Basics

Was ist die Theorie des symbolischen Interaktionismus?

Auf welche Zeichen und Symbole stützen sich die Menschen, um sich in ihrer Welt zurechtzufinden? Lesen Sie in diesem Artikel über den symbolischen Interaktionismus und seine Verbindung zur qualitativen Forschung.
Lauren Stewart
Qualitative Data Analysis Expert & ATLAS.ti Professional
  1. Einführung
  2. Was ist der symbolische Interaktionismus in einfachen Worten?
  3. Die Entwicklung des symbolischen Interaktionismus
  4. Die Bedeutung des symbolischen Interaktionismus
  5. Auswirkungen des symbolischen Interaktionismus auf qualitative Forschungsmethoden
  6. Forschung zum symbolischen Interaktionismus

Einleitung

In der soziologischen Theoriediskussion gibt es nur wenige Perspektiven, die so eindeutig sind wie die Theorie der symbolischen Interaktion, die oft als symbolischer Interaktionismus bezeichnet wird. Sie beruht auf den grundlegenden Prinzipien sozialer Interaktionen und den ihnen zugeschriebenen Bedeutungen und geht der Frage nach, wie das menschliche Verhalten durch die im Alltag vorhandenen Symbole und Bedeutungen geformt und beeinflusst wird.

Die vom Soziologen George Herbert Mead geprägte Perspektive der symbolischen Interaktion hilft nicht nur dabei, die Nuancen sozialer Interaktion zu verstehen, sondern bietet auch Einblicke in die sozial konstruierte Natur der Realität. Ob es um die Erforschung der Dynamik der Stigmatisierung psychischer Erkrankungen oder um die Herausbildung des Selbstbewusstseins geht, die symbolische Interaktion untersucht die Feinheiten, die unseren täglichen sozialen Erfahrungen zugrunde liegen.

Eine symbolisch-interaktionistische Perspektive ist eine nützliche Orientierung für das Verständnis sozial konstruierter Phänomene.

Was ist der symbolische Interaktionismus in einfachen Worten?

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem belebten Café. Auf der anderen Seite des Raumes winkt Ihnen ein Freund mit einem breiten Grinsen zu. Fast instinktiv winken Sie zurück, um die freundliche Geste zu bestätigen. Dieser einfache Austausch, auch wenn er banal erscheint, ist reich an unausgesprochener Kommunikation, ein Tanz der Symbole, wenn Sie so wollen. Das ist der Kern des symbolischen Interaktionismus: die Welt zu verstehen, indem man sich auf die symbolischen Bedeutungen konzentriert, die Menschen ihren sozialen Interaktionen zuschreiben.

Der Begriff symbolischer Interaktionismus bezieht sich auf eine soziologische Theorie, in deren Mittelpunkt die Überzeugung steht, dass das menschliche Verhalten nicht nur durch äußere Kräfte oder Strukturen bestimmt wird. Vielmehr ergibt es sich aus den sozialen Bedeutungen, die wir Situationen, Objekten und Interaktionen beimessen. Einfacher ausgedrückt: Es geht nicht nur darum, was uns widerfährt, sondern auch darum, wie wir das Geschehene interpretieren.

Lassen Sie uns das noch weiter aufschlüsseln. Jede soziale Interaktion, an der wir teilnehmen, ist voller Symbole - Gesten, Worte, Gegenstände und sogar Rituale -, die bestimmte Bedeutungen haben. Ein Händedruck zum Beispiel kann in manchen Kulturen Vertrauen bedeuten, in anderen ist er eine reine Formalität. Die Art und Weise, wie wir diese Symbole interpretieren, ist nicht nur angeboren, sondern wird durch unsere Interaktionen mit anderen erlernt und ausgehandelt. Die Theorie der symbolischen Interaktion besagt also, dass diese Symbole und ihre Bedeutungen unser Verhalten, unsere Gefühle und unsere Gedanken aktiv beeinflussen.

Einer der Grundpfeiler dieser Theorie ist außerdem das Konzept des "Selbst". Das "Selbst" ist kein statisches Gebilde, sondern wird durch soziale Interaktionen geformt und verfeinert. Unser Selbstwertgefühl, oder wer wir glauben zu sein, ist ein direktes Ergebnis dessen, wie wir uns in den Augen anderer sehen. Diese kontinuierliche Rückkopplungsschleife, in der wir uns auf bestimmte Weise präsentieren, je nachdem, wie wir glauben, dass andere uns wahrnehmen, und dann unser Verhalten auf der Grundlage ihrer Reaktionen ändern, ist der Kern dieser Theorie.

Das mag alles abstrakt klingen, aber betrachten Sie Social Media als ein aktuelles Beispiel. Die Fotos, die wir posten, die Bildunterschriften, die wir schreiben, und sogar die Reaktionen, die wir geben, werden alle von symbolischen Bedeutungen gesteuert. Ein "Like" ist nicht nur ein Klick, sondern eine Bestätigung. Ein geteiltes Meme ist nicht einfach nur ein Bild, sondern ein vielschichtiger gesellschaftlicher Kommentar. Unsere Online-Persönlichkeiten werden durch die Rückkopplungsschleife von "posten", "reagieren" und "anpassen" geformt - eine perfekte Spielwiese für den Rahmen der symbolischen Interaktion.

In den sozialen Medien gibt es unzählige soziale Konstrukte, die das Verhalten der Menschen bestimmen. Foto von Prateek Katyal.

Der symbolische Interaktionismus konzentriert sich auf die Mikroebene der Analyse und konzentriert sich eher auf individuelle Interaktionen als auf übergreifende gesellschaftliche Strukturen. Während eine soziale Struktur, wie das Bildungssystem oder die Institution der Ehe, eine Rolle bei der Beeinflussung des Verhaltens spielt, untersucht die Theorie der symbolischen Interaktion, wie der tägliche Austausch und die darin enthaltenen Symbole unsere Realität formen.

Wenn wir also über den symbolischen Interaktionismus in seinen einfachsten Begriffen nachdenken, ist er die Linse, durch die wir die Welt als eine Bühne betrachten, auf der jeder von uns seine Rolle spielt, angetrieben durch die Symbole und Bedeutungen, die wir jeder Geste, jedem Wort und jeder Interaktion zuschreiben. Es ist das Studium des komplizierten Tanzes des Lebens, in dem jeder Schritt mit Bedeutung durchdrungen ist.

Die Entwicklung des symbolischen Interaktionismus

Die Theorie der symbolischen Interaktion, wie wir sie heute verstehen, ist nicht statisch. Sie hat sich weiterentwickelt, transformiert und angepasst, um die sich verändernde Dynamik der menschlichen Gesellschaft besser zu erklären. Wenn wir ihre Entwicklung nachverfolgen, erhalten wir nicht nur einen historischen Einblick, sondern auch ein besseres Verständnis für ihre Anwendbarkeit.

Der Ursprung dieser Perspektive liegt im frühen 20. Jahrhundert und hat seine Wurzeln in den Arbeiten amerikanischer Soziologen wie George Herbert Mead und Charles Horton Cooley. Ihre frühen Formulierungen betonten die Entwicklung der individuellen Identität und die Rolle der sozialen Interaktion bei der Formung des Selbst.

Als sich die Gesellschaft in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts veränderte, bot der Aufstieg der Medien, sowohl der Printmedien als auch der elektronischen Medien, neue Arenen für die Manifestation symbolischer Interaktion. Wissenschaftler begannen zu untersuchen, wie die Massenmedien die Symbole und Bedeutungen beeinflussten, die der Einzelne mit seinen Erfahrungen verband. Fernsehsendungen, Werbespots und später auch das Internet wurden zu einer ergiebigen Grundlage für die Untersuchung der Frage, wie das kollektive Bewusstsein durch gemeinsame Symbole geformt wurde.

Das digitale Zeitalter mit dem Aufkommen von Social Media-Plattformen fügte eine weitere Ebene der Komplexität hinzu. Das Internet mit seinen virtuellen Gemeinschaften und digitalen Identitäten hat die Landschaft der sozialen Interaktion drastisch verändert. Der symbolische Interaktionismus wagt sich in diesem neuen Bereich in unerforschte Gebiete vor, wie die Schaffung eines digitalen Selbst, das Online-Personenmanagement und sogar die Entstehung von internet-spezifischen Symbolen und Gesten (man denke an Emojis, Memes und Hashtags).

Inmitten dieser Entwicklung bleibt der Kern des symbolischen Interaktionismus bestehen - die Betonung von Symbolen und ihren Bedeutungen bei der Gestaltung des sozialen Verhaltens. Doch mit jedem gesellschaftlichen Wandel wandelt er sich und behält so seine Relevanz für die Entschlüsselung der Komplexität menschlicher Interaktion, sei es von Angesicht zu Angesicht oder von Bildschirm zu Bildschirm.

Indem wir diese Entwicklung verstehen, gewinnen wir eine ganzheitliche Perspektive auf den symbolischen Interaktionismus und erkennen seine Vielseitigkeit und zeitlose Relevanz, wenn es darum geht, der sich ständig weiterentwickelnden menschlichen Erfahrung einen Sinn zu geben.

Bedeutung des symbolischen Interaktionismus

Der symbolische Interaktionismus dient als wichtige Brücke zwischen den subjektiven Erfahrungen des Einzelnen und der größeren sozialen Welt, in der er lebt. Diese Perspektive ist aus mehreren Gründen besonders wichtig:

  1. Verständnis der subjektiven Realität: Im Gegensatz zu anderen soziologischen Theorien, die sich hauptsächlich auf gesellschaftliche Strukturen oder große Erzählungen konzentrieren, konzentriert sich der symbolische Interaktionismus auf die Wahrnehmungen und Interpretationen des Einzelnen. Er unterstreicht, dass unsere Realität nicht nur von äußeren Ereignissen bestimmt wird, sondern durch unsere Interpretationen dieser Ereignisse konstruiert wird.
  2. Agenten des sozialen Wandels: Die Erkenntnis, dass Bedeutungen fließend sind und durch Interaktionen ausgehandelt werden, bedeutet, dass sie sich im Laufe der Zeit verändern können. Dieses Konzept stärkt den Einzelnen, da es ihn nicht nur als passiven Empfänger gesellschaftlicher Normen, sondern als aktiven Akteur bei der Gestaltung und Neugestaltung gesellschaftlicher Narrative betrachtet.
  3. Gesellschaftliche Normen: Eines der wichtigsten Forschungsgebiete des symbolischen Interaktionismus ist die Frage, wie Stigmata in der Gesellschaft gebildet, aufrechterhalten und aufrechterhalten werden. Die Stigma-Perspektive der symbolischen Interaktion untersucht, wie die Gesellschaft bestimmten Verhaltensweisen, Merkmalen oder Identitäten Bedeutungen zuweist, was häufig zu Ausgrenzung oder Diskriminierung führt. Wenn wir diese Prozesse verstehen, können wir schädliche gesellschaftliche Stigmata in Frage stellen und dekonstruieren.
  4. Humanisierende Sozialforschung: Durch die Betonung persönlicher Erfahrungen und individueller Erzählungen verleiht der symbolische Interaktionismus der soziologischen Forschung eine menschliche Note. Er setzt sich für die Idee ein, dass man, um gesellschaftliche Phänomene wirklich zu verstehen, tief in die individuellen Geschichten, Emotionen und Interpretationen eintauchen muss, die das breitere Bild ausmachen.
  5. Die Schichten des Alltagslebens auspacken: Oberflächlich betrachtet mag unser tägliches Leben gewöhnlich und ereignislos erscheinen. Durch die Linse des symbolischen Interaktionismus wird jedoch jede Interaktion zu einer Fundgrube von Bedeutungen und Symbolen, die uns den Reichtum und die Tiefe der alltäglichen Erfahrungen schätzen lassen.
  6. Erleichterung einer besseren Kommunikation: Da der symbolische Interaktionismus die Bedeutung des Verständnisses symbolischer Bedeutungen hervorhebt, fördert er indirekt eine bessere Kommunikation. Indem man sich auf die Nuancen und die zugrunde liegenden Bedeutungen in Interaktionen einstellt, kann man sich in sozialen Umgebungen besser zurechtfinden, Missverständnisse vermeiden und einen klareren Austausch fördern.
  7. Gesellschaftliche Einsicht: Schließlich bietet der symbolische Interaktionismus einen Raum für marginalisierte Stimmen. Indem er den individuellen Erfahrungen und Interpretationen Gewicht verleiht, erkennt er an, dass die gängigen gesellschaftlichen Narrative möglicherweise nicht das gesamte Spektrum menschlicher Erfahrungen erfassen. Damit ebnet er den Weg für ein umfassenderes Verständnis der Gesellschaft.

Natürlich geht die Bedeutung des symbolischen Interaktionismus weit über die akademischen Korridore hinaus. Er bietet einen Rahmen, der unser Verständnis von menschlichem Handeln und Verhalten, sozialer Dynamik und der Verflechtung individueller Narrative mit umfassenderen gesellschaftlichen Konstrukten bereichert. Durch die Fokussierung auf das Subjektive bietet der symbolische Interaktionismus ein unschätzbares Objektiv, um das facettenreiche Geflecht der menschlichen Existenz zu erfassen.

Auswirkungen des symbolischen Interaktionismus auf qualitative Forschungsmethoden

Der symbolische Interaktionismus mit seinem Schwerpunkt auf individuellen Wahrnehmungen und der Dynamik sozialer Interaktionen hat tiefgreifende Auswirkungen auf den Bereich der qualitativen Forschung. Da der Schwerpunkt auf subjektiven Erfahrungen und der nuancierten Interpretation von Symbolen liegt, passt diese Theorie von Natur aus zu qualitative Methoden, die auf Tiefe, Kontext und interpretativen Reichtum Wert legen.

Erstens unterstreicht der symbolische Interaktionismus die Bedeutung der Teilnehmerperspektive. In qualitativen Studien bedeutet dies, dass der Schwerpunkt auf Berichte aus erster Hand, persönliche Erzählungen und gelebte Erfahrungen gelegt wird. Techniken wie Tiefeninterviews, Teilnehmende Beobachtungen und Fokusgruppen sind von unschätzbarem Wert, da sie die Fluidität individueller Interpretationen und den Reichtum ihrer symbolischen Welten erfassen.

Darüber hinaus zwingt das Augenmerk der Theorie auf den konstruierten Charakter der Realität die Forscher zu einem reflexiven Verhalten. Sie ermutigt dazu, anzuerkennen, dass sowohl die Perspektiven der Teilnehmer als auch die des Forschers sozial konstruiert sind. Diese Reflexivität verlangt von den Forschern, dass sie während des gesamten Forschungsprozesses ihre Voreingenommenheit, Vorurteile und Interaktionen ständig hinterfragen.

Der symbolische Interaktionismus verändert auch das Verständnis von Datenanalyse in qualitativen Studien. Anstatt nach objektiven Wahrheiten oder konkreten Ergebnissen zu suchen, neigen Forscher, die diese Perspektive vertreten, eher dazu, Muster symbolischer Bedeutungen, Interpretationsprozesse und die Art und Weise, wie Individuen gemeinsame Bedeutungen in ihren sozialen Welten aushandeln, zu identifizieren.

Und schließlich entspricht die Betonung von Veränderung, Verhandlung und Fluidität der Theorie dem iterativen Charakter der qualitativen Forschung. Diese Anpassungsfähigkeit bedeutet, dass Forschungsdesigns, Fragen oder Methoden sich entwickeln können, wenn tiefere Einsichten entstehen, was die dynamische und sich entwickelnde Natur der sozialen Interaktionen selbst widerspiegelt.

Forschung zum symbolischen Interaktionismus

Das Unterfangen, die Theorie der symbolischen Interaktion zu erforschen, birgt sowohl einzigartige Herausforderungen als auch unvergleichliche Möglichkeiten. Da die Theorie im Kern von der fließenden, subjektiven Natur der Realität ausgeht, die in persönlichen Interpretationen und Erfahrungen verankert ist, unterscheidet sich der Forschungsansatz oft von traditionelleren, positivistischen Methoden.

Im Mittelpunkt der Forschung zum symbolischen Interaktionismus steht das Verständnis der gelebten Erfahrungen der Menschen. Dabei handelt es sich nicht nur um lineare Erzählungen, sondern um komplizierte Netze von Bedeutungen, Symbolen und Interaktionen. Qualitative Methoden dominieren daher diesen Forschungsbereich und ermöglichen ein tiefes Eintauchen in die subjektiven Bereiche der Menschen.

Ethnographische Studien sind besonders ergiebig. Indem sie in ein bestimmtes kulturelles oder soziales Umfeld eintauchen, können Forscher den symbolischen Austausch und die Konstruktion gemeinsamer Bedeutungen aus erster Hand miterleben. Ein solches Eintauchen bietet Einblicke in die Entwicklung von Symbolen, in die Art und Weise, wie sie zwischen den Mitgliedern einer Gemeinschaft ausgehandelt werden und wie sie Verhaltensweisen und Überzeugungen prägen.

Die Erforschung des symbolischen Interaktionismus erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit sozialen und kulturellen Praktiken. Foto von Brevitē.

Interviews, sowohl strukturiert als auch unstrukturiert, dienen als weiteres wichtiges Instrument. Sie ermöglichen den Forschern einen direkten Zugang zu den Interpretationen der Individuen über ihre Erfahrungen, ihre Wahrnehmungen symbolischer Interaktionen und die Bedeutungen, die sie verschiedenen Symbolen in ihrem Leben zuschreiben. Der narrative Ansatz innerhalb von Interviews kann reichhaltige Geschichten enthüllen und dabei helfen, den komplexen Tanz symbolischer Interaktionen zu entschlüsseln.

Teilnehmende Beobachtung, bei der der Forscher zu einem Teil der untersuchten Gemeinschaft oder Gruppe wird, ist eine weitere häufig angewandte Methode. Dieser Ansatz bietet eine doppelte Perspektive: die eines Insiders und die eines Außenstehenden, was einen umfassenden Blick auf den symbolischen Austausch ermöglicht.

Der subjektive Charakter des symbolischen Interaktionismus bedeutet jedoch auch, dass die Forscher mit Vorsicht vorgehen müssen. Reflexivität ist von größter Bedeutung. Die Forscher müssen ständig über ihre Voreingenommenheit, ihre Überzeugungen und ihre Rolle im Forschungsprozess nachdenken und sicherstellen, dass ihre Interpretationen den Erfahrungen der Teilnehmer entsprechen.

Eine weitere Überlegung betrifft die sich entwickelnde Natur von Symbolen, insbesondere in unserem sich schnell verändernden digitalen Zeitalter. Was in einem bestimmten Kontext oder Zeitrahmen symbolisch ist, hat in einem anderen möglicherweise nicht mehr dieselbe Bedeutung, was von den Forschern Anpassungsfähigkeit und Offenheit für sich ständig verändernde symbolische Landschaften erfordert.