Das Schreiben einer Forschungsarbeit mit gemischten Methoden kann eine Herausforderung sein, aber mit sorgfältiger Organisation und Planung können Forscher ihre Ergebnisse erfolgreich präsentieren und möglicherweise in einer Zeitschrift veröffentlichen. Dieser Artikel beschreibt die Grundlagen des qualitativen Experten John Creswell (2013) für das Verfassen einer Forschungsarbeit mit gemischten Methoden, wichtige Faktoren, die zu berücksichtigen sind, und praktische Tipps, um den Schreibprozess zu optimieren.
Eine gut ausgearbeitete Forschungsarbeit beginnt mit einer Einleitung, die in der Regel eine bis eineinhalb Seiten umfasst und in fünf wesentliche Bestandteile gegliedert ist. Dazu gehören die Festlegung des Themas, die Identifizierung des Forschungsproblems, die Überprüfung der vorhandenen Literatur, das Aufzeigen von Wissenslücken und die Erläuterung der Relevanz der Studie für die Zielgruppe.
Auf die Einleitung folgt eine formulierte Absichtserklärung, die das Hauptziel der Studie definiert. Anschließend werden die Forschungsfragen skizziert, die das Design der Studie widerspiegeln. Diese umfassen quantitative Fragen oder Hypothesen, qualitative Fragen, die sich auf die Erforschung von Phänomenen konzentrieren, und Fragen mit gemischten Methoden, die beide Ansätze integrieren, um umfassendere Forschungsziele zu erreichen.
Schließlich müssen die Abschnitte über die Ergebnisse und die Diskussion so strukturiert sein, dass sie das angewandte Mixed-Methods-Design widerspiegeln und die quantitativen und qualitativen Ergebnisse nahtlos integrieren, um eine umfassende Analyse zu ermöglichen.
Laut Creswell ist einer der kritischsten Aspekte beim Verfassen einer Forschungsarbeit mit gemischten Methoden die Gewährleistung, dass die Darstellung der Informationen mit dem gewählten Design übereinstimmt. Die Struktur der Abschnitte Methoden, Ergebnisse und Diskussion sollte das angewandte Design widerspiegeln und einen zusammenhängenden "Spiegel" des Forschungsansatzes bilden. Bei einem konvergenten, parallelen Design beispielsweise sollten im Ergebnisteil zunächst die quantitativen und qualitativen Ergebnisse getrennt dargestellt werden, gefolgt von einem integrierten Ergebnisteil mit einer gemeinsamen Darstellung. Der Diskussionsteil würde dann diese Ergebnisse zusammenfassen und eine nebeneinander liegende oder integrierte Analyse liefern, die das Zusammenspiel zwischen beiden Methoden verstärkt.
Nach Creswell lassen sich Forschungsarbeiten mit gemischten Methoden in drei verschiedene Typen einteilen:
Insgesamt müssen Forscher 4 Faktoren berücksichtigen, wenn sie eine Forschungsarbeit mit gemischten Methoden schreiben.
Das Hauptziel einer Einleitung ist es, das Interesse des Lesers zu wecken und ihn zum Weiterlesen zu bewegen. Eine gut formulierte Einleitung weckt die Neugierde des Lesers und stellt gleichzeitig das Problem dar, mit dem sich die Untersuchung befassen soll, und umreißt den Zweck der Studie. Sie kann auch die Forschungsfragen vorstellen.
Eine gelungene Einleitung ist oft mehrstufig aufgebaut. Die erste Ebene bietet einen allgemeinen Überblick, die zweite erläutert die Forschungsarbeit, den Zweck und die dritte stellt die Forschungsfragen vor. Diese von Creswell empfohlene Struktur sorgt für Klarheit und Engagement.
Creswell schlägt außerdem vor, dass die besten Einleitungen aus fünf wesentlichen Komponenten bestehen, die jeweils in einem eigenen Absatz dargestellt werden:
Durch die Kombination dieser Komponenten kann eine Einleitung effektiv die Bühne für die Forschung bereiten, die Leser ansprechen und die Bedeutung der Studie vermitteln.
Sobald die Einleitung abgeschlossen ist, folgt der nächste Schritt: die Absichtserklärung. Dies ist das wichtigste Element des gesamten Forschungsberichts, da es das Hauptziel der Studie definiert. Eine gut formulierte Absichtserklärung sorgt für Klarheit und Orientierung; ohne sie kann der Leser der Untersuchung nur schwer folgen. Die Absichtserklärung kann einen eigenen Unterabschnitt bilden oder am Ende der Einleitung, der Literaturübersicht und/oder am Anfang der Methodik stehen, je nach dem Stil der Zielzeitschrift oder des Publikationsorgans.
Wenn Sie die Einzelheiten der Studie erörtern, sollten Sie dem Inhalt Vorrang einräumen, bevor Sie die Methode vorstellen. Wenn Sie beispielsweise Daten zu einem bestimmten Thema erheben, erläutern Sie zunächst das Thema oder den Schwerpunkt der Daten und erwähnen dann die verwendete Methode, wie z. B. Fokusgruppen, Interviews oder quantitative Datenerhebungsmethoden. Dieser Ansatz - erst der Inhalt, dann die Methode - stellt sicher, dass die Leser die Bedeutung der gesammelten Informationen verstehen, bevor sie sich mit der Art und Weise ihrer Gewinnung befassen.
Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für das Skript von Creswell, das in einem früheren Workshop für eine Zweckerklärung für konvergente parallele Designs vorgestellt wurde.
*Diese Forschungsstudie mit gemischten Methoden befasst sich mit [übergeordnetes inhaltliches Ziel]. Es wird ein konvergentes paralleles Design verwendet, bei dem qualitative und quantitative Daten parallel erhoben, getrennt analysiert und dann zusammengeführt werden. In dieser Studie werden [quantitative Daten] verwendet, um die Theorie [der Theorie] zu testen, die vorhersagt, dass [unabhängige Variablen] die [abhängigen Variablen] für [Teilnehmer] an [dem Standort] [positiv, negativ] beeinflussen werden. Die [Art der qualitativen Daten] wird [das zentrale Phänomen] für [die Teilnehmer] an [dem Standort] untersuchen. Der Grund für die Erhebung sowohl quantitativer als auch qualitativer Daten ist [der Mischungsgrund].
In der Mixed-Methods-Forschung umfassen die Forschungsfragen oft quantitative Hypothesen oder Fragen, qualitative Fragen und Mixed-Methods-Fragen. Diese sind in der Regel in einer Reihenfolge angeordnet, die mit dem gewählten Forschungsdesign übereinstimmt.
Die Grundlage quantitativer Forschungsfragen oder -hypothesen umfasst Folgendes:
Qualitative Fragen unterscheiden sich von Hypothesen durch ihren explorativen Charakter. Zu den wichtigsten Elementen gehören:
Mixed-Methods-Fragen verbinden qualitative und quantitative Ansätze und sind auf das gewählte Forschungsdesign abgestimmt. Beispiele für verschiedene Designs sind:
Diese Fragen werden in der Regel aus einer methodenorientierten Perspektive geschrieben und konzentrieren sich darauf, wie sich qualitative und quantitative Daten überschneiden. Sie können jedoch auch inhaltsorientiert oder gemischt sein, je nach den Zielen der Studie.
Diese Fragen sind typischerweise aus einer methodenorientierten Perspektive geschrieben und konzentrieren sich auf die Überschneidung von qualitativen und quantitativen Daten. Je nach Zielsetzung der Studie können sie jedoch auch inhaltsorientiert oder hybrid sein. Hybride Fragen vereinen methodische Überlegungen mit einem inhaltlichen Schwerpunkt. Zum Beispiel:
Beim Verfassen der Ergebnis- und Diskussionsabschnitte einer Mixed-Methods-Forschungsarbeit muss die Struktur das gewählte Mixed-Methods-Design widerspiegeln. Diese Ausrichtung gewährleistet Klarheit und Kohärenz und spiegelt den methodischen Ablauf der Studie wider. Nachfolgend finden Sie Beispiele für die Strukturierung dieser Abschnitte für verschiedene Designs:
Bei einem konvergenten parallelen Design werden quantitative und qualitative Daten gleichzeitig erhoben und unabhängig voneinander analysiert, aber für die Interpretation integriert. Der Abschnitt über die Ergebnisse sollte:
Der Diskussionsteil sollte:
Bei einem erklärenden sequentiellen Design geht die quantitative Datenerhebung und -analyse der qualitativen Untersuchung voraus, wobei letztere dazu dient, die quantitativen Ergebnisse zu erklären oder zu erweitern. Der Ergebnisteil sollte:
Zuerst die quantitativen Ergebnisse präsentieren.
Anschließend sollten die qualitativen Ergebnisse vorgestellt werden, wobei zu betonen ist, wie sie die quantitativen Ergebnisse erklären oder in einen Kontext stellen.
Der Diskussionsteil sollte:
Bei einem explorativen sequentiellen Design dienen die Erhebung und Analyse qualitativer Daten als Grundlage für die Entwicklung quantitativer Instrumente oder Interventionen. Der Ergebnisteil sollte:
Der Diskussionsteil sollte:
Laut Creswell prüfen die Herausgeber einen Artikel anhand mehrerer Schlüsselelemente. Sie beurteilen, ob der Forscher quantitative und qualitative Methoden verwendet hat, ob eine Integration stattgefunden hat und ob die Studie auf Literatur zu gemischten Methoden verweist, einschließlich neuerer Bücher und aktueller Quellen. Diese drei Faktoren sind für die Bewertung einer Studie entscheidend.
Darüber hinaus berücksichtigen die Redakteure die Gründe für die Kombination beider Ansätze, ob der Begriff "gemischte Methoden" im Titel vorkommt und die allgemeine Stringenz der Studie. Sie prüfen auch, ob der Forscher eine Forschungsfrage mit gemischten Methoden formuliert und fortgeschrittene Analysetechniken, wie z. B. gemeinsame Darstellungen, eingesetzt hat.
Das Verfassen einer Forschungsarbeit mit gemischten Methoden erfordert eine sorgfältige Abstimmung zwischen dem Design der Studie und der Darstellung ihrer Komponenten. Die Forscher müssen die Einleitung, die Absichtserklärung, die Forschungsfragen, die Methoden, die Ergebnisse und die Diskussion so strukturieren, dass sie den gewählten Mixed-Methods-Ansatz widerspiegeln. Unabhängig davon, ob ein konvergentes, erklärendes oder exploratives Design verwendet wird, sollte die Integration von qualitativen und quantitativen Daten zweckmäßig und klar sein und die Gesamtanalyse verbessern.
Die Beachtung von Faktoren wie der Auswahl der Zeitschrift, dem Umfang der Veröffentlichung und dem Schreibstil stellt sicher, dass die Arbeit akademischen Standards entspricht. Indem sie Creswells Prinzipien befolgen und sowohl methodologische Strenge als auch kohärente Integration betonen, können Forscher ihre Ergebnisse effektiv kommunizieren und wertvolle Erkenntnisse zum Bereich der Mixed-Methods-Forschung beitragen.