Leitfaden

Leitfaden für die Forschung mit gemischten Methoden

% gelesen
Neugierig auf Mixed-Methods-Forschung? Dieser Leitfaden erläutert die grundlegenden Ansätze, Mixed-Methods-Designs, häufige Fehler und die Erstellung eines Berichts, damit Sie gleich loslegen können.
  1. Was ist Mixed-Methods-Forschung?
  2. Vorteile der Mixed-Methods-Forschung
  3. Herausforderungen in der Mixed-Methods-Forschung
  4. Häufige Fehler in der Mixed-Methods-Forschung
  5. Forschungsparadigmen mit gemischten Methoden
  6. Validität und Reliabilität in der Mixed-Methods-Forschung
  7. Ethische Überlegungen bei der Forschung mit gemischten Methoden
  8. Gemischte Methoden vs. Mehrfachmethodenforschung
  9. Forschungsdesigns mit gemischten Methoden
  10. Wie man das richtige Mixed-Methods-Design auswählt
  11. Konvergentes paralleles Design
  12. Erklärendes sequentielles Design
  13. Exploratives sequentielles Design
  14. Eingebettetes Forschungsdesign mit gemischten Methoden
  15. Transformatives Design mit gemischten Methoden
  16. Mehrphasiges Forschungsdesign mit gemischten Methoden
  17. Wie man Forschung mit gemischten Methoden durchführt
  18. Stichprobenstrategien in der Mixed-Methods-Forschung
  19. Datenerhebung in der Mixed-Methods-Forschung
  20. Triangulation in der Mixed-Methods-Forschung
  21. Datenanalyse in der Mixed-Methods-Forschung
  22. Wie lassen sich quantitative und qualitative Daten integrieren?
  23. Wie interpretiert man Forschungsergebnisse aus gemischten Methoden?
  24. Software-Tools für die Datenanalyse mit gemischten Methoden
  25. Wie man einen Forschungsantrag für gemischte Methoden schreibt
  26. Wie schreibt man eine Forschungsarbeit mit gemischten Methoden?
    1. Einführung
    2. Arten von Forschungsarbeiten mit gemischten Methoden
    3. Faktoren, die beim Verfassen einer Forschungsarbeit mit gemischten Methoden zu berücksichtigen sind
    4. Wie schreibt man eine Einleitung?
    5. Wie schreibt man eine Absichtserklärung oder ein Studienziel?
    6. Verfassen der Forschungsfragen
    7. Wie schreibt man die Ergebnisse und die Diskussion auf der Grundlage des Entwurfs?
    8. Schlussfolgerung
  27. Ergebnisberichterstattung in der Mixed-Methods-Forschung
  28. Beispiele für Mixed-Methods-Forschung
  29. Wie zitiert man „Leitfaden zur Forschung mit gemischten Methoden“?

Wie schreibt man eine Forschungsarbeit mit gemischten Methoden?

Das Schreiben einer Forschungsarbeit mit gemischten Methoden kann eine Herausforderung sein, aber mit sorgfältiger Organisation und Planung können Forscher ihre Ergebnisse erfolgreich präsentieren und möglicherweise in einer Zeitschrift veröffentlichen. Dieser Artikel beschreibt die Grundlagen des qualitativen Experten John Creswell (2013) für das Verfassen einer Forschungsarbeit mit gemischten Methoden, wichtige Faktoren, die zu berücksichtigen sind, und praktische Tipps, um den Schreibprozess zu optimieren.

Einführung

Eine gut ausgearbeitete Forschungsarbeit beginnt mit einer Einleitung, die in der Regel eine bis eineinhalb Seiten umfasst und in fünf wesentliche Bestandteile gegliedert ist. Dazu gehören die Festlegung des Themas, die Identifizierung des Forschungsproblems, die Überprüfung der vorhandenen Literatur, das Aufzeigen von Wissenslücken und die Erläuterung der Relevanz der Studie für die Zielgruppe.

Auf die Einleitung folgt eine formulierte Absichtserklärung, die das Hauptziel der Studie definiert. Anschließend werden die Forschungsfragen skizziert, die das Design der Studie widerspiegeln. Diese umfassen quantitative Fragen oder Hypothesen, qualitative Fragen, die sich auf die Erforschung von Phänomenen konzentrieren, und Fragen mit gemischten Methoden, die beide Ansätze integrieren, um umfassendere Forschungsziele zu erreichen.

Schließlich müssen die Abschnitte über die Ergebnisse und die Diskussion so strukturiert sein, dass sie das angewandte Mixed-Methods-Design widerspiegeln und die quantitativen und qualitativen Ergebnisse nahtlos integrieren, um eine umfassende Analyse zu ermöglichen.

Laut Creswell ist einer der kritischsten Aspekte beim Verfassen einer Forschungsarbeit mit gemischten Methoden die Gewährleistung, dass die Darstellung der Informationen mit dem gewählten Design übereinstimmt. Die Struktur der Abschnitte Methoden, Ergebnisse und Diskussion sollte das angewandte Design widerspiegeln und einen zusammenhängenden "Spiegel" des Forschungsansatzes bilden. Bei einem konvergenten, parallelen Design beispielsweise sollten im Ergebnisteil zunächst die quantitativen und qualitativen Ergebnisse getrennt dargestellt werden, gefolgt von einem integrierten Ergebnisteil mit einer gemeinsamen Darstellung. Der Diskussionsteil würde dann diese Ergebnisse zusammenfassen und eine nebeneinander liegende oder integrierte Analyse liefern, die das Zusammenspiel zwischen beiden Methoden verstärkt.

Arten von Forschungsarbeiten mit gemischten Methoden

Nach Creswell lassen sich Forschungsarbeiten mit gemischten Methoden in drei verschiedene Typen einteilen:

  • Die erste Art konzentriert sich ausschließlich auf die Methodik, und bietet eine eingehende Untersuchung der Grundsätze und Verfahren, die einem Forschungsdesign mit gemischten Methoden zugrunde liegen. Dieser Typ ist für Leser wertvoll, die den technischen Rahmen und die Gründe für den Ansatz verstehen wollen.
  • Der zweite Typ verbindet eine methodologische Diskussion mit einem pädagogischen Überblick, in dem der Forscher sowohl eine detaillierte Erklärung des gewählten Mixed-Methods-Designs als auch eine breitere Einführung in die Mixed-Methods-Forschung als Konzept bietet. Dieser Ansatz dient dazu, den Leser sowohl über die Methodik zu informieren als auch über deren Grundprinzipien aufzuklären.
  • Der dritte Typ ist eine rein empirische Forschungsarbeit, die ein Mixed-Methods-Design in die Praxis umsetzt. Solche Arbeiten konzentrieren sich auf die Anwendung des Designs zur Untersuchung spezifischer Forschungsfragen, wobei quantitative und qualitative Daten integriert werden, um verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen.

Faktoren, die beim Schreiben einer Forschungsarbeit mit gemischten Methoden zu berücksichtigen sind

Insgesamt müssen Forscher 4 Faktoren berücksichtigen, wenn sie eine Forschungsarbeit mit gemischten Methoden schreiben.

  • Auswahl einer geeigneten Zeitschrift: Die Auswahl einer Zeitschrift, die Forschung mit gemischten Methoden veröffentlicht, ist entscheidend. Die Forscher sollten sicherstellen, dass die Zeitschrift mit dem Umfang und dem methodischen Ansatz der Studie übereinstimmt.
  • Art und Umfang der Veröffentlichungen: Es ist wichtig, die verschiedenen Arten von Veröffentlichungen mit gemischten Methoden zu berücksichtigen, die von der Zeitschrift akzeptiert werden, und zu bestimmen, wie viele Einreichungen innerhalb des Forschungsrahmens zulässig sind. Es gibt verschiedene Zeitschriften für Mixed-Methods-Forschungsstudien, die je nach ihrem spezifischen Ansatz kategorisiert werden können. Es gibt Zeitschriften, die sich der Forschung mit gemischten Methoden widmen, darunter das Journal of Mixed Methods Research, The International Journal of Multiple Research Approaches, Field Methods (Anthropologie) und das Quality and Quantity Journal. Die zweite Kategorie umfasst Zeitschriften, in denen häufig Studien über gemischte Methoden veröffentlicht werden, wie das International Journal of Social Research Methodology, Qualitative Inquiry, Qualitative Research und das British Medical Journal. Die dritte Kategorie ist "freundlich" zur Mixed-Methods-Forschung, wie die Annals of Family Medicine, American Educational Research Journal, Circulation und viele andere sozialwissenschaftliche Fachzeitschriften.
  • Allgemeine Überlegungen zum Schreiben: Es sollte auf allgemeine Aspekte des Schreibens geachtet werden, einschließlich der Einhaltung einer angemessenen Wortlänge und der effektiven Aufklärung des Publikums über das Mixed-Methods-Design. Einige Zeitschriften verlangen eine kürzere Länge, während andere ein längeres Manuskript akzeptieren. Einige akzeptieren auch längere Manuskripte, die meisten haben jedoch Beschränkungen. Um die Anzahl der Wörter in einem Manuskript zu reduzieren, ist es wichtig, kritisch zu überprüfen, ob jeder Satz in der Arbeit kurz und bündig ist und gleichzeitig einen Mehrwert bietet. Darüber hinaus kann die Verwendung von Tabellen oder Abbildungen helfen, Platz zu sparen und wichtige Punkte zu vermitteln.
  • Anpassen der Schreibstruktur an das Forschungsdesign der gemischten Methoden: Die Schreibstruktur sollte sorgfältig auf das spezifische Mixed-Methods-Design der Studie zugeschnitten sein, um Kohärenz und Klarheit bei der Darstellung des Forschungsprozesses und der Ergebnisse zu gewährleisten.

Wie schreibt man eine Einleitung?

Das Hauptziel einer Einleitung ist es, das Interesse des Lesers zu wecken und ihn zum Weiterlesen zu bewegen. Eine gut formulierte Einleitung weckt die Neugierde des Lesers und stellt gleichzeitig das Problem dar, mit dem sich die Untersuchung befassen soll, und umreißt den Zweck der Studie. Sie kann auch die Forschungsfragen vorstellen.

Eine gelungene Einleitung ist oft mehrstufig aufgebaut. Die erste Ebene bietet einen allgemeinen Überblick, die zweite erläutert die Forschungsarbeit, den Zweck und die dritte stellt die Forschungsfragen vor. Diese von Creswell empfohlene Struktur sorgt für Klarheit und Engagement.

Creswell schlägt außerdem vor, dass die besten Einleitungen aus fünf wesentlichen Komponenten bestehen, die jeweils in einem eigenen Absatz dargestellt werden:

  • Das Thema: Beginnen Sie mit dem allgemeinen Themenbereich, mit dem sich die Forschung befasst. Dieser Abschnitt ist entscheidend, da ein schlecht definiertes oder zu komplexes Thema die Leser abschrecken kann. Creswell vergleicht diesen Vorgang damit, jemanden sanft in einen Brunnen abzusenken, indem man breit anfängt und den Fokus allmählich verengt. Nutzen Sie die einleitenden Sätze, um das Thema in einer ansprechenden, allgemeinen Weise darzustellen. Verwenden Sie einen erzählerischen Aufhänger, z. B. überzeugende Statistiken, ein markantes Problem oder Verweise auf frühere Diskussionen zum Thema. Ziel ist es, Interesse zu wecken und den Leser auf die Relevanz des Themas aufmerksam zu machen.
  • Das Problem: Nennen Sie das Kernproblem oder -anliegen, mit dem sich die Forschungsarbeit befassen soll. Dabei kann es sich um eine bedeutende Herausforderung handeln, z. B. die Schulabbrecherquote oder die geringe Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen. Legen Sie klar dar, warum dieses Problem eine Untersuchung rechtfertigt und wie es mit allgemeineren gesellschaftlichen oder akademischen Anliegen zusammenhängt.
  • Die vorhandene Literatur: Fassen Sie zusammen, was bereits über das Problem bekannt ist. Erörtern Sie frühere Forschungsarbeiten und heben Sie die wichtigsten Ergebnisse und Beiträge hervor, ohne sich in die Einzelheiten einer vollständigen Literaturübersicht zu vertiefen. Hier geht es vor allem darum, zu zeigen, dass das Problem erkannt und untersucht wurde, aber weitere Aufmerksamkeit erfordert.
  • Lücken in der Literatur: Heben Sie die Lücken oder ungelösten Probleme in der vorhandenen Forschungsliteratur hervor. Dazu können unzureichend untersuchte Variablen, nicht berücksichtigte Bevölkerungsgruppen oder uneinheitliche Ergebnisse gehören, die einer Klärung bedürfen. Betonen Sie, warum diese Lücken wichtig sind und wie Ihre Studie, insbesondere mit Hilfe eines gemischten Methodenansatzes, auf sie eingeht. Weisen Sie zum Beispiel darauf hin, wenn frühere Studien sich ausschließlich auf qualitative oder quantitative Methoden stützten, ohne beide zu integrieren.
  • Die Nutznießer: Erörtern Sie abschließend, wer von der Forschung profitieren wird. Dazu könnten politische Entscheidungsträger, Pädagogen, Gesetzgeber, Verwaltungsangestellte, Forscher oder Gemeindemitglieder gehören. Erläutern Sie den praktischen oder theoretischen Wert der Studie und ihre möglichen Auswirkungen auf diese Zielgruppen.

Durch die Kombination dieser Komponenten kann eine Einleitung effektiv die Bühne für die Forschung bereiten, die Leser ansprechen und die Bedeutung der Studie vermitteln.

Wie schreibt man eine Absichtserklärung oder ein Studienziel?

Sobald die Einleitung abgeschlossen ist, folgt der nächste Schritt: die Absichtserklärung. Dies ist das wichtigste Element des gesamten Forschungsberichts, da es das Hauptziel der Studie definiert. Eine gut formulierte Absichtserklärung sorgt für Klarheit und Orientierung; ohne sie kann der Leser der Untersuchung nur schwer folgen. Die Absichtserklärung kann einen eigenen Unterabschnitt bilden oder am Ende der Einleitung, der Literaturübersicht und/oder am Anfang der Methodik stehen, je nach dem Stil der Zielzeitschrift oder des Publikationsorgans.

Wenn Sie die Einzelheiten der Studie erörtern, sollten Sie dem Inhalt Vorrang einräumen, bevor Sie die Methode vorstellen. Wenn Sie beispielsweise Daten zu einem bestimmten Thema erheben, erläutern Sie zunächst das Thema oder den Schwerpunkt der Daten und erwähnen dann die verwendete Methode, wie z. B. Fokusgruppen, Interviews oder quantitative Datenerhebungsmethoden. Dieser Ansatz - erst der Inhalt, dann die Methode - stellt sicher, dass die Leser die Bedeutung der gesammelten Informationen verstehen, bevor sie sich mit der Art und Weise ihrer Gewinnung befassen.

Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für das Skript von Creswell, das in einem früheren Workshop für eine Zweckerklärung für konvergente parallele Designs vorgestellt wurde.

*Diese Forschungsstudie mit gemischten Methoden befasst sich mit [übergeordnetes inhaltliches Ziel]. Es wird ein konvergentes paralleles Design verwendet, bei dem qualitative und quantitative Daten parallel erhoben, getrennt analysiert und dann zusammengeführt werden. In dieser Studie werden [quantitative Daten] verwendet, um die Theorie [der Theorie] zu testen, die vorhersagt, dass [unabhängige Variablen] die [abhängigen Variablen] für [Teilnehmer] an [dem Standort] [positiv, negativ] beeinflussen werden. Die [Art der qualitativen Daten] wird [das zentrale Phänomen] für [die Teilnehmer] an [dem Standort] untersuchen. Der Grund für die Erhebung sowohl quantitativer als auch qualitativer Daten ist [der Mischungsgrund].

Schreiben der Forschungsfragen

In der Mixed-Methods-Forschung umfassen die Forschungsfragen oft quantitative Hypothesen oder Fragen, qualitative Fragen und Mixed-Methods-Fragen. Diese sind in der Regel in einer Reihenfolge angeordnet, die mit dem gewählten Forschungsdesign übereinstimmt.

Quantitative Hypothesen oder Forschungsfragen

Die Grundlage quantitativer Forschungsfragen oder -hypothesen umfasst Folgendes:

  • Variablen klar benennen: Identifizieren Sie Variablen, um Gruppen zu vergleichen, Variablen in Beziehung zu setzen oder Trends zu beschreiben. Diese Variablen werden häufig von einem theoretischen Rahmen abgeleitet.
  • Theoriegeleitete Fragen: Rigorose quantitative Forschung testet in der Regel eine Theorie, und die Forschungsfragen sollten diese Ausrichtung auf die Validierung der Theorie widerspiegeln.
  • Fokus auf Hypothesen und/oder Forschungsfragen: Stellen Sie Hypothesen (Vorhersagen) auf, die die erwartete Beziehung zwischen den interessierenden Variablen deutlich machen. Wenn die Theorie die Beziehungen zwischen den Variablen nicht eindeutig vorhersagt, können stattdessen Forschungsfragen formuliert werden. Wenn es für Ihre Studie mit gemischten Methoden angemessen ist, können beide Ansätze kombiniert werden.
  • Bestimmen Sie die Variablen: Definieren Sie eindeutig unabhängige, abhängige, vermittelnde oder kovariate Variablen. Vermittlungsvariablen erklären zum Beispiel die Beziehung zwischen unabhängigen und abhängigen Variablen.
  • Eine einheitliche Struktur einhalten: Halten Sie beim Verfassen der Fragen eine logische Reihenfolge ein, indem Sie beispielsweise zuerst die unabhängige Variable, dann die abhängige Variable und schließlich die Kovariaten auflisten.

Qualitative Forschungsfragen

Qualitative Fragen unterscheiden sich von Hypothesen durch ihren explorativen Charakter. Zu den wichtigsten Elementen gehören:

  • Starten Sie mit einer zentralen Frage: Beginnen Sie mit einer klaren übergreifenden Forschungsfrage, die Ihre wichtigsten theoretischen Schlüsselwörter von Interesse enthält. Legen Sie dann 3-7 Unterfragen oder Ziele fest. Diese Unterfragen unterteilen die Hauptfrage in überschaubare Ziele, die in ihrer Gesamtheit eine Antwort auf die Hauptfrage ergeben.
  • Verwenden Sie offene Formulierungen: Beginnen Sie mit Worten wie "wie" oder "was". Vermeiden Sie die Formulierung "warum", die eher für die quantitative Forschung geeignet ist.
  • Konzentrieren Sie sich auf ein einziges Phänomen: Es ist wichtig, dass die Forschungsfrage fokussiert und eng genug gefasst ist, um in Ihrer Studie ausreichend erforscht zu werden.
  • Verwenden Sie forschende Verben: Verwenden Sie Verben wie "entdecken", "verstehen", "erforschen", "beschreiben" oder "berichten".
  • Flexibilität zulassen: Seien Sie darauf vorbereitet, dass sich die Fragen während des Forschungsprozesses oder im Verlauf der Feldarbeit ändern können.
  • Geben Sie, wenn nötig, Einzelheiten an: In den Fragen können die Teilnehmer und das Forschungsumfeld genannt werden. Ein gutes Beispiel wäre zum Beispiel: Was bedeutet Selbstwertgefühl für Jugendliche in der Mittelstufe?

Mixed Methods Forschungsfragen

Mixed-Methods-Fragen verbinden qualitative und quantitative Ansätze und sind auf das gewählte Forschungsdesign abgestimmt. Beispiele für verschiedene Designs sind:

  • Konvergentes paralleles Design: Inwieweit stimmen die qualitativen Erkenntnisse und die quantitativen Ergebnisse überein?
  • Erläuterndes sequentielles Design: Wie erklären die qualitativen Daten die quantitativen Ergebnisse?
  • Exploratives sequentielles Design: Inwieweit lassen sich die qualitativen Ergebnisse auf eine bestimmte Population verallgemeinern?
  • Interventionsdesign: Wie verbessern die qualitativen Ergebnisse die Interpretation der experimentellen Ergebnisse?
  • Soziale Gerechtigkeit/transformatives Design: Welche Erkenntnisse über Ungleichheit ergeben sich aus den qualitativen Erkenntnissen und den quantitativen Ergebnissen?
  • Mehrphasiges Design: Kombinieren Sie Fragen aus mehreren Phasen, um das übergreifende Forschungsziel zu erreichen.

Diese Fragen werden in der Regel aus einer methodenorientierten Perspektive geschrieben und konzentrieren sich darauf, wie sich qualitative und quantitative Daten überschneiden. Sie können jedoch auch inhaltsorientiert oder gemischt sein, je nach den Zielen der Studie.

Orientierungen von Mixed-Methods-Forschungsfragen

Diese Fragen sind typischerweise aus einer methodenorientierten Perspektive geschrieben und konzentrieren sich auf die Überschneidung von qualitativen und quantitativen Daten. Je nach Zielsetzung der Studie können sie jedoch auch inhaltsorientiert oder hybrid sein. Hybride Fragen vereinen methodische Überlegungen mit einem inhaltlichen Schwerpunkt. Zum Beispiel:

  • Methodisch orientierte Frage: Inwieweit bestätigen die qualitativen Befunde die quantitativen Ergebnisse?
  • Inhaltsfokussierte Frage: Wie schildern heranwachsende Jungen die Veränderungen ihres Selbstwertgefühls während der Mittelschulzeit?
  • Hybridfrage: Inwieweit bestätigen die Interviews mit Lehrern und Schülern die quantitativen Ergebnisse über die Entwicklung des Selbstwertgefühls in der Mittelstufe?

Wie schreibt man die Ergebnisse und die Diskussion auf der Grundlage des Entwurfs?

Beim Verfassen der Ergebnis- und Diskussionsabschnitte einer Mixed-Methods-Forschungsarbeit muss die Struktur das gewählte Mixed-Methods-Design widerspiegeln. Diese Ausrichtung gewährleistet Klarheit und Kohärenz und spiegelt den methodischen Ablauf der Studie wider. Nachfolgend finden Sie Beispiele für die Strukturierung dieser Abschnitte für verschiedene Designs:

Konvergentes paralleles Design

Bei einem konvergenten parallelen Design werden quantitative und qualitative Daten gleichzeitig erhoben und unabhängig voneinander analysiert, aber für die Interpretation integriert. Der Abschnitt über die Ergebnisse sollte:

  • Mit getrennten Abschnitten für quantitative und qualitative Ergebnisse beginnen.
  • Es folgt ein integrativer Ergebnisteil, in dem die Ergebnisse mit Hilfe von Instrumenten wie einer gemeinsamen Darstellungstabelle zusammengefasst werden, um Konvergenzen, Divergenzen oder ergänzende Erkenntnisse hervorzuheben.

Der Diskussionsteil sollte:

  • mit einer Zusammenfassung der quantitativen Ergebnisse und der qualitativen Ergebnisse beginnen.
  • einen Seite-an-Seite-Vergleich der Ergebnisse oder eine gemeinsame Darstellung enthalten, in der erklärt wird, wie die Integration der Ergebnisse zu einem umfassenden Verständnis des Forschungsproblems führt.

Erläutern Sie das sequenzielle Design.

Bei einem erklärenden sequentiellen Design geht die quantitative Datenerhebung und -analyse der qualitativen Untersuchung voraus, wobei letztere dazu dient, die quantitativen Ergebnisse zu erklären oder zu erweitern. Der Ergebnisteil sollte:

Zuerst die quantitativen Ergebnisse präsentieren.
Anschließend sollten die qualitativen Ergebnisse vorgestellt werden, wobei zu betonen ist, wie sie die quantitativen Ergebnisse erklären oder in einen Kontext stellen.

Der Diskussionsteil sollte:

  • Die quantitativen Ergebnisse zusammenfassen.
  • eine ausführliche Interpretation darüber liefern, wie die qualitativen Ergebnisse die quantitativen Ergebnisse ergänzen oder verdeutlichen.
  • die Verflechtung der beiden Datentypen hervorheben und ihre erklärende Beziehung aufzeigen.

Exploratives sequentielles Design

Bei einem explorativen sequentiellen Design dienen die Erhebung und Analyse qualitativer Daten als Grundlage für die Entwicklung quantitativer Instrumente oder Interventionen. Der Ergebnisteil sollte:

  • Mit den qualitativen Ergebnissen beginnen, da sie die Grundlage für die nachfolgenden Phasen bilden.
  • Danach folgen die Ergebnisse des quantitativen Instrumenten- oder Interventionsdesigns und dessen Testphase.

Der Diskussionsteil sollte:

  • die qualitativen Ergebnisse zusammenfassen und erklären, wie sie das quantitative Instrument oder die Intervention beeinflusst haben.
  • Die quantitativen Testergebnisse einbeziehen und betonen, wie sie die qualitativen Ergebnisse validieren oder erweitern.
  • Erörtern Sie, wie die Integration dieser Ergebnisse das Verständnis verbessert und zur Verallgemeinerung der qualitativen Ergebnisse beiträgt.

Laut Creswell prüfen die Herausgeber einen Artikel anhand mehrerer Schlüsselelemente. Sie beurteilen, ob der Forscher quantitative und qualitative Methoden verwendet hat, ob eine Integration stattgefunden hat und ob die Studie auf Literatur zu gemischten Methoden verweist, einschließlich neuerer Bücher und aktueller Quellen. Diese drei Faktoren sind für die Bewertung einer Studie entscheidend.

Darüber hinaus berücksichtigen die Redakteure die Gründe für die Kombination beider Ansätze, ob der Begriff "gemischte Methoden" im Titel vorkommt und die allgemeine Stringenz der Studie. Sie prüfen auch, ob der Forscher eine Forschungsfrage mit gemischten Methoden formuliert und fortgeschrittene Analysetechniken, wie z. B. gemeinsame Darstellungen, eingesetzt hat.

Schlussfolgerung

Das Verfassen einer Forschungsarbeit mit gemischten Methoden erfordert eine sorgfältige Abstimmung zwischen dem Design der Studie und der Darstellung ihrer Komponenten. Die Forscher müssen die Einleitung, die Absichtserklärung, die Forschungsfragen, die Methoden, die Ergebnisse und die Diskussion so strukturieren, dass sie den gewählten Mixed-Methods-Ansatz widerspiegeln. Unabhängig davon, ob ein konvergentes, erklärendes oder exploratives Design verwendet wird, sollte die Integration von qualitativen und quantitativen Daten zweckmäßig und klar sein und die Gesamtanalyse verbessern.

Die Beachtung von Faktoren wie der Auswahl der Zeitschrift, dem Umfang der Veröffentlichung und dem Schreibstil stellt sicher, dass die Arbeit akademischen Standards entspricht. Indem sie Creswells Prinzipien befolgen und sowohl methodologische Strenge als auch kohärente Integration betonen, können Forscher ihre Ergebnisse effektiv kommunizieren und wertvolle Erkenntnisse zum Bereich der Mixed-Methods-Forschung beitragen.

Referenzen

  1. Creswell, J. (2013). Michigan Medicine Mini-Workshop [Video]. YouTube.