Basics

Wie schreibe ich eine solide Problemstellung?

Die Problemstellung einer Studie stellt eine Verbindung zwischen der bestehenden Forschung und Ihren Daten und Analysen her, die zu neuen Lösungen führen. Aber wie erstellt man eine sinnvolle Problemstellung für seine Forschung? In diesem Artikel werden wir die Grundlagen anhand einiger Beispiele für Problemstellungen erläutern.
Roehl Sybing
Content creator and qualitative data expert
  1. Einführung
  2. Der grundlegende Forschungsprozess
  3. Was ist ein Beispiel für eine Problemstellung?
  4. Wie hilft das Schreiben von Problemstellungen?
  5. Arten von Problemstellungen
  6. Wie schreibe ich eine Problemstellung?

Einleitung

Eine gut definierte Problemstellung ist eines der Schlüsselelemente eines rigoros konzipierten Forschungsprojekts. Sie basiert auf Ihrer Literaturübersicht und informiert Ihr Studiendesign in einer Weise, die die Erstellung eines Lösungsvorschlags durch die Datenanalyse erleichtert.

Dieser Artikel befasst sich mit dem Konzept der Problemstellung, ihrer Rolle in einem Forschungsprojekt und der Frage, wie man eine Problemstellung für die Durchführung einer effektiven Forschung verfasst.

Problemstellungen sind notwendig, um Studien zu konzipieren, die praktikable Lösungen für die Erreichung der Forschungsziele bieten.

Der grundlegende Forschungsprozess

Während Datenerhebung und Datenanalyse die meiste Aufmerksamkeit in einem beliebigen Primärforschungsprojekt erhalten, hängt die Forschung in hohem Maße von den Bemühungen ab, die in die Vorbereitung des Forschungsdesigns gesteckt werden. Diese Vorbereitung beinhaltet ein gründliches Verständnis der aktuellen Forschung, um den Wert und die Neuartigkeit der vorgestellten neuen Forschung zu beurteilen.

Um sicherzustellen, dass die Primärforschung und die ihr zugrunde liegenden Forschungsfragen neuartig und interessant in ihrem Beitrag zum wissenschaftlichen Wissen sind, wird die gesamte Studie durch eine solide und strenge Literaturübersicht unterstützt. Diese Übersicht sollte einen umfassenden Überblick über das konzeptionelle und empirische Wissen geben, das für die durchgeführte Studie relevant ist.

Was ist die Problemstellung?

Eine Problemstellung bildet die Brücke zwischen der Literaturübersicht und der daraus resultierenden Studie. Sie fasst die wichtigsten Punkte und Lücken in der vorhandenen Forschung zusammen und liefert ein Argument für die Art der Forschung, die durchgeführt werden sollte, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Warum eine Problemstellung nützlich ist

Eine aussagekräftige Problemstellung gibt den Ton für den Rest der Studie an, indem sie aufzeigt, was und wie geforscht werden muss. Diese Aussage basiert auf dem, was die bestehende Forschung bereits festgestellt hat, und macht deutlich, dass die neue Forschung einen neuen Beitrag zum wissenschaftlichen Wissen leisten würde.

Wann wird eine Problemstellung verwendet?

Eine Problemstellung ist eine klare Aussage darüber, welche Forschung durchgeführt und welche Theorie entwickelt werden soll. Zu diesem Zweck kann eine Problemstellung eine explizite Beschreibung für das Forschungspublikum liefern, was für nahezu jedes Forschungsprojekt nützlich ist. Eine Problemstellung erklärt, warum die größere Forschungsstudie notwendig ist oder das wissenschaftliche Verständnis erweitert.

Eine nützliche Problemstellung ermöglicht eine klare Planung künftiger Forschungsphasen. Foto von Parabol | The Agile Meeting Toolbox.

Was ist ein Beispiel für eine Problemstellung?

Hier ein Beispiel für eine Problemstellung, wie sie in der Organisationsforschung im Finanzdienstleistungsbereich vorkommen kann.

Die Finanzdienstleistungsbranche leidet unter Problemen, die sich aus schlechtem Kundenservice ergeben, und die finanziellen Kosten des Problems steigen weiter, da die Nachfrage nach Finanzdienstleistungen zunimmt. In der Forschung und in der Fachliteratur zur Finanzdienstleistungsbranche wird seit langem die These vertreten, dass eine zunehmend von Automatisierung und Digitalisierung abhängige Geschäftswelt eine der Hauptursachen ist, die sich negativ auf die Arbeitsmoral der Beschäftigten in der Finanzdienstleistungsbranche auswirkt.

Es gibt jedoch nur unzureichende Primärforschung, die Aufschluss darüber gibt, wie die Arbeitsplatzbedingungen verbessert werden können - eine Voraussetzung für die Umsetzung von Lösungen für eine bessere Kundenbetreuung. Weitere Studien sind erforderlich, um herauszufinden, wie Führungskräfte im Finanzdienstleistungssektor einen produktiven Arbeitsplatz schaffen können, der für eine qualitativ hochwertige Kundenbetreuung erforderlich ist.

Die obige Problemstellung befasst sich mit den wichtigsten Arbeitsplatzaspekten, die die Fähigkeit eines Finanzdienstleistungsunternehmens beeinflussen, potenzielle Lösungen für einen hervorragenden Kundenservice zu finden. Sie bezieht sich auf bestehende Diskussionen in der wissenschaftlichen Forschung und in Fachpublikationen und behauptet gleichzeitig, dass diese Diskussionen noch keine nützlichen Lösungen für das zu behandelnde Problem aufgezeigt haben.

Das Format einer Problemstellung

Die Problemstellung einer Studie hat drei Hauptbestandteile: eine Synthese oder Zusammenfassung des vorhandenen Wissens, das für die Forschungsfrage relevant ist, die Lücken, die durch diese Überprüfung identifiziert wurden und warum diese Lücken wichtig sind, und die Art der Forschung, die notwendig ist, um diese Lücken zu füllen.

Schauen wir uns die Teile einer anderen Beispiel-Problemstellung an, die in eine größere Studie über Bildung gehören könnte:

*Die zeitgenössische Literatur hat zahlreiche Fälle hervorgehoben, in denen Lese- und Schreiblehrer ihren Schülern detaillierte und gut begründete Ideen entlockt haben, wenn sie offenere Fragen stellten.

In dem obigen Satz verweist der Autor auf frühere Forschungsarbeiten (die in der Literaturübersicht beschrieben und korrekt referenziert werden sollten) über die Auswirkungen offener Fragen auf Schüler der Oberstufe. Insbesondere bieten die Schüler während der Interaktion mehr Details für Ideen an.

*Die bisherige Forschung hat jedoch nicht untersucht, ob die fesselnden Interaktionen im Klassenzimmer durch offene Fragen mit anderen Lernergebnissen zusammenhängen.

Der Mangel an empirischen Belegen verdeutlicht hier eine Forschungslücke, die es zu schließen gilt.

*Darüber hinaus konzentrierten sich alle bisher vorgelegten Erkenntnisse in erster Linie auf Lernergebnisse, die in standardisierten Tests gemessen werden können. Dadurch werden andere wichtige Lernergebnisse, wie die Motivation, das Verständnis oder die Kreativität der Schüler, übersehen.

Die Problemstellung geht noch weiter, indem sie auf eine methodische Lücke im Verständnis der Auswirkungen der Interaktion im Klassenzimmer hinweist und erklärt, warum dies wichtig ist.

*Weitere Forschungen, die die Wahrnehmung und Interpretation von Schülern, denen von ihren Lehrern offene Fragen gestellt werden, erfassen, können die derzeitige Theorie und Praxis sinnvoll erweitern, indem sie Licht auf andere wichtige Lernergebnisse werfen.

Die letzte Komponente hebt hervor, wie die vorliegende Untersuchung einen neuartigen und interessanten Beitrag zur bestehenden Literatur leistet und somit die vorzustellende Untersuchung rechtfertigt.

Wie hilft das Schreiben von Problemstellungen?

Eine wirksame Problemstellung bildet die Grundlage für den Rest der Forschungsarbeit und gewährleistet einen rigorosen Forschungsprozess. Schauen wir uns die einzelnen Phasen der Forschung an, die von Problemstellungen beeinflusst werden.

Forschungsfrage

In der Problemstellung werden die Wissenslücken aufgezeigt, mit denen sich die bestehende Wissenschaft noch nicht befasst hat. Mit diesen Lücken im Hinterkopf muss die von Ihnen vorgestellte Studie neuartig genug sein, um die Aufmerksamkeit Ihres Forschungspublikums zu rechtfertigen.

Studiendesign

Die Literaturlücke kann auch aufzeigen, welche Art von Forschung durchgeführt werden sollte, um zu neuem Wissen beizutragen. Eine Problemstellung, in der die Abhängigkeit von Interview-Forschungsmethoden beschrieben wird, kann zum Beispiel die Verwendung von Beobachtungen in einer neuen Studie rechtfertigen.

Theoretischer Rahmen

Eine Problemstellung kann eine theoretische Lücke aufzeigen, z. B. wenn sich ein Forschungsbereich auf eine bestimmte Theorie stützt und eine andere vernachlässigt. In diesem Fall kann die Problemstellung einen neuen theoretischen Rahmen rechtfertigen, um die Daten aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.

Arten von Problemstellungen

Wie im vorangegangenen Abschnitt dargestellt, gibt es verschiedene Arten von Problemstellungen, die zur Feststellung der Neuartigkeit einer Studie verwendet werden können. Drei gängige Arten von Aussagen werden in diesem Abschnitt näher erläutert.

Empirische Problemstellung

In vielen Fällen können Forscher argumentieren, dass die wissenschaftliche Theorie nicht ausreichend belegt ist. Eine Theorie, die in einem bestimmten Kontext (z. B. in einer Schulklasse) aufgestellt wurde, kann möglicherweise nicht als auf einen anderen Kontext (z. B. eine Universitätsklasse) übertragbar angesehen werden, so dass weitere Untersuchungen erforderlich sind, um die Theorie zu bestätigen oder zu widerlegen.

Theoretische Problemstellung

Ein theoretischer Rahmen ist einfach eine Art, Daten zu betrachten, um Wissen zu generieren. Wenn man die Theorie ändert, ändert man auch die Art und Weise, wie man die Forschung analysiert. Folglich kann eine Problemstellung, die den Schwerpunkt auf eine bestimmte Theorie legt, die Verwendung einer anderen Theorie rechtfertigen, vorausgesetzt, sie generiert sinnvolles Wissen über Ihr Forschungsthema.

Methodologische Problemstellung

Methodentriangulation ist das Konzept der Untersuchung eines Phänomens durch mehrere Forschungsmethoden, um ein ausreichend solides Verständnis des Wissens über dieses Phänomen zu erhalten. Wenn in der Literatur eine Methode bevorzugt wird (z. B. Bewertungen), können Sie die Neuartigkeit der Forschung nachweisen, indem Sie eine Studie durchführen, die eine andere Methode verwendet (z. B. Interviews) und erklären, wie diese zu neuen Erkenntnissen beiträgt.

Das Lösen von Problemen in der Forschung erfordert eine sorgfältige Planung, die mit dem Verfassen der Problemstellung beginnt. Foto von Aaron Burden.

Wie schreibe ich eine Problemstellung?

Es gibt einen bewussten Prozess beim Schreiben von Problemstellungen, auch wenn es nur ein paar Sätze sind. In diesem Abschnitt geht es darum, welche Dinge in eine sinnvolle Problemstellung gehören und welche nicht.

Fragen, die beim Verfassen einer Problemstellung zu beantworten sind

Wie oben geschrieben, sollten Sie darauf achten, dass Ihre Problembeschreibung drei wesentliche Bestandteile enthält:

  • Was steht in Ihrer Literaturübersicht?
    Während Ihre Hintergrundbeschreibung der Forschung gründlich und transparent dargestellt werden sollte, benötigen Sie eine kurze Zusammenfassung dessen, was die vorhandene Forschung aussagt und wie sie Ihr Studiendesign beeinflusst.

  • Was fehlt in der vorhandenen Forschung und warum ist dies wichtig?
    Eine hinreichend umfassende Literaturübersicht sollte es Ihnen auch ermöglichen, zu beschreiben, was die aktuelle Forschung noch nicht festgestellt oder erreicht hat. Es ist auch wichtig, dass Sie erklären, warum dieses unerforschte Thema oder diese Frage für die Theorie oder Praxis wichtig ist. Diese Lücke veranschaulicht das Problem und rechtfertigt die in der vorliegenden Studie vorgeschlagene Lösung, die dieses Problem angeht.

  • Welche Studie ist erforderlich, um zum wissenschaftlichen Wissen beizutragen?
    Die Identifizierung der Literaturlücke und die Erläuterung, wie Ihre Forschungsarbeit diese Wissenslücke behebt, helfen dabei, die Neuartigkeit und den Beitrag der Studie, die Sie vorstellen möchten, zu verdeutlichen.

Beachten Sie, dass die gesamte Studie aus Gründen der Transparenz auf alle diese Fragen detailliert eingehen sollte. Eine prägnante Problemstellung gibt Ihrem Forschungspublikum jedoch einen einfachen Anhaltspunkt, um die wichtigsten Punkte der neuen Forschungsarbeit zu erkennen. Variationen Ihrer Problemstellung können in den Abschnitten Zusammenfassung, Einleitung, Diskussion und Schlussfolgerung präsentiert werden.

Was sollte eine Problemstellung nicht enthalten?

Eine Problemanalyse sollte sich in erster Linie auf das konzentrieren, was bereits bekannt ist. Behauptungen, die sich nicht auf bereits veröffentlichte Studien stützen, sind kaum mehr als Spekulationen, und Forschungsfragen, die auf unbegründeten Behauptungen beruhen, sind keine sinnvolle Forschung. Eine Problemstellung, die sich auf eine gründlich recherchierte Literaturübersicht stützt, entschärft dieses Problem und gewährleistet eine solide Verbindung zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und neuen empirischen Analysen.

Eine sinnvolle Problemstellung sollte sich auch darauf konzentrieren, die zu präsentierende Forschung zu rechtfertigen. Zu diesem Zweck sollten Forscher nicht davon ausgehen, dass die bloße Feststellung einer Lücke ausreichend ist. Vielmehr ist es wichtig, die theoretischen oder praktischen Implikationen der Behebung dieser Lücke zu erläutern, um die vorliegende Forschung überzeugender zu begründen.