Basics

Partizipative Aktionsforschung: Ein kollaborativer Ansatz

Die partizipative Aktionsforschung zielt darauf ab, qualitative Forscher und Interessengruppen aktiv in die gemeinsame Forschung einzubinden, um Lösungen für reale Probleme zu entwickeln. Lesen Sie hier mehr über partizipative Aktionsforschung.
Lauren Stewart
Qualitative Data Analysis Expert & ATLAS.ti Professional
  1. Einführung
  2. Was sind die Schlüsselelemente der partizipativen Aktionsforschung?
  3. Wie wird PAR durchgeführt?
  4. Was sind die Herausforderungen der partizipativen Aktionsforschung?

Einleitung

Die partizipative Aktionsforschung (PAR) steht im Gegensatz zu den traditionellen Methodologien und bietet einen kooperativen Ansatz für qualitative Forschung, der die untersuchte Gemeinschaft direkt in den sozialwissenschaftlichen Forschungsprozess einbezieht. Im Gegensatz zu konventionellen qualitativen Ansätzen und quantitativen Forschungsmethoden betonen partizipative Forschungsmethoden die Beteiligung von Mitgliedern der Gemeinschaften, die von der Forschung betroffen sind. PAR kann in einer Vielzahl von Bereichen angewendet werden, darunter Organisationsentwicklung, Gemeindepsychologie, Epidemiologie und Gesundheitsforschung in Gemeinden. PAR kann tiefgreifende Auswirkungen auf die Verbindung von akademischer Wissenschaft mit Einzelpersonen und Gemeinschaften in realen Situationen haben. Denn diese Personen und Gemeinschaften sind nicht nur Forschungsteilnehmer, sondern auch substantielle Forschungspartner in der Wissensproduktion.

PAR entstand Mitte des 20. Jahrhunderts als Reaktion auf die einseitige Dynamik der konventionellen Forschung und zielt darauf ab, die Barrieren zwischen Forschern und Geforschten aufzulösen. Durch das Eintreten für gemeinsame Entscheidungsfindung, Co-Analyse und kollektives Handeln verwandelt PAR passive Subjekte in aktive Forscher. Mit dieser Methodik werden nicht nur Daten gesammelt, sondern auch Empowerment, Inklusivität und Veränderung gefördert.

Bei der partizipativen Aktionsforschung geht es weniger um das Sammeln qualitativer oder quantitativer Daten als vielmehr um die kritische Reflexion für einen positiven Wandel.

Was sind die Schlüsselelemente der partizipativen Aktionsforschung?

Die partizipative Aktionsforschung bietet einen neuen Ansatz für traditionelle Forschungsmethoden, der den Schwerpunkt auf Zusammenarbeit, Ermächtigung und iterative Aktions- und Reflexionszyklen legt. Es ist eine Philosophie, die die etablierte Forscher-Subjekt-Dynamik in Frage stellt und sich stattdessen dafür entscheidet, ein Gewebe aus gemeinsamem Wissen und Zielen zu weben. So können zum Beispiel sowohl die partizipative Aktionsforschung für Jugendliche als auch die gemeinschaftsbasierte partizipative Forschung starke Auswirkungen haben.

Die Grundlage von PAR ist das Wesen der Zusammenarbeit und der gemeinsamen Forschung. Anstatt die Gemeinschaften aus der Ferne zu beobachten, tauchen die Forscher in diese Umgebungen ein und behandeln die Gemeinschaften nicht als bloße Subjekte, sondern als Forschungspartner. Diese Partnerschaft erstreckt sich von Beginn des Forschungsprojekts an, von der Festlegung der Agenda bis zur Interpretation der Ergebnisse und der Entscheidung über die geeigneten Maßnahmen. Im Rahmen einer solchen Zusammenarbeit können die Erfahrungen und Perspektiven der Beteiligten besonders wertvoll sein. Die partizipative Aktionsforschung mit Jugendlichen ist beispielsweise sehr wirkungsvoll, da sie jungen Menschen nicht nur die Möglichkeit gibt, ihre Einsichten zu äußern, sondern auch die Forschungsrichtung aktiv mitzugestalten, indem sie ihre besonderen Herausforderungen und Bestrebungen hervorhebt. Auch die kritische partizipative Aktionsforschung profitiert von dieser Zusammenarbeit, da der partizipative Prozess mit den Forschungssubjekten darauf abzielt, Machtdynamiken, systemische Ungerechtigkeiten und strukturelle Ungleichheiten kritisch zu untersuchen.

Darüber hinaus zeichnet sich PAR durch seinen zyklischen Charakter aus - es handelt sich um reflektierende Aktions- und Forschungszyklen. Der Prozess bleibt fließend und ermöglicht Aktionen auf der Grundlage der Ergebnisse, gefolgt von Reflexion und, falls erforderlich, weiterer Forschung. Solche iterativen Schleifen stellen sicher, dass die Forschung auf die sich ständig weiterentwickelnden Bedürfnisse und Dynamiken der Gemeinschaft abgestimmt bleibt. Eingebettet in diese Forschungsmethode ist ein unnachgiebiges Engagement für Empowerment und die Initiierung eines positiven sozialen Wandels. Traditionelle Forschung mag darauf abzielen, zu verstehen, aber der Prozess der partizipativen Aktionsforschung geht darüber hinaus - er will die Gemeinschaften mit den Instrumenten und dem Selbstvertrauen ausstatten, ihr Schicksal zu gestalten. Diese Befähigung wird besonders in der gemeinschaftsbasierten partizipativen Forschung deutlich. Hier befasst sich eine breitere gemeinschaftliche Zusammenarbeit mit spezifischen, lokal begrenzten Bedürfnissen, wobei Forschung und praktische Lösungen in einem Tanz der Gegenseitigkeit miteinander verwoben werden. Ein wesentlicher Bestandteil von PAR ist die Würdigung von lokalem Wissen und gelebten Erfahrungen. Jede Geschichte, jeder Einblick und jede Weisheit von Gemeindemitgliedern fließt nicht nur in die Forschung ein, sondern wird zu deren Rückgrat. Dieser Rückgriff auf das Wissen der Basis stellt sicher, dass die Forschungsergebnisse nicht nur theoretisch sind, sondern auf der Realität beruhen, mit der die Gemeinschaft tagtäglich konfrontiert ist.

Und schließlich bringt die Zusammenarbeit auch Verantwortung mit sich. Die ethischen Überlegungen in PAR sind tiefgreifend. Es geht nicht nur um gegenseitigen Respekt, sondern um den Aufbau echter Vertrauensbeziehungen. In jeder Phase, von der Idee bis zur Durchführung, wird auf die Machtdynamik geachtet, um sicherzustellen, dass alle Stimmen nicht nur gehört, sondern auch gleichwertig gewertet werden, so dass alle Teilnehmer davon profitieren und gleichzeitig kein Schaden oder keine Ausbeutung entsteht.

Wie wird PAR durchgeführt?

Der erste Schritt im PAR-Prozess ist der Aufbau einer Beziehung zwischen den Forschern und der Gemeinschaft. Auf Vertrauen basierende Forschungsbeziehungen bilden die Grundlage für eine effektive PAR-Studie. Ohne Vertrauen ist eine echte Zusammenarbeit unmöglich. Dies gilt insbesondere in Bereichen wie Gemeindeentwicklung, öffentliche Gesundheit und Entwicklung von Jugendlichen. Der Aufbau dieses Vertrauens erfordert oft Zeit, Transparenz und eine offene Kommunikation. Die Forscher dürfen nicht mit einer vorgegebenen Agenda oder vorgegebenen Forschungsfragen an die Gemeinschaften herantreten, sondern müssen mit echter Neugier und Offenheit die Bedürfnisse, Prioritäten und Erkenntnisse der Gemeinschaft verstehen.

Ist das Vertrauen erst einmal hergestellt, geht es in der nächsten Phase darum, das zu untersuchende Problem oder Thema gemeinsam zu definieren. Es ist wichtig, das Wort "gemeinsam" hier zu betonen. Im Gegensatz zu traditionellen Forschungsansätzen, bei denen die Forscher mit vordefinierten Vorschlägen oder Hypothesen kommen, spielt die Gemeinschaft bei PAR eine aktive Rolle bei der Gestaltung der Forschungsfrage auf der Grundlage ihrer gelebten Erfahrungen und ihres Wissens. Dadurch wird sichergestellt, dass die Forschung lokal relevant ist und sich mit Themen befasst, die für die Gemeinschaft von größter Bedeutung sind.

Die Entwicklung der Forschungsmethodik in partizipativen Aktionsforschungsansätzen ist ein kollektives Unterfangen. Gemeindemitglieder und Forscher entwickeln gemeinsam ein Konzept und wählen Forschungsmethoden aus, die sowohl rigoros als auch relevant sind. Häufig stützt sich die partizipative Aktionsforschung auf qualitative Methoden wie Fokusgruppen, Interviews und Beobachtungen, aber sie kann auch eine Mischung aus qualitativen und quantitativen Methoden beinhalten, wenn dies relevant ist. In jedem Fall sind die Gemeindemitglieder nicht nur Teilnehmer, sondern übernehmen oft auch die Rolle von Mitforschern im selben Forschungsteam. Sie können an der Durchführung von Interviews, der Sammlung von Umfragen oder der Beobachtung von Phänomenen beteiligt sein. Die Beteiligten an der pädagogischen Aktionsforschung und die Mitglieder marginalisierter Gemeinschaften profitieren von der Gruppendynamik bei dieser Einbeziehung, da sie sicherstellt, dass die Daten echt, kulturell sensibel und im Kontext der Gemeinschaft verwurzelt sind.

Datenerhebung und Datenanalyse gehen Hand in Hand. Getreu dem Wesen des PAR-Prozesses ist die Analysephase des Forschungszyklus keine einsame Aufgabe für die Forscher. Die Gemeinschaften werden aktiv in die Verantwortung für die Analyse der Daten einbezogen, um sicherzustellen, dass die Interpretationen mit ihren Erfahrungen und Einsichten sowie mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen übereinstimmen. Diese Phase beinhaltet auch eine ständige Reflexion kritischer Erkenntnisse, bei der sowohl die Forscher als auch die Gemeinschaften die Ergebnisse bewerten, die Auswirkungen diskutieren und mögliche Maßnahmen in Betracht ziehen. Die Public-Health-Forschung profitiert von diesem Ansatz, da Ärzte, Krankenschwestern und Patienten einzigartige Perspektiven einbringen, die die Forscher selbst vielleicht nicht haben.

Eines der charakteristischen Merkmale von PAR ist die Betonung des Handelns. Das Ziel besteht nicht nur darin, ein Problem zu verstehen, sondern auch darauf zu reagieren. Auf der Grundlage der Forschungsergebnisse arbeiten Gemeinschaften und Forscher zusammen, um umsetzbare Strategien oder Interventionen zu entwickeln, um das ermittelte Problem anzugehen. Dabei kann es sich um politische Empfehlungen, gemeinschaftsbasierte Programme oder Lobbyarbeit handeln. Die gemeinschaftsbasierte partizipative Aktionsforschung führt in dieser Phase oft zu greifbaren, von der Gemeinschaft getragenen Ergebnissen, von Gesundheitsmaßnahmen bis hin zu Umweltprojekten. Nachdem Maßnahmen ergriffen wurden, ist der Zyklus noch nicht zu Ende. PAR ist iterativ. Die Gemeinschaft und die Forscher kommen zusammen, um die Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen zu bewerten. Wurde das Problem angegangen? Gab es unvorhergesehene Folgen? Diese Neubewertung kann zu neuen Fragen und einem weiteren Zyklus aus Forschung, Reflexion und Aktion führen.

In der letzten Phase geht es um die Weitergabe der Ergebnisse und Erfahrungen. Im Gegensatz zur konventionellen Forschung, bei der akademische Fachzeitschriften im Vordergrund stehen, werden bei PAR verschiedene Verbreitungskanäle bevorzugt. Gemeinschaften können sich dafür entscheiden, ihre Geschichten über das Lokalradio, Gemeinschaftsveranstaltungen, Workshops oder sogar Kunst und Theater zu verbreiten. Ziel ist es, das Wissen auf eine Weise zu verbreiten, die bei der breiteren Gemeinschaft und den Interessenvertretern Anklang findet, um ein Maximum an Wirkung und Verständnis zu gewährleisten.

Was sind die Herausforderungen der partizipativen Aktionsforschung?

Die partizipative Aktionsforschung ist zweifelsohne ein transformativer Forschungsansatz, der für sein Engagement für Zusammenarbeit, Empowerment und konkrete Maßnahmen gelobt wird. Doch wie alle Methoden ist auch sie nicht ohne Herausforderungen. In erster Linie können der Aufbau von Vertrauen, die Förderung der Zusammenarbeit und die Navigation durch iterative Forschungs- und Aktionszyklen zeitaufwändig sein. Im Vergleich zu traditionellen Forschungsparadigmen sind bei PAR oft längere Zeiträume für sinnvolles Engagement, Reflexion und Handeln erforderlich. Dieser verlängerte Zeitrahmen kann im Widerspruch zu Finanzierungs- oder Zeitplänen der Forscher stehen und erfordert eine sorgfältige Planung und das Engagement aller beteiligten Parteien.

Trotz der Absicht, das Spielfeld zwischen Forschern und Gemeinschaften auszugleichen, kann es bei PAR-Projekten immer noch zu Machtungleichgewichten kommen. Forscher, die oft einen akademischen oder institutionellen Hintergrund haben, könnten unbeabsichtigt Diskussionen oder Entscheidungsprozesse dominieren. Diese Machtdynamik anzusprechen und zu neutralisieren, ist von entscheidender Bedeutung, aber auch eine Herausforderung, die ständige Selbstreflexion und Offenheit für Feedback erfordert. Bei der Beteiligung verschiedener Interessengruppen, von Gemeindemitgliedern bis hin zu Forschern, kann es schwierig sein, die Erwartungen in Einklang zu bringen. Jeder Teilnehmer hat möglicherweise unterschiedliche Ziele, Wünsche und Visionen für das Forschungsprojekt. Diese unterschiedlichen Perspektiven auszubalancieren und sicherzustellen, dass die Stimme jedes Einzelnen gewürdigt wird, kann sich manchmal wie ein Drahtseilakt anfühlen. Aufgrund des partizipativen Charakters von PAR können Forscher und Gemeindemitglieder eine tiefe emotionale Bindung an die Forschung und ihre Ergebnisse entwickeln. Diese emotionale Bindung bereichert zwar den Forschungsprozess, kann aber auch zu schwierigen ethischen Dilemmata führen, insbesondere wenn man mit unerwarteten negativen Ergebnissen konfrontiert wird oder Entscheidungen trifft, die sich auf die Gemeinschaft auswirken könnten.

PAR ist oft ressourcenintensiv, nicht nur in Bezug auf Zeit, sondern auch in Bezug auf Finanzen, Logistik und Arbeitskräfte. Um die Gemeinschaften sinnvoll einzubinden, sind unter Umständen verschiedene Workshops, Treffen und andere Veranstaltungen zur Zusammenarbeit erforderlich, die jeweils Ressourcen erfordern. Dies kann vor allem dann eine Herausforderung sein, wenn die Ressourcen begrenzt sind oder wenn die Forschung ein breites Spektrum abdeckt. Darüber hinaus kann es sein, dass die traditionelle akademische Ausbildung die Forscher nicht vollständig auf die Feinheiten von PAR vorbereitet. Fähigkeiten wie Moderation, Konfliktlösung und Engagement für die Gemeinschaft sind bei diesem Forschungsansatz von zentraler Bedeutung. Es kann eine Herausforderung sein, sicherzustellen, dass sowohl die Forscher als auch die Mitforscher aus der Gemeinschaft angemessen geschult sind, was manchmal zusätzliche Schulungen und Workshops erforderlich macht.

Angesichts des kollaborativen und iterativen Charakters dieses Ansatzes stellen einige akademische Kreise die Gültigkeit oder Strenge von PAR in Frage. Häufig wird die Objektivität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse solcher partizipativen Methoden bezweifelt. In eher konservativen akademischen Kreisen für den Wert und die Gültigkeit von PAR zu werben, kann ein harter Kampf sein. Auf der praktischen Seite kann die Umsetzung von Erkenntnissen in greifbare Maßnahmen mit Herausforderungen verbunden sein, insbesondere wenn es um systemische Probleme geht oder wenn die erforderlichen Maßnahmen ressourcenintensiv sind. Um sicherzustellen, dass die Maßnahmen nicht nur konzipiert, sondern auch wirksam umgesetzt und aufrechterhalten werden, sind erhebliche Anstrengungen und Zusammenarbeit erforderlich.