Leitfaden

Der Leitfaden für Literaturbewertungen

% gelesen
Möchten Sie mehr über Literaturübersichten erfahren? In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über Literaturübersichten, die verschiedenen Methoden, ihren Zweck und ihre Durchführung.
Jörg Hecker
Ehemaliger CEO von ATLAS.ti
Neringa Kalpokas
Director, Training & Partnership Development
  1. Was ist eine Literaturübersicht?
  2. Der Zweck von Literaturübersichten
  3. Leitfaden zum Verfassen einer Literaturübersicht
  4. Wie organisiert man eine Literaturrecherche?
  5. Software für Literaturrecherchen
  6. Einsatz künstlicher Intelligenz für Literaturrecherchen
  7. Wie führt man eine Literaturrecherche durch?
  8. Häufige Fehler und Fallstricke bei einer Literaturrecherche
  9. Methoden für Literaturrecherchen
  10. Was ist eine systematische Literaturrecherche?
  11. Was ist eine narrative Literaturübersicht?
  12. Was ist eine deskriptive Literaturübersicht?
  13. Was ist eine Literaturrecherche?
  14. Was ist eine realistische Literaturrecherche?
  15. Was ist eine kritische Literaturrecherche?
  16. Meta-Analyse vs. Literaturübersicht
  17. Was ist eine Umbrella-Literaturübersicht?
  18. Unterschiede zwischen kommentierten Bibliografien und Literaturübersichten
  19. Literaturübersicht vs. theoretischer Rahmen
  20. Wie schreibt man eine Literaturübersicht?
  21. Wie strukturiert man eine Literaturübersicht?
  22. Wie erstellt man ein Deckblatt für eine Literaturübersicht?
  23. Wie schreibt man eine Zusammenfassung für eine Literaturrecherche?
  24. Wie schreibt man eine Einleitung für eine Literaturrezension?
  25. Wie schreibt man den Hauptteil einer Literaturrezension?
  26. Wie schreibt man eine Schlussfolgerung für eine Literaturrezension?
  27. Wie erstellt man eine Literaturverzeichnis für eine Literaturrecherche?
  28. Wie formatiert man eine Literaturübersicht?
  29. Wie lang sollte eine Literaturübersicht sein?
  30. Beispiele für Literaturrezensionen
  31. Wie präsentiert man eine Literaturübersicht?
    1. Einführung
    2. Teile einer Präsentation einer Literaturübersicht
    3. Welche Hilfsmittel können für die Erstellung einer Präsentation der Literaturübersicht verwendet werden?
    4. Nützliche Tipps für die Erstellung einer Präsentation einer Literaturübersicht
  32. Wie veröffentlicht man eine Literaturübersicht?

Wie präsentiert man eine Literaturübersicht?

Eine Präsentation des Literaturüberblicks dient als Instrument zur Darstellung Ihrer Ergebnisse und der daraus resultierenden Konsequenzen. Die Präsentation des Literaturberichts kann entscheidend dazu beitragen, dass Sie mehr Fördermittel erhalten oder Ihre Präsenz in der akademischen Gemeinschaft ausbauen. Lesen Sie diesen Artikel, um zu erfahren, wie Sie eine Präsentation für eine Literaturübersicht erstellen, unabhängig davon, ob Sie Ihre Literaturübersicht als Teil einer größeren empirischen Studie oder als eigenständiges Forschungsprojekt präsentieren.

Während der gesamten Präsentation ist es wichtig, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Quellen hervorzuheben und Verbindungen und Kontraste herzustellen, um eine kohärente Erzählung aufzubauen.

Bei der Präsentation einer Literaturübersicht müssen Sie die bisherige Literatur ordnen, den Inhalt strukturieren und die Quellen korrekt zitieren. Die Klarheit Ihrer Präsentation hängt davon ab, wie gut Sie die relevanten Belege und Ideen aus der bisherigen Literatur zusammenfassen können.

Eine gut strukturierte Präsentation zur Literaturübersicht beginnt mit einer klaren Vorlage und gut organisierten Folien. In der Einleitung sollten Sie einen Überblick über Ihr Thema geben und eine prägnante Zusammenfassung der Literaturübersicht und ihrer Bedeutung präsentieren. Dies hilft Ihnen, Ihre Ideen zu untermauern und bietet eine Grundlage für Ihre Forschung. In diesem Abschnitt sollten Sie auf die wichtigsten Probleme und Fragen eingehen, die Sie mit Ihrer Forschungsarbeit beantworten wollen, und den Kontext und die Hintergrundinformationen aus der vorhandenen Literatur darlegen. Damit schaffen Sie die Voraussetzungen für Ihr Publikum und helfen ihm, die Relevanz und Bedeutung Ihrer Studie zu verstehen.

Während der gesamten Präsentation ist es wichtig, die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den verschiedenen Quellen hervorzuheben und Verbindungen und Kontraste herzustellen, um eine zusammenhängende Erzählung zu schaffen. Der Aufbau Ihrer Folien sollte die Struktur Ihrer Literaturübersicht widerspiegeln und logisch von einem Punkt zum nächsten führen. Verwenden Sie visuelle Hilfsmittel wie Diagramme, Grafiken und Bilder, um das Verständnis und das Engagement zu verbessern. Jede Folie sollte sich auf einen bestimmten Aspekt Ihrer Literaturübersicht konzentrieren, um sicherzustellen, dass komplexe Informationen klar und prägnant dargestellt werden.

Es empfiehlt sich, zu Beginn und am Ende Ihrer Präsentation eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und Erkenntnisse aus Ihrer Literaturübersicht zu geben. Dadurch wird die Aufmerksamkeit des Publikums geweckt und es erhält einen Eindruck davon, was es von Ihrer Präsentation zu erwarten hat. Achten Sie beim Durchgehen Ihrer Folien darauf, dass jeder Punkt durch Belege aus der Literatur gut untermauert wird, und geben Sie die Quellen genau an, um die akademische Integrität zu wahren.

Am Ende Ihrer Präsentation sollten Sie auf die wichtigsten Probleme und Fragen eingegangen sein, die Sie in Ihrer Einleitung umrissen haben, und eine gründliche Untersuchung des Themas vorgelegt haben. In Ihrer Schlussfolgerung sollten Sie die wichtigsten Ergebnisse und deren Auswirkungen zusammenfassen und einen Einblick in den Beitrag Ihrer Forschung zum Thema geben. Wenn Sie wissen, wie Sie eine Präsentation zur Literaturübersicht strukturieren und vortragen, werden Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern und Ihre akademische und berufliche Entwicklung fördern.

Teile einer Präsentation einer Literaturübersicht

Bei der Vorbereitung einer Literaturübersichtspräsentation ist es wichtig, die Schlüsselelemente abzudecken, die Ihrem Publikum ein klares Verständnis Ihrer Forschungsarbeit vermitteln werden. Hier sind die Teile, die Sie enthalten sollten:

Titelfolie

Beginnen Sie mit einer Titelfolie, die den Titel Ihrer Präsentation, Ihren Namen, Ihre institutionelle Zugehörigkeit und das Datum enthält. Diese Folie gibt den Zuhörern die Richtung vor und enthält wichtige Informationen zum Thema und zum Kontext der Präsentation.

Einleitung

Die Einleitung sollte Hintergrundinformationen zu Ihrem Thema liefern und die Bedeutung und Relevanz der Literaturübersicht hervorheben. Nennen Sie klar den Zweck Ihrer Übersicht und die Forschungsfragen, die Sie beantworten wollen. Dieser Abschnitt hilft Ihrem Publikum, den Kontext und die Bedeutung Ihrer Studie zu verstehen.

Zielsetzung

Im Abschnitt "Ziele" legen Sie dar, was Sie mit Ihrer Literaturübersicht erreichen wollen. Formulieren Sie klar und deutlich die Ziele und beabsichtigten Ergebnisse Ihrer Untersuchung, damit Ihr Publikum den Umfang und die Richtung Ihrer Forschung erfassen kann.

Methodik

Beschreiben Sie die Methodik, mit der Sie Ihre Literaturrecherche durchgeführt haben. Geben Sie die von Ihnen verwendeten Datenbanken und Suchmaschinen sowie die spezifischen Schlüsselwörter und Suchbegriffe an. Erläutern Sie Ihre Ein- und Ausschlusskriterien und machen Sie transparent, wie Sie die zu prüfende Literatur ausgewählt haben. Dieser Abschnitt verdeutlicht die Strenge und Gründlichkeit Ihres Forschungsprozesses, was besonders wichtig ist, wenn Sie eine vollständige Literaturübersicht vorlegen.

Es ist wichtig, dass Sie die Schlüsselelemente behandeln, die Ihrem Publikum ein klares Verständnis Ihrer Forschung vermitteln. Foto von Charles de Luvio.

Ergebnisse der Literaturrecherche

Fassen Sie die wichtigsten Themen und Trends aus der Literatur zusammen. Erörtern Sie die wichtigsten Theorien und Modelle, die für Ihr Thema relevant sind, und heben Sie wichtige Erkenntnisse und deren Auswirkungen hervor. Dieser Abschnitt sollte eine kohärente Synthese des vorhandenen Wissens bieten und Lücken und Bereiche für weitere Forschung aufzeigen.

Diskussion

Im Abschnitt "Diskussion" interpretieren Sie die Ergebnisse Ihrer Literaturübersicht. Erläutern Sie, wie sie sich auf Ihre Forschungsfragen und -ziele beziehen. Erörtern Sie die Implikationen dieser Ergebnisse für Ihr Fachgebiet, wobei Sie sowohl die Stärken als auch die Grenzen der vorhandenen Literatur berücksichtigen. Diese Analyse verleiht Ihrer Präsentation Tiefe und bietet kritische Einsichten und Überlegungen.

Schlussfolgerung

Beenden Sie Ihre Präsentation, indem Sie die wichtigsten Punkte zusammenfassen und die Bedeutung Ihrer Ergebnisse hervorheben. Wiederholen Sie die Bedeutung Ihrer Forschungsfragen und schlagen Sie mögliche Richtungen für die zukünftige Forschung vor. Dieser Abschnitt unterstreicht den Wert Ihrer Literaturübersicht und gibt Ihren Zuhörern klare Schlussfolgerungen mit auf den Weg.

Referenzen

Fügen Sie eine Folie ein, auf der alle in Ihrer Präsentation zitierten Quellen aufgeführt sind. Verwenden Sie eine einheitliche Zitierweise, z. B. APA oder MLA, um Glaubwürdigkeit und akademische Integrität zu gewährleisten. Diese Folie enthält die notwendigen Details für jeden, der die von Ihnen besprochenen Quellen weiter erforschen möchte.

Welche Hilfsmittel können für die Erstellung einer Präsentation der Literaturübersicht verwendet werden?

Die Erstellung einer Literaturübersichtspräsentation erfordert ein gründliches Verständnis Ihres Themas und die richtigen Hilfsmittel, um Ihre Ergebnisse effektiv zu präsentieren. Hier sind einige der gebräuchlichsten und nützlichsten Hilfsmittel, die Sie in Betracht ziehen sollten:

Microsoft PowerPoint

Microsoft PowerPoint ist eines der am häufigsten verwendeten Tools zur Erstellung von Präsentationen. Es bietet eine Vielzahl von Vorlagen und Designfunktionen, mit denen sich leicht professionell aussehende Folien erstellen lassen. PowerPoint ist vielseitig und benutzerfreundlich und ermöglicht es Ihnen, Text, Bilder, Diagramme und Grafiken zu Ihren Folien hinzuzufügen. Mit seinen Animations- und Übergangsfunktionen können Sie Ihre Präsentation noch ansprechender gestalten.

Google Slides

Google Slides ist eine beliebte Alternative zu PowerPoint, insbesondere für Gemeinschaftsprojekte. Es ermöglicht mehreren Nutzern, in Echtzeit an derselben Präsentation zu arbeiten, was es ideal für Gruppenarbeiten macht. Google Slides bietet eine Reihe von Vorlagen und Design-Tools, die denen von PowerPoint ähneln, und lässt sich nahtlos in andere Google Workspace-Anwendungen wie Google Docs und Google Sheets integrieren.

Prezi

Prezi ist ein dynamisches Präsentationstool, das eine zoomende Benutzeroberfläche verwendet, um visuell ansprechende Präsentationen zu erstellen. Im Gegensatz zu herkömmlichen, auf Folien basierenden Präsentationen können Sie mit Prezi eine einzige Leinwand mit mehreren Elementen erstellen, in die Sie hinein- und herauszoomen können. Dies kann Ihre Präsentation interaktiver machen und Ihnen helfen, Verbindungen zwischen verschiedenen Teilen Ihrer Literaturübersicht hervorzuheben.

Canva

Canva ist ein Grafikdesign-Tool, das eine Reihe von Vorlagen für die Erstellung visuell ansprechender Präsentationen bietet. Es ist benutzerfreundlich und bietet verschiedene Designelemente wie Icons, Bilder und Schriftarten, mit denen Sie Ihre Folien aufwerten können. Canva ist besonders nützlich für diejenigen, die visuell beeindruckende Präsentationen erstellen möchten, ohne dass sie dafür fortgeschrittene Designkenntnisse benötigen.

Die Erstellung einer Präsentation zur Literaturübersicht erfordert ein gründliches Verständnis des Themas. Foto von Alex Litzin.

LaTeX (Beamer)

LaTeX, insbesondere mit dem Beamer ist ein leistungsfähiges Werkzeug für die Erstellung von Präsentationen, insbesondere für akademische Zwecke. Es ermöglicht eine genaue Kontrolle über die Formatierung und eignet sich hervorragend für Präsentationen, die komplexe mathematische Formeln oder wissenschaftliche Notationen enthalten. Obwohl LaTeX im Vergleich zu anderen Tools eine steilere Lernkurve aufweist, wird es in akademischen und wissenschaftlichen Kreisen wegen seiner Präzision und Professionalität sehr geschätzt.

Keynote

Keynote ist die Präsentationssoftware von Apple, die auf macOS und iOS-Geräten verfügbar ist. Sie bietet eine Reihe von hochwertigen Vorlagen und Design-Tools, mit denen sich ausgefeilte Präsentationen leicht erstellen lassen. Die Integration von Keynote in andere Apple-Produkte und die intuitive Benutzeroberfläche machen es zu einem Favoriten unter Mac-Nutzern.

Visme

Visme ist ein Online-Präsentationstool, das Design-Elemente mit Datenvisualisierungsfunktionen kombiniert. Es ist besonders nützlich für die Erstellung von Präsentationen, die viele Diagramme, Graphen und Infografiken erfordern. Visme bietet eine große Auswahl an Vorlagen und Design-Assets, mit denen sich leicht professionell aussehende Präsentationen erstellen lassen.

Zoho Show

Zoho Show ist Teil der Zoho Office Suite und bietet eine Cloud-basierte Plattform zur Erstellung von Präsentationen. Es bietet Funktionen für die Zusammenarbeit, so dass mehrere Benutzer gleichzeitig an derselben Präsentation arbeiten können. Zoho Show enthält eine Vielzahl von Vorlagen und Design-Tools, mit denen Sie ansprechende Folien erstellen können.

Slidebean

Slidebean ist ein KI-gestütztes Präsentationstool, das den Designprozess automatisiert. Sie geben den Inhalt ein, und die KI von Slidebean arrangiert ihn zu einer professionell wirkenden Präsentation. So können Sie Zeit sparen und sicherstellen, dass Ihre Folien ausgefeilt und schlüssig aussehen.

Piktochart

Piktochart ist ein Tool, das sich auf die Erstellung von Infografiken und visuellen Inhalten konzentriert. Es kann zur Erstellung von Präsentationen verwendet werden, die reich an Bildmaterial und Daten sind. Piktochart ist benutzerfreundlich und bietet verschiedene Vorlagen, mit denen sich professionell aussehende Folien leicht gestalten lassen.

Wenn Sie wissen, wie Sie eine Präsentation zur Literaturübersicht strukturieren und vortragen können, werden Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern und Ihre akademische und berufliche Entwicklung fördern.

Nützliche Tipps für die Erstellung einer Literaturübersichtspräsentation

Organisieren Sie Ihre Präsentation und erstellen Sie eine logische Gliederung. So stellen Sie sicher, dass Ihre Ergebnisse klar erklärt und präsentiert werden. Entwickeln Sie eine klare und logische Struktur für die Präsentation, einschließlich einer Einleitung, eines Hauptteils und einer Schlussfolgerung. Gliedern Sie die Literatur in Abschnitte und Unterabschnitte, um die Navigation zu erleichtern. Verwenden Sie Überschriften und Unterüberschriften, um eine klare Hierarchie der Informationen zu schaffen.

Wählen Sie visuelle Hilfsmittel, die die Präsentation verbessern und das Verständnis erleichtern, z. B. Diagramme, Schaubilder und Tabellen. Visuelle Hilfsmittel sollten klar, prägnant und für die Literaturübersicht relevant sein. Verwenden Sie visuelle Hilfsmittel, um wichtige Erkenntnisse und Trends zu veranschaulichen.