Vorträge

Texte und Bilder interpretieren: Eine Vorlesungsreihe von Heiner Legewie und Thomas Muhr

Diese Vorlesungsreihe basiert auf einer Vorlesung, die Prof. em. Dr. Legewie in den 1980er Jahren an der Technischen Universität Berlin gehalten hat. 40 Jahre später wurden die Vorlesungen für die ATLAS.ti-Community gründlich überarbeitet, an aktuelle Entwicklungen angepasst und um eine Lektion von Thomas Muhr. Fragen und Feedback: [email protected]
Heiner Legewie
Prof. em. Dr. med. Dr. phil., Technische Universität Berlin
Thomas Muhr
Founder and developer of ATLAS.ti
  1. Ist diese Vorlesungsreihe etwas für mich?
  2. Was werde ich lernen?

Ist diese Vorlesungsreihe etwas für mich?

Die Vorlesungsreihe richtet sich in erster Linie an empirische Sozialwissenschaftler, die in psychologischen, pädagogischen, soziologischen, gesundheitswissenschaftlichen oder anderen Forschungskontexten mit Hilfe von Beobachtungsmethoden, Interviews, Video und Multimedia qualitative Daten erheben und auswerten, und sogar an Forscher, die mit historischen Dokumenten arbeiten. Aber auch in den Geistes-, Kommunikations-, Kultur-, Kunst-, Politik- und Geschichtswissenschaften, in der Stadtplanung, in der Wirtschaft, im investigativen Journalismus, in der kreativen Forschung und im groß angelegten Projektmanagement geht es im weitesten Sinne immer dann um qualitative Daten, wenn wir mit Sprache oder visuellen Dokumenten arbeiten. Diese beeindruckende Fülle von Anwendungen wird durch die vielen verschiedenen Institutionen belegt, die ATLAS.ti einsetzen.

Wenn Sie also in irgendeinem der genannten Bereiche, auch außerhalb der empirischen Sozialforschung, mit qualitativen Daten arbeiten, werden Sie von dieser Vortragsreihe profitieren.

Was werde ich lernen?

In dieser Vorlesungsreihe möchten wir Sie mitnehmen auf eine Reise durch die interdisziplinären Grundlagen der qualitativen Forschung. Wir werden uns bemühen, auch anspruchsvolle theoretische Ansätze verständlich zu vermitteln. Unser Ziel ist es, diese Vortragsreihe zu einem spannenden intellektuellen Abenteuer zu machen und Ihnen ein reichhaltiges Hintergrundwissen über das Handwerk der qualitativen Forschung mitzugeben.

In den Vorträgen geht es zunächst um die Voraussetzungen des Verstehens und Interpretierens, dann um die Qualitäten von Texten und Bildern als qualitative Daten. Danach beschreibt Thomas Muhr die IT-Werkzeuge der computergestützten Datenanalyse am Beispiel der Entwicklung von ATLAS.ti.

Alle PDFs in Englisch und Deutsch stehen hier zum Download zur Verfügung.

If you want to read the page in English, please follow this link

Vorlesung1: Wie das ATLAS.ti-Projekt begann

In Vorlesung 1 begrüßt Prof. Dr. Legewie alle Leser und stellt die Vorlesungsreihe vor. Er erzählt uns auch etwas über die Entwicklungsjahre des ATLAS.ti-Prototyps. Der zweite Teil der Vorlesung markiert den Beginn der methodischen Reise, auf die wir Sie mitnehmen möchten. Sie werden zwei grundlegende Forschungsparadigmen kennenlernen: Quantitative Forschung, die auf Zählen, Messen, Mathematik und Statistik basiert, und qualitative Forschung, die auf Kommunikation und Verstehen basiert.

Vorlesung 2: Semiotik – Zeichen und Bedeutung

In dieser Vorlesung über Semiotik lernen Sie das Paradigma der Zeichen bei der Erforschung der Welt kennen. Die Semiotik lehrt uns die Grundlagen der Kommunikation und wie Zeichen zu Signifikanten werden. Sie bietet auch eine Theorie der Kultur und Bedeutung, die auf dem Gebrauch von Zeichen basiert.

Vorlesung 3: Phänomenologie

In dieser Vorlesung geht es um die Verortung der subjektiven Erfahrung in der physischen Welt, die phänomenologische Sicht auf unsere alltägliche Lebenswelt und um Bedingungen für das Verstehen anderer.

Vorlesung 4: Die Theorie des kommunikativen Handelns

Die Theorie des kommunikativen Handelns befasst sich mit den Grundlagen des Handelns durch menschliche Kommunikation und stellt damit eine umfassende Fundierung der qualitativen Forschung dar.

Vorlesung 5: Qualitative Projekte

In der 5. Vorlesung geht es zunächst um die Besonderheiten bei der Planung qualitativer Projekte. Der zweite Teil zeigt die Transformation des Arbeitsplatzes für die hermeneutische Interpretation in ein Softwaresystem am Beispiel von ATLAS.ti. Abschließend werden Sie eingeführt in die Grounded Theory Methode als umfassende Strategie zur Entdeckung neuer Erkenntnisse.