Leitfaden

Der Leitfaden zur thematischen Analyse

% gelesen
Sie möchten alles über die thematische Analyse wissen? Lesen Sie diesen Leitfaden, um ein grundlegendes Verständnis der thematischen Analyse und ihres Beitrags zur qualitativen Forschung zu erlangen.
Jörg Hecker
CEO of ATLAS.ti
Neringa Kalpokas
Director, Training & Partnership Development
  1. Was ist die Thematische Analyse?
  2. Vorteile der Thematischen Analyse
  3. Disadvantages of Thematic Analysis
  4. Thematic Analysis Examples
  5. Wie man eine thematische Analyse durchführt
  6. Thematische Kodierung
  7. Thematische Analyse in der Zusammenarbeit
  8. Thematic Analysis Software
  9. Thematic Analysis in Mixed Methods Approach
  10. Abduktive Thematische Analyse
  11. Deduktive thematische Analyse
  12. Induktive Thematische Analyse
    1. Einführung
    2. Wie man eine induktive thematische Analyse durchführt
    3. Vorteile der induktiven thematischen Analyse
    4. Herausforderungen der induktiven thematischen Analyse
  13. Reflexive thematische Analyse
  14. Thematic Analysis in Observations
  15. Thematic Analysis in Surveys
  16. Thematic Analysis for Interviews
  17. Thematic Analysis for Focus Groups
  18. Thematische Analyse für Fallstudien
  19. Thematic Analysis of Secondary Data
  20. Thematic Analysis Literature Review
  21. Thematic Analysis vs. Phenomenology
  22. Thematic vs. Content Analysis
  23. Thematic Analysis vs. Grounded Theory
  24. Thematic Analysis vs. Narrative Analysis
  25. Thematic Analysis vs. Discourse Analysis
  26. Thematic Analysis vs. Framework Analysis
  27. Thematic Analysis in Social Work
  28. Thematic Analysis in Psychology
  29. Thematic Analysis in Educational Research
  30. Thematic Analysis in UX Research
  31. How to Present Thematic Analysis Results
  32. Increasing Rigor in Thematic Analysis
  33. Peer Review in Thematic Analysis

Induktive Thematische Analyse

In der qualitativen Forschung ist die thematische Analyse eine robuste qualitative Forschungsmethode, die es Forschern ermöglicht, Muster in Datensätzen zu erkunden und zu interpretieren. Während eine deduktive Analyse von einer bereits bestehenden Theorie ausgeht, basiert der induktive Ansatz der thematischen Analyse auf den qualitativen Daten selbst und ermöglicht es den Forschern, Muster zu erkennen und Schlüsselthemen und interessante Erkenntnisse abzuleiten, ohne den Zwang vorgefasster Kategorien oder Konstrukte.

In diesem Artikel führen wir Sie durch den Prozess der Durchführung einer induktiven thematischen Analyse und bieten einen klaren und methodischen Ansatz, der in verschiedenen Forschungskontexten angewendet werden kann. Wir konzentrieren uns auf praktische Schritte und Überlegungen, um sicherzustellen, dass Ihre qualitative Analyse Ihre Forschungsziele erreicht. Am Ende dieses Leitfadens werden Sie ein solides Verständnis davon haben, wie Sie die induktive thematische Analyse auf Ihre eigene Forschung anwenden können, um die Tiefe und Relevanz Ihrer Ergebnisse zu verbessern.

Mit dem induktiven Ansatz der thematischen Analyse wird versucht, in den Daten begründete Muster zu erkennen.

Wie man eine induktive thematische Analyse durchführt

Die induktive thematische Analyse ist ein systematischer, aber flexibler Ansatz zur Analyse qualitativer Daten. Der Forschungsprozess beinhaltet das Identifizieren, Analysieren und Berichten von Mustern (Themen) innerhalb der Daten mit dem Ziel, etwas Wichtiges über die Daten in Bezug auf die Forschungsfrage zu erfassen.

Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung einer induktiven thematischen Analyse. Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Forscher eine gründliche und aufschlussreiche induktive thematische Analyse durchführen, die aussagekräftige und nuancierte Interpretationen ihrer Daten liefert.

  1. Vertiefung in die Daten: Beginnen Sie damit, sich mit den Daten vertraut zu machen. Diese Daten können aus einer Vielzahl von qualitativen Methoden stammen und viele Formen annehmen, wie z. B. Interviewtranskripte, Offene Umfragen oder Audiovisuelle Materialien. Machen Sie sich mit dem Datensatz vertraut, indem Sie ihn immer wieder lesen und erste Ideen notieren. Dieser Schritt ist von entscheidender Bedeutung, um ein tiefes Verständnis für den Inhalt und den Kontext Ihrer Daten zu erlangen, das Ihnen bei der späteren Analyse zugute kommen wird.
  2. Kodierung der Daten: Kodieren Sie den Datensatz systematisch. Der Kodierungsprozess beinhaltet die Identifizierung von Merkmalen der Daten, die interessant oder relevant für die Forschungsfrage sind, und deren Kennzeichnung. Dieser Prozess der Generierung von Kodes und Themen kann durch qualitative Datenanalysesoftware erleichtert werden. Ziel ist es, die Daten in überschaubare Abschnitte zu verdichten, ohne dass ihr Kern verloren geht.
  3. Suche nach Themen: Suchen Sie nach der Kodierung nach Mustern in den kodierten Daten und fassen Sie ähnliche Kodes zusammen. Diese Gruppen bilden dann potenzielle Themen. In dieser Phase geht es darum, umfassendere Bedeutungsmuster zu identifizieren, die etwas Wichtiges über die Daten in Bezug auf die Forschungsfrage aussagen.
  4. Überprüfung der Themen: Überprüfen Sie die Themen anhand des Datensatzes, um sicherzustellen, dass sie von den Daten gestützt werden und im gesamten Datensatz konsistent bleiben. Dies kann bedeuten, dass die Themen verfeinert, aufgeteilt, kombiniert oder gegebenenfalls verworfen werden.
  5. Definieren und Benennen von Themen: Sobald Sie Ihre Themen verfeinert haben, definieren und analysieren Sie jedes einzelne Thema weiter. Dazu gehört, dass Sie das Wesentliche jedes Themas bestimmen und festlegen, welchen Aspekt der Daten jedes Thema erfasst. Geben Sie jedem Thema einen klaren und aussagekräftigen Namen.
  6. Erstellung des Berichts: Der letzte Schritt besteht darin, den analytischen Bericht und die Datenextrakte zu verweben und die Analyse in einer kohärenten und aufschlussreichen Weise zu präsentieren. Beschreiben Sie, wie die Themen aus den Codes entwickelt wurden, wie sie zusammenpassen und wie sie sich auf die Forschungsfrage sowie auf vorhandene Theorien beziehen. Stellen Sie anschauliche und überzeugende Datenauszüge zur Verfügung, um jedes Thema zu veranschaulichen und sicherzustellen, dass Ihre Analyse eine reichhaltige, detaillierte und komplexe Darstellung der Daten liefert.

Vorteile der induktiven thematischen Analyse

Die induktive thematische Analyse bietet mehrere Vorteile, die sie zu einer bevorzugten Methode für viele qualitative Forscher machen, die sich mit qualitativer Analyse beschäftigen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile.

  1. Datengestützte Erkenntnisse: Während ein deduktiver Ansatz der thematischen Analyse von einer bestehenden Theorie ausgeht, die bei der Interpretation der Daten helfen soll, ist die induktive thematische Analyse in den Daten verankert, was bedeutet, dass die Themen direkt aus dem Datensatz hervorgehen, ohne von den vorgefassten Meinungen oder theoretischen Verpflichtungen des Forschers beeinflusst zu werden. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Analyse eng mit den Daten verbunden bleibt und nuancierte und neue Erkenntnisse liefert.
  2. Flexibilität: Diese Methode ist nicht an einen bestimmten theoretischen Rahmen gebunden, was sie sehr anpassungsfähig an verschiedene Arten von Daten und Forschungsfragen macht. Ihre Flexibilität erlaubt es Forschern, sie in verschiedenen Disziplinen und Studiendesigns anzuwenden, was sie zu einem vielseitigen Instrument für qualitative Analyse macht. Sie kann auch in Verbindung mit anderen Formen der Analyse in der qualitativen Forschung verwendet werden, wie narrativer Analyse, Inhaltsanalyse oder Diskursanalyse.
  3. Reichhaltigkeit und Tiefe: Durch die Konzentration auf die Nuancen innerhalb der Daten kann die induktive thematische Analyse tiefe Einblicke in die Erfahrungen und Perspektiven der Teilnehmer sowie in den Kontext der Studie aufdecken. Diese Reichhaltigkeit und Tiefe der Analyse kann zu einem umfassenderen Verständnis des Forschungsthemas führen und wertvolle Erkenntnisse liefern, die bei oberflächlichen Analysen übersehen werden könnten.
  4. Zugänglichkeit: Der Prozess der induktiven thematischen Analyse ist geradlinig und transparent, was ihn sowohl für neue als auch für erfahrene Forscher zugänglich macht. Die klaren Schritte führen die Forscher durch die Analyse und stellen sicher, dass die Methode konsistent und rigoros angewendet werden kann.
  5. Erhöhte Validität: Der iterative Charakter der induktiven thematischen Analyse, der einen ständigen Vergleich und eine Verfeinerung der Themen beinhaltet, erhöht die Validität der Forschung. Durch den ständigen Abgleich der Themen mit den Daten stellen die Forscher sicher, dass ihre Ergebnisse solide und gut durch Beweise untermauert sind.
  6. Komplexe Ideen einfach kommunizieren: Die thematische Struktur der Ergebnisse erleichtert es, komplexe Ideen in einer Weise zu vermitteln, die einem breiteren Publikum zugänglich ist. Durch die Gliederung der Daten in kohärente Themen können die Forscher ihre Ergebnisse auf klare und ansprechende Weise präsentieren, was ein besseres Verständnis der Forschungsimplikationen ermöglicht.
Induktive Ansätze zur thematischen Analyse sind nützlich, um komplexe Ideen einfach zu vermitteln. Foto von Andreas Fickl.

Herausforderungen der induktiven thematischen Analyse

Die induktive thematische Analyse bietet zwar zahlreiche Vorteile, birgt aber auch einige Herausforderungen, derer sich die Forscher bewusst sein sollten. Das Verständnis dieser Herausforderungen kann dabei helfen, sie effektiv zu meistern und eine solide Analyse zu gewährleisten.

Hier sind einige der wichtigsten Herausforderungen, die mit der induktiven thematischen Analyse verbunden sind:

  1. Subjektivität bei der Themenfindung: Anders als bei quantitativen Datenerhebungsmethoden und -analysen ist der qualitative Prozess in hohem Maße interpretativ, was bedeutet, dass verschiedene Forscher innerhalb desselben Datensatzes unterschiedliche Themen identifizieren können. Ohne einen leitenden theoretischen Rahmen, der sich aus einem deduktiven Ansatz ergeben könnte, können die Perspektiven und Erfahrungen des Forschers die Themenfindung und -interpretation beeinflussen. Diese Subjektivität ist nicht per se problematisch, solange der Forscher eine kritische Reflexivität an den Tag legt, eine transparente methodische Strenge an den Tag legt und eine kollegiale Nachbesprechung nutzt, um zu prüfen, wie die Subjektivität des Forschers die Analyse beeinflusst haben könnte.
  2. Datenüberflutung: Vor allem bei großen Datensätzen kann es vorkommen, dass Forscher von der Datenmenge und der Komplexität ihrer Interpretation überwältigt werden. Eine effiziente Verwaltung und Organisation der Daten, die Festlegung klarer analytischer Grenzen und die Beibehaltung eines methodischen Ansatzes können den Forschern helfen, diese Herausforderung zu bewältigen.
  3. Aufrechterhaltung der analytischen Strenge: Die Sicherstellung von Konsistenz und Kohärenz bei der Kodierung und Themenentwicklung in einem Datensatz kann eine Herausforderung sein, insbesondere für unerfahrene Forscher. Um die analytische Strenge aufrechtzuerhalten, sind akribische Aufmerksamkeit für Details und ein systematischer Ansatz für die Analyse erforderlich.
  4. Abwägung zwischen Reichhaltigkeit und Relevanz: Während die Forscher versuchen, eine reichhaltige und detaillierte Darstellung der Daten zu liefern, müssen sie auch sicherstellen, dass ihre Analyse fokussiert und relevant für die Forschungsfrage bleibt. Es besteht die Gefahr, sich in den Daten zu verlieren oder eine allzu beschreibende Darstellung zu erstellen, der es an analytischer Tiefe fehlt.
  5. Vermittelbarkeit sicherstellen: Angesichts des interpretativen Charakters jeder thematischen Analyse, die einen induktiven oder deduktiven Ansatz verfolgt, kann es eine Herausforderung sein, den Prozess der Themenentwicklung effektiv zu kommunizieren. Forscher sollten sich bemühen, eine klare und umfassende Darstellung ihres Analyseprozesses zu liefern, die es anderen ermöglicht, ihre Studie zu verstehen, zu bewerten und auf ihr aufzubauen, um ihre eigenen theoretischen Konstrukte zu entwickeln.
  6. Zeit- und Ressourcenintensität: Theoretische Entwicklung mit einer gründlichen induktiven thematischen Analyse kann zeit- und ressourcenintensiv sein. Sie erfordert eine erhebliche Investition in Form von Zeit, die für die Beschäftigung mit den Daten aufgewendet wird, weshalb es wichtig ist, dass die Forscher Zeit für unerwartete Herausforderungen und eine sorgfältige Überprüfung der Konsistenz des Analyseprozesses einplanen.