Basics

Was ist deskriptive Forschung und wie wird sie eingesetzt?

Qualitative Forschung ist in hohem Maße auf deskriptive Forschung angewiesen, um Konzepte und Phänomene in der sozialen Welt zu verstehen. In diesem Artikel wollen wir uns die Ziele und Merkmale der deskriptiven Forschung ansehen.
Lauren Stewart
Qualitative Data Analysis Expert & ATLAS.ti Professional
  1. Einführung
  2. Was versteht man unter deskriptiver Forschung?
  3. Warum sollten Sie ein deskriptives Forschungsdesign verwenden?
  4. Was sind die Merkmale der deskriptiven Forschung?
  5. Beispiele für deskriptive Forschung
  6. Welche Methoden der Datenerhebung gibt es in der deskriptiven Forschung?
  7. Wie analysiert man deskriptive Forschungsdaten?
  8. Sicherstellung der Gültigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse

Einleitung

Deskriptive Forschung bietet Forschern eine Möglichkeit, Phänomene so darzustellen, wie sie natürlich vorkommen. Diese Art der Forschung ist ergebnisoffen und nicht experimentell und konzentriert sich auf die Darstellung der Details bestimmter Phänomene oder Kontexte, um den Lesern ein besseres Verständnis der Themen zu vermitteln, die sie interessieren.

Von Unternehmen, die die Kundenzufriedenheit messen, bis hin zu Pädagogen, die die Dynamik im Klassenzimmer bewerten, bieten die aus der deskriptiven Forschung gewonnenen Daten unschätzbare Einblicke in verschiedene Bereiche.

Dieser Artikel soll das Wesen, den Nutzen, die Merkmale und die Methoden der deskriptiven Forschung beleuchten und denjenigen als Leitfaden dienen, die ihr Potenzial in ihrem jeweiligen Bereich nutzen möchten.

Die deskriptive Forschung unterscheidet sich von der experimentellen Forschung durch die Erhebung offener Daten zur detaillierten Beschreibung eines Konzepts oder Phänomens.

Was bedeutet deskriptive Forschung?

Im Kern bezieht sich die deskriptive Forschung auf einen systematischen Ansatz, der von Forschern verwendet wird, um Daten über reale Phänomene zu sammeln, zu analysieren und zu präsentieren, um sie in ihrem natürlichen Kontext zu beschreiben. Sie zielt in erster Linie darauf ab, das Bestehende auf der Grundlage empirischer Beobachtungen zu beschreiben.

Im Gegensatz zur experimentellen Forschung, bei der Variablen manipuliert werden, um Ergebnisse zu beobachten, befasst sich die deskriptive Forschung mit dem "Ist"-Szenario, um die weitere Forschung zu erleichtern, indem sie einen Rahmen oder neue Erkenntnisse liefert, auf denen weiterführende Studien aufbauen können.

Definition der deskriptiven Forschung

Deskriptive Forschung ist definiert als eine Forschungsmethode, die die Merkmale einer bestimmten Gruppe, Situation oder eines Phänomens beobachtet und beschreibt.

Das Ziel besteht nicht darin, Ursache-Wirkungs-Beziehungen herzustellen, sondern vielmehr eine detaillierte Beschreibung der Situation zu liefern.

Der Unterschied zwischen deskriptiver und explorativer Forschung

Sowohl die deskriptive als auch die explorative Forschung zielen darauf ab, Erkenntnisse über ein Thema oder ein Phänomen zu gewinnen, unterscheiden sich jedoch in ihrem Schwerpunkt. Bei der explorativen Forschung geht es eher darum, ein Thema zu untersuchen, um erste Erkenntnisse zu gewinnen oder potenzielle Interessensgebiete zu ermitteln.

Im Gegensatz dazu bietet die deskriptive Forschung detaillierte Berichte und Beschreibungen des beobachteten Phänomens und versucht, ein vollständiges Bild des Geschehens zu zeichnen.

Die Entwicklung der deskriptiven Forschung im akademischen Bereich

Historisch gesehen hat die deskriptive Forschung in zahlreichen akademischen Disziplinen eine grundlegende Rolle gespielt. Anthropologen beispielsweise nutzten diesen Ansatz, um Kulturen und Gesellschaften zu dokumentieren. Psychologen haben sie eingesetzt, um Verhalten, Emotionen und Reaktionen zu erfassen.

Im Laufe der Zeit hat sich die Methode weiterentwickelt, indem sie technologische Fortschritte einbezog und sich an zeitgenössische Bedürfnisse anpasste, doch ihr Kern bleibt die Beschreibung eines Phänomens oder einer Umgebung, wie sie ist.

Deskriptive Forschung ist nützlich, um Kulturen und Menschen zu verstehen. Foto von Haseeb Jamil.

Warum sollten Sie ein deskriptives Forschungsdesign verwenden?

Die deskriptive Forschung ist ein Eckpfeiler in der Forschungslandschaft, da sie eine detaillierte Momentaufnahme des Lebens liefert. Ihre einzigartigen Eigenschaften und Methoden machen sie zu einer unschätzbaren Methode für verschiedene Forschungszwecke. Hier ist der Grund dafür:

Vorteile, ein klares Bild zu erhalten

Die deskriptive Forschung erfasst den gegenwärtigen Zustand von Phänomenen und bietet den Forschern ein detailliertes Abbild von Situationen. Diese unverfälschte Darstellung ist für Bereiche wie das Marketing von entscheidender Bedeutung, da das Verständnis des aktuellen Verbraucherverhaltens die Grundlage für künftige Strategien bilden kann.

Erleichterung der Dateninterpretation

Aufgrund ihres einfachen Charakters kann die deskriptive Forschung Daten liefern, die sowohl für die Forscher als auch für ihr Publikum leichter zu interpretieren sind. Anstatt komplexe statistische Beziehungen zwischen den Variablen zu analysieren, präsentieren Forscher detaillierte Beschreibungen ihrer qualitativen Beobachtungen. Die Forscher können ihre Forschungsfrage eingehend analysieren, aber auch die Zuhörer können aus ihren eigenen Interpretationen oder Überlegungen zu möglichen zugrunde liegenden Mustern Erkenntnisse ziehen.

Die Klarheit des Forschungsproblems wird verbessert.

Indem sie die Dinge so darstellt, wie sie sind, kann die deskriptive Forschung dazu beitragen, unklare Forschungsfragen zu klären. Eine gut durchgeführte deskriptive Studie kann übersehene Aspekte eines Problems beleuchten und so den Weg für weitere Forschungsarbeiten ebnen.

Praktische Probleme angehen

In der realen Welt ist es nicht immer möglich, Variablen zu manipulieren oder kontrollierte Experimente einzurichten. In den Sozialwissenschaften ist es zum Beispiel von größter Bedeutung, kulturelle Normen ohne Einmischung zu verstehen. Die deskriptive Forschung ermöglicht solche nicht-intrusiven Einblicke und gewährleistet ein echtes Verständnis.

Eine Grundlage für künftige Forschung schaffen

Häufig dienen deskriptive Studien als Sprungbrett für komplexere Forschungsvorhaben. Durch die Ermittlung von Basisdaten und die Hervorhebung von Mustern schaffen sie eine Plattform, auf der komplexere Hypothesen aufgebaut und in nachfolgenden Studien getestet werden können.

Deskriptive Forschung ist nützlich, um Wege für die künftige Forschung aufzuzeigen. Foto von Parabol | The Agile Meeting Toolbox.

Was sind die Merkmale der deskriptiven Forschung?

Deskriptive Forschung zeichnet sich durch eine Reihe von Merkmalen aus, die sie von anderen Forschungsmethoden unterscheidet.
Das Erkennen dieser Merkmale kann Forschern helfen, deskriptive Studien effektiv zu konzipieren, durchzuführenund zu interpretieren.

Spezifität der Forschungsfrage

Wie jede Forschung beginnt auch die deskriptive Forschung mit einer genau definierten Forschungsfrage, die darauf abzielt, ein bestimmtes Phänomen zu beschreiben. Die Spezifizität stellt sicher, dass sich die Studie auf die Erhebung relevanter Daten konzentriert, ohne unnötige Abweichungen.

Fokus auf die gegenwärtige Situation

Während einige Forschungsmethoden darauf abzielen, zukünftige Trends vorherzusagen oder historische Wahrheiten aufzudecken, befasst sich die deskriptive Forschung vorwiegend mit der Gegenwart. Sie versucht, den aktuellen Stand der Dinge zu erfassen, z. B. die heutigen Verbrauchergewohnheiten zu verstehen oder ein neu beobachtetes Phänomen zu dokumentieren.

Standardisierte und strukturierte Methodik

Um Glaubwürdigkeit und Konsistenz der Ergebnisse zu gewährleisten, werden in der deskriptiven Forschung häufig standardisierte Methoden eingesetzt. Ob es sich nun um die Verwendung eines festen Satzes von Umfragefragen oder um die Einhaltung bestimmter Beobachtungsprotokolle handelt, dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass die Daten einheitlich erhoben werden und somit leichter zu vergleichen und zu analysieren sind.

Nicht-manipulativer Ansatz bei der Beobachtung

Eines der herausragenden Merkmale der deskriptiven Forschung ist ihr nicht-invasiver Charakter. Die Forscher beobachten und dokumentieren, ohne auf das Forschungsobjekt oder die Umgebung einzuwirken. Durch diese passive Haltung wird sichergestellt, dass die gesammelten Daten ein echtes Abbild des untersuchten Phänomens sind.

Replizierbarkeit und Konsistenz der Ergebnisse

Aufgrund ihrer strukturierten Methodik lassen sich die Ergebnisse der deskriptiven Forschung häufig in verschiedenen Umfeldern oder mit unterschiedlichen Stichproben wiederholen. Diese Konsistenz trägt zur Glaubwürdigkeit der Ergebnisse bei und untermauert die Gültigkeit der aus der Studie gewonnenen Erkenntnisse.

Beispiele für deskriptive Forschung

In zahlreichen Bereichen und Sektoren wird deskriptive Forschung betrieben, da sie vielseitig und detailliert ist. Da sie sich darauf konzentriert, Dinge so darzustellen, wie sie in der Natur vorkommen, bietet sie Einblicke in eine Vielzahl von Szenarien. Hier sind einige konkrete Beispiele aus verschiedenen Bereichen:

Durchführung von Marktforschung

Unternehmen nutzen häufig die Datenanalyse durch deskriptive Forschung, um die demografischen Merkmale ihres Zielmarktes zu verstehen. Ein Unternehmen, das ein neues Produkt auf den Markt bringt, könnte zum Beispiel potenzielle Kunden befragen, um ihr Alter, ihr Geschlecht, ihr Einkommensniveau und ihre Kaufgewohnheiten zu ermitteln, was wertvolle Daten für gezielte Marketingstrategien liefert.

Bewertung des Mitarbeiterverhaltens

Unternehmen nutzen deskriptive Forschungsdesigns, um das Verhalten und die Einstellungen ihrer Mitarbeiter zu bewerten. Durch die Durchführung von Beobachtungen oder Umfragen können Unternehmen Daten über die Zufriedenheit am Arbeitsplatz, die Art der Zusammenarbeit oder die Auswirkungen einer neuen Büroeinrichtung auf die Produktivität sammeln.

Beobachtungen und Umfragen können Forschern helfen, Arbeitsplatzkulturen zu beschreiben. Foto von Proxyclick Visitor Management System.

Verbraucherpräferenzen verstehen

Marken, die die Vorlieben und Abneigungen ihrer Kunden verstehen wollen, nutzen häufig die deskriptive Forschung. Durch Beobachtung des Einkaufsverhaltens oder durch Umfragen zum Produktfeedback können sie Präferenzen ermitteln und ihr Angebot entsprechend anpassen.

Historische Muster dokumentieren

Historiker und Anthropologen nutzen die deskriptive Forschung, um durch die Analyse von Ereignissen oder kulturellen Praktiken Muster zu erkennen. Ein Historiker könnte beispielsweise das tägliche Leben in einer bestimmten Epoche detailliert beschreiben, während ein Anthropologe Rituale und Zeremonien eines bestimmten Stammes dokumentieren könnte.

Bewertung von Schülerleistungen

Bildungsforscher können deskriptive Studien nutzen, um die Wirksamkeit von Lehrmethoden zu verstehen. Durch die Beobachtung von Klassenräumen oder die Befragung von Schülern können sie Datentrends messen und die Auswirkungen einer neuen Lehrmethode oder eines neuen Lehrplans auf das Engagement und die Leistung der Schüler beurteilen.

Deskriptive Forschung kann helfen, die Wirksamkeit von Lehrmethoden zu verstehen. Foto von Jason Sung.

Was sind die Methoden der Datenerhebung in der deskriptiven Forschung?

Deskriptive Forschungsmethoden zielen darauf ab, Situationen und Phänomene authentisch darzustellen. Diese Techniken gewährleisten die Erhebung umfassender und zuverlässiger Daten über den Gegenstand des Interesses.

Welche deskriptive Forschungsmethode am besten geeignet ist, hängt von der Forschungsfrage und den Ressourcen ab, die für Ihre Forschungsstudie zur Verfügung stehen.

Umfragen und Fragebögen

Erhebungen und Fragebögen gehören zu den bekanntesten Instrumenten im Arsenal des Forschers und bieten ein strukturiertes Mittel zur Datenerhebung bei einer großen Zielgruppe. Durch sorgfältig konzipierte Fragen können Forscher standardisierte Antworten erhalten, die sich für einen einfachen Vergleich und eine Analyse in quantitative und qualitative Forschung eignen.

Umfragen können in verschiedenen Formaten durchgeführt werden, von persönlichen Interaktionen und Telefongesprächen bis hin zu digitalen Plattformen. Umfragen können zwar ein breites Publikum erreichen und quantitative Daten generieren, die sich für eine statistische Analyse eignen, aber sie bergen auch die Herausforderung potenzieller Verzerrungen im Design und sind stark von der Ehrlichkeit der Befragten abhängig.

Beobachtungen und Fallstudien

Direkte oder teilnehmende Beobachtung ist eine Methode, bei der Forscher aktiv Verhaltensweisen oder Ereignisse beobachten und dokumentieren. Ein Forscher könnte zum Beispiel die Dynamik in einem Klassenzimmer oder das Verhalten von Käufern auf einem Markt beobachten.

Fallstudien bieten einen noch tieferen Einblick und konzentrieren sich auf eine gründliche Analyse einer bestimmten Person, Gruppe oder eines Ereignisses. Diese Methoden haben den Vorteil, dass sie detaillierte Daten in Echtzeit erfassen, aber sie können auch zeitaufwändig sein und manchmal zu Beobachterfehlern führen.

Interviews und Fokusgruppen

Interviews, ob sie nun einem strukturierten Skript folgen oder eher organisch ablaufen, sind ein wirksames Mittel, um detaillierte Erkenntnisse direkt von den Teilnehmern zu gewinnen. Fokusgruppen hingegen versammeln mehrere Teilnehmer zu Diskussionen, um vielfältige und kollektive Meinungen zu einem bestimmten Thema oder Produkt zu sammeln.

Diese Methoden bieten den Vorteil, dass sie tiefe Einblicke gewähren und bei der Datenerhebung anpassungsfähig sind.
Sie erfordern jedoch erfahrene Interviewer, und bei Fokusgruppen kann es vorkommen, dass einzelne Meinungen durch die Gruppendynamik beeinflusst werden.

Dokumenten- und Inhaltsanalyse

Anstatt neue Daten zu generieren, untersuchen Forscher bestehende Dokumente oder Inhalte. Dies kann vom Studium historischer Aufzeichnungen und Zeitungen bis zur Analyse von Medieninhalten oder Literatur reichen.

Die Analyse vorhandener Inhalte bietet den Vorteil der Zugänglichkeit und kann Erkenntnisse über längere Zeiträume liefern. Allerdings sind die Zuverlässigkeit und Relevanz des Inhalts von größter Bedeutung, und die Forscher müssen diese Methode mit einem kritischen Auge betrachten.

Die Dokumentenanalyse hilft Forschern, beschreibende Daten aus vorhandenen Quellen zu sammeln. Foto von Van Tay Media.

Wie analysiert man deskriptive Forschungsdaten?

Deskriptive Forschungsdaten, die reich an Details und Erkenntnissen sind, erfordern eine sorgfältige Analyse, um aussagekräftige Schlussfolgerungen zu ziehen. Der Analyseprozess verwandelt Rohdatenin strukturierte Erkenntnisse, die kommuniziert und umgesetzt werden können.

Qualitative Inhaltsanalyse

Für Daten, die durch Interviews, Fokusgruppen, Beobachtungen oder offene Erhebungsfragen gesammelt wurden, ist die qualitative Inhaltsanalyse eine beliebte Wahl. Dabei werden nicht-numerische Daten untersucht, um Muster, Themen oder Kategorien zu identifizieren.

Durch Kodierung von Antworten oder Beobachtungen können Forscher wiederkehrende Elemente identifizieren, was es einfacher macht, größere Datensätze zu verstehen und Erkenntnisse zu gewinnen.

Verwendung deskriptiver Statistiken

Beim Umgang mit quantitativen Daten aus Umfragen oder Experimenten ist die deskriptive Statistik von unschätzbarem Wert. Maße wie Mittelwert, Median, Modus, Standardabweichung und Häufigkeitsverteilungen helfen bei der Zusammenfassung von Datensätzen und liefern eine Momentaufnahme der allgemeinen Muster.

Grafische Darstellungen wie Histogramme, Tortendiagramme oder Balkendiagramme können bei der Visualisierung dieser Statistiken weiter helfen.

Kodierung und Kategorisierung der Daten

Sowohl qualitative als auch quantitative Daten erfordern häufig eine Kodierung. Kodierung beinhaltet die Zuordnung von Etiketten zu bestimmten Antworten oder Verhaltensweisen, um ähnliche Datensegmente zu gruppieren. Diese Kategorisierung hilft bei der Erkennung von Mustern, insbesondere in umfangreichen Datensätzen.

So können beispielsweise Antworten auf offene Fragen in einer Umfrage anhand von Schlüsselwörtern oder Gefühlen kodiert werden, was eine strukturiertere Analyse ermöglicht.

Visuelle Darstellung durch Diagramme und Tabellen

Visuelle Hilfsmittel wie Grafiken, Diagramme und Diagramme können komplexe Daten vereinfachen und sie zugänglicher und verständlicher machen. Ob es um die Darstellung von Häufigkeitsverteilungen durch Histogramme geht oder um die Darstellung von Beziehungen durch Netzwerke, visuelle Darstellungen können Trends und Muster effektiv verdeutlichen.

Sicherstellung der Gültigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse

Im Bereich der Forschung ist die Glaubwürdigkeit der Ergebnisse von größter Bedeutung. Wenn die Ergebnisse nicht vertrauenswürdig sind, können selbst die sorgfältigsten Daten ihren Wert verlieren. Zwei Eckpfeiler, die die Glaubwürdigkeit von Forschungsergebnissen untermauern, sind Gültigkeit und Zuverlässigkeit.

Gültigkeit: Das Richtige messen

Gültigkeit befasst sich mit der Genauigkeit der Forschungsergebnisse. Sie versucht, die Frage zu beantworten: Misst die Forschung wirklich das, was sie zu messen beabsichtigt? In der deskriptiven Forschung, deren Ziel es ist, ein authentisches Bild des aktuellen Stands der Dinge zu zeichnen, ist die Gewährleistung der Validität von entscheidender Bedeutung.

Wenn eine Studie beispielsweise darauf abzielt, die Präferenzen der Verbraucher für eine Produktkategorie zu verstehen, sollten die gestellten Fragen diese Präferenzen auch wirklich widerspiegeln und nicht in sachfremde Bereiche abdriften. Mehrere Formen der Validität, einschließlich Inhalts-, Kriteriums- und Konstruktvalidität, können untersucht werden, um sicherzustellen, dass die Forschungsinstrumente und -prozesse mit den Forschungszielen in Einklang stehen.

Reliabilität: Konsistenz der Ergebnisse

Die Reliabilität hingegen bezieht sich auf die Konsistenz der Forschungsergebnisse. Wenn eine Studie zuverlässig ist, bedeutet dies, dass andere die Studie wiederholen könnten und die Ergebnisse über die Wiederholungen hinweg konsistent bleiben würden.

In der deskriptiven Forschung spielen Faktoren wie die Klarheit der Umfragefragen, die Ausbildung der Beobachter und die Standardisierung der Interviewprotokolle eine Rolle bei der Verbesserung der Zuverlässigkeit. Techniken wie Test-Retest- und interne Konsistenzmessungen können zur Bewertung und Verbesserung der Zuverlässigkeit eingesetzt werden.