Leitfaden

Der Leitfaden für Literaturbewertungen

% gelesen
Möchten Sie mehr über Literaturübersichten erfahren? In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über Literaturübersichten, die verschiedenen Methoden, ihren Zweck und ihre Durchführung.
Jörg Hecker
Ehemaliger CEO von ATLAS.ti
Neringa Kalpokas
Director, Training & Partnership Development
  1. Was ist eine Literaturübersicht?
  2. Der Zweck von Literaturübersichten
  3. Leitfaden zum Verfassen einer Literaturübersicht
  4. Wie organisiert man eine Literaturrecherche?
  5. Software für Literaturrecherchen
    1. Einführung
    2. Open-Source-Engines für Forschungsarbeiten
    3. Kostenpflichtige Suchmaschinen
    4. Andere Tools zur Literatursuche und -erforschung
    5. Tools zur Verwaltung von Referenzen und Zitaten
    6. Computergestützte Software zur qualitativen Datenanalyse (CAQDAS)
  6. Einsatz künstlicher Intelligenz für Literaturrecherchen
  7. Wie führt man eine Literaturrecherche durch?
  8. Häufige Fehler und Fallstricke bei einer Literaturrecherche
  9. Methoden für Literaturrecherchen
  10. Was ist eine systematische Literaturrecherche?
  11. Was ist eine narrative Literaturübersicht?
  12. Was ist eine deskriptive Literaturübersicht?
  13. Was ist eine Literaturrecherche?
  14. Was ist eine realistische Literaturrecherche?
  15. Was ist eine kritische Literaturrecherche?
  16. Meta-Analyse vs. Literaturübersicht
  17. Was ist eine Umbrella-Literaturübersicht?
  18. Unterschiede zwischen kommentierten Bibliografien und Literaturübersichten
  19. Literaturübersicht vs. theoretischer Rahmen
  20. Wie schreibt man eine Literaturübersicht?
  21. Wie strukturiert man eine Literaturübersicht?
  22. Wie erstellt man ein Deckblatt für eine Literaturübersicht?
  23. Wie schreibt man eine Zusammenfassung für eine Literaturrecherche?
  24. Wie schreibt man eine Einleitung für eine Literaturrezension?
  25. Wie schreibt man den Hauptteil einer Literaturrezension?
  26. Wie schreibt man eine Schlussfolgerung für eine Literaturrezension?
  27. Wie erstellt man eine Literaturverzeichnis für eine Literaturrecherche?
  28. Wie formatiert man eine Literaturübersicht?
  29. Wie lang sollte eine Literaturübersicht sein?
  30. Beispiele für Literaturrezensionen
  31. Wie präsentiert man eine Literaturübersicht?
  32. Wie veröffentlicht man eine Literaturübersicht?

Software für Literaturberichte

Software und Forschungswerkzeuge können qualitative Forscher vom Anfang bis zum Ende einer Literaturanalyse unterstützen. Zu diesen Tools gehören in der Regel Suchmaschinen, Referenzmanager und andere Software mit mehreren Funktionen wie einer Computergestützten Software zur qualitativen Datenanalyse (CAQDAS), mit der Forscher Referenzen zusammenstellen, Dokumente analysieren, Zusammenfassungen erstellen und sie organisieren können. Es liegt an Ihnen, die besten Werkzeuge für Ihre Forschungszwecke auszuwählen.

Moderne Software-Tools wie EndNote und ATLAS.ti verwandeln Literaturübersichten in effiziente und ausgefeilte Analysen, die die Organisation und Synthese von Forschungsergebnissen vereinfachen.

Einige Suchmaschinen sind auf biomedizinische und biowissenschaftliche Literatur spezialisiert, während andere Zugang zu einem breiteren Spektrum von Artikeln bieten. Einige beliebte Suchmaschinen sind kostenlos und die meisten Artikel sind Open-Source. Andere Suchmaschinen hingegen bieten nur abonnierbare, aber auch einige frei zugängliche Artikel an. Suchmaschinen für Forschungsarbeiten sind unverzichtbare Hilfsmittel bei der Literaturrecherche. Sie vereinfachen die Literatursuche und bieten Ihnen einen umfassenden Zugang zu wissenschaftlichen Datenbanken.

Ein Referenzmanager geht Hand in Hand mit Suchmaschinen. Er ist ein wertvolles Hilfsmittel, weil er wissenschaftliche und andere vorhandene Literatur an einem einzigen Ort zusammenfasst. Sie können die Referenzen auch nach Bedarf und in verschiedenen Formaten exportieren. Viele verfügen über eine Browsererweiterung, um den schnellen Zugriff auf Volltextartikel zu erleichtern. Diese Tools bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche und erweiterte Suchfunktionen, mit denen Sie Ihre Forschungsprojekte effizient verwalten können. Die Wahl eines Referenzmanagers hängt von Ihrem Budget und Ihren Präferenzen ab.

Computergestützte Software für die qualitative Datenanalyse ist ebenfalls nützlich für Literaturübersichten. Sie können die erste Anlaufstelle für Forscher sein, um Notizen, Artikel und Referenzen zusammenzustellen, da sie alle an einem Ort gespeichert werden können. Zum Beispiel mit der ATLAS.ti Web Funktion Paper Search können Sie wissenschaftliche Ressourcen aus Semantic Scholar suchen, importieren und zitieren. Anschließend können Sie die Literatur an einem Ort kodifizieren und analysieren. Die Plattform unterstützt einen zusammenhängenden und optimierten Workflow, der das direkte Zitieren importierter Dokumente innerhalb von ATLAS.ti-Projekten erleichtert. Diese umfassende Integration ermöglicht es Forschern, ihren gesamten Literaturrechercheprozess innerhalb einer einzigen Plattform durchzuführen und sich mehr auf die Analyse und weniger auf administrative Aufgaben zu konzentrieren.

Durch die Integration dieser Tools in ihren Arbeitsablauf können Forscher Literaturrecherchen effizient durchführen, wichtige Informationen extrahieren und effektiv mit ihren Teams zusammenarbeiten. Diese leistungsstarken Tools verbessern die Qualität der Forschungsergebnisse und sparen wertvolle Zeit. Bei allen Arbeiten im Zusammenhang mit der Literaturrecherche, von der Durchführung einer Literaturrecherche bis hin zu einer systematischen Überprüfung, können diese Tools Ihren Arbeitsablauf optimieren und eine gründliche Analyse der veröffentlichten Forschungsergebnisse gewährleisten.

Open-Source-Suchmaschinen

Google Scholar

Google Scholar ist eine der beliebtesten Suchmaschinen für die akademische Forschung und bietet kostenlosen Zugang und eine umfassende Abdeckung. Eine ihrer nützlichen Funktionen ist die Möglichkeit, sie so zu konfigurieren, dass sie den Zugang zu Universitätsbibliotheken einschließt, was die Suchergebnisse erheblich erweitern und den Zugang zu abonnierten Inhalten durch institutionelle Zugehörigkeit ermöglichen kann. Die erweiterten Suchoptionen sind jedoch begrenzt, was die Suche nach bestimmten Informationen erschwert.

Google Scholar ist eine der beliebtesten Suchmaschinen, weil sie kostenlos ist und eine große Reichweite hat. Foto von Pawel Czerwinski

PubMed

Pubmed ist eine weit verbreitete Suchmaschine, die kostenlosen Zugang zu verschiedenen biomedizinischen und biowissenschaftlichen Veröffentlichungen bietet. Sie wird vom U.S. Department of Health and Human Services (HHS) betrieben. Einer ihrer Hauptvorteile ist die umfassende Indexierung, die das Auffinden relevanter Studien, einschließlich qualitativer Forschung in gesundheitsbezogenen Bereichen, erleichtert. Einer ihrer Nachteile ist, dass sie sich in erster Linie auf die Biomedizin und die Biowissenschaften konzentriert, was bedeutet, dass sie andere Disziplinen nur begrenzt abdeckt.

BASE (Bielefelder Akademische Suchmaschine)

BASE ist eine der weltweit größten Suchmaschinen, die speziell für akademische Open-Access-Webressourcen entwickelt wurde. BASE wurde von der Universitätsbibliothek Bielefeld in Bielefeld, Deutschland, entwickelt. Sie indexiert über 240 Millionen Dokumente von mehr als 8.000 Inhaltsanbietern und bietet damit einen riesigen Fundus an wissenschaftlicher Literatur. Es enthält zahlreiche geistes- und sozialwissenschaftliche Arbeiten und eignet sich daher hervorragend für die qualitative Forschung.

BASE wurde von der Universitätsbibliothek Bielefeld in Bielefeld, Deutschland, erstellt. Foto von LukeLER.

CORE (COnnecting REpositories)

CORE ist eine Open-Source-Suchmaschine mit Forschungsergebnissen aus Repositorien und Zeitschriften weltweit. Sie bietet freien Zugang zu Millionen von Open-Access-Forschungsarbeiten und unterstützt verschiedene Disziplinen, einschließlich der Geistes- und Sozialwissenschaften.

Semantic Scholar

Semantic Scholar ist ein KI-gestütztes Forschungstool, das am Allen Institute for AI entwickelt wurde. Es bietet kostenlosen Zugang und nutzt KI zur Verbesserung der Suchgenauigkeit und Relevanz. Es bietet Zitationskontext, Identifizierung einflussreicher Zitate und eine Zusammenfassung von Artikeln. Es ist besonders stark in interdisziplinären Bereichen wie der Informatik und der biomedizinischen Forschung. ATLAS.ti hat sich mit Semantic Scholar zusammengetan, um das neue Paper Search 2.0 Feature in ATLAS.ti Web zu entwickeln, das es den Nutzern ermöglicht, akademische Ressourcen nahtlos zu suchen, zu importieren und zu zitieren. Diese Integration ermöglicht den Zugriff auf über 200 Millionen wissenschaftliche Ressourcen.

Paper Search 2.0 in ATLAS.ti Web ist ein KI-Tool, das über 200 Millionen wissenschaftliche Arbeiten aus Semantic Scholar effizient auswertet und prägnante, relevante Zusammenfassungen sowie eine nahtlose Integration für Literaturübersichten bietet.

Suchmaschinen mit kostenpflichtigem Zugang

ScienceDirect

ScienceDirect, entwickelt und betrieben von Elsevier, ist eine führende Suchmaschine für den Zugang zu einem umfangreichen Bestand an wissenschaftlicher Literatur in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Sie wurde 1997 eingeführt und ist Teil von Elseviers Angebot an digitalen Lösungen zur Unterstützung der wissenschaftlichen, technischen, pädagogischen und medizinischen Forschung. ScienceDirect bietet zwar einige frei zugängliche Artikel und kostenlose Probeausgaben an, für den Großteil der Inhalte ist jedoch ein Abonnement oder ein Kauf erforderlich. Viele Universitäten, Forschungszentren und Bibliotheken bieten den Zugang über institutionelle Abonnements an. Einzelne Forscher können auch bestimmte Inhalte kaufen oder abonnieren, wenn der institutionelle Zugang nicht möglich ist.

Scopus

Die von Elsevier verwaltete Datenbank Scopus ist eine Abstract- und Zitationsdatenbank, die Millionen von Zeitschriftenartikeln, Konferenzberichten, Patenten und vielem mehr indexiert und robuste Suchfunktionen sowie fortschrittliche Analysetools bietet. Einer der Hauptvorteile ist die Möglichkeit, Zitationen und den Einfluss der Forschung mit Hilfe von Funktionen wie dem h-Index-Rechner und Autorenprofilen zu verfolgen, die Forschern helfen, den Einfluss und die Reichweite ihrer Arbeit zu verstehen. Scopus bietet eine umfassende Abdeckung mit über 71 Millionen Datensätzen von mehr als 5.000 Verlagen.

Suchmaschinen auf Abonnementbasis bieten sowohl kostenlose Artikel als auch kostenpflichtige Optionen für Forscher. Foto von Glenn Carstens-Peters.

EBSCOhost

EBSCOhost ist eine leistungsstarke Online-Rechercheplattform, die Zugang zu verschiedenen akademischen Datenbanken aus unterschiedlichen Fachgebieten bietet. EBSCOhost ist für sein umfassendes und vielfältiges Angebot an Inhalten bekannt und umfasst spezialisierte Datenbanken wie SocINDEX, PsycINFO und Academic Search Premier, die speziell auf die Bedürfnisse der qualitativen Forschung ausgerichtet sind.

JSTOR

JSTOR ist eine hoch angesehene digitale Bibliothek, die kostenlose Artikel oder einen abonnementpflichtigen Zugang zu einem umfangreichen Archiv von wissenschaftlichen Zeitschriften, Büchern und Primärquellen aus zahlreichen Fachgebieten bietet. JSTOR ist für seine umfassende Abdeckung der Geistes- und Sozialwissenschaften bekannt und enthält eine große Sammlung wissenschaftlicher Artikel, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen, was es zu einer wertvollen Ressource für historische und interdisziplinäre Forschung macht.

Andere Tools zur Literatursuche und -erforschung

Research Rabbit

Research Rabbit hilft Forschern, relevante Artikel und Autoren zu finden, indem es Verbindungen und Beziehungen zwischen Forschungsartikeln visualisiert. Es bietet ein interaktives, grafisches Format, das bei der Suche nach neuen und verwandten Forschungsarbeiten hilft.

R Entdeckung

R Discovery ist ein KI-gestütztes Tool zur Literatursuche, das personalisierte Empfehlungen auf der Grundlage von Benutzerpräferenzen bietet. Es kuratiert Inhalte aus einem riesigen Fundus wissenschaftlicher Artikel und erleichtert so die Suche nach den neuesten Forschungsergebnissen in verschiedenen Bereichen.

Connected Papers

Connected Papers erstellt ein visuelles Diagramm verwandter Artikel, das Forschern hilft, einflussreiche Arbeiten zu identifizieren und neue Verbindungen innerhalb eines bestimmten Forschungsthemas zu entdecken.

Diese leistungsstarken Werkzeuge verbessern die Qualität der Forschungsergebnisse und sparen wertvolle Zeit. Foto: Atul Vinayak

Litmaps

Litmaps nutzt Zitationsnetzwerke, um relevante Veröffentlichungen zu finden, die bei herkömmlichen Stichwortsuchen übersehen werden könnten. Litmaps benachrichtigt automatisch über neue Veröffentlichungen, identifiziert wichtige Autoren, zeigt Forschungslücken auf und ermöglicht den Austausch von Ergebnissen mit anderen. Litmaps wird von einer Vielzahl von Forschern weltweit genutzt und zielt darauf ab, den Zugang zu wissenschaftlichen Quellen durch sein Freemium-Modell zu verbessern.

Citation Chaser

Citation Chaser ist ein Tool, das die Suche nach Zitaten in der akademischen Forschung automatisiert. Es verwendet die Lens.org API, um alle Artikel zu identifizieren, die von einer bestimmten Gruppe von Artikeln zitiert werden (backward chasing) und alle Artikel, die diese Artikel zitieren (forward chasing). Citation Chaser gibt die Ergebnisse im RIS-Format aus, das leicht in Literaturverwaltungssysteme zur weiteren Überprüfung und Analyse integriert werden kann.

EndNote

EndNote ist ein Literaturverwaltungs- und -überprüfungsprogramm, das in der Wissenschaft häufig zur Verwaltung von Forschungsarbeiten und systematischen Übersichten verwendet wird. Es ermöglicht Benutzern, Referenzen zu organisieren, Bibliographien zu erstellen und mit Kollegen zusammenzuarbeiten. EndNote bietet ein abonnementbasiertes Modell, das es zu einer robusten Wahl für vertiefte Forschung und systematische Überprüfungen macht. Es bietet umfangreiche Anpassungsoptionen, eine Integration mit Microsoft Word und fortschrittliche Funktionen für die Verwaltung von Bibliografien.

Mendeley

Mendeley ist ein Referenzmanager und akademisches soziales Netzwerk, das Forschern hilft, ihre Forschungsarbeiten und Literaturübersichten zu organisieren. Mendeley bietet sowohl eine kostenlose Version als auch Premium-Optionen, die einen Cloud-Speicher für PDFs und andere Forschungsdokumente bereitstellen. Mendeley enthält auch eine Browsererweiterung für die einfache Verwaltung von Zitaten und ist damit ein unverzichtbares Werkzeug für die Verwaltung systematischer Übersichten und anderer Forschungsaufgaben.

Zotero

Zotero ist ein kostenloses Tool zur Verwaltung von Referenzen, das Nutzern hilft, Forschungsarbeiten zu sammeln, zu organisieren, zu zitieren und zu teilen. Es verfügt über nützliche Integrationen mit Webbrowsern und Microsoft Word, die es den Nutzern ermöglichen, Referenzen direkt von Webseiten zu speichern und Zitate und vollständige Bibliografien in ihre Texte einzufügen, was es zu einem ausgezeichneten Werkzeug für Literaturübersichten und systematische Übersichten macht. Zotero ist hilfreich für die effiziente Verwaltung und Organisation von Referenzen, wobei die kostenlose Version besonders für Forscher mit kleinem Budget interessant ist. Zotero ist ein äußerst vielseitiger Open-Source-Referenzmanager mit robuster Browserintegration und optionalem, kostenpflichtigem Speicherplatz für größere Bibliotheken.

Ein Referenzmanager geht Hand in Hand mit Suchmaschinen. Foto von Aaron Burden.

RefWorks

RefWorks ist ein webbasierter Referenzverwaltungsdienst, der zur Verwaltung von Zitaten und zur Erstellung von Bibliografien verwendet wird. Es handelt sich um ein abonnementbasiertes Tool, das in wissenschaftlichen Bibliotheken beliebt ist und Funktionen für die Zusammenarbeit und den Austausch von Dokumenten bietet.

JabRef

JabRef ist ein Open-Source-Referenzverwaltungsprogramm, das BibTeX als natives Format verwendet und daher bei LaTeX-Benutzern für die Verwaltung von Referenzen und die Erstellung von Bibliografien beliebt ist.

BibDesk

BibDesk ist ein kostenloses Tool zur Verwaltung von Referenzen für macOS, das sich in LaTeX integriert. Es ermöglicht die Organisation und Verwaltung bibliografischer Informationen und ist damit ein nützliches Werkzeug für systematische Reviews und Literaturübersichten. BibDesk ist besonders nützlich für Benutzer, die viel mit LaTeX-Dokumenten arbeiten.

Diese leistungsstarken Werkzeuge verbessern die Qualität der Forschungsergebnisse und sparen wertvolle Zeit. Foto von Susan Q Yin.

Computergestützte Software zur qualitativen Datenanalyse (CAQDAS)

Die computergestützte Software zur qualitativen Datenanalyse (CAQDAS) kann wissenschaftliche Inhalte wie Publikationen und PDF-Dateien zusammenfassen, Dokumentgruppen mit erweiterten Funktionen für die Zusammenarbeit bilden und wissenschaftliche Literatur überprüfen und zusammenfassen. Auch maschinelles Lernen ist mit wenigen Klicks möglich. Obwohl diese Tools ursprünglich für die Analyse qualitativer Daten entwickelt wurden, sind sie ebenso wertvoll für die Verwaltung und Analyse großer Mengen an Literatur, was CAQDAS zu einem leistungsstarken Tool für Literaturübersichten macht.

ATLAS.ti

ATLAS.ti ist bekannt für seine intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche, was es zu einer beliebten Wahl unter qualitativen Forschern macht. Es bietet robuste Werkzeuge zur Datenkodierung, Visualisierung und Netzwerkanalyse. ATLAS.ti unterstützt verschiedene Datenformate, darunter Text-, Multimedia- und geografische Daten. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören erweiterte Kodierungsoptionen, ausgefeilte Visualisierungstools (z. B. Wortwolken und Netzwerke) und die Fähigkeit, große Datenmengen zu verarbeiten. ATLAS.ti unterstützt auch die kollaborative Arbeit und ist daher für Forschungsteams geeignet.

Forscher können ihre Referenzen aus ihrem bevorzugten Bibliographie-Manager in ATLAS.ti Windows und Mac importieren. Forscher beginnen häufig mit Referenzen, die in Software wie Zotero oder EndNote organisiert sind. ATLAS.ti ermöglicht den Import von Daten aus diesen Programmen mittels EndNote XML-Dateien oder BibTeX-Dateien. Es ermöglicht die Übernahme von Referenzen aus nahezu jeder Literaturverwaltungssoftware.

Paper Search 2.0 in ATLAS.ti Web ist ein hochmodernes KI-Tool zur Optimierung von Forschungsabläufen durch die schnelle Bewertung der Relevanz von wissenschaftlichen Arbeiten. Forscher geben ihre Fragen ein, und das Tool führt eine umfangreiche Suche durch und liefert prägnante Zusammenfassungen der relevantesten Papers. Diese Technologie reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand erheblich und ermöglicht es den Forschern, sich auf tiefergehende Analysen zu konzentrieren.

Mit Zugriff auf über 200 Millionen wissenschaftliche Ressourcen von Semantic Scholar bietet Paper Search 2.0 eine umfangreiche Datenbank für relevante Studien. Die optimierte Suchfunktion identifiziert und importiert effizient die wichtigsten wissenschaftlichen Ressourcen. Die KI liefert konzentrierte Zusammenfassungen der fünf wichtigsten Arbeiten und hebt Inhalte hervor, die die Forschungsfrage direkt beantworten. Darüber hinaus erleichtert sie das Zitieren innerhalb von ATLAS.ti-Projekten und gewährleistet einen kohärenten Arbeitsablauf.

Das Tool unterstützt den gesamten Prozess der Literaturrecherche auf einer Plattform und nutzt die fortschrittliche Verarbeitung natürlicher Sprache, um den Forschungsbedarf vollständig zu verstehen und hochrelevante Suchergebnisse und Zusammenfassungen zu liefern. Wenn Benutzer ihre Fragen eingeben, verfeinert die KI diese, generiert relevante Schlüsselwörter und durchsucht die Semantic Scholar-Datenbank nach relevanten Artikeln. Anschließend fasst sie die Ergebnisse zusammen und liefert umsetzbare Erkenntnisse. Diese KI-gesteuerte Funktionalität, die vom ATLAS.ti AI Lab entwickelt wurde, verwandelt Rohdaten in wertvolles Wissen und rationalisiert den Prozess der Literaturrecherche. Zukünftige Updates werden den Datenbankzugriff erweitern, die Suchfunktionen verfeinern und fortgeschrittene KI-Funktionen für tiefere Einblicke integrieren.