Leitfaden

Der Leitfaden zur thematischen Analyse

% gelesen
Sie möchten alles über die thematische Analyse wissen? Lesen Sie diesen Leitfaden, um ein grundlegendes Verständnis der thematischen Analyse und ihres Beitrags zur qualitativen Forschung zu erlangen.
Jörg Hecker
CEO of ATLAS.ti
Neringa Kalpokas
Director, Training & Partnership Development
  1. Was ist die Thematische Analyse?
  2. Vorteile der Thematischen Analyse
  3. Nachteile der Thematischen Analyse
  4. Thematische Analyse Beispiele
  5. Wie man eine thematische Analyse durchführt
  6. Thematische Kodierung
  7. Thematische Analyse in der Zusammenarbeit
  8. Software für die thematische Analyse
  9. Thematische Analyse im Mixed-Methods-Ansatz
  10. Abduktive Thematische Analyse
  11. Deduktive thematische Analyse
  12. Induktive Thematische Analyse
  13. Reflexive thematische Analyse
  14. Thematische Analyse bei Beobachtungen
  15. Thematische Analyse in Umfragen
  16. Thematische Analyse für Interviews
  17. Thematische Analyse für Fokusgruppen
  18. Thematische Analyse für Fallstudien
    1. Einführung
    2. Was ist eine Fallstudie?
    3. Wie man eine thematische Analyse für ein Fallstudien-Forschungsprojekt durchführt
  19. Thematische Analyse von Sekundärdaten
  20. Themenanalyse, Literaturrecherche
  21. Thematische Analyse vs. Phänomenologie
  22. Thematische vs. inhaltliche Analyse
  23. Thematische Analyse vs. Grounded Theory
  24. Thematische Analyse vs. Narrative Analyse
  25. Thematische Analyse vs. Diskursanalyse
  26. Thematische Analyse vs. Rahmenanalyse
  27. Thematische Analyse in der Sozialarbeit
  28. Thematische Analyse in der Psychologie
  29. Thematische Analyse in der Bildungsforschung
  30. Thematische Analyse in der UX-Forschung
  31. Präsentation der Ergebnisse der Thematischen Analyse
  32. Zunehmende Genauigkeit bei der thematischen Analyse
  33. Peer Review bei der thematischen Analyse

Thematische Analyse für Fallstudien

Thematische Analyse und Fallstudienforschung sind weit verbreitete qualitative Methoden, die jeweils unterschiedliche Möglichkeiten zur Erfassung und der Interpretation qualitativer Daten bieten. Die thematische Analyse ermöglicht es den Forschern, Muster und Themen innerhalb von Datensätzen zu identifizieren und so Einblicke in gemeinsame Erfahrungen oder Perspektiven zu gewinnen. Andererseits konzentriert sich die Fallstudienforschung auf die eingehende Analyse eines bestimmten Falles, die ein detailliertes Verständnis komplexer Themen in realen Kontexten ermöglicht. Die Kombination dieser beiden Methoden kann zu umfassenden Erkenntnissen führen und ermöglicht es den Forschern, spezifische Fälle mit einem nuancierten Verständnis breiterer Themen zu analysieren. Dieser Artikel bietet einen Leitfaden für die Durchführung thematischer Analysen im Rahmen der Fallstudienforschung und beschreibt die wichtigsten Schritte und Überlegungen, um rigorose und aufschlussreiche Ergebnisse für Ihr Forschungsziel zu gewährleisten.

Was ist eine Fallstudie?

Eine Fallstudie ist eine Forschungsstrategie, die eine eingehende Untersuchung eines einzelnen Falles oder einer Reihe von Fällen in ihrem realen Kontext beinhaltet. Im Gegensatz zur quantitativen Forschung, die versucht, Daten zu quantifizieren und Ergebnisse von einer Stichprobe auf eine Population zu verallgemeinern, ermöglicht eine Fallstudie eine detailliertere und nuanciertere Erforschung komplexer Phänomene. Diese Methode ist besonders nützlich in Bereichen wie Psychologie, Soziologie, Bildung und Wirtschaft, in denen das Verständnis der Besonderheiten einer einzelnen Situation eine qualitative Analyse erfordern kann, um Einblicke in umfassendere Muster und Probleme zu erhalten.

Fallstudien können sich auf verschiedene Beweisquellen stützen, darunter Dokumente, Archivalien, Interviews, direkte Beobachtung, teilnehmende Beobachtung und physische Artefakte. Durch den Einsatz mehrerer Datenquellen erhöht die Fallstudienforschung die Robustheit der Ergebnisse und bietet einen umfassenderen Blick auf den untersuchten Gegenstand.

Es gibt verschiedene Arten von Fallstudien, die jeweils unterschiedlichen Zwecken in der Forschung dienen. Dazu gehören explorative, erklärende und beschreibende Fallstudien. Explorative Fallstudien werden oft als Auftakt zu weiteren, detaillierteren Untersuchungen verwendet und ermöglichen es erfahrenen und unerfahrenen Forschern, erste Erkenntnisse zu sammeln und Hypothesen oder Thesen zu formulieren. Erläuternde Fallstudien werden eingesetzt, um die Mechanismen hinter einem bestimmten Phänomen zu erklären, oft als Antwort auf theoriegeleitete Fragen. Deskriptive Fallstudien hingegen zielen darauf ab, einen detaillierten Bericht über den Fall in seinem Kontext zu liefern, ohne notwendigerweise auf die Beantwortung von "Warum"- oder "Wie"-Fragen abzuzielen.

Eine der Hauptstärken der Fallstudienforschung besteht darin, dass sie einen Einblick in den Kontext des Falles bietet, der in größeren quantitativen Studien oft verloren geht. Dieser Kontext kann soziale, wirtschaftliche, kulturelle und andere Faktoren umfassen, die den Fall maßgeblich beeinflussen. Das Verständnis dieser Kontextfaktoren ist entscheidend für die genaue Interpretation der Ergebnisse und kann helfen zu erkennen, wie die Ergebnisse einer Fallstudie auf ähnliche Situationen übertragbar sind (oder auch nicht).

Die Fallstudienforschung ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Die eingehende Art der Untersuchung erfordert oft einen erheblichen Zeit- und Ressourcenaufwand. Außerdem werden die Ergebnisse einer Fallstudie manchmal als nur begrenzt verallgemeinerbar angesehen, da sie sich auf einen bestimmten Fall oder eine kleine Anzahl von Fällen konzentrieren. Um diese Bedenken auszuräumen, können Forscher eine Technik anwenden, die als "theoretische Verallgemeinerung" bekannt ist und bei der die Ergebnisse mit bestehenden Theorien in Beziehung gesetzt werden, was zu einem umfassenderen Verständnis des Phänomens beiträgt.

Wie man eine thematische Analyse für ein Fallstudien-Forschungsprojekt durchführt

Die thematische Analyse ist eine Methode zur Identifizierung, Analyse und Darstellung von Mustern (Themen) in Daten. Sie ist ein flexibles und nützliches Instrument für qualitative Forschung, insbesondere im Kontext von Fallstudienforschung. Dieser Abschnitt umreißt die Schritte zur Durchführung einer thematischen Analyse in einem Fallstudien-Forschungsprojekt nach der Datenerhebung, um einen systematischen und rigorosen Ansatz zur Datenanalyse zu gewährleisten. Der Prozess ist in drei wichtige Unterabschnitte unterteilt: Vorbereitung Ihrer Daten, Identifizierung von Themen und Überprüfung und Definition von Themen.

Aufbereitung der qualitativen Daten

Der erste Schritt bei der thematischen Analyse besteht darin, sich mit Ihren Daten vertraut zu machen. In der Regel handelt es sich dabei um Textdaten, die Ihnen später helfen können, relevante Themen zu benennen. Dazu müssen Sie die Daten, die Sie im Rahmen Ihrer Fallstudie gesammelt haben, gründlich und eingehend lesen. Zu den Daten können Interviewtranskripte, Beobachtungsnotizen, Dokumente und andere relevante Materialien gehören. In dieser Phase ist es wichtig, erste Notizen zu machen und Ideen für die Kodierung zu markieren. Denken Sie daran, sich auf wichtige Theorien aus Ihrer Literaturübersicht zu beziehen, um Ihre späteren Analysen zu unterstützen. Die systematische Organisation Ihrer Daten ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung; dies könnte bedeuten, dass Sie die Daten je nach Quelle oder Art der Informationen in verschiedene Typen einteilen. Diese vorbereitende Arbeit legt den Grundstein für einen konzentrierten und effizienten Analyseprozess.

Identifizierung von Themen

Nachdem Sie sich mit den Daten vertraut gemacht haben, können Sie die Daten kodieren, indem Sie interessante Datensegmente auswählen und einen Code (oder ein Etikett) anbringen, um das Wesentliche jedes Datensegments und dessen Bezug zu Ihrer Forschungsfrage zu erfassen. Nach dieser ersten Kodierung beginnt der nächste Schritt mit der Entwicklung von Themen. Dabei werden alle Codes und die relevanten Daten zusammengetragen, um Themen zu identifizieren, die im gesamten Datensatz auftauchen. Ein Thema fasst etwas Wichtiges über die Daten in Bezug auf die Forschungsfrage zusammen und stellt eine bestimmte Ebene von Antwortmustern oder eine zugrunde liegende Bedeutung innerhalb des Datensatzes dar. In dieser Phase ist es wichtig, flexibel zu sein - Themen können sich entwickeln oder verschmelzen, wenn Sie Ihre Analyse verfeinern und ein tieferes Verständnis der Daten gewinnen.

Überprüfen und Definieren von Themen

Wenn die potenziellen Themen Ihrer qualitativen Studie identifiziert sind, müssen sie im nächsten Schritt überprüft und verfeinert werden. Dies beinhaltet einen zweistufigen Überprüfungsprozess: zunächst die Überprüfung der identifizierten Themen in Bezug auf die kodierten Auszüge und dann die Überprüfung dieser Themen in Bezug auf den gesamten Datensatz. Dieser Schritt stellt sicher, dass jedes Thema kohärent, konsistent und eindeutig ist. Es geht auch darum, die "Geschichte" zu bestimmen, die jedes Thema über die Daten erzählt, was für die nächsten Analyseschritte und die Verschriftlichung der Ergebnisse entscheidend ist. Schließlich ist es notwendig, die Themen zu definieren und zu benennen, was eine sorgfältige Abwägung dessen beinhaltet, was jedes Thema über die Daten aussagt und wie es mit den Forschungsfragen und den Zielen zusammenhängt.