Leitfaden

Der Leitfaden zur Interviewanalyse

% gelesen
Möchten Sie mehr über die Analyse von Interviews erfahren? Lesen Sie diesen Leitfaden, um mehr über die Analyse von Interviews, die verschiedenen Methoden, ihren Zweck und ihre effektive Durchführung in der qualitativen Forschung zu erfahren.
Jörg Hecker
Ehemaliger CEO von ATLAS.ti
Neringa Kalpokas
Director, Training & Partnership Development
  1. Was ist eine Interviewanalyse?
  2. Vorteile von Interviews in der Forschung
  3. Nachteile von Interviews in der Forschung
  4. Ethische Überlegungen bei Interviews
  5. Vorbereitung eines Forschungsinterviews
  6. Rekrutierung und Stichprobenauswahl für Forschungsinterviews
  7. Interview Design
  8. Wie man Interviewfragen formuliert
  9. Vertrauensverhältnis in Interviews
  10. Soziale Erwünschtheit
  11. Interviewer-Effekt
  12. Arten von Forschungsinterviews
  13. Persönliche Interviewforschung
  14. Fokusgruppen-Interviews
  15. E-Mail-Interviews
  16. Telefoninterviews
  17. Stimulierte Erinnerungsinterviews
  18. Interviews vs. Umfragen
  19. Interviews vs. Fragebögen
  20. Interviews und Verhöre
  21. Wie transkribiert man Interviews?
  22. Verbatim Transkription
    1. Einführung
    2. Vorteile der wortgetreuen Transkription
    3. Verbatim-Transkriptionen in ATLAS.ti
    4. Bewährte Verfahren für die wortgetreue Transkription
    5. Beispiele für die Verwendung der wortwörtlichen Transkription
    6. Schlussfolgerung
  23. Saubere Interviewtranskriptionen
  24. Manuelle Transkription von Interviews
  25. Automatisierte Transkription von Interviews
  26. Wie kommentiert man Forschungsinterviews?
  27. Formatierung und Anonymisierung von Interviews
  28. Interviews analysieren
  29. Kodierung von Interviews
  30. Berichterstattung und Präsentation der Interviewergebnisse
  31. Wie man den „Leitfaden zur Interviewanalyse“ zitiert

Verbatim Transkription

Bei der wortgetreuen Transkription wird gesprochene Sprache genau so in schriftlichen Text umgewandelt, wie sie gesprochen wurde, ohne Änderungen oder Auslassungen vorzunehmen. Das bedeutet, dass jedes Wort, jede Pause, jeder Füllausdruck (z. B. "ähm"), jedes Stottern, jede Wiederholung und sogar nonverbale Laute wie Lachen, Seufzen oder Husten erfasst werden, falls erforderlich. Ziel ist es, eine schriftliche Aufzeichnung zu erstellen, die den Originalton genau widerspiegelt und die genauen Worte und Sprachmuster des Sprechers beibehält.

Eine wortwörtliche Abschrift dient als zuverlässige schriftliche Aufzeichnung des Gesprächs.

Einführung

Vom subtilen Tonfall einer Stimme bis zum Zögern und den Füllwörtern, die unsere Gespräche durchziehen, kann jedes Element der gesprochenen Sprache zu einem tieferen Verständnis des menschlichen Verhaltens, der Denkprozesse und der kulturellen Dynamik beitragen. Dies gilt insbesondere für die qualitative Forschung, wo der Reichtum der Daten nicht nur darin besteht, was gesagt wird, sondern auch wie es gesagt wird. Die wortwörtliche Transkription erweist sich in diesem Zusammenhang als unverzichtbares Instrument, das als Brücke zwischen der Flüchtigkeit der Sprache und der Beständigkeit des geschriebenen Wortes dient.

Eine wortwörtliche Abschrift dient als zuverlässige schriftliche Aufzeichnung des Gesprächs. Sie stellt sicher, dass nichts von der ursprünglichen Audiodatei verloren geht. Dies ist von entscheidender Bedeutung für die Überprüfung von Daten, die Durchführung gründlicher Analysen und die Untermauerung von Ergebnissen durch direkte Zitate.

Durch die exakte Transkription des gesprochenen Wortes minimieren die Forscher das Risiko von Fehlinterpretationen. Wörtliche Transkriptionen bewahren die Absicht des Sprechers und bieten eine genaue Grundlage für die Kodierung und thematische Analyse.

Die wortgetreue Transkription wird auch in verschiedenen Szenarien verwendet, in denen eine genaue und detaillierte Aufzeichnung des gesprochenen Wortes unerlässlich ist. Bei Gerichtsverhandlungen, Aussagen und Zeugenaussagen liefert die wörtliche Transkription eine präzise und genaue Aufzeichnung aller Gespräche. Jedes Wort und jede Pause kann in juristischen Zusammenhängen von erheblichem Gewicht sein. Forscher, die Interviews oder Fokusgruppen durchführen, verlassen sich auf wortgetreue Transkripte, um die Antworten der Teilnehmer gründlich zu analysieren und Nuancen zu erfassen, die in zusammengefassten Notizen verloren gehen könnten.

Bei wichtigen Besprechungen, in denen Entscheidungen und Maßnahmen erörtert werden, stellt die wortgetreue Transkription sicher, dass alle Details für spätere Referenzen genau dokumentiert werden. Journalisten transkribieren Interviews wortwörtlich, um die Integrität der Aussagen ihrer Quellen zu wahren und falsche Darstellungen zu vermeiden. Die wortgetreue Transkription ist von entscheidender Bedeutung für die Erstellung von Untertiteln und Transkripten, die Audio- und Videoinhalte für Menschen mit Hörbehinderungen zugänglich machen.

Vorteile der wortwörtlichen Transkription

Durch die wortgetreue Transkription des gesprochenen Wortes wird das Risiko von Fehlinterpretationen minimiert. Sie bewahrt die Absicht des Sprechers und bietet eine genaue Grundlage für die Kodierung und thematische Analyse, die in der qualitativen Forschung unerlässlich ist. Im Rechtswesen dienen wortgetreue Transkripte als offizielle Aufzeichnungen, die vor Gericht als Beweismittel verwendet werden können. Sie halten jedes Detail der Gespräche und des Austauschs fest und stellen sicher, dass keine Unklarheiten bestehen bleiben.

Die wortgetreue Transkription macht Audio- und Videoinhalte für ein breiteres Publikum zugänglich, auch für Menschen mit Hörbehinderungen. Durch die Bereitstellung von detaillierten Transkripten und Untertiteln wird die Inklusion und die Einhaltung von Zugänglichkeitsstandards gewährleistet. Durch die Erfassung jedes Wortes, das in Meetings gesprochen wird, trägt die wortgetreue Transkription zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern bei. Sie bietet eine klare Aufzeichnung von Diskussionen, Entscheidungen und Aktionspunkten, was eine bessere Nachverfolgung und Verantwortlichkeit ermöglicht. Die wortgetreue Transkription erfasst nonverbale Signale wie Lachen, Seufzen und Pausen, die wertvolle Hinweise auf die Emotionen und Absichten des Sprechers geben können.

Verbatim-Transkriptionen in ATLAS.ti

ATLAS.ti Desktop und ATLAS.ti Web bieten eine solide Unterstützung für die Arbeit mit wortgetreuen Transkriptionen und sind damit ein ideales Werkzeug für qualitative Forscher, die große Mengen an Interviews, Fokusgruppen oder anderen Textdaten verarbeiten.

Eine der Hauptstärken von ATLAS.ti desktop ist die Fähigkeit, Transkriptionen in verschiedenen Formaten wie txt, rtf, doc, docx, srt und vtt zu importieren, so dass Forscher ihre Rohdaten nahtlos in die Plattform integrieren können. Nach dem Import können Transkripte mit Zeitstempeln automatisch mit der Originalaufnahme synchronisiert werden, und die Forscher können ihre Transkripte weiterhin in ATLAS.ti bearbeiten, so dass es bequem ist, das Transkript mit den Rohdaten zu vergleichen oder nahtlos zwischen den Rohdaten und dem Transkript zu wechseln.

Eine Schlüsselfunktion von ATLAS.ti ist die Kodierungsfunktion, die es Forschern ermöglicht, Transkriptionen systematisch zu analysieren. Durch das Kodieren können die Benutzer Themen, Muster und signifikante Segmente im Text identifizieren. Dieser Prozess wird durch Conversational AI oder das Intentional AI-Tool erleichtert, das den Kodierungsprozess durch das Vorschlagen von Codes auf der Grundlage des Inhalts der Daten erleichtert. Dies ist besonders hilfreich, wenn große Mengen von Transkripten verarbeitet werden, da die KI schnell Codes anwenden kann, die dann überprüft, verfeinert oder mit manuellen Erkenntnissen kombiniert werden können.

Zusätzlich zum Kodieren ermöglicht ATLAS.ti die Erstellung von Zitaten, d.h. von ausgewählten Auszügen aus den Transkripten, die Schlüsselpunkte oder Ideen darstellen. Zitate sind vor allem in der qualitativen Analyse nützlich, um wichtige Textpassagen festzuhalten, die später für Berichte oder Schlussfolgerungen verwendet werden können. Forscher können auch Memos zu ihren Transkripten anlegen, um Notizen und Überlegungen zu bestimmten Textabschnitten hinzuzufügen. Memos fungieren als persönliches Forschungstagebuch und helfen dabei, erste Gedanken, Ideen oder die Interpretation von Daten im Verlauf der Analyse zu dokumentieren.

Mit ATLAS.ti Desktop können Sie Ihre Audio- oder Videodateien einfach transkribieren.

ATLAS.ti unterstützt auch die Übereinstimmung zwischen den Codierern, ein wichtiges Hilfsmittel, wenn mehrere Forscher an demselben Satz von Transkriptionen arbeiten. Mit dieser Funktion kann das Team beurteilen, wie konsistent verschiedene Kodierer die gleichen Codes auf den Text anwenden. Dies erhöht die Zuverlässigkeit der Analyse, insbesondere bei gemeinschaftlichen Forschungsprojekten. Tools wie Krippendorffs Alpha und der Holsti-Index sind in ATLAS.ti integriert, um diese Übereinstimmung zu messen und so Strenge und Validität im Kodierungsprozess zu gewährleisten.

Schließlich erleichtern die Reporting-Funktionen von ATLAS.ti die Gewinnung von Erkenntnissen aus den kodierten Transkriptionen. Forscher können detaillierte Berichte generieren, die alle kodierten Segmente zusammenfassen, die Ergebnisse nach Themen ordnen oder sogar Muster durch Wortwolken und Code-Co-Occurrence-Tabellen visualisieren. Diese Ergebnisse können in Formate wie Word oder Excel exportiert werden, so dass sie leicht in umfassendere Forschungsberichte, Präsentationen oder Publikationen integriert werden können. Diese umfassende Unterstützung für die Transkriptionsanalyse macht ATLAS.ti zu einem leistungsstarken Tool für qualitative Forscher, die mit Textdaten arbeiten.

Best Practices für die wortgetreue Transkription

Um qualitativ hochwertige wortgetreue Transkriptionen zu erhalten, sind klare Aufnahmen für eine genaue Transkription unerlässlich. Es ist wichtig, zuverlässige Mikrofone und Aufnahmegeräte zu verwenden, um Hintergrundgeräusche zu minimieren und sicherzustellen, dass alle Sprecher deutlich zu hören sind. Die Transkription von Audiodateien in einem ruhigen Raum ist wichtig, um die Konzentration aufrechtzuerhalten und die Fehlerwahrscheinlichkeit zu verringern. Dies hilft dabei, feine Details wie leise gesprochene Worte oder schwache nonverbale Laute zu erfassen.

Forscher können Hilfsmittel wie Fußpedale, spezielle Transkriptionssoftware und Textexpander einsetzen, um die Wiedergabe zu steuern und die Effizienz beim Tippen zu verbessern. Diese Hilfsmittel können den Transkriptionsprozess erheblich beschleunigen. Das Verständnis des Kontexts, des Themas und der branchenspezifischen Terminologie kann bei der genauen Transkription von Fachbegriffen und komplexen Gesprächen helfen. Überprüfen Sie die Abschrift nach der Transkription gründlich, um die Genauigkeit zu gewährleisten. Achten Sie auf Homophone, grammatikalische Fehler und Zeichensetzung, da diese die Bedeutung des Textes verändern können.

Achten Sie beim Umgang mit sensiblen Informationen darauf, dass die Datenverarbeitung den Datenschutzbestimmungen und Vertraulichkeitsvereinbarungen entspricht.

Beispiele für die Verwendung der wörtlichen Transkription

Qualitative Forschung

Die wortwörtliche Transkription ist in der qualitativen Forschung unverzichtbar, da sie jedes Detail der gesprochenen Worte der Teilnehmer erfasst, einschließlich Pausen, Füllwörter und emotionale Ausdrücke, die für eine tiefgehende Analyse entscheidend sind. In einer Studie, die die Erfahrungen von Erstgebärenden untersuchte, führten die Forscher beispielsweise Tiefeninterviews durch, um ihre emotionale Entwicklung zu verstehen. Durch die wortwörtliche Transkription dieser Interviews konnten sie die Authentizität der Erzählungen der einzelnen Mütter bewahren, einschließlich der Momente des Zögerns, des Lachens oder der Tränen. Diese sorgfältige Transkription ermöglichte es den Forschern, subtile Themen und Muster zu erkennen - wie z. B. unterschwellige Ängste oder Quellen der Freude -, die bei einem Nonverbatim-Ansatz möglicherweise übersehen worden wären. Die reichhaltigen, detaillierten Daten lieferten Erkenntnisse, die zu einfühlsameren Gesundheitsempfehlungen und Unterstützungsprogrammen für junge Mütter führten.

Zugänglichkeitsdienste

Die wortgetreue Transkription spielt eine wichtige Rolle dabei, Inhalte für jedermann zugänglich zu machen. Für Menschen mit Hörbehinderungen stellen detaillierte Transkripte sicher, dass sie keinen Teil eines Gesprächs oder Audioinhalts verpassen. Durch die Einbeziehung von nonverbalen Hinweisen werden emotionale Nuancen erfasst, was zu einem besseren Verständnis des Materials führt. Transkripte werden verwendet, um genaue Untertitel für Videos zu erstellen und diese einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Im Bildungsbereich ermöglicht die Transkription von Vorlesungen, Podcasts und Seminaren eine bessere Zugänglichkeit und unterstützt das Lernen, indem sie sicherstellt, dass die Bildungsressourcen integrativ sind.

Unternehmenssitzungen

Im Unternehmensumfeld verbessert die wortgetreue Transkription die Kommunikation und Dokumentation. Durch die Erfassung jedes Wortes, das während einer Besprechung gesprochen wird, wird sichergestellt, dass Diskussionen, Entscheidungen und Aktionspunkte gründlich dokumentiert werden, was zu umfassenden Besprechungsprotokollen führt. Diese Detailgenauigkeit hilft Teammitgliedern, die nicht anwesend waren, informiert zu bleiben und effektiv zu Projekten beizutragen. Abschriften von Schulungssitzungen können als Referenzmaterial oder Einführungsdokumente wiederverwendet werden und bereichern so die Schulungsressourcen des Unternehmens. Darüber hinaus ermöglicht die Transkription von Konferenzen und Unternehmensveranstaltungen die Erstellung detaillierter Berichte, Zusammenfassungen oder Werbeinhalte, wodurch die Dokumentation der Veranstaltung verbessert und der Wert dieser Zusammenkünfte erhöht wird.

Rechtliche Industrie

Im juristischen Bereich ist die wortgetreue Transkription unverzichtbar. Gerichtsprozesse stützen sich auf Abschriften, die eine genaue Aufzeichnung aller während der Anhörungen gemachten Aussagen liefern, was für Berufungen und juristische Überprüfungen entscheidend ist. Bei Befragungen und Zeugenaussagen wird durch die Erfassung jedes Worts und jedes nonverbalen Hinweises sichergestellt, dass die Aussagen genau wiedergegeben werden und auf Ungereimtheiten überprüft werden können. Bei Versicherungsermittlungen hilft die wortwörtliche Transkription, falsche Aussagen zu erkennen und Sprachmuster zu analysieren, was wiederum bei der Aufdeckung von Betrug hilfreich ist. Solche Abschriften können auch als Beweismittel vor Gericht oder bei der Darstellung eines Falles gegenüber den Strafverfolgungsbehörden vorgelegt werden, was ihre wichtige Rolle im Rechtsprozess unterstreicht.

Im juristischen Bereich ist die wortgetreue Transkription unverzichtbar. Foto von Scott Graham.

Schlussfolgerung

Die wortgetreue Transkription ist ein leistungsfähiges Instrument, das die Kluft zwischen gesprochener Sprache und geschriebenem Text überbrückt und die Authentizität und den Reichtum der menschlichen Kommunikation bewahrt. Ob bei Gerichtsverfahren, qualitativer Forschung, Unternehmensbesprechungen oder barrierefreien Diensten - die Fähigkeit, das gesprochene Wort genau zu erfassen, ist von unschätzbarem Wert.

Durch die Kenntnis der verschiedenen Arten der wortgetreuen Transkription und die Anwendung bewährter Verfahren können Fachleute verschiedener Branchen sicherstellen, dass ihre Transkripte genau und zuverlässig sind und den beabsichtigten Zweck effektiv erfüllen. Der sorgfältige Prozess der wortgetreuen Transkription verbessert nicht nur die Integrität der Daten, sondern eröffnet auch tiefere Einblicke, die sonst verborgen bleiben könnten.

Mit der Weiterentwicklung der Technologie werden sich die Werkzeuge und Methoden für die Transkription zweifelsohne weiterentwickeln. Die grundlegende Bedeutung der Erfassung der Nuancen von Sprache wird jedoch konstant bleiben. Die wortwörtliche Transkription ist ein Bekenntnis zum Detail, zur Authentizität und zu einem tieferen Verständnis der menschlichen Erfahrung.