QDPX - Das universelle Projektaustauschformat für qualitative Daten

ATLAS.ti versteht die Notwendigkeit der Wiederverwendung von Forschungsergebnissen zur Verarbeitung und Veröffentlichung in anderen Anwendungen. Aus diesem Grund bietet ATLAS.ti die breiteste Palette an Export- und Reporting-Möglichkeiten aller QDA-Pakete.

  1. ATLAS.ti und QDPX
  2. Was ist QDPX?
  3. Warum ist QDPX so gut für Sie?
  4. Wie wird das QDPX-Format verwendet?
  5. Beschränkungen von QDPX
  6. QDPX und ATLAS.ti 8

ATLAS.ti und QDPX

Ein Wort von ATLAS.ti-Gründer und CEO Thomas Muhr

Wir freuen uns sehr, dass nach fünfzehn Jahren, in denen ATLAS.ti der einzige Hersteller war, der sich konsequent für den universellen Datenaustausch eingesetzt hat, nun auch andere Software-Hersteller die Vorteile erkennen, die es mit sich bringt, die Daten der Anwender nicht länger in Geiselhaft zu halten.

ATLAS.ti hat schon früh auf die Wünsche der Forscher reagiert und ein offenes, applikationsunabhängiges Exportformat für den universellen Einsatz angeboten. Dieses langjährige Engagement für akademische Offenheit und den freien Fluss von Ideen wird nun als ein wichtiger Wert an sich anerkannt.

Ich bin überzeugt, dass die Möglichkeit, Projekte nahtlos zwischen verschiedenen Anwendungen zu verschieben, von großem Nutzen für die Forschungsgemeinschaft sein wird. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir Pioniere dieser Bewegung waren, und wir freuen uns auf die vielen Fortschritte, die sie bringen wird!

Übrigens, hier ist ein Artikel aus dem Jahr 2000 (!), der bereits die grundlegende Vision beschreibt, die uns in diesem Bereich geleitet hat.

Was ist QDPX?

ATLAS.ti ist ein Gründungsmitglied der Rotterdam Exchange Format Initiative (REFI), dem Konsortium, das den Interoperabilitätsstandard QDPX entwirft und regelt. Im Kern der Sache ist QDPX ein XML-basiertes strukturiertes Datenformat, das nicht nur die langfristige Produktspeicherung und produktunabhängige Archivierung von qualitativen Forschungsprojekten erlaubt, sondern auch den Austausch von Projekten zwischen verschiedenen Softwareprodukten anstrebt.

ATLAS.ti setzt sich seit langem für die universelle Austauschbarkeit von qualitativen Forschungsdaten zwischen verschiedenen Applikationen ein und war der erste Hersteller, der bereits 2004 einen vollständigen XML-Projektexport in seine Software einführte. Die Idee eines universellen Datenexports war für uns schon immer ein sehr naheliegendes Feature, wenn man bedenkt, welch immensen Mehrwert Daten haben, die im qualitativen Analyseprozess verarbeitet, analysiert und strukturiert wurden.

In den letzten fünfzehn Jahren haben wir anhand vieler beispielhafter Anwendungen (viele davon eingebettet in ältere Versionen von ATLAS.ti) demonstriert, welcher Mehrwert in diesen Daten steckt und auf wie viele verschiedene und mächtige Arten sie genutzt und umgewidmet werden können - von der direkten Umwandlung in visuell orientierte Präsentationsformate (Webseiten, druckbare Berichte, ebooks) bis hin zur Umwandlung in eine Vielzahl von Datenformaten (z.B. .rtf, csv, sql). Und trotz des breiten Spektrums dieser Anwendungsbeispiele kratzen sie kaum an der Oberfläche dessen, was in Zukunft noch an weiteren leistungsfähigen Anwendungen möglich sein wird.

Der größte unmittelbare Nutzen von QDPX liegt ganz offensichtlich darin, dass es Nutzern verschiedener QDA-Softwareprodukte ermöglicht, ihre Forschungsprojekte zwischen verschiedenen Paketen zu migrieren. Je mehr Hersteller sich der Initiative anschließen und den neuen Standard umsetzen, desto größer wird zweifellos sein Nutzen für die Forscher.

Warum ist QDPX so gut für Sie?

Im Folgenden finden Sie einige allgemeine Argumente für QDPX und Beschreibungen einiger seiner praktischen Vorteile:

  • Ich möchte mich nicht auf eine bestimmte QDAS-Lösung festlegen, vor allem dann nicht, wenn es damit Probleme gibt; ich möchte nicht, dass meine Daten als Geiseln gehalten werden. Interoperabilität hilft mir beim Kauf, weil ich mir weniger Sorgen mache, dass ich auf etwas festgelegt werde, das mir nicht gefällt.

  • Jetzt kann ich aus Gründen, auf die ich keinen Einfluss habe (z. B. Finanzierung, neuer Arbeitgeber, neue Vorschriften), zu einer anderen Software wechseln.

  • Die Daten und die Kodierung mögen gleich sein, aber ich möchte verschiedene Arten der Ausgabe/Darstellung/Visualisierung verwenden, die in einem Programm verfügbar sind, in einem anderen aber nicht.

  • Ich arbeite an meiner Dissertation und möchte Programm X verwenden, aber meine Ausschussmitglieder sind mit Programm Y besser vertraut. Ich übertrage einfach meine Daten in einigen wichtigen Phasen, damit sie die Datenbank oder die Ergebnisse/Berichte verstehen und kommentieren können. Vielleicht gelingt es mir sogar, sie zu überzeugen, warum ich Programm X verwenden möchte.

  • Als Forscher, der sich mit einem bestimmten CAQDAS-Paket vertraut gemacht hat, weil mir das Produkt über eine Standortlizenz an meiner Einrichtung zur Verfügung steht, muss ich in der Lage sein, mit meinen Forschungsdaten in einem anderen Produkt weiterzuarbeiten, wenn ich an eine Einrichtung mit einer anderen Standortlizenz wechsle.

  • Fördereinrichtungen bewerten Vorschläge, an denen mehrere Forschungspartner beteiligt sind, zunehmend wohlwollend. Dies wirft Probleme für Nutzer auf, die in verschiedenen Einrichtungen arbeiten und mit unterschiedlichen Produkten vertraut sind oder Zugang zu diesen haben. Als Forscher muss ich daher in der Lage sein, meine Analysen zwischen meinem Produkt und denen meiner Mitforscher auszutauschen. Dies wird die kollaborative Forschung erheblich erleichtern. Ich möchte zum Beispiel mit Teams in drei verschiedenen Ländern zusammenarbeiten, die aber alle Experten für ein anderes Programm sind. In meinem Finanzhilfeantrag möchte ich sagen können, dass dies kein Problem darstellt und Teil des Grundes ist, warum ich finanziert werden sollte.

  • Jedes QDAS-Paket hat seine eigenen besonderen Stärken. Die Benutzer müssen oft in der Lage sein, eine analytische Aufgabe durchzuführen, die von dem von ihnen gewählten Produkt nicht unterstützt wird oder die in einem anderen Produkt in einer für ihre Bedürfnisse besser geeigneten Weise möglich ist. Wenn man als Forscher in der Lage wäre, für eine bestimmte Aufgabe zu einem anderen Produkt zu wechseln, würde dies die Qualität der Forschung erhöhen.

Visit the REFI website for more information about the data standard.

Wie wird das QDPX-Format verwendet?

Sie können Ihre Projekte zwischen verschiedenen Programmen zur qualitativen Datenanalyse verschieben, indem Sie Ihr Projekt zunächst im QDPX-Format exportieren und dieses QDPX-Projekt dann in das Programm Ihrer Wahl importieren. Eine Liste der Software zur qualitativen Datenanalyse, die das QDPX-Format unterstützt, finden Sie hier.

Die genauen Anweisungen zum Exportieren und Importieren von QDPX-Projekten hängen von der Schnittstelle der jeweiligen Software ab, aber wir skizzieren hier einige Beispiele:

Verschieben eines Projekts von NVivo nach ATLAS.ti

  1. Öffnen Sie Ihr Projekt in NVivo
  2. Klicken Sie auf der Registerkarte "Freigabe" auf "Projekt exportieren" und wählen Sie REFI-QDA-Projekt und dann einen Speicherort für das QDPX-Projekt aus.
  3. Öffnen Sie ATLAS.ti
  4. Klicken Sie auf "Import Project" auf der linken Seite des Startbildschirms und wählen Sie Ihr QDPX-Projekt aus.

Verschieben eines Projekts von MAXQDA nach ATLAS.ti

  1. Öffnen Sie Ihr Projekt in MAXQDA
  2. Klicken Sie im Menü "Home" auf "Save Project As" und wählen Sie als Dateiformat "REFI-QDA Project".
  3. Öffnen Sie ATLAS.ti
  4. Klicken Sie auf "Projekt importieren" auf der linken Seite des Startbildschirms und wählen Sie Ihr QDPX-Projekt aus

Verschieben eines Projekts von ATLAS.ti in eine andere Software

  1. Öffnen Sie Ihr Projekt in ATLAS.ti
  2. Klicken Sie auf den Reiter "Datei" (Windows) oder das Menü "Projekt" (Mac)
  3. Gehen Sie auf "Export" und wählen Sie das QDPX-Projektformat
  4. Nun können Sie dieses QDPX-Projekt in eine andere Software importieren

Beschränkungen von QDPX

QDPX ist nicht dasselbe wie ein richtiges Projektbündel. .qdpx ist ein kleinster gemeinsamer Nenner, um Projekte zwischen verschiedenen Softwarepaketen zu übertragen. Aber diese Produkte sind alle sehr unterschiedlich, d.h. nicht alle Features von Produkt A sind auch in Produkt B verfügbar. Daher enthält ein QDPX-Bundle nur Elemente, die alle beteiligten Produkte gemeinsam haben, nicht alle Elemente, die Sie in einem bestimmten ATLAS.ti-Projekt sehen.

QDPX und ATLAS.ti 8

QDPX ist kein versionsübergreifendes Transferformat. Theoretisch könnten Sie QDPX verwenden, um Projekte aus neueren Programmversionen in das (abgekündigte) ATLAS.ti 8 zu transferieren, doch ist dies definitiv nicht zu empfehlen, und Sie tun dies mit einem deutlichen Informationsverlust - und damit auf eigenes Risiko! Aufgrund der "kleinsten gemeinsamen Nenner"-Natur von QDPX gehen bei der Übertragung von Projekten von ATLAS.ti 9 nach v.8 (oder sogar früheren Versionen von ATLAS.ti 9 als der, die Sie haben) eine Menge Informationen verloren. Zu den verlorenen Informationen gehören u.a. Textzitate in .pdf-Dokumenten, Netzwerke, bestimmte Beziehungen, alle Smart Objects und vieles mehr. Vor allem aber kann ein auf diese Weise in ATLAS.ti 8 importiertes Projekt nicht mehr mit anderen, "echten" ATLAS.ti-Projekten zusammengeführt werden. Wir können keine Verantwortung für Schäden übernehmen, die aus einem solchen Vorgang resultieren.