersichten, die verschiedenen Methoden, ihren Zweck und ihre Durchführung.
Jörg Hecker
Ehemaliger CEO von ATLAS.ti
Neringa Kalpokas
Director, Training & Partnership Development
  1. Was ist eine Literaturübersicht?
  2. Der Zweck von Literaturübersichten
  3. Leitfaden zum Verfassen einer Literaturübersicht
  4. Wie organisiert man eine Literaturrecherche?
  5. Software für Literaturrecherchen
  6. Einsatz künstlicher Intelligenz für Literaturrecherchen
  7. Wie führt man eine Literaturrecherche durch?
  8. Häufige Fehler und Fallstricke bei einer Literaturrecherche
  9. Methoden für Literaturrecherchen
  10. Was ist eine systematische Literaturrecherche?
  11. Was ist eine narrative Literaturübersicht?
  12. Was ist eine deskriptive Literaturübersicht?
    1. Definition
    2. Wann sollte man eine deskriptive Literaturübersicht durchführen?
    3. Wie unterscheiden sich beschreibende Bewertungen von anderen Bewertungen?
    4. Wie führt man eine deskriptive Literaturübersicht durch?
    5. Schlussfolgerung
  13. Was ist eine Literaturrecherche?
  14. Was ist eine realistische Literaturrecherche?
  15. Was ist eine kritische Literaturrecherche?
  16. Meta-Analyse vs. Literaturübersicht
  17. Was ist eine Umbrella-Literaturübersicht?
  18. Unterschiede zwischen kommentierten Bibliografien und Literaturübersichten
  19. Literaturübersicht vs. theoretischer Rahmen
  20. Wie schreibt man eine Literaturübersicht?
  21. Wie strukturiert man eine Literaturübersicht?
  22. Wie erstellt man ein Deckblatt für eine Literaturübersicht?
  23. Wie schreibt man eine Zusammenfassung für eine Literaturrecherche?
  24. Wie schreibt man eine Einleitung für eine Literaturrezension?
  25. Wie schreibt man den Hauptteil einer Literaturrezension?
  26. Wie schreibt man eine Schlussfolgerung für eine Literaturrezension?
  27. Wie erstellt man eine Literaturverzeichnis für eine Literaturrecherche?
  28. Wie formatiert man eine Literaturübersicht?
  29. Wie lang sollte eine Literaturübersicht sein?
  30. Beispiele für Literaturrezensionen
  31. Wie präsentiert man eine Literaturübersicht?
  32. Wie veröffentlicht man eine Literaturübersicht?

Was ist eine deskriptive Literaturübersicht?

Deskriptive Literaturübersichten bieten umfassende Zusammenfassungen der vorhandenen Forschung zu einem bestimmten Thema. Sie bieten einen organisierten Überblick, ohne eine kritische Analyse oder Bewertung vorzunehmen. In diesen Übersichten werden die wichtigsten Ergebnisse, Methoden und theoretischen Rahmenbedingungen, die in den relevanten Studien verwendet wurden, detailliert beschrieben. Durch die Zusammenfassung eines breiten Spektrums von Forschungsergebnissen vermitteln sie ein umfassendes Bild des aktuellen Wissensstandes in diesem Bereich. Sie helfen dabei, Trends, Muster und Lücken in der Literatur zu erkennen, die für künftige Untersuchungen hilfreich sein können.

Beschreibende Übersichten helfen dabei, einen Kontext für nachfolgende, detailliertere Forschungsübersichten, wie systematische oder kritische Übersichten, zu schaffen.

Beschreibende Literaturübersichten sind für Forscher und Praktiker wertvoll, da sie einen wesentlichen Kontext für neue Forschungsbemühungen bieten und über praktische Anwendungen informieren. Sie schaffen eine solide Grundlage für künftige Studien, indem sie das Verständnis für den Umfang der bestehenden Forschung verbessern. Sie unterstützen die Entwicklung von Forschungsfragen und Methoden auf der Grundlage der zusammengefassten Erkenntnisse. Deskriptive Übersichten erleichtern es anderen Forschern, die empirische Evidenz zu einem Thema zu verstehen, indem sie die Literatur thematisch zusammenfassen.

Wann sollte man eine beschreibende Literaturanalyse durchführen?

Beschreibende Literaturübersichten werden in verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses aus verschiedenen Gründen durchgeführt. Sie werden häufig zu Beginn eines Forschungsprojekts durchgeführt, um einen umfassenden Überblick über das vorhandene Wissen zu einem bestimmten Thema zu geben. Dies hilft den Forschern zu verstehen, was bereits untersucht wurde, und Lücken in der Literatur zu erkennen, die behoben werden können. Deskriptive Übersichten sind auch nützlich, wenn sie ein breites Studiengebiet zusammenfassen, um neuen Forschern oder Praktikern, die in dieses Gebiet einsteigen, ein grundlegendes Verständnis zu vermitteln.

Deskriptive Übersichten werden erstellt, wenn die Notwendigkeit besteht, vorhandene Forschungsergebnisse in klarer und geordneter Weise zusammenzustellen und zu präsentieren, z. B. für Bildungszwecke, politische Entscheidungen oder zur Information der Praxis in einem bestimmten Bereich. Sie helfen dabei, einen Kontext für nachfolgende, detailliertere Forschungsübersichten, wie systematische oder kritische Übersichten, zu schaffen. Wenn beispielsweise die Literatur über die Auswirkungen sozialer Medien auf die psychische Gesundheit untersucht wird, könnte eine deskriptive Übersicht die Ergebnisse verschiedener Arbeiten nach Altersgruppen oder verwendeten sozialen Medienplattformen ordnen. Dies ermöglicht eine thematische Synthese der Auswirkungen auf verschiedene demografische Gruppen.

Diese Art von Übersicht ist auch für andere Forscher nützlich, wenn es darum geht, festgestellte Lücken oder Unterschiede in einem Thema zu diskutieren, da sie eine große Menge an empirischen Beweisen und Forschungsergebnissen kohärent organisiert. Eine deskriptive Übersicht über den Klimawandel könnte zum Beispiel Studien über verschiedene Strategien zur Eindämmung des Klimawandels auflisten. So können Forscher auf einen Blick erkennen, welche Strategien am ausführlichsten untersucht wurden und wo weiterer Forschungsbedarf besteht. Indem sie Schlüsselthemen, Trends und Lücken aufzeigen, schaffen deskriptive Übersichten die Voraussetzungen für gezieltere Forschungsanstrengungen.

Wie unterscheiden sich deskriptive Übersichten von anderen Übersichten?

Deskriptive Literaturübersichten haben im Vergleich zu narrativen Übersichten und systematic reviews unterschiedliche Ziele und Methoden. Eine narrative Literaturübersicht bietet eine umfassende Synthese und Interpretation eines bestimmten Themas und stellt auch eine interpretative Darstellung der Forschungsentwicklungen, Schlüsselthemen und einflussreichen Arbeiten dar.

Im Gegensatz dazu fasst eine deskriptive Literaturübersicht die vorhandene Literatur zu einem bestimmten Thema systematisch und umfassend zusammen und konzentriert sich auf die Katalogisierung und Zusammenfassung von Ergebnissen ohne kritische Bewertung. Sie unterscheiden sich von systematischen Übersichten auch dadurch, dass sie methodisch weniger streng sind und keine vorgegebenen Kriterien erfüllen müssen, um eine bestimmte Forschungsfrage zu beantworten.

Wie führt man eine deskriptive Literaturanalyse durch?

Der Prozess der Durchführung einer beschreibenden Literaturübersicht umfasst mehrere wichtige Schritte:

  1. Definieren Sie die Forschungsfrage: Der erste Schritt bei der Durchführung einer deskriptiven Literaturanalyse besteht darin, die Forschungsfrage oder das spezifische Thema, das Sie behandeln wollen, klar zu definieren. Dazu gehört die Formulierung eines gezielten und klar definierten Rahmens, der den gesamten Überprüfungsprozess leitet. Die Forschungsfrage sollte spezifisch genug sein, um die riesige Menge an Literatur auf eine überschaubare und relevante Anzahl von Studien einzugrenzen.

  2. Entwickeln Sie eine Suchstrategie: Der nächste Schritt besteht darin, eine umfassende Suchstrategie zu entwickeln, um relevante Literatur zu ermitteln. Dazu gehört die Auswahl geeigneter Datenbanken und Quellen wie PubMed, Google Scholar, und JSTOR. Sie müssen bestimmte Schlüsselwörter und Ausdrücke in Bezug auf Ihr Thema identifizieren und Kombinationen von Suchbegriffen erstellen, um sicherzustellen, dass Sie ein breites Spektrum an relevanten Studien erfassen. Eine gut geplante Suchstrategie ist entscheidend, um die gesamte einschlägige Literatur zu erfassen.

  3. Durchführen der Literaturrecherche: Führen Sie mit der erstellten Suchstrategie eine gründliche Literaturrecherche durch. Verwenden Sie die vordefinierten Schlüsselwörter und Datenbanken, um relevante Studien zu finden. Es ist wichtig, sowohl grundlegende Arbeiten als auch neuere Studien einzubeziehen, um eine ausgewogene Perspektive zu bieten. Eine sorgfältige Dokumentation des Suchprozesses ist unerlässlich, um die Reproduzierbarkeit und Transparenz der Studie zu gewährleisten.

  4. Screening und Auswahl der Studien: Nachdem Sie ein breites Spektrum an Literatur zusammengetragen haben, bewerten Sie, welche Studien mit Ihrer Forschungsfrage in Zusammenhang stehen und es daher wert sind, in Ihren Review aufgenommen zu werden. Dieser Schritt beinhaltet die Bewertung der Relevanz und Qualität der Literatur auf der Grundlage von Zusammenfassungen und, falls erforderlich, von Volltexten.

  5. Organisieren Sie die Literatur: Sobald Sie die relevanten Studien ausgewählt haben, ordnen Sie sie thematisch, chronologisch oder methodisch. Die Gruppierung ähnlicher Studien hilft dabei, eine kohärente Struktur für die Überprüfung zu schaffen. Diese Gliederung hilft bei der logischen Zusammenfassung der Literatur und macht es einfacher, Trends, Muster und Lücken zu erkennen.

  6. Zusammenfassung und Synthese der Ergebnisse: Der nächste Schritt besteht darin, die wichtigsten Ergebnisse der ausgewählten Literatur zusammenzufassen und zu synthetisieren. Dazu gehört eine deskriptive Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, Methoden und Beiträge der einzelnen Studien. Ermitteln Sie Trends und Muster in der Literatur sowie bestehende Lücken. Im Gegensatz zu anderen Arten von Übersichten konzentriert sich eine deskriptive Literaturübersicht auf die Zusammenfassung der Literatur, ohne die Studien unbedingt kritisch zu bewerten oder zu interpretieren.

Schlussfolgerung

Beschreibende Übersichtsarbeiten bieten einen klaren und umfassenden Überblick über die vorhandene Literatur, indem sie von Fachkollegen begutachtete Artikel zusammenstellen und sich dabei auf eine klare Beschreibung der Ergebnisse konzentrieren, anstatt diese zu interpretieren. Literaturrechercheansätze wie Metaanalysen, systematische Übersichtsarbeiten oder kritische Übersichtsarbeiten folgen strengen methodischen Kriterien, während beschreibende Übersichtsarbeiten sich auf die strukturierte Zusammenfassung qualitativer Forschungsergebnisse konzentrieren. Dieser Ansatz ist besonders wertvoll für den Abschnitt "Literaturübersicht" einer Forschungsarbeit, da er Forschungsfragen kontextualisiert und wichtige Trends und Lücken in der Literatur aufzeigt. Mit dieser Methode können Forscher künftige Studien wirksam anleiten und eine solide Grundlage für weitere Untersuchungen schaffen, um eine gründliche und aufschlussreiche Untersuchung des Themas zu gewährleisten.