Leitfaden

Leitfaden für die Forschung mit gemischten Methoden

% gelesen
Neugierig auf Mixed-Methods-Forschung? Dieser Leitfaden erläutert die grundlegenden Ansätze, Mixed-Methods-Designs, häufige Fehler und die Erstellung eines Berichts, damit Sie gleich loslegen können.
  1. Was ist Mixed-Methods-Forschung?
  2. Vorteile der Mixed-Methods-Forschung
    1. Einführung
    2. Umfassende Analyse
    3. Flexibilität
    4. Triangulation
    5. Interdisziplinäre Zusammenarbeit
    6. Veröffentlichungsmöglichkeiten
    7. Schlussfolgerung
  3. Herausforderungen in der Mixed-Methods-Forschung
  4. Häufige Fehler in der Mixed-Methods-Forschung
  5. Forschungsparadigmen mit gemischten Methoden
  6. Validität und Reliabilität in der Mixed-Methods-Forschung
  7. Ethische Überlegungen bei der Forschung mit gemischten Methoden
  8. Gemischte Methoden vs. Mehrfachmethodenforschung
  9. Forschungsdesigns mit gemischten Methoden
  10. Wie man das richtige Mixed-Methods-Design auswählt
  11. Konvergentes paralleles Design
  12. Erklärendes sequentielles Design
  13. Exploratives sequentielles Design
  14. Eingebettetes Forschungsdesign mit gemischten Methoden
  15. Transformatives Design mit gemischten Methoden
  16. Mehrphasiges Forschungsdesign mit gemischten Methoden
  17. Wie man Forschung mit gemischten Methoden durchführt
  18. Stichprobenstrategien in der Mixed-Methods-Forschung
  19. Datenerhebung in der Mixed-Methods-Forschung
  20. Triangulation in der Mixed-Methods-Forschung
  21. Datenanalyse in der Mixed-Methods-Forschung
  22. Wie lassen sich quantitative und qualitative Daten integrieren?
  23. Wie interpretiert man Forschungsergebnisse aus gemischten Methoden?
  24. Software-Tools für die Datenanalyse mit gemischten Methoden
  25. Wie man einen Forschungsantrag für gemischte Methoden schreibt
  26. Wie schreibt man eine Forschungsarbeit mit gemischten Methoden?
  27. Ergebnisberichterstattung in der Mixed-Methods-Forschung
  28. Beispiele für Mixed-Methods-Forschung
  29. Wie zitiert man „Leitfaden zur Forschung mit gemischten Methoden“?

Vorteile der Forschung mit gemischten Methoden

In der Forschung mit gemischten Methoden werden quantitative und qualitative Daten verwendet, um neue Erkenntnisse zu gewinnen, die eine einzelne Art der Datenerhebung allein nicht liefern könnte. Aber warum sollte ein Forscher längere Zeit damit verbringen, zwei verschiedene Arten von Daten zu sammeln und zu analysieren, die jeweils ihre eigene Methodik haben? In diesem Artikel erörtern wir die Hauptvorteile der Forschung mit gemischten Methoden und geben Beispiele dafür, wann diese Methode einen Vorteil gegenüber quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden für sich allein darstellte.

Die Forschungsmethoden in der Soziologie variieren je nach Forschungsthema und Kontext.

Einführung

Die soziologische Forschung stützt sich auf organisierte Methoden zur Untersuchung von sozialen Gruppen, Institutionen und Interaktionen. Forscher verwenden häufig Interviews, Umfragen, Teilnehmende Beobachtung und Dokumentenanalyse, um Informationen zu sammeln, die auf spezifische Fragen eingehen. Die Wahl der richtigen Methode hängt von den Forschungszielen ab, da jeder Ansatz unterschiedliche Aspekte des sozialen Lebens beleuchten kann.

Zu Beginn legen Wissenschaftler in der Regel eine Forschungsfrage oder ein Thema fest, ziehen frühere Ergebnisse zu Rate, formulieren eine Leitfrage und wählen dann eine geeignete Methode. In diesem Artikel werden diese Kernmethoden vorgestellt und Vorschläge gemacht, wie man entscheiden kann, welcher Ansatz zu einem bestimmten Projekt passt. Durch das Verfolgen einer geplanten Strategie können soziologische Forscher aussagekräftige Daten sammeln fundierte Erklärungen für ein bestimmtes soziales Umfeld oder Phänomen liefern.

Welches sind die Hauptvorteile der Forschung mit gemischten Methoden?

Die Mixed-Methods-Forschung eröffnet tiefere Einblicke und ein umfassenderes Verständnis, indem sie die numerische Präzision quantitativer Daten mit der erzählerischen Tiefe qualitativer Ergebnisse verbindet. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile der Forschung mit gemischten Methoden:

Umfassende Analyse qualitativer und quantitativer Daten

Mixed-Methods-Forschung bietet eine umfassende Analyse durch die Integration quantitativer und qualitativer Daten. Die quantitative Komponente bietet numerische Präzision und statistische Verallgemeinerbarkeit, während die qualitative Komponente kontextuelles Verständnis und reichhaltige Beschreibungen hinzufügt. Creswell (2018) hebt hervor, dass diese Integration es Forschern ermöglicht, soziale und menschliche Probleme besser zu verstehen, da Forscher sowohl messbare Trends als auch die dahinter stehenden Bedeutungen erforschen können. In der Gesundheitssystemforschung beispielsweise ermöglichen gemischte Methoden die Untersuchung sowohl von Patientenergebnissen als auch der sozialen Kontexte, die diese Ergebnisse beeinflussen, und bieten so ein umfassenderes Bild der Herausforderungen im Gesundheitswesen (Ozawa & Pongpirul, 2014). Durch die Kombination dieser komplementären Methoden generiert die Forschung mit gemischten Methoden Erkenntnisse, die vollständiger und umsetzbarer sind als diejenigen, die aus einem einzigen methodischen Ansatz stammen.

Die quantitative Komponente der Mixed-Methods-Forschung bietet den Vorteil der Verallgemeinerbarkeit. Quantitative Daten sind in der Regel relativ "dünn", aber sie umfassen eine beträchtliche Anzahl von Personen oder Datenpunkten und bieten eine wertvolle Breite in der Analyse. Mithilfe von Instrumenten wie Umfragen oder Experimenten können Forscher Daten aus großen Stichproben sammeln, Muster erkennen und statistisch zuverlässige Schlussfolgerungen ziehen. Dieser Aspekt ist besonders nützlich, um Trends zu erkennen, Hypothesen zu testen oder Beziehungen zwischen Variablen herzustellen. In der öffentlichen Gesundheitsforschung können quantitative Daten beispielsweise die Prävalenz einer Krankheit oder die Wirksamkeit einer Behandlung auf Bevölkerungsebene aufzeigen.

Im Gegensatz dazu liefert die qualitative Komponente Tiefe und Kontext, indem sie das "Wie" und "Warum" hinter den Zahlen erforscht. Qualitative Daten sind in der Regel "dick" mit detaillierten Informationen, aber sie werden in der Regel bei relativ wenigen Personen oder Fällen erhoben, wobei die Tiefe des Verständnisses Vorrang vor der statistischen Verallgemeinerbarkeit hat. Durch Interviews, Fokusgruppen oder Beobachtungen erfassen qualitative Daten die gelebten Erfahrungen, Wahrnehmungen und Motivationen von Einzelpersonen. Dieser Reichtum ist entscheidend für das Verständnis komplexer sozialer Phänomene oder der Faktoren, die das menschliche Verhalten beeinflussen. Während quantitative Daten zum Beispiel niedrige Impfraten in einer Gemeinde aufzeigen, könnten qualitative Interviews kulturelle Überzeugungen oder systemische Barrieren aufdecken, die zu diesem Trend beitragen.

Die Forschung mit gemischten Methoden eignet sich auch hervorragend für die Untersuchung vielschichtiger Probleme, bei denen die Wechselwirkungen zwischen Variablen und Kontexten entscheidend sind. In den Sozialwissenschaften könnten beispielsweise quantitative Erhebungen den Grad der sozialen Unterstützung innerhalb einer Bevölkerung messen, während qualitative Fokusgruppen die subjektiven Bedeutungen von Unterstützung in verschiedenen kulturellen oder wirtschaftlichen Umfeldern untersuchen. Dies ermöglicht ein differenzierteres Verständnis, das die Ergebnisse sowohl für akademische als auch für angewandte Kontexte relevant macht.

Die Fähigkeit, breite Trends anzusprechen und gleichzeitig die zugrundeliegenden Gründe dafür zu erklären, macht die Forschung mit gemischten Methoden besonders effektiv für die Lösung von Problemen.

In der Gesundheitssystemforschung werden gemischte Methoden eingesetzt, um die Prävalenz von Problemen und die sozialen, wirtschaftlichen oder kulturellen Hindernisse für die Gesundheitsversorgung zu verstehen. Foto von Topsphere Media.

Flexibilität bei der Bearbeitung komplexer Forschungsfragen

Die Forschung mit gemischten Methoden bietet Flexibilität und passt sich an unterschiedliche Forschungsfragen und -kontexte an. Dieser Vorteil ist besonders wertvoll bei der Untersuchung komplexer oder wenig erforschter Themen, da die Integration von Methoden sowohl Antworten auf allgemeine als auch auf spezifische Fragen liefern kann. Die Forscher können ihre Methodenwahl auf die Art des Forschungsproblems abstimmen. So können Forscher beispielsweise explorative qualitative Phasen mit konfirmatorischen quantitativen Phasen kombinieren, um umfassendere Erkenntnisse zu gewinnen und komplexe, mehrdimensionale Fragen zu behandeln. So können die Forscher ihre Methodik an die spezifischen Bedürfnisse ihrer Studie anpassen. Unabhängig davon, ob die Forschung explorative, deskriptive oder erklärende Ansätze erfordert, können gemischte Methoden so angepasst werden, dass sie den verschiedenen Forschungszielen und Herausforderungen gerecht werden.

Bei der Untersuchung eines neuen oder kaum verstandenen Phänomens können Forscher mit qualitative Methoden beginnen, um das Thema eingehend zu untersuchen und Schlüsselthemen zu identifizieren. Diese Erkenntnisse können dann in die Entwicklung quantitativer Instrumente wie Umfragen oder Experimente einfließen, mit denen die ersten Erkenntnisse validiert und verallgemeinert werden. Dieser iterative Prozess stellt sicher, dass sowohl allgemeine Trends als auch nuancierte Details erfasst werden, um ein umfassenderes Bild des Forschungsproblems zu erhalten (Migiro & Magangi, 2011).

Ein weiteres Beispiel für diese Flexibilität ist, wenn Forscher unerwartete Ergebnisse und sich entwickelnde Forschungskontexte feststellen. Bei einer Studie über den Zugang zur Gesundheitsfürsorge könnten beispielsweise anfängliche quantitative Erhebungen Ungleichheiten bei der Inanspruchnahme von Dienstleistungen aufzeigen. In qualitativen Folgeinterviews kann dann untersucht werden, warum diese Unterschiede bestehen, und es können Faktoren wie kulturelle Barrieren oder systemische Ineffizienzen aufgedeckt werden.

Die Flexibilität der Forschung mit gemischten Methoden ermöglicht es den Forschern, komplexe Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln anzugehen, Wissenslücken zu schließen und Lösungen anzubieten, die sowohl auf Daten beruhen als auch auf reale Bedürfnisse eingehen. Diese Anpassungsfähigkeit ist besonders wertvoll in dynamischen Bereichen wie dem Gesundheitswesen, den Sozialwissenschaften und der öffentlichen Politik, wo die Herausforderungen oft ein vielschichtiges Verständnis erfordern.

Triangulation von Erkenntnissen

Triangulation, ein entscheidender Vorteil gemischter Methoden, erhöht die Gültigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse durch die Kombination mehrerer Datenquellen und Methoden zur gegenseitigen Überprüfung der Ergebnisse. Triangulation ist der Prozess der Suche nach Unterschieden und Bestätigungen durch den Vergleich von Ergebnissen aus qualitativen Daten mit quantitativen Erkenntnissen. Triangulation hilft den Forschern, die Grenzen zu überwinden, die sich aus der ausschließlichen Verwendung von qualitativen oder quantitativen Methoden ergeben, und liefert Ergebnisse, die robuster und vertrauenswürdiger sind. Durch die Gegenüberstellung qualitativer Erkenntnisse mit quantitativen Ergebnissen können Forscher Konsistenzen und Diskrepanzen erkennen, was zu solideren und fundierteren Schlussfolgerungen führt.

Quantitative Studien können Beziehungen zwischen Variablen sehr gut beschreiben, aber nur bedingt verstehen, warum sich diese Beziehung so entwickelt, wie sie es tut. Auf der anderen Seite können qualitative Studien unerwartete Erkenntnisse zutage fördern, aber nur bedingt auf andere Kontexte oder Personengruppen übertragbar sein.

In einer Studie zu Gesundheitssystemen könnten Umfragedaten beispielsweise quantitativ auf einen mangelnden Zugang zu Gesundheitsdiensten hinweisen, während qualitative Interviews mit Patienten Barrieren wie kulturelle Stigmata oder Transportprobleme aufdecken könnten. Triangulation könnte die Genauigkeit dieser Ergebnisse bestätigen und komplexe Zusammenhänge aufdecken, die bei Studien mit nur einer Methode übersehen werden könnten. Durch die Triangulation statistischer Daten mit persönlichen Erzählungen können quantitative Trends mit realen Erfahrungen kontextualisiert werden, was zu umsetzbaren Erkenntnissen führt. Für die Stadtplanung könnte die Triangulation die Integration von quantitativen geografischen Daten, qualitativen Interviews mit Gemeindemitgliedern und Beobachtungsstudien über öffentliche Räume beinhalten.

Unterstützung mehrerer Interessengruppen und interdisziplinärer Zusammenarbeit

Gemischte Methoden begrüßen einen integrativen Ansatz, der verschiedene Interessengruppen und Disziplinen zusammenbringt. Die Einbeziehung von Interessengruppen kann durch die Forschung mit gemischten Methoden verbessert werden, da verschiedene Datenerhebungs- und Analysetechniken den unterschiedlichen Bedürfnissen und Präferenzen der Interessengruppen entsprechen. Politische Entscheidungsträger verlassen sich bei der Entscheidungsfindung manchmal auf quantitative Daten, während Gemeindemitglieder oder Praktiker vielleicht qualitative Erzählungen als verständlicher und aufschlussreicher empfinden. Durch die Kombination dieser Methoden können Forscher die Ergebnisse allen Gruppen wirksam vermitteln und sicherstellen, dass ihre Stimmen während des gesamten Forschungsprozesses berücksichtigt werden.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein weiterer wichtiger Vorteil der Forschung mit gemischten Methoden. Komplexe Probleme gehen oft über die Grenzen einzelner Disziplinen hinaus und erfordern Beiträge aus verschiedenen Bereichen wie Soziologie, Psychologie, Wirtschaft und Medizin. Gemischte Methoden bieten einen Rahmen, der den erkenntnistheoretischen und methodologischen Unterschieden in diesen Bereichen Rechnung trägt. So können beispielsweise quantitative Methoden die analytische Strenge erfüllen, die in einigen Disziplinen erforderlich ist, während qualitative Methoden das nuancierte Verständnis ansprechen können, das andere Disziplinen anstreben. Diese Abstimmung fördert ein kollaboratives Umfeld, in dem die Disziplinen effektiv zusammenarbeiten und ihre Stärken nutzen können, um abgerundete Lösungen zu entwickeln.

Komplexe Probleme überschreiten oft die Grenzen einzelner Disziplinen und erfordern Beiträge aus verschiedenen Bereichen wie Soziologie, Psychologie, Wirtschaft und Medizin. Foto von Vardan Papikyan.

Größere Publikationsmöglichkeiten

Die Forschung mit gemischten Methoden erweitert die Publikationsmöglichkeiten für Forscher, da sie ein breiteres Spektrum an Zeitschriften und Zielgruppen anspricht. Da dieser Ansatz qualitative und quantitative Methoden integriert, können Forscher ihre Ergebnisse bei Zeitschriften einreichen, die sich auf eine oder beide Arten von Forschung spezialisiert haben. Diese Vielseitigkeit ist besonders in interdisziplinären Bereichen wertvoll, in denen Fachzeitschriften häufig Studien mit vielschichtigen Analysen bevorzugen. Die zunehmende Anerkennung gemischter Methoden als robuster und flexibler Ansatz hat zur Gründung spezieller Fachzeitschriften wie dem Journal of Mixed Methods Research geführt.

Die Mixed-Methods-Forschung entspricht der wachsenden Nachfrage nach interdisziplinären Studien, so dass sie in Fachzeitschriften veröffentlicht werden kann, die der interdisziplinären Zusammenarbeit und Innovation Priorität einräumen. Studien mit gemischten Methoden befassen sich oft mit komplexen, realen Problemen, indem sie verschiedene Perspektiven und Methoden kombinieren. Dies erhöht das Publikationspotenzial, da es die Relevanz der Forschung auf mehrere Bereiche ausweitet und ihre Attraktivität für ein breiteres akademisches und professionelles Publikum steigert.

Schlussfolgerung

Die Forschung mit gemischten Methoden bietet einen dynamischen Ansatz, der die Tiefe und Breite der Analyse durch die Integration qualitativer und quantitativer Daten verbessert. Diese Kombination ermöglicht es den Forschern, komplexe Forschungsfragen effektiver zu untersuchen und bietet sowohl statistische Verallgemeinerbarkeit als auch kontextbezogenes Verständnis. Die Fähigkeit zur Triangulation von Erkenntnissen stärkt die Validität der Ergebnisse, während die Flexibilität dieses Ansatzes es den Forschern ermöglicht, ihre Methodik an die sich entwickelnden Bedürfnisse ihrer Studie anzupassen.

Neben den methodischen Vorteilen bietet die Mixed-Methods-Forschung eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und bezieht mehrere Interessengruppen ein, indem sie die Ergebnisse auf eine Art und Weise präsentiert, die bei verschiedenen Zielgruppen Anklang findet. Sie unterstützt praktische Anwendungen in Bereichen wie dem Gesundheitswesen, den Sozialwissenschaften und der öffentlichen Politik, wo umfassende Erkenntnisse für eine fundierte Entscheidungsfindung unerlässlich sind. Darüber hinaus erhöht dieser Ansatz die Publikationsmöglichkeiten, da er Zeitschriften anspricht, die robuste, mehrdimensionale Analysen bevorzugen.

Durch die Nutzung der Stärken sowohl qualitativer als auch quantitativer Methoden liefert die Forschung mit gemischten Methoden ein vollständigeres Bild komplexer Sachverhalte. Forscher, die diesen Ansatz wählen, können reichhaltigere, besser verwertbare Ergebnisse erzielen, die einen sinnvollen Beitrag zu ihrem Fachgebiet leisten.

Referenzen

  1. Creswell, J. W. (2018). Research Design: Qualitative, quantitative und gemischte Methodenansätze (5. Aufl.). SAGE Publications.
  2. Migiro, S.O. & Magangi, B.A. (2011). Mixed Methods: A review of literature and the future of the new research paradigm. Afrikanische Zeitschrift für Unternehmensführung. 5. 3757-3764.
  3. Ozawa, S., & Pongpirul, K. (2014). Die 10 besten Ressourcen für ... Mixed Methods Research in Health Systems. Health Policy and Planning, 29(3), 323-327. https://doi.org/10.1093/heapol/czt019