Leitfaden

Der Leitfaden zur thematischen Analyse

% gelesen
Sie möchten alles über die thematische Analyse wissen? Lesen Sie diesen Leitfaden, um ein grundlegendes Verständnis der thematischen Analyse und ihres Beitrags zur qualitativen Forschung zu erlangen.
Jörg Hecker
CEO of ATLAS.ti
Neringa Kalpokas
Director, Training & Partnership Development
  1. Was ist die Thematische Analyse?
  2. Vorteile der Thematischen Analyse
  3. Nachteile der Thematischen Analyse
  4. Thematische Analyse Beispiele
  5. Wie man eine thematische Analyse durchführt
  6. Thematische Kodierung
  7. Thematische Analyse in der Zusammenarbeit
  8. Software für die thematische Analyse
  9. Thematische Analyse im Mixed-Methods-Ansatz
  10. Abduktive Thematische Analyse
  11. Deduktive thematische Analyse
  12. Induktive Thematische Analyse
  13. Reflexive thematische Analyse
  14. Thematische Analyse bei Beobachtungen
  15. Thematische Analyse in Umfragen
  16. Thematische Analyse für Interviews
  17. Thematische Analyse für Fokusgruppen
  18. Thematische Analyse für Fallstudien
  19. Thematische Analyse von Sekundärdaten
  20. Themenanalyse, Literaturrecherche
    1. Einführung
    2. Was ist eine thematische Literaturübersicht?
    3. Vorteile einer thematischen Literaturübersicht
    4. Strukturierung und Verfassen einer thematischen Literaturübersicht
  21. Thematische Analyse vs. Phänomenologie
  22. Thematische vs. inhaltliche Analyse
  23. Thematische Analyse vs. Grounded Theory
  24. Thematische Analyse vs. Narrative Analyse
  25. Thematische Analyse vs. Diskursanalyse
  26. Thematische Analyse vs. Rahmenanalyse
  27. Thematische Analyse in der Sozialarbeit
  28. Thematische Analyse in der Psychologie
  29. Thematische Analyse in der Bildungsforschung
  30. Thematische Analyse in der UX-Forschung
  31. Präsentation der Ergebnisse der Thematischen Analyse
  32. Zunehmende Genauigkeit bei der thematischen Analyse
  33. Peer Review bei der thematischen Analyse

Thematische Analyse Literaturübersicht

Eine thematische Literaturanalyse ist ein wichtiges Instrument zur Synthese von Forschungsergebnissen innerhalb eines bestimmten Themenbereichs. Durch die Einteilung der vorhandenen Literatur in Themen bietet diese Methode einen strukturierten Ansatz zur Identifizierung und Analyse von Mustern und Trends in verschiedenen Studien. Das Hauptziel besteht darin, einen klaren und prägnanten Überblick zu geben, der Wissenschaftlern und Praktikern hilft, die wichtigsten Diskussionen und Entwicklungen in einem bestimmten Bereich zu verstehen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Literaturrecherchen, die einen chronologischen Ansatz verfolgen oder sich auf einzelne Studien konzentrieren können, liegt der Schwerpunkt einer thematischen Literaturrecherche auf der Zusammenfassung von Erkenntnissen anhand von Schlüsselthemen und thematischen Zusammenhängen. Diese Einführung schafft die Voraussetzungen für eine detaillierte Untersuchung dessen, was eine thematische Literaturrecherche ausmacht, ihrer Vorteile und einer Anleitung zur effektiven Strukturierung und Erstellung einer solchen.

Thematische Literaturübersichten können einen fruchtbaren Boden für zukünftige Forschungsrichtungen bieten.

Was ist eine thematische Literaturanalyse?

Bei einer thematischen Literaturübersicht wird ein Literaturkorpus methodisch organisiert und untersucht, indem Themen, die in Texten wie Zeitschriftenartikeln, Konferenzberichten, Dissertationen und anderen Formen akademischer Schriften enthalten sind, identifiziert, analysiert und dargestellt werden. Während ein bestimmter Zeitschriftenartikel einen spezifischen Einblick bieten kann, kann eine Wissenssynthese durch eine Literaturrecherche einen umfassenden Überblick über Theorien aus relevanten Quellen in einem bestimmten Bereich bieten.

Im Gegensatz zu anderen Arten von Rezensionen, bei denen die Literatur chronologisch oder nach Methodik geordnet werden kann, konzentriert sich eine thematische Rezension auf wiederkehrende Themen oder Muster in einer Sammlung von Werken. Dieser Ansatz ermöglicht es den Forschern, frühere Forschungsarbeiten zusammenzufassen, um die Ergebnisse aus verschiedenen Forschungskontexten und -methoden zu synthetisieren und die übergreifenden Trends und Erkenntnisse innerhalb eines Bereichs hervorzuheben.

Im Kern umfasst ein thematischer Ansatz für ein Forschungsprojekt zur Literaturrecherche mehrere wichtige Schritte. Zunächst ist eine umfassende Sammlung relevanter Literatur erforderlich, die mit der Forschungsfrage oder den Zielen der Untersuchung übereinstimmt. Anschließend erfolgt eine sorgfältige Analyse der Texte, um gemeinsame Themen zu ermitteln, die in allen Studien auftauchen. Diese Themen sind nicht vordefiniert, sondern werden durch sorgfältiges Lesen und Zusammenfassen der Literatur entdeckt.

Der Prozess der thematischen Analyse ist iterativ und beinhaltet oft eine Verfeinerung der Themen im Verlauf der Untersuchung. Er ermöglicht die Integration eines breiten Spektrums an Literatur und erleichtert so ein mehrdimensionales Verständnis des Forschungsthemas. Durch die thematische Gliederung der Literatur wird deutlich, wie verschiedene Studien zu den einzelnen Themen beitragen, was einen Einblick in die Tiefe und Breite der Forschung in diesem Bereich ermöglicht.

Eine thematische Literaturübersicht dient somit als grundlegendes Element in der Forschung und bietet eine nuancierte und umfassende Perspektive auf ein Thema. Sie hilft nicht nur bei der Ermittlung von Lücken in der vorhandenen Literatur, sondern gibt auch Hinweise auf künftige Forschungsrichtungen, indem sie Bereiche hervorhebt, die einer weiteren Untersuchung bedürfen. Letztlich ermöglicht eine thematische Literaturübersicht den Forschern, eine kohärente Erzählung zu konstruieren, die unterschiedliche Studien zu einer einheitlichen Analyse verwebt.

Eine thematische Literaturübersicht kann ein grundlegendes Element einer qualitativen Studie sein. Foto von Susan Q Yin.

Vorteile einer thematischen Literaturübersicht

Eine thematische Literaturübersicht bietet eine umfassende und differenzierte Synthese der Forschungsergebnisse und unterscheidet sich damit von anderen Arten der Literaturübersicht. Der strukturierte Ansatz ermöglicht nicht nur ein tieferes Verständnis des Themenbereichs, sondern erhöht auch die Klarheit und Relevanz der Übersicht. Im Folgenden werden drei wesentliche Vorteile der thematischen Analyse bei Literaturübersichten genannt.

Verbessertes Verständnis des Forschungsfeldes

Thematische Literaturübersichten ermöglichen eine detaillierte Erkundung der Forschungslandschaft und zeigen Themen auf, die das Wesentliche des Fachgebiets erfassen. Durch die Identifizierung und Analyse dieser Themen können die Gutachter eine Erzählung konstruieren, die die Komplexität und Vielschichtigkeit des Fachgebiets widerspiegelt.

Dieser Prozess trägt dazu bei, zugrunde liegende Muster und Zusammenhänge aufzudecken, und ermöglicht eine tiefgreifendere und aufschlussreichere Untersuchung der Literatur. Als Ergebnis erhalten die Leser ein besseres Verständnis der Schlüsselkonzepte, Debatten und Entwicklungspfade innerhalb des Forschungsbereichs.

Identifizierung von Forschungslücken und Trends

Einer der wichtigsten Vorteile einer thematischen Literaturübersicht besteht darin, dass sie Lücken in der vorhandenen Forschungsliteratur aufzeigen kann. Durch die systematische Gliederung der Literatur in Themen können die Gutachter Bereiche aufzeigen, die noch nicht ausreichend erforscht sind oder weitere Untersuchungen erfordern.

Darüber hinaus kann diese Methode aufkommende Trends und Verschiebungen im Forschungsschwerpunkt aufzeigen und die Wissenschaftler auf vielversprechende Bereiche für zukünftige Studien hinweisen. Die thematische Struktur dient somit als Wegweiser, der den Forschern den Weg zu unerforschten Gebieten und neuen Forschungsfragen weist.

Erleichtert die vergleichende Analyse und Integration der Ergebnisse

Eine thematische Literaturübersicht zeichnet sich dadurch aus, dass sie Erkenntnisse aus verschiedenen Studien zusammenfasst und einen kohärenten und integrierten Überblick ermöglicht. Durch die Konzentration auf Themen und nicht auf einzelne Studien können Vergleiche und Kontraste zwischen verschiedenen Forschungskontexten und Methoden gezogen werden. Diese vergleichende Analyse bereichert die Übersicht und bietet einen Überblick über das Feld, der sowohl den Konsens als auch die Divergenzen zwischen den Forschern anerkennt.

Darüber hinaus unterstützt der thematische Rahmen die Integration der Ergebnisse und bietet eine einheitliche und umfassende Darstellung des Forschungsgebiets. Eine solche Integration ist von unschätzbarem Wert für Wissenschaftler, die sich in der umfangreichen Literatur zurechtfinden und relevante Erkenntnisse für ihre eigenen Forschungsfragen oder -ziele gewinnen wollen.

Thematische Übersichten integrieren vorhandenes Wissen, um die weitere Forschung zu erleichtern. Foto von Chris Curry.

Strukturierung und Verfassen eines thematischen Literaturberichts

Der Prozess der Strukturierung und des Verfassens einer thematischen Literaturübersicht ist von zentraler Bedeutung für eine klare, kohärente und wirkungsvolle Darstellung der Forschung. Diese Art der Überprüfung erfordert einen methodischen Ansatz, um nicht nur die Hauptthemen herauszufinden und zu kategorisieren, sondern sie auch so zu formulieren, dass sie für den Leser zugänglich und informativ sind. In den folgenden Abschnitten werden die wesentlichen Phasen des thematischen Analyseprozesses für Literaturrecherchen beschrieben und ein strukturierter Weg von der ersten Planung bis zur abschließenden Präsentation der Ergebnisse aufgezeigt.

Identifizierung und Kategorisierung von Themen

Die erste Phase einer thematischen Literaturanalyse ist die Identifizierung von Themen innerhalb der gesammelten Literatur. Dazu gehört eine detaillierte Untersuchung der Texte, um Muster, Konzepte und Ideen zu erkennen, die in der Forschungslandschaft immer wieder auftauchen. Eine wirksame Identifizierung hängt von einer gründlichen und differenzierten Lektüre der Literatur ab, bei der sich der Prüfer aktiv mit dem Inhalt auseinandersetzt, um wichtige thematische Elemente herauszufiltern und festzuhalten. Sobald diese Themen identifiziert sind, müssen sie sorgfältig kategorisiert werden, wobei der Rezensent oft zwischen übergreifenden Themen und differenzierteren Unterthemen unterscheiden muss, um eine logische und hierarchische Organisation des Rezensionsinhalts zu gewährleisten.

Analyse und Synthese von Themen

Nach der Kategorisierung der Themen geht es im nächsten Schritt um eine tiefer gehende Analyse und Synthese der ermittelten Themen. Diese Phase ist entscheidend für das Verständnis der Beziehungen zwischen den Themen und für die Interpretation der breiteren Implikationen der thematischen Ergebnisse. Die Analyse kann zeigen, wie sich die Themen im Laufe der Zeit entwickeln, wie sie sich in verschiedenen Methoden oder Kontexten unterscheiden oder wie sie konvergieren, um vorherrschende Trends im Forschungsbereich hervorzuheben. Die Synthese beinhaltet die Integration von Erkenntnissen aus verschiedenen Studien, um eine umfassende Darstellung zu konstruieren, die die thematische Essenz der Literatur zusammenfasst und neue Interpretationen bietet oder Lücken in der bestehenden Forschung aufzeigt.

Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

Die letzte Phase der thematischen Literaturrecherche ist die Diskussion der thematischen Ergebnisse in einem Forschungspapier oder einer Präsentation. Dabei geht es nicht nur um eine beschreibende Darstellung der identifizierten Themen, sondern auch um eine kritische Auseinandersetzung mit ihrer Bedeutung innerhalb des Forschungsfeldes. Jedes Thema sollte ausführlich erörtert werden, wobei seine Relevanz, das Ausmaß der Forschungsunterstützung und seine Implikationen für künftige Studien zu beleuchten sind. Der Bericht sollte in einer kohärenten und überzeugenden Erzählung gipfeln, die nicht nur die wichtigsten thematischen Ergebnisse zusammenfasst, sondern sie auch in den breiteren Forschungskontext einordnet und wertvolle Einblicke und Hinweise für künftige Untersuchungen bietet.