Die Vorlesungsreihe richtet sich in erster Linie an empirische Sozialwissenschaftler, die in psychologischen, pädagogischen, soziologischen, gesundheitswissenschaftlichen oder anderen Forschungskontexten mit Hilfe von Beobachtungsmethoden, Interviews, Video und Multimedia qualitative Daten erheben und auswerten, und sogar an Forscher, die mit historischen Dokumenten arbeiten. Aber auch in den Geistes-, Kommunikations-, Kultur-, Kunst-, Politik- und Geschichtswissenschaften, in der Stadtplanung, in der Wirtschaft, im investigativen Journalismus, in der kreativen Forschung und im groß angelegten Projektmanagement geht es im weitesten Sinne immer dann um qualitative Daten, wenn wir mit Sprache oder visuellen Dokumenten arbeiten. Diese beeindruckende Fülle von Anwendungen wird durch die vielen verschiedenen Institutionen belegt, die ATLAS.ti einsetzen.
Wenn Sie also in irgendeinem der genannten Bereiche, auch außerhalb der empirischen Sozialforschung, mit qualitativen Daten arbeiten, werden Sie von dieser Vortragsreihe profitieren.
In dieser Vorlesungsreihe möchten wir Sie mitnehmen auf eine Reise durch die interdisziplinären Grundlagen der qualitativen Forschung. Wir werden uns bemühen, auch anspruchsvolle theoretische Ansätze verständlich zu vermitteln. Unser Ziel ist es, diese Vortragsreihe zu einem spannenden intellektuellen Abenteuer zu machen und Ihnen ein reichhaltiges Hintergrundwissen über das Handwerk der qualitativen Forschung mitzugeben.
In den Vorträgen geht es zunächst um die Voraussetzungen des Verstehens und Interpretierens, dann um die Qualitäten von Texten und Bildern als qualitative Daten. Danach beschreibt Thomas Muhr die IT-Werkzeuge der computergestützten Datenanalyse am Beispiel der Entwicklung von ATLAS.ti.
If you want to read the page in English, please follow this link