Leitfaden

Der Leitfaden zur thematischen Analyse

% gelesen
Sie möchten alles über die thematische Analyse wissen? Lesen Sie diesen Leitfaden, um ein grundlegendes Verständnis der thematischen Analyse und ihres Beitrags zur qualitativen Forschung zu erlangen.
Jörg Hecker
CEO of ATLAS.ti
Neringa Kalpokas
Director, Training & Partnership Development
  1. Was ist die Thematische Analyse?
  2. Vorteile der Thematischen Analyse
  3. Nachteile der Thematischen Analyse
  4. Thematische Analyse Beispiele
  5. Wie man eine thematische Analyse durchführt
  6. Thematische Kodierung
  7. Thematische Analyse in der Zusammenarbeit
  8. Software für die thematische Analyse
  9. Thematische Analyse im Mixed-Methods-Ansatz
  10. Abduktive Thematische Analyse
  11. Deduktive thematische Analyse
  12. Induktive Thematische Analyse
  13. Reflexive thematische Analyse
  14. Thematische Analyse bei Beobachtungen
  15. Thematische Analyse in Umfragen
  16. Thematische Analyse für Interviews
  17. Thematische Analyse für Fokusgruppen
  18. Thematische Analyse für Fallstudien
  19. Thematische Analyse von Sekundärdaten
  20. Themenanalyse, Literaturrecherche
  21. Thematische Analyse vs. Phänomenologie
  22. Thematische vs. inhaltliche Analyse
  23. Thematische Analyse vs. Grounded Theory
  24. Thematische Analyse vs. Narrative Analyse
  25. Thematische Analyse vs. Diskursanalyse
  26. Thematische Analyse vs. Rahmenanalyse
  27. Thematische Analyse in der Sozialarbeit
  28. Thematische Analyse in der Psychologie
  29. Thematische Analyse in der Bildungsforschung
    1. Einführung
    2. Allgemeine Forschungsarten und -fragen im Bildungswesen
    3. Anwendung der thematischen Analyse in der Bildungsforschung
    4. Herausforderungen und Grenzen der thematischen Analyse im Bildungswesen
  30. Thematische Analyse in der UX-Forschung
  31. Präsentation der Ergebnisse der Thematischen Analyse
  32. Zunehmende Genauigkeit bei der thematischen Analyse
  33. Peer Review bei der thematischen Analyse

Thematische Analyse in der Bildungsforschung

Thematische Analyse ist eine Methode zur Identifizierung, Analyse und Darstellung von Mustern in Daten. Sie wird häufig in der qualitativen Forschung verwendet, um Daten so zu vereinfachen und zu organisieren, dass das Verständnis und die Interpretation verbessert werden. Im Kontext der Bildungsforschung bietet die thematische Analyse eine flexible und nützliche Methode zur Untersuchung der Komplexität von Bildungsphänomenen. Dieser Ansatz ermöglicht es den Forschern, sich auf die Daten und die sich abzeichnenden Themen zu konzentrieren, anstatt sich durch bereits bestehende theoretische Rahmen einschränken zu lassen. Durch den Einsatz der thematischen Analyse können Bildungsforscher Einblicke in die Erfahrungen von Schülern, Lehrmethoden und Lernumgebungen gewinnen. Dieser Artikel umreißt die Anwendungen der thematischen Analyse in der Bildungsforschung und bietet einen klaren Leitfaden für ihren Nutzen und ihre Umsetzung in diesem Bereich.

Qualitative Forschung in Bildungskontexten profitiert oft von der thematischen Analyse.

Allgemeine Forschungsarten und -fragen im Bildungswesen

Die Bildungsforschung umfasst ein breites Spektrum an Themen, Methoden und Zielen, die darauf abzielen, das Verständnis und die Wirksamkeit von Lehr- und Lernumgebungen zu verbessern. Diese Vielfalt spiegelt den facettenreichen Charakter des Bildungswesens wider, da es sich unter anderem mit Psychologie, Soziologie, Politik und Lehrplanentwicklung überschneidet. In erster Linie lässt sich die Bildungsforschung in qualitative, quantitative und Mixed Methoden Studien unterteilen, die jeweils unterschiedlichen Zwecken dienen und verschiedene Datenerhebungs- und Analyse Techniken verwenden.

Qualitative Forschung im Bildungsbereich konzentriert sich auf das Verständnis der subjektiven Erfahrungen von Individuen in Bildungskontexten. Mit diesem Ansatz wird versucht, Fragen darüber zu beantworten, wie und warum bestimmte Bildungsphänomene auftreten, und es werden tiefe Einblicke in die Wahrnehmungen der Schüler, die Erfahrungen der Lehrer und die Unterrichtsmethoden gewährt. Häufige Fragen sind zum Beispiel: Wie interagieren die Schüler in ihrem Lernumfeld? Vor welchen Herausforderungen stehen Lehrer bei der beruflichen Weiterbildung? Wie unterscheiden sich die Lernerfahrungen von weißen Schülern und farbigen Schülern?

Quantitative Forschung hingegen zielt darauf ab, die Beziehungen zwischen Variablen im Bildungsumfeld zu quantifizieren, wobei häufig statistische Methoden zur Datenanalyse eingesetzt werden. Diese Art von Forschung befasst sich mit Fragen wie: Wie wirkt sich ein neuer Lehrplan auf die Leistungen der Schüler aus? Wie wirkt sich die Klassengröße auf die Lernergebnisse aus? Welchen Einfluss hat die Lesezeit auf bestimmte standardisierte Lesebewertungen?

Die Forschung mit gemischten Methoden kombiniert sowohl qualitative als auch quantitative Ansätze und bietet so eine umfassende Perspektive auf Bildungsfragen. Sie kann sich mit komplexen Fragen befassen, die sowohl eine numerische Analyse als auch ein Verständnis des Kontextes erfordern, wie zum Beispiel: Wie wirkt sich eine bestimmte Unterrichtsstrategie auf das Engagement der Schüler aus, und warum ist sie wirksam?

Diese Forschungsarten bilden die Grundlage für die Anwendung der thematischen Analyse in der Bildungsforschung, insbesondere im Rahmen von qualitativen und methodengemischten Studien. Die thematische Analyse bietet einen vielseitigen und rigorosen Ansatz zur Identifizierung von Themen und Mustern in den reichhaltigen Daten, die durch Interviews, Fokusgruppen, Beobachtungen und andere qualitative Forschungsmethoden gesammelt wurden, und ermöglicht es den Forschern, sinnvolle Interpretationen ihrer Ergebnisse zu erstellen.

Wie Schüler mit Lehrern und anderen Schülern interagieren, kann durch thematische Analyse untersucht werden. Foto von Kenny Eliason.

Anwendung der thematischen Analyse in der Bildungsforschung

Die thematische Analyse ist ein methodischer Ansatz, der bei der Analyse qualitativer Daten im Bildungsbereich besonders nützlich sein kann. Seine Anwendung beinhaltet einen systematischen Prozess der Kodierung von Daten und der Identifizierung von Themen, die aus diesen Daten hervorgehen und tiefere Einblicke in verschiedene Bildungsphänomene ermöglichen. In diesem Abschnitt werden die Schritte zur Anwendung der thematischen Analyse in der Bildungsforschung beschrieben und ihre Bedeutung für die Beantwortung komplexer Fragen, mit denen sich Pädagogen und Forscher auseinandersetzen müssen, hervorgehoben.

Der erste Schritt bei der thematischen Analyse besteht darin, sich mit den Daten vertraut zu machen. Forscher vertiefen sich in die Daten, die aus Interviews, Beobachtungen, Umfragen oder anderen Quellen stammen, um ein tiefes Verständnis des Inhalts zu erlangen. Dazu gehört das Lesen und erneute Lesen der Daten, wobei erste Ideen und Muster notiert werden.

Nach der Einarbeitung werden die Daten systematisch kodiert. Beim Kodieren werden Segmente der Daten identifiziert, die wichtige Merkmale darstellen, die für die Forschungsfragen relevant sind, und diesen Segmenten wird eine Bezeichnung zugewiesen. Diese anfänglichen Codes können deskriptiv sein, d. h. den wörtlichen Inhalt erfassen, oder interpretativ, d. h. die zugrunde liegende Bedeutung festhalten.

Nach der Kodierung suchen die Forscher nach Themen, indem sie zusammengehörige Kodes zusammenfassen. Themen sind Muster im gesamten Datensatz, die für die Beschreibung des Phänomens wichtig sind und mit spezifischen Forschungsfragen verbunden sind. In dieser Phase werden die Themen verfeinert, definiert und benannt, um sicherzustellen, dass sie die kodierten Daten sinnvoll repräsentieren.

Sobald die Themen identifiziert sind, überprüfen die Forscher sie, um sicherzustellen, dass sie ein kohärentes Muster bilden und den Datensatz genau wiedergeben. Dazu kann es erforderlich sein, die Daten erneut zu überprüfen und die Themen gegebenenfalls anzupassen. Der letzte Schritt besteht darin, die Analyse zu verfassen und die thematische Analyse mit der Literaturübersicht, den Forschungsfragen und den Implikationen für die Praxis zu verknüpfen.

Die thematische Analyse in der Bildungsforschung ermöglicht eine flexible und eingehende Untersuchung der Daten, die es den Forschern ermöglicht, nuancierte Einblicke in die Erfahrungen, Wahrnehmungen und Praktiken in Bildungskontexten zu gewinnen. Dieser methodische Ansatz unterstützt ein umfassendes Verständnis komplexer Bildungsfragen und trägt zu einer evidenzbasierten Praxis und Politik bei.

Herausforderungen und Grenzen der thematischen Analyse im Bildungswesen

Die Anwendung der thematischen Analyse in der Bildungsforschung bietet zwar wichtige Einblicke, birgt aber auch gewisse Herausforderungen und Grenzen, mit denen die Forscher umgehen müssen. Eine primäre Herausforderung ist die dem Prozess innewohnende Subjektivität. Die Identifizierung und Interpretation von Themen hängt weitgehend von den Perspektiven und impliziten Annahmen des Forschers ab, die die Analyse und die Ergebnisse beeinflussen können. Diese Subjektivität erfordert von den Forschern eine sorgfältige Reflexivität und Transparenz, um Glaubwürdigkeit zu vermitteln und es anderen Forschern zu ermöglichen, die Studie zu bewerten und in der künftigen Forschung sinnvoll darauf aufzubauen.

Darüber hinaus kann die Flexibilität der thematischen Analyse, die oft als Stärke angesehen wird, auch eine Herausforderung in Bezug auf die Konsistenz und Übertragbarkeit darstellen. Das Fehlen eines standardisierten Verfahrens zur Durchführung der thematischen Analyse bedeutet, dass verschiedene Forscher die Methode auf unterschiedliche Weise anwenden können, was möglicherweise zu unterschiedlichen Interpretationen derselben Daten führt. Diese Variabilität kann die Vergleichbarkeit von Studien und die Übertragbarkeit von Ergebnissen beeinträchtigen. Forscher können transparent darüber nachdenken, inwieweit ihre Methoden und Ergebnisse sinnvoll auf andere Kontexte oder zukünftige Studien übertragen werden können.

Eine weitere Einschränkung ist die Möglichkeit, weniger verbreitete, aber dennoch wichtige Daten zu übersehen. Forscher könnten sich auf Themen konzentrieren, die in den Daten am deutlichsten oder am häufigsten vorkommen, und dabei möglicherweise subtile, weniger häufige Muster übersehen, die wertvolle Einblicke in die Forschungsfrage bieten könnten. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Themen zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den gesamten Datensatz sinnvoll erfassen.

Schließlich erfordert die thematische Analyse eine beträchtliche Menge an Daten, deren Erhebung und Analyse zeit- und ressourcenaufwändig sein kann. Dies kann praktische Einschränkungen mit sich bringen, insbesondere für Forscher mit begrenzten Ressourcen oder für diejenigen, die innerhalb eines engen Zeitrahmens arbeiten.

Trotz dieser Herausforderungen bleibt die thematische Analyse eine leistungsstarke Methode in der Bildungsforschung. Indem sie diese Einschränkungen anerkennen und angehen, können Forscher die Strenge und die Wirkung ihrer Studien verbessern und wertvolle Einblicke in die komplexe Welt der Bildung gewinnen.