Leitfaden

Der Leitfaden zur thematischen Analyse

% gelesen
Sie möchten alles über die thematische Analyse wissen? Lesen Sie diesen Leitfaden, um ein grundlegendes Verständnis der thematischen Analyse und ihres Beitrags zur qualitativen Forschung zu erlangen.
Jörg Hecker
CEO of ATLAS.ti
Neringa Kalpokas
Director, Training & Partnership Development
  1. Was ist die Thematische Analyse?
  2. Vorteile der Thematischen Analyse
  3. Disadvantages of Thematic Analysis
  4. Thematic Analysis Examples
  5. Wie man eine thematische Analyse durchführt
  6. Thematische Kodierung
  7. Thematische Analyse in der Zusammenarbeit
  8. Thematic Analysis Software
  9. Thematic Analysis in Mixed Methods Approach
  10. Abduktive Thematische Analyse
    1. Einführung
    2. Was ist abduktives Schlussfolgern?
    3. Wie führe ich eine abduktive thematische Analyse durch?
  11. Deduktive thematische Analyse
  12. Induktive Thematische Analyse
  13. Reflexive thematische Analyse
  14. Thematic Analysis in Observations
  15. Thematic Analysis in Surveys
  16. Thematic Analysis for Interviews
  17. Thematic Analysis for Focus Groups
  18. Thematische Analyse für Fallstudien
  19. Thematic Analysis of Secondary Data
  20. Thematic Analysis Literature Review
  21. Thematic Analysis vs. Phenomenology
  22. Thematic vs. Content Analysis
  23. Thematic Analysis vs. Grounded Theory
  24. Thematic Analysis vs. Narrative Analysis
  25. Thematic Analysis vs. Discourse Analysis
  26. Thematic Analysis vs. Framework Analysis
  27. Thematic Analysis in Social Work
  28. Thematic Analysis in Psychology
  29. Thematic Analysis in Educational Research
  30. Thematic Analysis in UX Research
  31. How to Present Thematic Analysis Results
  32. Increasing Rigor in Thematic Analysis
  33. Peer Review in Thematic Analysis

Abduktive Thematische Analyse

Die abduktive thematische Analyse ist ein besonderer Ansatz innerhalb der qualitativen Forschung, der die Rolle der Schlussfolgerung in der Dateninterpretation betont. Diese Methode ist besonders wertvoll, wenn Forscher Erklärungen oder Theorien entwickeln wollen, die auf den beobachteten Daten beruhen, aber darüber hinausgehen. Im Gegensatz zu anderen Formen der qualitativen Analyse, einschließlich der induktiven Analyse, die Verallgemeinerungen direkt aus den Daten ableitet, oder der deduktiven Analyse, die bestehende Theorien anhand neuer Daten testet, beinhaltet die abduktive Argumentation die Formulierung von Behauptungen und Erklärungen, die überraschende oder rätselhafte Datenpunkte erklären.

Bei der thematischen Analyse bedeutet dies, dass Themen identifiziert werden, die nicht nur die Daten kategorisieren, sondern auch auf zugrunde liegende Muster oder Beziehungen hinweisen, die die Daten erklären könnten. Diese Einführung umreißt die Grundsätze des abduktiven Denkens und seine Anwendung auf die thematische Analyse und bietet einen strukturierten Ansatz für qualitative Wissenschaftler und Forscher, um tiefere Einblicke in ihre empirischen Daten zu gewinnen.

Die abduktive Analyse ist eine wichtige Methode im Forschungsprozess, um empirische Erkenntnisse zu gewinnen.

Was ist abduktives Schlussfolgern?

Abduktives Schlussfolgern, das oft als die Logik der Entdeckung angesehen wird, hebt sich als eine entscheidende Art der Schlussfolgerung hervor, die sich deutlich von den allgemeineren Ansätzen der induktiven und deduktiven Analyse unterscheidet. Deduktives Schlussfolgern geht vom Allgemeinen zum Besonderen und verwendet bestehende theoretische Rahmen, um logische Schlussfolgerungen aus als wahr angenommenen Prämissen zu ermöglichen, während induktives Schlussfolgern allgemeine Theorien durch spezifische Beobachtungen aufbaut, wobei der Schwerpunkt auf der Erkennung von Mustern und der Konstruktion allgemeiner Aussagen liegt. Sowohl induktives als auch deduktives Denken sind bekannte Ansätze zur qualitativen Datenanalyse. Bei der abduktiven Forschung geht man dagegen von einem unvollständigen Satz von Beobachtungen aus, erarbeitet die wahrscheinlichste mögliche Erklärung für den Datensatz und überprüft diese Erklärungen durch iterative Analysen. Diese Form der Argumentation ist besonders nützlich in Situationen, in denen die Informationen für eine endgültige Schlussfolgerung nicht ausreichen, und zeichnet sich dadurch aus, dass der Schwerpunkt auf der Erstellung und Verfeinerung von Erklärungen auf der Grundlage der vorliegenden Beweise liegt.

Im Forschungskontext wird das abduktive Denken eingesetzt, wenn ein Phänomen nicht vollständig durch bestehende Theorien erklärt werden kann oder wenn unerwartete Ergebnisse auftauchen. Forscher, die abduktives Denken anwenden, blicken über die Daten und die unmittelbar beobachteten Muster hinaus, um umfassendere Implikationen und mögliche Erklärungen in Betracht zu ziehen. Dieser Ansatz ermutigt dazu, die Daten in einem neuen Licht zu betrachten und zu fragen, was dieses Phänomen erklären könnte, anstatt nur zu beschreiben, was beobachtet wurde. Bei der thematischen Analyse treibt die abduktive Argumentation den Analytiker über den Oberflächeninhalt der Daten hinaus, um zugrunde liegende Themen zu erforschen, die vielleicht nicht sofort ersichtlich sind. Sie ermöglicht es den Forschern, eine Erzählung zu konstruieren, die nicht nur die Daten erklärt, sondern auch eine Interpretationsebene hinzufügt, die nahelegt, warum bestimmte Muster oder Themen vorhanden sind und wie sie sich auf den breiteren Kontext oder theoretischen Rahmen beziehen.

Außerdem ist die abduktive Argumentation von Natur aus iterativ und reflexiv. Forscher können zwischen Daten und Theorie hin- und herwechseln und ihre Interpretationen revidieren, wenn sie auf neue Informationen stoßen oder die Daten aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Dieser iterative Prozess ist entscheidend für die Entwicklung eines nuancierten Verständnisses, das Komplexitäten und Widersprüche in den Daten berücksichtigen kann. Abduktives Denken kann sehr kreativ und aufschlussreich sein, erfordert aber auch Strenge und kritisches Hinterfragen. Forscher müssen ihre Schlussfolgerungen sorgfältig begründen und offen für alternative Erklärungen bleiben, um sicherzustellen, dass ihre Schlussfolgerungen sowohl plausibel als auch in den Daten verankert sind. Auf diese Weise dient die abduktive Argumentation in der thematischen Analyse als Brücke zwischen empirischen Beobachtungen und theoretischem Verständnis und bietet einen Weg zu reichhaltigeren und erklärenderen Einsichten durch die Analyse qualitativer Daten.

Wie führe ich eine abduktive thematische Analyse durch?

Qualitative Forschungsmethoden zur Durchführung thematischer Analysen fördern einen nuancierten Ansatz, der ein Gleichgewicht zwischen systematischer Datenprüfung und der Flexibilität zur Anpassung und Verfeinerung von Erklärungen, Ergebnissen und Schlussfolgerungen herstellt. Diese Methode kombiniert die strukturierte Identifizierung von Themen mit einer iterativen, theoriegeleiteten Befragung der Daten und leitet die Forscher dazu an, aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen, die über die reine Beschreibung hinausgehen. Der Prozess kann in mehrere Schlüsselphasen unterteilt werden, von denen jede in einzigartiger Weise zur Entwicklung einer kohärenten Analyse beiträgt.

Vertrautmachen mit den Daten

Der erste Schritt bei jeder thematischen Analyse besteht darin, sich mit den Daten vertraut zu machen. Dazu gehört das gründliche Lesen und Wiederlesen des Datensatzes, seien es Interviewtranskripte, Beobachtungsnotizen oder anderes qualitatives Material. In dieser Phase sollte der Forscher beginnen, erste Ideen, mögliche Muster und interessante Phänomene zu notieren, die eine weitere Untersuchung verdienen. Dieses tiefe Eintauchen in die Daten ist entscheidend für die Vorbereitung des abduktiven Denkens, da es den Forscher in die Lage versetzt, unerwartete oder rätselhafte Elemente zu erkennen, die einer Erklärung bedürfen.

Generierung von Kodes

Nachdem man ein solides Verständnis der Daten gewonnen hat, besteht der nächste Schritt darin, Kodes (oder Etiketten) für relevante Datensegmente zu generieren und anzuwenden. Ähnlich wie beim datengesteuerten induktiven Kodieren geht es darum, die Daten systematisch in diskrete Bedeutungseinheiten zu zerlegen, die untersucht und verglichen werden können. Der Kodierungsprozess sollte sowohl induktiv, d. h. durch Ableitung von Kodes aus dem Inhalt der Daten, als auch abduktiv, d. h. unter Berücksichtigung der Frage, wie sich die entstehenden Kodes auf theoretische Konzepte beziehen oder zu neuen Erklärungen führen könnten, erfolgen. In dieser Phase liegt der Schwerpunkt auf der Erstellung eines breiten und umfassenden Satzes von Kodes, die den Reichtum und die Vielfalt der Daten erfassen.

Entwicklung von Themen

Sobald die Kodes festgelegt sind, gruppiert der Forscher diese Kodes zu potenziellen Themen. Dabei wird nach Mustern, Beziehungen und zugrunde liegenden Ideen gesucht, die verschiedene Kodes miteinander verbinden. Abduktives Denken spielt in dieser Phase eine entscheidende Rolle, da der Forscher über die einfache Kategorisierung hinausgehen muss, um zu überlegen, wie die entstehenden Themen Erklärungen für die beobachteten Daten bieten könnten. Dazu kann es gehören, theoretische Perspektiven zu integrieren, kausale Mechanismen zu ermitteln oder neue konzeptionelle Rahmen vorzuschlagen.

Verfeinerung und Benennung der Themen

Die letzte Phase des abduktiven Ansatzes in der qualitativen Datenanalyse beinhaltet die Überprüfung und Verfeinerung der identifizierten Themen, um sicherzustellen, dass sie eine kohärente und aufschlussreiche Interpretation der Daten liefern. Dazu kann es erforderlich sein, den Datensatz erneut zu überprüfen, die Grenzen der Themen anzupassen oder sogar neue Themen zu entwickeln. Während dieses Prozesses wendet der Forscher abduktives Denken an, um Erklärungen zu verfeinern und eine überzeugende Erzählung zu erstellen, die nicht nur zu den Daten passt, sondern auch das Verständnis des untersuchten Phänomens verbessert. Die Themen werden dann klar definiert und benannt, wobei das Wesentliche dessen, was jedes Thema im Kontext der breiteren Analyse darstellt, für einen qualitativen Bericht festgehalten wird, der eine glaubwürdige wissenschaftliche Forschung darstellt.