Vorträge

Texte und Bilder interpretieren: Eine Vorlesungsreihe von Heiner Legewie

Diese Vorlesungsreihe basiert auf Vorlesungen, die Heiner Legewie in den 1980er Jahren an der Technischen Universität Berlin gehalten hat. 40 Jahre später wurden die Vorlesungen für die erneute deutsche und englische Veröffentlichung gründlich überarbeitet und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Sie können entweder alle 5 Vorlesungen als e-Book oder jede Vorlesung einzeln herunterladen.
Heiner Legewie
Prof. em. Dr. med. Dr. phil., Technische Universität Berlin
  1. Worum geht es?
  2. An wen richtet sich die Vorlesungsreihe?
  3. Was werden Sie lernen?

Worum geht es?

In den 1990er Jahren wurde die traditionelle Text- und Bildinterpretation in Sozial- und Geisteswissenschaften durch die Einführung von Interpretations-Unterstützungssystemen wie ATLAS.ti umgekrempelt. Heute erfahren diese Systeme durch neueste KI-Entwicklungen einen rasanten Wandel, insbesondere durch Große Sprachmodelle in Anwendungen wie ChatGPT, Perplexity, Bing Chat, die bei Sozial- und Geisteswissenschaftler/innen Enthusiasmus ebenso wie Kritik und Ängste auslösen.

So erscheint es heute wichtig, dass wir neben uns - neben den Einzelmethoden der Interpretation - auch deren philosophische Grundlagen des menschlichen Verstehens vergegenwärtigen, nicht zuletzt, um ein tieferes Verständnis für die Potentiale und die Grenzen des Einsatzes von KI in der Interpretationsarbeit zu entwickeln.

An wen richtet sich die Vorlesungsreihe?

Die vorliegende Vorlesungsreihe Geisteswissenschaftliche Aspekte der Interpretation von Text und Bild behandelt die Voraussetzungen und Grundlagen des Fremdverstehens und Interpretierens.
Sie richtet sich an

  • empirische Sozialwissenschaftler/innen, die in psychologischen, pädagogischen, soziologischen, gesundheitswissenschaftlichen oder anderen Forschungskontexten mit Hilfe von Beobachtung, Interviews, Video und Multimedia nicht-numerische qualitative Daten erheben und auswerten
  • Menschen in den Geistes-, Kommunikations-, Kultur-, Kunst-, Politik- und Geschichtswissenschaften, in der Stadtplanung, in der Wirtschaft, im investigativen Journalismus, in der kreativen Forschung und Kunst oder im Projektmanagement: Überall geht es um qualitative Daten, wenn sprachliche und visuelle Dokumente ins Spiel kommen.
  • Wenn Sie also in irgendeinem der genannten Arbeitsfelder mit sprachlichen oder bildlichen qualitativen Daten arbeiten, werden Sie durch diese Vorlesungsreihe ein tieferes Verständnis für die Grundlagen der Interpretationsarbeit entwickeln, ganz unabhängig davon, ob Sie traditionell mit „Papier und Bleistift“ oder mit Softwaresystemen wie ATLAS.ti einschließlich des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz arbeiten.

Was werden Sie lernen?

In dieser Vorlesungsreihe wird es nicht darum gehen, die vielen Einzelmethoden der Text- und Bildinterpretation zu vermitteln, für die es exzellente Einführungen, Handbücher und Webinare gibt.
Stattdessen möchte ich Sie mitnehmen auf eine Reise durch die interdisziplinären Grundlagen der Interpretation qualitative Daten - von der Hermeneutik über Semiotik und Phänomenologie bis zur Theorie des kommunikativen Handelns.

Einen besonderen Platz nimmt die fünfte Vorlesung ein. Hier wird die „Philosophie“ qualitativer Projekte beschrieben, es geht um die Logik und Strategie der Entdeckung neuer Erkenntnisse und Theorien. Abschließend wird die Grounded Theory als eine umfassende Strategie beschrieben, die in einem hermeneutischen Dialog mit den empirischen Daten zu neuen theoretischen Konzepten führt.
Mein Ziel ist es, diese Vortragsreihe zu einem spannenden intellektuellen Abenteuer zu machen und Ihnen ein reichhaltiges Hintergrundwissen zur Text- und Bildinterpretation zu vermitteln. Dabei werden Sie zugleich Einblicke in existenzielle Fragen wie die Stellung des Bewusstseins in der materiellen Welt oder die Voraussetzungen für Fremdverstehen und Kommunikation gewinnen.
Bei all dem werde ich mich bemühen, auch anspruchsvolle theoretische Ansätze verständlich zu vermitteln.

Alle PDFs in Englisch und Deutsch stehen hier zum Download zur Verfügung.

If you want to read the page in English, please follow this link

Geisteswissenschaftliche Aspekte der Interpretation von Text und Bild

Hier stellen wir Ihnen die gesamte Vorlesungsreihe von Heiner Legewie als PDF zum Download bereit.

Vorlesung1: Wie das ATLAS.ti-Projekt begann

In Vorlesung 1 begrüßt Prof. Dr. Legewie alle Leser und stellt die Vorlesungsreihe vor. Er erzählt uns auch etwas über die Entwicklungsjahre des ATLAS.ti-Prototyps. Der zweite Teil der Vorlesung markiert den Beginn der methodischen Reise, auf die wir Sie mitnehmen möchten. Sie werden zwei grundlegende Forschungsparadigmen kennenlernen: Quantitative Forschung, die auf Zählen, Messen, Mathematik und Statistik basiert, und qualitative Forschung, die auf Kommunikation und Verstehen basiert.

Vorlesung 2: Semiotik – Zeichen und Bedeutung

In dieser Vorlesung über Semiotik lernen Sie das Paradigma der Zeichen bei der Erforschung der Welt kennen. Die Semiotik lehrt uns die Grundlagen der Kommunikation und wie Zeichen zu Signifikanten werden. Sie bietet auch eine Theorie der Kultur und Bedeutung, die auf dem Gebrauch von Zeichen basiert.

Vorlesung 3: Phänomenologie

In dieser Vorlesung geht es um die Verortung der subjektiven Erfahrung in der physischen Welt, die phänomenologische Sicht auf unsere alltägliche Lebenswelt und um Bedingungen für das Verstehen anderer.

Vorlesung 4: Die Theorie des kommunikativen Handelns

Die Theorie des kommunikativen Handelns befasst sich mit den Grundlagen des Handelns durch menschliche Kommunikation und stellt damit eine umfassende Fundierung der qualitativen Forschung dar.

Vorlesung 5: Qualitative Projekte

In der 5. Vorlesung geht es zunächst um die Besonderheiten bei der Planung qualitativer Projekte. Der zweite Teil zeigt die Transformation des Arbeitsplatzes für die hermeneutische Interpretation in ein Softwaresystem am Beispiel von ATLAS.ti. Abschließend werden Sie eingeführt in die Grounded Theory Methode als umfassende Strategie zur Entdeckung neuer Erkenntnisse.