Leitfaden

Der Leitfaden zur thematischen Analyse

% gelesen
Sie möchten alles über die thematische Analyse wissen? Lesen Sie diesen Leitfaden, um ein grundlegendes Verständnis der thematischen Analyse und ihres Beitrags zur qualitativen Forschung zu erlangen.
Jörg Hecker
CEO of ATLAS.ti
Neringa Kalpokas
Director, Training & Partnership Development
  1. Was ist die Thematische Analyse?
  2. Vorteile der Thematischen Analyse
  3. Nachteile der Thematischen Analyse
  4. Thematische Analyse Beispiele
  5. Wie man eine thematische Analyse durchführt
  6. Thematische Kodierung
  7. Thematische Analyse in der Zusammenarbeit
  8. Software für die thematische Analyse
  9. Thematische Analyse im Mixed-Methods-Ansatz
  10. Abduktive Thematische Analyse
  11. Deduktive thematische Analyse
  12. Induktive Thematische Analyse
  13. Reflexive thematische Analyse
    1. Einführung
    2. Was bedeutet Reflexivität in der qualitativen Forschung?
    3. Wie lässt sich die Reflexivität auf die thematische Analyse anwenden?
    4. Wie profitiert die thematische Analyse von der Reflexivität?
    5. Durchführung einer reflexiven thematischen Analyse
  14. Thematische Analyse bei Beobachtungen
  15. Thematische Analyse in Umfragen
  16. Thematische Analyse für Interviews
  17. Thematische Analyse für Fokusgruppen
  18. Thematische Analyse für Fallstudien
  19. Thematische Analyse von Sekundärdaten
  20. Themenanalyse, Literaturrecherche
  21. Thematische Analyse vs. Phänomenologie
  22. Thematische vs. inhaltliche Analyse
  23. Thematische Analyse vs. Grounded Theory
  24. Thematische Analyse vs. Narrative Analyse
  25. Thematische Analyse vs. Diskursanalyse
  26. Thematische Analyse vs. Rahmenanalyse
  27. Thematische Analyse in der Sozialarbeit
  28. Thematische Analyse in der Psychologie
  29. Thematische Analyse in der Bildungsforschung
  30. Thematische Analyse in der UX-Forschung
  31. Präsentation der Ergebnisse der Thematischen Analyse
  32. Zunehmende Genauigkeit bei der thematischen Analyse
  33. Peer Review bei der thematischen Analyse

Reflexive Thematische Analyse

Die reflexive thematische Analyse ist ein methodischer Ansatz innerhalb der qualitativen Forschung, der die Rolle der Selbstwahrnehmung des Forschers und der kritischen Reflexion während des gesamten Analyseprozesses betont. Im Gegensatz zur traditionellen thematischen Analyse, bei der der Einfluss des Forschers auf die Dateninterpretation nicht explizit berücksichtigt wird, fördert die reflexive thematische Analyse eine fortlaufende Untersuchung, wie die Perspektiven, Annahmen und Interaktionen des Forschers mit den Daten die auftauchenden Themen formen. Dieser Ansatz erhöht nicht nur die Tiefe und Glaubwürdigkeit der Analyse, sondern steht auch im Einklang mit der allgemeinen Verpflichtung zu Strenge und Transparenz in der qualitativen Forschung. In diesem Artikel werden die Schlüsselaspekte der reflexiven thematischen Analyse umrissen und ihre Prinzipien, Anwendung und Vorteile im Kontext der thematischen Analyse diskutiert.

Was ist Reflexivität in der qualitativen Forschung?

Reflexivität in der qualitativen Forschung bezieht sich auf die Praxis der Forscher, ihre eigenen Beiträge und Auswirkungen auf die Forschung kritisch zu untersuchen. Von besonderem Interesse ist es, zu erkennen, wie die Subjektivität, die Erfahrungen, die Entscheidungen, der theoretische Rahmen, die Annahmen und die Forschungsfrage des Forschers die Studie beeinflussen. Dieser introspektive Ansatz geht über die bloße Anerkennung hinaus und ermutigt die Forscher, aktiv über ihre Rolle und die potenziellen Auswirkungen, die sie auf jede Phase der Forschung haben, nachzudenken und sie zu hinterfragen - von der Konzeption und Datenerhebung bis zur Analyse und Verbreitung der Ergebnisse. Im Zusammenhang mit qualitativen Methoden ist eine reflexive Darstellung aufgrund des interpretativen Charakters der Untersuchung und der engen Interaktion zwischen dem Forscher und dem Untersuchungsgegenstand unerlässlich. Im Gegensatz zu quantitativer Forschung, wo Objektivität und Distanz im Vordergrund stehen, umfasst die qualitative Forschung die Subjektivität des Forschers und erkennt an, dass die Perspektive des Forschers ein wesentlicher Bestandteil der Art und Weise ist, wie qualitative Daten sowohl in der induktiven Analyse als auch in der deduktiven Analyse verstanden und interpretiert werden.

Durch Reflexivität versuchen Forscher, die Transparenz und Vertrauenswürdigkeit ihrer Studien zu verbessern. Dazu gehört, dass sie offen über die während der Studie getroffenen Entscheidungen sprechen und darüber, wie diese Entscheidungen durch den Hintergrund, die Werte und die Vorurteile der Forscher geprägt sind. Die Reflexivität erstreckt sich auch auf die Frage, wie der Forschungskontext und die Interaktionen zwischen Forschern und Teilnehmern die Daten und ihre Interpretation beeinflussen. Letztlich geht es bei der Reflexivität in der qualitativen Forschung darum, ein tieferes Bewusstsein für den qualitativen Datensatz und die Forschung zu schaffen. Sie fordert die Forscher auf, ihren Einfluss zu hinterfragen und zu berücksichtigen, um so die Forschung mit einem nuancierten Verständnis zu bereichern, das die Komplexität menschlichen Verhaltens und sozialer Phänomene anerkennt. Durch diese reflexive Betrachtung können Forscher differenziertere, ethischere und glaubwürdigere Forschungsergebnisse erzielen.

Wie lässt sich die Reflexivität auf die thematische Analyse anwenden?

Reflexivität in der thematischen Analyse ist die bewusste und systematische Reflexion des Forschers über seinen eigenen Beitrag zur Konstruktion und Interpretation der Daten während der Studie. Im Kontext der thematischen Analyse beinhaltet Reflexivität das Erkennen und kritische Bewerten der Annahmen, Werte und Erfahrungen des Forschers, die die Datenanalyse und Interpretation beeinflussen könnten. Auf die thematische Analyse angewandt, erfordert Reflexivität eine aufmerksame Auseinandersetzung mit den gesammelten Daten, die über eine bloße oberflächliche Untersuchung hinausgeht. Es verlangt von den Forschern eine reflexive Darstellung, indem sie ihre analytischen Entscheidungen hinterfragen und sich fragen, wie ihr Hintergrund und ihre Perspektiven den Kodierungsprozess, die Themenentwicklung und die gesamte narrative Konstruktion der Forschungsergebnisse beeinflussen. Diese introspektive Vorgehensweise ist von entscheidender Bedeutung, um zu erkennen, wie die vorgefassten Meinungen oder subjektiven Erfahrungen des Forschers die Analyse beeinflusst haben könnten, und dadurch die Vertrauenswürdigkeit und Gültigkeit der Forschungsergebnisse zu erhöhen.

Zu einer reflexiven thematischen Analyse gehört auch, dass ein transparenter Prüfpfad für die während des Forschungsprozesses getroffenen Entscheidungen angelegt wird. Die Forscher legen ihre Gedankengänge, Entscheidungen und Interpretationen reflexiv dar und liefern eine klare Begründung für die Entwicklung und Verfeinerung der Themen. Diese Transparenz erleichtert nicht nur eine strengere und detailliertere Analyse, sondern ermöglicht es auch anderen, die Forschung zu verstehen, zu kritisieren und darauf aufzubauen. Darüber hinaus ermutigt die Reflexivität in der thematischen Analyse die Forscher, die Machtdynamik zu berücksichtigen, die der Forschung innewohnt, insbesondere in der Art und Weise, wie sie Zugang zu den Teilnehmern erhalten, mit ihnen interagieren und sie repräsentieren. Indem sie über diese Dynamik nachdenken, können sich die Forscher bemühen, ihre Analyse so durchzuführen, dass die Erfahrungen und Standpunkte der Teilnehmer respektiert und korrekt dargestellt werden.

Letztlich ist die Reflexivität in der thematischen Analyse keine einmalige Aufgabe, sondern ein rekursiver Prozess und eine ständige Verpflichtung während der gesamten Forschung. Sie beginnt bei der anfänglichen Formulierung der Forschungsfrage und erstreckt sich über die Datenerhebung, die Analyse und die Berichterstattung über die Ergebnisse. Durch die Einbindung der Reflexivität in jeder Phase stellen die Forscher sicher, dass ihre thematische Analyse nicht nur methodisch fundiert, sondern auch ethisch verantwortungsbewusst ist und Erkenntnisse liefert, die sowohl aussagekräftig als auch robust sind.

Wie profitiert die thematische Analyse von der Reflexivität?

Die Integration von Reflexivität in die thematische Analyse bietet zahlreiche Vorteile und verbessert sowohl den Prozess als auch die Ergebnisse der qualitativen Forschung in den Sozialwissenschaften. Durch die Einbettung der Reflexivität in das Forschungsdesign und den Analyserahmen können Forscher ein tieferes, nuancierteres Verständnis ihrer Daten erreichen, was wiederum zu reichhaltigeren, authentischeren Forschungsergebnissen führt.

Erstens erhöht die Reflexivität die Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Analyse. Indem die Forscher ihre eigenen Einflüsse auf den Analyseprozess kritisch untersuchen und artikulieren, können sie potenzielle theoretische Annahmen ansprechen, die andernfalls die Analyse verzerren könnten. Diese Selbstprüfung hilft sowohl bei der Interpretation der Daten als auch bei der Klärung, wie die Interpretationen und Themen abgeleitet wurden, so dass die Forschungsgemeinschaft und die Beteiligten die Strenge und Glaubwürdigkeit der Ergebnisse beurteilen können.

Zweitens bereichert die Reflexivität die Analyse, indem sie ein komplexeres und vielschichtigeres Verständnis aller Codes und des gesamten Datensatzes ermöglicht. Durch eine reflexive Darstellung werden die Forscher ermutigt, über ihre ersten Eindrücke hinauszugehen und ihre Interpretationen der einzelnen Themenkandidaten zu hinterfragen, wodurch tiefere oder alternative Bedeutungen in den Daten aufgedeckt werden. Diese Tiefe der Analyse kann subtile Nuancen und Komplexitäten aufdecken, die bei einer rein deskriptiven Analyse übersehen werden könnten, und so ein umfassenderes und aufschlussreicheres Verständnis des Forschungsthemas ermöglichen.

Darüber hinaus fördert die Reflexivität die ethische Integrität bei der thematischen Analyse. Indem sie ihre eigene Position und die Machtdynamik, die dabei im Spiel sind, reflektieren, können die Forscher den Forschungsprozess ethisch besser steuern und dabei den Respekt und die Sensibilität gegenüber den Teilnehmern und ihren Kontexten sowie den Datenschutz gewährleisten. Dieses ethische Bewusstsein ist besonders wichtig bei der Forschung mit gefährdeten oder marginalisierten Gruppen, wo Machtungleichgewichte ausgeprägt sein können und das Potenzial für Schaden größer ist.

Reflexivität fördert auch die Transparenz während der gesamten Forschung. Indem sie ihre reflexiven Einsichten und Entscheidungen dokumentieren und mit anderen teilen, liefern die Forscher einen klaren Prüfpfad, der darlegt, wie jedes mögliche Thema und jede Schlussfolgerung entwickelt wurde. Diese Transparenz erhöht nicht nur die Verantwortlichkeit der Studie, sondern ermöglicht es auch anderen Forschern, die Arbeit zu verfolgen, zu kritisieren und zu erweitern, und trägt so zu einer offeneren und kollaborativen Forschungsgemeinschaft bei.

Außerdem kann die Reflexivität zur persönlichen und beruflichen Entwicklung des Forschers beitragen. Der Reflexionsprozess ermutigt die Forscher, ihre analytischen Fähigkeiten zu schärfen, ein tieferes Selbstbewusstsein zu entwickeln und eine kritische Perspektive gegenüber ihrer Arbeit zu kultivieren. Diese Kompetenzen sind nicht nur für die unmittelbare Studie wertvoll, sondern auch für die weitere Forschungspraxis und Karriere.

Insgesamt ist die Integration von Reflexivität in die thematische Analyse von großem Nutzen für den Analyseprozess und seine Ergebnisse. Sie stärkt die Glaubwürdigkeit der Studie, bereichert die Tiefe und Komplexität der Erkenntnisse, wahrt ethische Standards, erhöht die Transparenz und fördert die Entwicklung des Forschers. Indem sie die Reflexivität in den Vordergrund stellen, können Forscher sicherstellen, dass ihre thematische Analyse robust, aussagekräftig und ethisch fundiert ist.

Durchführung einer reflexiven thematischen Analyse

Die reflexive thematische Analyse ist ein rigoroser und introspektiver Ansatz der qualitativen Forschung, der eine aktive Auseinandersetzung und kritische Selbstreflexion während des gesamten Analyseprozesses erfordert. Bei diesem Ansatz geht es nicht nur um die Identifizierung von Mustern in den Daten, sondern auch um eine eingehende Untersuchung der Frage, wie die eigenen Erfahrungen, Annahmen und Entscheidungen des Forschers die Interpretation dieser Muster beeinflussen. Zur effektiven Durchführung einer reflexiven thematischen Analyse sollten die Forscher eine Reihe von Schritten befolgen, die die Reflexivität in jeder Phase der Analyse einschließen.

Der erste Schritt in der reflexiven thematischen Analyse besteht darin, eine reflexive Denkweise zu kultivieren. Die Forscher sollten sich zunächst ihrer eigenen Perspektiven und impliziten Annahmen bewusst werden und erkennen, wie ihre Erfahrungen ihre Auseinandersetzung mit den Daten beeinflussen. Die Entwicklung dieser reflexiven Haltung beinhaltet eine kontinuierliche Selbstbefragung und Reflexion darüber, wie persönliche und berufliche Hintergründe jede Phase des Forschungsprozesses beeinflussen, von der Formulierung der Forschungsfragen bis zur Interpretation der Ergebnisse.

Als Nächstes müssen die Forscher während der Phase der Datenerhebung und des Kennenlernens offen und aufnahmebereit bleiben und aktiv herausfinden und reflektieren, wie ihre Interaktionen mit den Daten und Teilnehmern ihr Verständnis beeinflussen. Dies könnte bedeuten, dass sie erste Eindrücke, Emotionen und Gedanken notieren, die während der Datenerhebung oder beim Lesen und erneuten Lesen der Daten aufkommen, und sich so bewusst machen, wie diese Reaktionen die späteren Analysen beeinflussen können.

Bei der Kodierung des gesamten Datensatzes ist es für die Forscher von entscheidender Bedeutung, darüber nachzudenken, warum bestimmte Daten auf eine bestimmte Art und Weise kodiert werden, und zu bedenken, wie ihre Perspektiven und Vorurteile diese Entscheidungen beeinflussen. Die Forscher sollten diese Überlegungen dokumentieren, um ihr strukturiertes Kodebuch transparent zu machen und einer Überprüfung und Neubewertung zu unterziehen. Während die ersten Themen um ein zentrales Konzept herum entwickelt und verfeinert werden, beinhaltet die Reflexivität eine kritische Bewertung, wie jedes einzelne Thema durch die Interpretationen des Forschers und seine Interaktionen mit den kodierten Daten geformt wird. Weitere Informationen können durch zusätzliche Datenerhebungen gewonnen werden, um eine Datensättigung bei den ermittelten Themen zu erreichen. Es ist wichtig, dass die Forscher alternative Erklärungen in Betracht ziehen und aktiv nach widersprüchlichen Beweisen oder widersprüchlichen Daten suchen, die die ursprünglichen Interpretationen in Frage stellen. Forscher sollten sich an Diskussionen mit Kollegen oder Vorgesetzten beteiligen, um ihre thematischen Interpretationen zu prüfen und zu verfeinern, indem sie die Themen überprüfen und sicherstellen, dass diese auf den Daten basieren und nicht unangemessen durch die impliziten Annahmen des Forschers beeinflusst werden.

In den letzten Phasen der Analyse und der Berichterstattung verlangt die Reflexivität von den Forschern, dass sie ihren analytischen Weg transparent darlegen, erklären, wie sie zu ihren Interpretationen gekommen sind und die Rolle der Reflexivität bei der Gestaltung dieser Ergebnisse anerkennen. Diese Transparenz ermöglicht es den Lesern, die Interpretationsprozesse hinter den Ergebnissen zu verstehen, ihre Glaubwürdigkeit einzuschätzen und die nuancierte Rolle des Forschers in der thematischen Analyse zu würdigen. Schließlich bedeutet die Durchführung einer reflexiven thematischen Analyse, dass Reflexivität ein fortlaufender, iterativer Prozess ist. Die Forscher sollten sich auch nach Abschluss der Studie kontinuierlich mit der Frage beschäftigen, wie die Ergebnisse und die vorhandene Literatur ihr Verständnis und ihre Praxis beeinflusst haben.

Letztlich ist eine reflexive thematische Analyse ein dynamischer und anspruchsvoller Prozess, der von den Forschern ein kritisches Selbstbewusstsein und Transparenz in Bezug auf ihre Rolle bei der Gestaltung der Forschung erfordert. Durch die Einbettung der Reflexivität in die gesamte Analyse können Forscher Ergebnisse produzieren, die nicht nur reichhaltig und aufschlussreich, sondern auch streng und glaubwürdig sind und eine tiefe Auseinandersetzung mit den Komplexitäten der qualitativen Untersuchung widerspiegeln.