Leitfaden

Der Leitfaden zur thematischen Analyse

0% gelesen
Sie möchten alles über die thematische Analyse wissen? Lesen Sie diesen Leitfaden, um ein grundlegendes Verständnis der thematischen Analyse und ihres Beitrags zur qualitativen Forschung zu erlangen.
Jörg Hecker
CEO of ATLAS.ti
Neringa Kalpokas
Director, Training & Partnership Development
  1. Was ist die Thematische Analyse?
  2. Vorteile der Thematischen Analyse
  3. Nachteile der Thematischen Analyse
  4. Thematische Analyse Beispiele
  5. Wie man eine thematische Analyse durchführt
  6. Thematische Kodierung
  7. Thematische Analyse in der Zusammenarbeit
  8. Software für die thematische Analyse
  9. Thematische Analyse im Mixed-Methods-Ansatz
  10. Abduktive Thematische Analyse
  11. Deduktive thematische Analyse
  12. Induktive Thematische Analyse
  13. Reflexive thematische Analyse
  14. Thematische Analyse bei Beobachtungen
  15. Thematische Analyse in Umfragen
    1. Einführung
    2. Kann die thematische Analyse für Umfragen verwendet werden?
    3. Wie analysieren Sie qualitative Umfragebeantwortungen?
    4. Überlegungen zur thematischen Analyse von Erhebungen
  16. Thematische Analyse für Interviews
  17. Thematische Analyse für Fokusgruppen
  18. Thematische Analyse für Fallstudien
  19. Thematische Analyse von Sekundärdaten
  20. Themenanalyse, Literaturrecherche
  21. Thematische Analyse vs. Phänomenologie
  22. Thematische vs. inhaltliche Analyse
  23. Thematische Analyse vs. Grounded Theory
  24. Thematische Analyse vs. Narrative Analyse
  25. Thematische Analyse vs. Diskursanalyse
  26. Thematische Analyse vs. Rahmenanalyse
  27. Thematische Analyse in der Sozialarbeit
  28. Thematische Analyse in der Psychologie
  29. Thematische Analyse in der Bildungsforschung
  30. Thematische Analyse in der UX-Forschung
  31. Präsentation der Ergebnisse der Thematischen Analyse
  32. Zunehmende Genauigkeit bei der thematischen Analyse
  33. Peer Review bei der thematischen Analyse

Thematische Analyse in Erhebungen

Die thematische Analyse ist eine robuste qualitative Forschungsmethode, die zur Identifizierung und Darstellung von Mustern bei der Analyse qualitativer Daten verwendet wird. Sie bietet einen flexiblen und dennoch strukturierten Ansatz zur Analyse von Daten aus Umfragen und bietet qualitativen Forschern eine methodische Möglichkeit zur Interpretation komplexer Datensätze. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Anwendung der thematischen Analyse auf Umfragedaten und hebt die Schritte hervor, die mit der Kodierung und Kategorisierung von Antworten verbunden sind, um signifikante Themen aufzudecken. Unsere Diskussion umfasst praktische Ratschläge zur Organisation der Daten, zur Entwicklung thematischer Karten und zur Sicherung der Qualität der Ergebnisse. Am Ende dieses Artikels werden die Leser ein klares Verständnis des Prozesses der thematischen Analyse von Umfragedaten haben und die Tiefe und Breite ihrer Forschungserkenntnisse verbessern.

Die thematische Analyse kann für offene Umfrageantworten besser geeignet sein als die narrative Analyse oder die Diskursanalyse.

Kann die thematische Analyse für Umfragen verwendet werden?

Bei der thematischen Analyse werden qualitative Daten, wie Transkripte von Interviews oder Fokusgruppen, Beobachtungsdaten, Feldnotizen oder verschiedene Formen von Text- und multimedialen Inhalten verwendet und ermöglichen es Forschern, Muster oder gemeinsame Themen zu identifizieren. Die Anwendung geht jedoch über diese konventionellen Datentypen hinaus und umfasst auch Umfragedaten, die reichhaltige, nuancierte Einblicke in die Erfahrungen, Wahrnehmungen und Meinungen der Teilnehmer liefern können.

Erhebungen enthalten oft offene Fragen, die den Befragten die Freiheit geben, ihre Ansichten in eigenen Worten auszudrücken. Diese qualitative Komponente von Umfragen ist eine wahre Fundgrube für die thematische Analyse, da sie die Komplexität und Vielfalt menschlicher Erfahrungen und Perspektiven erfasst. Im Gegensatz zur quantitativen Analyse, die sich auf numerische Daten konzentriert, befasst sich die thematische Analyse mit den Textantworten aus Erhebungen und identifiziert Muster und Themen, die aus den Daten hervorgehen.

Die Anwendung der thematischen Analyse auf Umfragedaten ermöglicht es Forschern, über die reine Quantifizierung der Antworten hinauszugehen. Sie ermöglicht eine tiefere Untersuchung der Daten und deckt zugrundeliegende Bedeutungen und Einsichten auf, die mit quantitativen Forschungsmethoden allein möglicherweise nicht zu erkennen sind. Die thematische Analyse kann aufzeigen, wie die Befragten ihre Erfahrungen interpretieren und artikulieren, was ein umfassenderes Verständnis der Umfrageergebnisse ermöglicht.

Außerdem ist die thematische Analyse nicht auf rein qualitative Umfragen beschränkt. Sie kann in der gemischten Methodenforschung angewendet werden, bei der qualitative Antworten die quantitativen Daten ergänzen und bereichern. In solchen Kontexten hilft die thematische Analyse bei der Integration verschiedener Datentypen und bietet eine ganzheitlichere Sicht auf die Forschungsergebnisse.

Die Verwendung der thematischen Analyse für Umfragedaten kann auch die Validität der Forschung erhöhen. Durch die systematische Identifizierung und Interpretation von Themen zeigen Forscher einen rigorosen Ansatz bei der qualitativen Analyse und stellen sicher, dass ihre Ergebnisse auf den Daten selbst basieren. Dieser Prozess umfasst die iterative Überprüfung der Daten, die Kodierung der Antworten und die Verfeinerung der Themen, was die Gründlichkeit der Analyse unterstreicht.

Darüber hinaus lässt sich die thematische Analyse an verschiedene theoretische Rahmen und Forschungsfragen anpassen, was sie zu einem vielseitigen Instrument für die Umfrageanalyse macht. Unabhängig davon, ob es sich um eine explorative Studie oder um eine Studie zur Überprüfung spezifischer Thesen handelt, kann die thematische Analyse auf die Forschungsziele zugeschnitten werden und Erkenntnisse liefern, die sowohl aussagekräftig als auch kontextuell fundiert sind.

Letztendlich eignet sich die thematische Analyse tatsächlich für Umfragen, da sie einen methodischen und aufschlussreichen Ansatz zum Verständnis qualitativer Antworten bietet. Natürlich sollten Forscher den für ihre Forschungsfrage am besten geeigneten analytischen Ansatz verwenden, wie z. B. die narrative Analyse oder die Diskursanalyse, wenn der Schwerpunkt darauf liegt, wie die Teilnehmer eine Geschichte erzählen oder Sprache verwenden, um eine Bedeutung zu vermitteln. Nichtsdestotrotz bietet die thematische Analyse aufgrund ihres flexiblen Charakters einen leistungsstarken Ansatz für die Analyse von Antworten mit offenem Ende. Ihre Anwendung auf Umfragedaten erhöht die Tiefe der Analyse und ermöglicht es den Forschern, den Reichtum und die Komplexität der Antworten der Teilnehmer zu erfassen. Durch die Anwendung der thematischen Analyse können Forscher wertvolle Themen und Einsichten aufdecken und so einen erheblichen Mehrwert für ihre Umfrageergebnisse erzielen. Dieser analytische Ansatz bereichert nicht nur die Forschung, sondern trägt auch zu einem nuancierteren und umfassenderen Verständnis der Daten bei, was letztlich zu fundierteren und wirkungsvolleren Schlussfolgerungen führt.

Wie analysiert man qualitative Umfrageantworten?

Die Analyse qualitativer Umfragebeantwortungen ist ein nuancierter Forschungsprozess, der einen systematischen Ansatz erfordert, um die zugrunde liegenden Themen und Muster in den Daten aufzudecken und zu interpretieren. Ziel ist es, Rohdaten in aussagekräftige Erkenntnisse umzuwandeln, was eine Reihe durchdachter Schritte erfordert.

Sobald die Datenerhebung abgeschlossen ist, besteht die erste Phase der Datenanalysephase darin, sich mit den Daten vertraut zu machen. Dieser Schritt erfordert eine gründliche Durchsicht der Umfrageantworten, die es den Forschern ermöglicht, sich in die Daten zu vertiefen, um ein erstes Verständnis zu erlangen und potenziell interessante Bereiche zu identifizieren. In dieser Phase ist es wichtig, die Antworten immer wieder zu lesen und dabei erste Eindrücke und mögliche Themen zu notieren.

Nach der Einarbeitung beginnt der nächste Schritt mit der Kodierung der Daten. Der Kodierungsprozess umfasst die Identifizierung von Textabschnitten innerhalb der Antworten, die wichtige oder interessante Ideen darstellen, und die Zuweisung eines Etiketts oder "Codes" für diese Abschnitte. Die Kodierung der Daten ist ein iterativer Prozess, der es dem Forscher abverlangt, die Daten sorgfältig zu sichten, verschiedene Antworten zu vergleichen und zu kontrastieren und die Codes bei Bedarf zu verfeinern. Ziel ist es, einen umfassenden Satz von Codes zu entwickeln, der die wichtigsten Konzepte und Themen in den Daten zusammenfasst.

Sobald die Kodierung abgeschlossen ist, wird der Schwerpunkt auf die Themenentwicklung gelegt. In dieser Phase werden die Codes und die zugehörigen Datensegmente untersucht, um Muster und Beziehungen zwischen ihnen zu erkennen. Der Forscher sucht nach übergreifenden Themen, die das Wesentliche der Codes erfassen, und fasst verwandte Codes zusammen. Dieser Schritt ist von entscheidender Bedeutung, da er die einzelnen Datenteile in umfassendere Erkenntnisse umwandelt und übergreifende Muster oder Trends innerhalb der Antworten aufzeigt.

Nach der Identifizierung potenzieller Themen muss der Forscher diese Themen dann im Kontext des gesamten Datensatzes überprüfen. Dazu müssen die ursprünglichen Daten überprüft werden, um sicherzustellen, dass die identifizierten Themen die Antworten korrekt wiedergeben. Möglicherweise müssen die Themen verfeinert oder kombiniert werden, um das Wesentliche der Daten besser zu erfassen. Dieser Überprüfungsprozess stellt sicher, dass die Analyse in den Daten verankert bleibt und dass die Themen kohärent und sinnvoll sind.

Der letzte Schritt bei der Analyse qualitativer Umfrageantworten besteht darin, die Ergebnisse zu formulieren und in einen Kontext zu stellen. Dazu gehört, die Themen zu interpretieren, ihre Bedeutung zu erläutern und sie mit den Forschungsfragen und Zielen in Verbindung zu bringen. Der Forscher muss die aus den Daten gewonnenen Erkenntnisse in einer klaren und überzeugenden Erzählung darstellen und aufzeigen, wie diese Ergebnisse zu einem tieferen Verständnis des Forschungsthemas beitragen.

Während dieses gesamten Prozesses ist es wichtig, dass die Forscher eine reflektierende Haltung einnehmen, ihre Interpretationen ständig hinterfragen und alternative Perspektiven in Betracht ziehen. Ziel ist es, eine reichhaltige, nuancierte Analyse zu erstellen, die die Komplexität der qualitativen Daten erfasst und wertvolle Einblicke bietet, die über bloße Oberflächenbeobachtungen hinausgehen.

Mit diesem systematischen und dennoch flexiblen Ansatz können Forscher Daten aus qualitativen Umfragen effektiv analysieren und eine Sammlung von individuellen Kommentaren und Meinungen in eine kohärente und aufschlussreiche Erzählung verwandeln, die unser Verständnis des Themas verbessert.

Überlegungen zur thematischen Analyse von Umfragen

Bei der Durchführung einer thematischen Analyse von Umfragedaten können bestimmte Überlegungen die Strenge und Relevanz Ihrer Ergebnisse verbessern:

  • Verstehen Sie den Kontext: Es ist wichtig, den Hintergrund, den Zweck und die Zielgruppe Ihrer Umfrage zu kennen. Dieses Verständnis dient Ihrer Analyse und hilft Ihnen, die Antworten sinnvoll zu interpretieren.
  • Systematisch vorgehen: Wenden Sie eine einheitliche Methode zur Identifizierung, Analyse und Berichterstattung von Themen an. Stellen Sie Verbindungen zwischen Ihren Themen, Ihrer Forschungsfrage und der vorhandenen Forschung her. Dieser systematische Ansatz gewährleistet, dass Ihre Analyse transparent und glaubwürdig ist.
  • Datenvertrautheit: Tauchen Sie in die Daten ein. Das Lesen und wiederholte Lesen der Umfrageantworten ermöglicht es Ihnen, ein tiefes Verständnis des Inhalts und der Nuancen zu erlangen, was für das Erkennen aussagekräftiger Muster unerlässlich ist.
  • Klare Kodierungsstrategie: Entwickeln Sie eine klare Reihe von Kodes oder Etiketten, die auf die Daten angewendet werden können. Diese Codes sollten den Inhalt der Daten widerspiegeln und dabei helfen, die Antworten in kohärente Themen zu gliedern.
  • Kollaborative Analyse: Beziehen Sie nach Möglichkeit mehrere Analysten ein, um alternative Interpretationen oder Unstimmigkeiten bei der Datenkodierung zu ermitteln. Die Diskussion und der Vergleich von Interpretationen kann zu einer differenzierteren Analyse führen.
  • Teilnehmer-Validierung: Bitten Sie die Teilnehmer Ihrer Umfrage um Rückmeldung zu den ermittelten Themen. Dieser Schritt, bekannt als Mitgliedsüberprüfung, kann die Glaubwürdigkeit und Gültigkeit Ihrer Analyse erhöhen.
  • Transparent berichten: Wenn Sie Ihre Ergebnisse präsentieren, beschreiben Sie den Analyseprozess und wie die Themen abgeleitet wurden. Die Transparenz Ihrer Methodik ermöglicht es anderen, die Strenge und Vertrauenswürdigkeit Ihrer Analyse zu beurteilen und sich einen Reim auf Ihre Ergebnisse zu machen.
Forscher könnten davon profitieren, wenn sie die Umfrageteilnehmer durch eine Mitgliederkontrolle weiterverfolgen. Foto von Van Tay Media.